Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Gute Idee mit der Umsetzung der Sitzbank. Da wär ich nicht drauf gekommen.
Mein T3 damals hatte auch ne Bank.... (*Erinnerungen*

). Ich finde, da gehört einfach ne Sitzbank rein.
Danke für Deinen Kommentar.
Die Sitzbank ist fertig geschliffen.
Da kommt noch ein Sitzbezug drüber.
Nen Stückchen breiter hätte sie ruhig seien können.
Ich finde die Breite ok. Das kommt in etwa so hin. Die genauen Maße hab ich nicht im Kopf, aber so sah das in meinem auch aus.
Wie machat du denn den Bezug? Viskoseflocken?
Die Sitze möchte ich mit Servietten beziehen, wie Dominik es
hier in Post 35 zeigt.
Auf der Fahrerseite wurden die Sicken bzw. Stoßkanten eingeritzt. Es fehlen noch die Zuluftschlitze über dem Radkasten und die Griffmulde für die Tresorraumklappe.
Vielleicht werden die Sicken um die Tür noch nachgearbeitet.
Hallo Lukas,
na, das wird ja langsam was
Bei den Sicken, die Du jetzt geritzt hast, würde ich Dir empfehlen, sie mit der Spitze einer spitzen Schlüsselfeile nach zu ziehen. Sie werden dann ein bischen "harmonisher" und du kannst beim Schleifen der Oberfläche zu den Lackiervorbereitungen die Kanten Brechen.
Viele Grüße - Dominik
...
Der T3 verfügt nun über diese Versteifungen auf der Ladefläche. Danke an Daniel (Alfisti) und Arndt (StuG Arni) für die Links mit den Fotos.
So sieht das ganze bisher aus.
Die Streifen sind aus Pappe. Und ja, mir ist klar, dass am Original 32 Erhöhungen pro Drittel sind und bei meinem nur 18.
Für Informationen, wo der Rost noch, an sichtbaren Stellen, auftritt wäre ich sehr dankbar.
Schau mal hier rein:
Bulliforum.com .
Da restauriert einer eine Pritsche. Im Prinzip gammeln die T3 an allen Blechstößen - die, die Du geritzt hast.
Schwerpunkt sind die Ecke vorne, die Du schon gemacht hast, die Türeinsiege vorne und die Radlaufstoßkanten hinten. Wenn Du dem Links fogst, der Orangene wo der rechte Radlauf hinten raus gemacht ist. Das ist Standart bei denen, hab ich an meinem T3 ebenfalls ersetzt.
Viele Grüße - Dominik
...
Danke für den Link.
Gestern Abend habe ich an der Rückwand weiter gearbeitet.
Langsam sieht das ganze auch vernünftig nach VW T3 Pritsche aus.
Ich hätte da noch ne Idee: wenn Du Pritschenboden und -vorderwand vorm Lackieren mit Alufolie (vielleicht etwas dickere als normale Haushaltsfolie) überziehst und die nicht 100% andrückst, werden die Sicken weicher, was mehr nach Preßblechteil und weniger nach aufgeklebten Streifen aussehen dürfte. Wenn das ein bißchen beulig wird, ist das ja nicht schlimm, sondern vorbildgerecht -- und später beim Altern kann man auch frische Kratzer einfach durch Kratzen darstellen ...
Vielleicht einen Versuch wert?
Ansonsten schöner Bericht, ich bleibe dabei ... etwas gammelige Arbeitstiere sind eh mein Ding, und VW sowieso.
Liebe Grüße, Ermel.
Danke für den Tipp mit der Alufolie.
Die Ladefläche ist mit Alufolie beklebt und sieht sehr gut aus.
Durch die Alufolie dürfte der Lack der aufgeklebten Pappe nichts mehr an haben können.
Hallo Lukas
stellt sich nun die Frage, wie gut Lack auf Alufolie haften will.
Pappe ist ebenfalls überlackierbar. Im Prinzip kann man damit alles anstellen, außer naßschleifen

...es gibt doch hier in den Bauberichten Jungs, die aus Pappe bauen und das zum Versiegeln lackiert wird...
Viele Grüße - Dominik
...
stellt sich nun die Frage, wie gut Lack auf Alufolie haften will.
Wenn der Lack nicht haften will, dann zwing ich ihm meinen Willen auf

