Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Samstag, 4. Juni 2011, 20:40

Du legst ja hier eine Geschwindigkeit vor - schon wahnsinn.

Deine Pegasus sieht - entschuldigt, wenn ich abschreibe - goil aus.

Werd gespannt auf eine Fortsetzung warten. Bin mal gespannt, ob Du uns ein paar Bilder mitbringst!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

92

Sonntag, 5. Juni 2011, 10:24

Moin

Ich glaub gelesen zu haben, dass man zuerst die Barkhölzer abbringt und dann erst die 2. Beplankung.
Laut Plan kommen die aber später drauf.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

93

Sonntag, 5. Juni 2011, 13:09

dank euch für euer lob :hand:

@ HMS , das rot ist nur die reflektion von der markise :rolleyes:
@Thomas , du machst mich aber echt verlegen ^^ . ich muss sagen , auch wenn ich kein vergleich zu anderen holz-modellen habe , das der bausatz von victory models wiklich super ist . durch die schon exestierenden BB's , der gut zu verstehenden bauanleitung und ein wenig handwerklichen geschick , läßt sich aus dem baukasten in relativ kurzer zeit ein wunderschönes modell herstellen . du solltest dich mit deinem talent auch einmal an solch ein modell aus holz heran wagen . ich garantiere dir , du wirst es nicht bereuen :) eigendlich wollte ich zuerst mit der Lady Nelson anfangen . ein etwas "leichters" modell des selben herstellers . auch könnte man mit diesem walfangboot ein super diorama einer waljagd darstellen . ich denke da an ein diorama , wo das boot gerade von der schwanzflosse des wals in die luft gehoben wird ... , nur mal so als anregung ;)
@ Micha , danke für den hinweis , werde mich daran halten .
@ Juergen , wenn es außergewöhnliche schiffe zu sehen gibt , werde ich sie auf jedenfall fotografieren :)
@ Stef , lt. bauanleitung sollte mit der 2.beplankung dort angefangen werden , wo dann später das barkholz angebracht wird und zwar zwei leisten breit unterhalb der stückpforten-öffnungen , siehe bild bei beitrag #65 . da du den rumpf ja noch schleifen musst , würde das barkholz , wenn es dann schon angebracht wäre , ungemein stören . also erst 2.beplankung , dann barkholz !

gruss Christian

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

94

Sonntag, 5. Juni 2011, 13:28

@Stef , lt. bauanleitung sollte mit der 2.beplankung dort angefangen werden , wo dann später das barkholz angebracht wird und zwar zwei leisten breit unterhalb der stückpforten-öffnungen , siehe bild bei beitrag #65 . da du den rumpf ja noch schleifen musst , würde das barkholz , wenn es dann schon angebracht wäre , ungemein stören . also erst 2.beplankung , dann barkholz !


Ich seh gerade, dass es sowieso nicht geht, das die Leisten für die Barkhölzer nur 1mm stark sind.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

95

Sonntag, 5. Juni 2011, 18:47

Hallo Christian :wink:

Ich habs schon versucht, war aber nix :(.
Bleib vorerst doch Lieber beim Plastik. Da hab ich mehr Übung drin.
Gruß Thomas :wink:
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

96

Dienstag, 30. Oktober 2012, 02:25

Hallo zusammen ,

Puuuhhh .... nun sind schon wieder 512 Tage vergangen , seit ich das letzte mal etwas zu meinem Baubericht der Pegasus gebracht habe und ich denke das es noch weitere xxx(x) Tage werden bevor sich wieder etwas tut :whistling: Aber das ist das schöne am Modellbau , man legt es einfach zur Seite und wenn die Motivation wieder vorhanden ist , macht man weiter und niemanden tuts weh .
Ich wollte hier eigendlich nur anmerken , das ich die 1/200 Bismarck von Trumpeter bestellt hatte und meine Modellbaulust aufgrund der Bismarck wieder entflamt ist . Also liebe Modellbaugemeinde , nehmt es mir nicht übel wenn ich den Baubericht der HMS Pegasus weitehin auf Eis lege .
Ich denke aber das ich einen Baubericht ( und ihn auch beenden will ) der Bismarck starten werde . Mein Ziel wird es sein , das ich ein Modell schaffen möchte , das der Museumsqualität sehr nahe kommt . Ich hoffe ich verspreche hier nicht zuviel , aber Wille , Motivation und auch einwenig Talent ist schonmal vorhanden :rot:
Da ich denke das noch einige andere begnadete Modellbauer hier dieses Modell bauen werden und auch Bauberichte erstellen werden , freue ich mich schon auf einen regen Informationsaustausch , wofür dieses Forum allgemein bekannt ist .