.
Der mit Pappe beklebte Teil der Rückwand wurde auch mit Alufolie verkleidet.
Das glitzert so schön
So langsam geht es bei dem T3 drum, zu überlegen, welcher Firma er später angehören soll.
Da fiel mir Jan-Philipp's Vorschlag mit der Forst-Bulli ein, auf Basis seines Vorschlags kam mir die Idee, den T3 als Gärtnerwagen zu bauen.
Jetzt gehört der T3 dem Gärtnereibetrieb Gert Meier an.
Während der Kleber auf der Ladefläche trocknete habe ich mit der Beladung angefangen.
Wer errät was das hier werden wird?
Raßenmäher der nocht ganz schön geschliffen werden muss
Rasenmäher:
Noch schleifen: Echt jetzt?
Sind doch gute Fortschritte genacht, bei der Ladefläche hätte eine Schicht Spritzspachtel/Haftvermittler ev. auch die etwas weicheren Linien gebracht, hoffe das der Lack hält.
Gibt es keinen, bau dir einen.
Saubere Sache
Klasse Umsetzung von dir, gefällt mir bis jetzt seeeeeehr gut

.
Zum Rasemäher:
Ich würde da nichts mehr schleifen, ich würde das so zusammenbauen und bemalen und die Räder und das Gehäuse mit grünem Filz Fasern bekleben um Gras nachzubilden, bei unserem Mäher hängt auch immer das Gras gefühlte 5 cm da dran wenn die Wiese nass war

.
Und wenn ich jetzt mit Rasen mähen anfange bin ich Anfang Herbst fertig.
Und einen Termin beim Orthopäden kannst du auch gleich machen.
Der Korb ist dir etwas zu gross geraten, oder der Bügel ist zu kurz.
Mal abgesehen, dass du beim Schleifen noch Luft nach oben hast, fällt mir auf, dass deine Lackierkunst echte Fortschritte macht!
Respekt Lukas,
ich bin begeistert. Der Bulli ist eine enorme Weiterentwicklung Deiner modellbauerischen Fähigkeiten.
Sicher ist noch nicht alles perfekt, aber eines steht fest: Mach weiter so
Gruß Thorsten
Kommt auf die dunkle Seite der Macht, wir haben Kekse!!!
Mei is der süüüüß der kleine
Find den kleinen Rasenmäher klasse, denke mal wenn da dann noch etwas Gras und Dreck dran hängt kommt der richtig gut
Auch dein Bulli schaut schon nicht schlecht aus, allerding bin ich mal gespannt ob dein Lack auf der Alufolie gut hält.
Aber sonst
Gruß Haui
Erstmal danke an Euch 3 für die netten Kommentare.
@ Thomas:
Das mit dem Korb/ dem Bügel ist mir nicht wirklich aufgefallen, weil ich von unserem Rasenmäher korbfreien Betrieb gewohnt bin. Danke für den Hinweis.
@ Björn:
Erstmal müssen die Decals ran, dann kommt Gras und Dreck. Und auf das Zusammenspiel von Alufolie und Lack bin ich auch gespannt.
Nen Rasenmäher
Moin
Am Anfang war ich ja schon dran hier nicht mehr rein zu sehen. Aber mittlerweile muß ich sagen gefällt mir Dein Projekt ganz gut.
Die Idee mit den Gartengeräten hat was! Rasenmäher, Kanister für den Sprit und das Fichtenmopped sind Klasse Ideen. Fehlt nur noch ´ne Harke, Besen und Schaufel.
Sicherlich hapert es noch ein bißchen an der Umsetzung, aber hier, würde ich sagen, zählt einzig die Idee.
Da hast Du Dir echt was einfallen lassen. Klasse!
in diesem Sinne
Uwe
"Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont."
>Konrad Adenauer<
Schön, dass Du Deine Meinung geändert hast.
Der Kanister ist nun angemalt und verschmutzt.
Orientiert habe ich mich an meinem Ersatzkanister für meine Vespa.
Die Kettensäge folgt in kürze.
Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
5 Besucher