@ Thomas , hast du Sie dir auch schon bestellt :P

gruss Christian

97

Dienstag, 30. Oktober 2012, 10:14

moin christian, schoen dass die freude am modellbau wieder aufgeflammt! mag es daran liegen, dass
du doch lieber kunststoffmodelle magst, dass nun die bismarck vorgezogen wird?
LG der rand

98

Dienstag, 30. Oktober 2012, 12:27

Hi Roland

ob Holz , Kunstoff oder Messing ( bau-den-stuka abo ) , ich mag grundsätzlich alle Arten von Modellbau . Es ist bei mir eine "Formsache" welche Art Modellbau ich gerade favorisiere . Der Holz-Bausatz der HMS Pegasus hat mir bis zum jetzigen Bauabschnitt sehr viel spass gemacht und wird es irgenwann auch wieder werden . Aber die Bismarck in 1:200 zu bauen , mit alllllll den schönen Ätzteilen , da juckt es mir schon in den Fingern . Da ich auch den Bausatz der Arizona in 1:200 von Trumpeter hier liegen habe und von der Qualität und dem Detailreichtum sehr angetan bin , gehe ich davon aus das die Bismarck eine Augenweide werden wird . Ich hatte auch mal mit der Bismarck 1:200 von Hachette geliebäugelt , aber nach etlichen gelesenen Berichten bin ich davon wieder abgekommen .

gruss
Christian

99

Dienstag, 30. Oktober 2012, 13:17

kann ich verstehen....also hau rein! :wink:

100

Dienstag, 5. März 2013, 15:05

Nach ziemlich langer Abstinenz meines BB der HMS Pegasus , möchte ich hier nun ein wenig weitermachen . Habe gestern und heute die Backbordseite beplankt . Ich gebe zu das die Kalfaterung eing ganz wenig zu breit ist , aber ich persönlich finde es stimmig . Für die Kalfaterung benutze ich die Garnmethode . Da ich das Deck ja im ausgebauten Zustand beplanke , muss ich wohl nachdem es komplett beplankt ist nocheinmal in eine leicht gewölbte Form bringen . Aber ich denke mal das es da keine Probleme geben wird . Wenn die Beplankung fertig ist , werde ich die Holzdübel wie schon mal erwähnt mit der Zahnstochermethode darstellen . Da wird noch einiges an Arbeit auf mich zukommen :D









Gruss Christian

101

Dienstag, 5. März 2013, 15:24

Moin Christian, :wink:

suuuper das es hier weitergeht und die Beplankung sieht schon mal sehr gut aus. Was für ein Holz ist das ?

Zitat von »`Christian `«

Für die Kalfaterung benutze ich die Garnmethode


NICHT VERGESSEN ! ! ! Vor dem Schleifen mußt Du das Deck versiegeln, sonst franst Dir das Garn aus, ist elementar wichtig....
Bei meinem Clipper habe ich damals " Hartöl " aus dem Baumarkt genommen, das geht super. Wenn Du den Seidenglanz nicht magst, nach dem Versiegeln eben nochmal schleifen.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

102

Dienstag, 5. März 2013, 15:39

Post #18
die teil-beplankung des unteren decks ist soweit fertig . kommt nur noch eine schicht matt klarlack drauf , aber das später .

wie man schön sehen kann , habe ich ja die zahnstocher methode für die holzdübel angewand . sah aus wie ein igel :lol: nachdem ich mit dem proxxon alle löcher mit 0,3 mm vorgebohrt hatte ( 0,3 mm deswegen , weil bei der niedrigsten umdrehung des proxxon , die löcher im holz doch noch ein wenig größer werden . bei freihandbohren nicht auszuschließen ) , habe ich die zahnstocherspitzen mit einem weißleim/wasser gemisch in die vorgebohrten löcher OHNE gewaltanwendung gesteckt . nach dem durchtrocknen habe ich die zahnstochen dann mit einem seitenschneider am untersten ende gekappt . VOR dem schleifen wurde das teilstück in 3 gängen mit dem hartöl gestrichen . nach ca. 14 std trockenphase , habe ich es heute erst mit sandpapier 150er , dann bis 350er körnung geschliffen . die garn-fuge franzte nicht ein bissl aus . das hartöl hat wirklich seinen wert , so kann ich dann den rest der kompletten beplankung ohne sorgen mit der garn methode fertigen :)

zum garn hatte ich mir schon überlegt noch dünneres zu nehmen , ich weiß ja das die fuge in realität "nur" 9mm war . aber irgendwie gefällt mir das jetzige ergebniss schon sehr und bei noch dünnerem garn , müßte ich auch noch mehr abschleifen um eine ebene fläche zu bekommen . wenn ich mir die jetztige dicke der planken anschaue , ist da nicht mehr viel futter .

sehr zufrieden bin ich auch mit den holzdübeln . sie sind schön deutlich zu sehen und vorallem , sie sind RUND .

mit diesem ergebniss kann ich nun anfangen das hauptdeck zu beplanken , allerdings muss ich mir wohl erst noch weitere 1000 zahnstocher besorgen :D

index.php?page=Attachment&attachmentID=9650

index.php?page=Attachment&attachmentID=9651

index.php?page=Attachment&attachmentID=9652

index.php?page=Attachment&attachmentID=9653

index.php?page=Attachment&attachmentID=9654

index.php?page=Attachment&attachmentID=9655

index.php?page=Attachment&attachmentID=9656

index.php?page=Attachment&attachmentID=9657

index.php?page=Attachment&attachmentID=9658



Hallo Holger :wink:

ich glaube es war sogar dein BB der mich auf die Hartöl Anwendung gebracht hatte . Das Ergebniss war seinerzeit wirklich beeindruckend . keinerlei Ausfransungen .
Ich benutze das im Baukasten beiliegende 0,5x3mm Tanganyika Holz zum beplanken der Decks . Geschliffen und geölt wird es dann noch etwas heller .

Gruss Christian

103

Dienstag, 5. März 2013, 16:06

Das Deck sieht echt geil aus, einn wunderschöner Holzton... :) :ok:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

104

Samstag, 9. März 2013, 12:31

Hallo Modellbaugemeinde ,

das Hauptdeck ist fertig beplankt . Nach der Trockenanprobe muss ich sagen , das es überhaupt kein Problem werden wird , das Deck nachträglich einzubauen . Passt wie angegossen und die Planke am "Knickstück" in der Mitte des Decks , läßt sich wunderbar in Form bringen . So nun muss ich noch ein paar Öffnungen auffeilen und dann kommen schon die Holzdübel . Irgendwie freue ich mich mitlerweise schon auf die Dübelarbeit , vorallem auf das Ergebniss :)















Gruss Christian

105

Samstag, 9. März 2013, 12:38

Hi Christian, :wink:

Glückwunsch zu dem superschönen Deck, hast Du echt toll hinbekommen. :respekt: :respekt: :respekt: :dafür: :ok: :ok: :ok:

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

106

Samstag, 9. März 2013, 13:14

Hallo Holger :wink:

vielen Dank für dein Lob :)

Hier noch ein paar Bilder , damit man sich ein Bild machen kann wie ich es mit der Planke am "Knickstück" bewerkstelligt habe . Wie man sehen kann , habe ich den Garn mit Sek-Kleber fixiert .









Gruss Christian

107

Samstag, 9. März 2013, 23:22

Nachdem ich sämtliche Öffnungen des Hauptdecks ausgefeilt hatte , kamen die gefühlten 1000 Bohrungen ( 0,5mm ) für die Holzdübel dran . Nun mußte ich und zu meinem Glück noch mein Sohnemann , sämtliche zu verarbeitenden Zahnsocher bearbeiten . Es nützte nichts , sie nur in zwei Teile zu brechen , sie mussten ausserdem noch ein wenig mehr angespitzt werden :wacko: In die vorgebohrten Löcher habe ich sie dann wieder mit einem Wasser/Holzleim Gemisch ohne großen Kraftaufwand gesteckt . Eine wirklich Zeitaufändige Arbeit , aber für mich auch recht entspannend und das Ergebnis wird Belohnung genug sein :)















Gruss Christian

108

Sonntag, 10. März 2013, 12:08

Sehr schöne Bilder!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

109

Sonntag, 10. März 2013, 17:53

Nachdem nun sämtliche Bohrungen mit den Zahnstochern belegt worden sind , habe ich diese dann mit einem Seitenschneider so kurz wie möglich gekappt . Um nun eine dunkelne Farbgebung an den Holzdübeln zu erreichen und natürlich das das Garn beim schleifen des Decks nicht ausfranzt habe ich nun mit Biopin Natur-Hartöl das komplette Deck eingestrichen .Damit das Hart-Öl schön in den Garn und den Holzdübeln zieht , habe ich das Deck 3x nach einer kurzen Trockenzeit überstrichen . Nun heißt es mindestens 14 Std. warten , so das das Öl ordentlich eingetrocknet ist .















Gruss Christian

110

Sonntag, 10. März 2013, 17:57

Hi Christian,

überschüssiges Öl nach dem Auftragen gleich mit einem Fusselfreien Lappen abwischen...sonst wartest Du ewig...
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

111

Sonntag, 10. März 2013, 19:53

Zahnstochermörder! Massakerer!

Sieht aber toll aus :-)

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

112

Dienstag, 12. März 2013, 18:16

Aye Christian :wink:

Du holzt ja den ganzen Schwarzwald ab, mit den Zahnstochern :abhau: aber sieht gut aus, schön Dich wieder an der Pegasus zu wissen, aber Vorsicht mit dem Einölen, gut Abwischen ist angesagt, trotzdem klebt darauf rein Gar nischt mehr. ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

113

Montag, 6. April 2015, 15:59

Hallo zusammen ,

da ich wieder einmal etwas Lust verspürte , an der Pegasus zu werkeln , habe ich mich nochmal an die Ausbesserungsarbeiten am Deck gemacht . Da beim verkleben und verschleifen des Decks mit dem Rumpf die mittlerste Planke arg in Mitleidenschaft gezogen wurde ( war ein Hauptgrund warum ich die Pegasus ersteinmal ganz oben ins Regal gestellt habe :rolleyes: ) , habe ich diese nun ganz entfernt . Werde nun versuchen eine neue Planke einzusetzten und hoffe das der Unterschied zu den anderen nicht zu groß ausfällt .





gruss
Christian

Beiträge: 55

Realname: Ulrich Schull

Wohnort: Friedrichshafen

  • Nachricht senden

114

Donnerstag, 17. November 2016, 22:11

Figur Beitrag 100


Hallo Christian,

beim Studium Deiner Beplankung (profimässig!!!! Alle Achtung!!!) ist mir in Artikel 100 eine Figur aufgefallen. Kannst Du mir verraten woher die stammt?

Cheers

Uli


115

Freitag, 18. November 2016, 14:09

Moin Uli ,

es ist eine Einzelfigur von Krick ( # 62221 ) . Insgesamt gibt es 6 Figuren aus der Serie . Die Figuren sind filigraner gearbeitet als der andere Figurensatz von Krick , m.M.

Die mittlere Planke wurde auch schon erfolgreich ausgetauscht , Bilder folgen .


Gruss
Christian

Beiträge: 55

Realname: Ulrich Schull

Wohnort: Friedrichshafen

  • Nachricht senden

116

Samstag, 19. November 2016, 11:45


Moin,

besten Dank für die Auskunft!

Cheers

Uli


Werbung