Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: '77 Chevy Van

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 24. Februar 2013, 23:01

Danke Thomas. Ja, so steht er besser da. :ok:
Es ist in der Tat verwirrend und schwer zu folgen...

In der Kompliziertheit der Berichterstattung geht es auch gleich weiter - mit der oberen, inneren Führungsschiene. :rrr:
Ich habe zuerst eine Lage von Plastikstreifen zusammengeklebt und an die Dachrundung angepaßt...

...das erst mal den oberen Türeinstieg abdeckt:


Nun habe ich das Fahrwerk eingesetzt und den unteren Führungszahn am Beginn der "Kurve" - da wo die Türe beginnt, nach innen zu gleiten - angesetzt, drüber gepeilt und mit einem Bleistift ungefähr die Bewegung gefolgt :cracy: . Auf gut Deutsch: ich hab den Beginn der Führungslinie von unten nach oben ganz grob übertragen. Bild:

Das brauche ich, damit ich den Beginn der Kurve habe. Danach habe ich das Reststück der Kurve von unten übertragen...

...in der Hoffnung, das sich die Türe dann parallel bewegt.
Diese Linie habe ich dann vorsichtig angedremelt...

...und letztendlich tiefer und breiter gemacht:


Nun das überflüssige Material entfernt...

...und die obere Führung eingeklebt:


Nächster Schritt. Die Schiebetüre eingesetzt und einen gebogenen Plastikstreifen angeheftet...

...und danach mit Pinzetten, ungeschickt dicken Fingern, zwei Händen zuwenig und viiiiiel Fummmlerei einen Führungszahn zusammengeschustert :pfeif: :

So sitzt er dann in seiner Schiene:



Letzter Teil dieser Misere. Da ich die Schiebetüre erst bei aufgesetzter Karosserie entgültig fest machen kann (der untere Führungszahn greift in die Bodengruppe) und Kleber nicht gerade gut auf lackierte Flächen zu sprechen ist, habe ich gegrübelt, wie ich am Ende den unteren Führungszahn mit minimiertem gefriemel an der Türe befestigen kann.
Ich habe mir gedacht, das ich eine Aufnahme mache, wo die Türe quasi aufgesteckt wird.
Dazu habe ich in einen 1mm-Streifen eine Nut eingefeilt...

...in der der untere Führungszahn einzusetzen geht:

In Form ist er noch nicht gebracht, abgewinkelt und abgelängt wird er zu gegebener Zeit.
Den Streifen habe ich nicht mehr als nötig zurechtgeschnitten...

...und an den ausgemessenen Bestimmungsort (Bleistiftstriche im oberen Bild) geklebt:


Obs klappt? Keine Ahnung :nixweis: ...das zeigt sich, wenn der Innenraum und Karosserie vereint ist... :S ...wir werden es sehen...

Ich denke noch an einer anderen Lösung herum, wie die untere Schiene an die Karosserie gemacht werden kann, ohne mit dem Boden bzw. Innenraum ins Gehege zu kommen. Und sehen sollte man das auch nicht sooooo sehr, wenn alles zusammen ist...mal überlegen... :idee: ...vielleicht fällt mir noch was ein. Hier holt mich wiederum das "nicht geplante ins Detail gehen" um. Hab ja die Türen fixieren wollen...
In der Zwischenzeit mach ich anderswo an der Kiste weiter. Innen. ;)

Bis neulich dann :wink:

:cu:

Beiträge: 34

Realname: Dave

Wohnort: Steiermark

  • Nachricht senden

32

Sonntag, 24. Februar 2013, 23:24

Sieht schon mal ganz gut aus :thumbup:
Ich bin schon gespannt wie der wird und bleib auf jeden Fall dran :)

33

Montag, 25. Februar 2013, 19:15

Hallo Dominik,
deine Lösung ist deutlich besser wirklich top :ok: umgesetzt! Fals ich mich doch noch endscheide in meinen Van auch die Schiebetür zum öffnen mache werde ich deine lösung nehmen ;) .

Gruß:
Andre

DominiksBruder

unregistriert

34

Montag, 25. Februar 2013, 20:11

Weißt Du was? :cracy: :cracy: :cracy: :cracy: Verrückter Kerl 8)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

35

Montag, 25. Februar 2013, 23:45

Danke Dave, Christian ;) ^^

Andre,
Hallo Dominik,
deine Lösung ist deutlich besser wirklich top :ok: umgesetzt! Fals ich mich doch noch endscheide in meinen Van auch die Schiebetür zum öffnen mache werde ich deine lösung nehmen ;) .

Gruß:
Andre

...da muss ich einen heutigen Fehltritt vermelden. Theorie ist gut, praxis (gerade) schlecht.
Ich will das mal ohne Bilder erklären...
Das mit der unteren Schiene hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe ihn heute mal wieder zusammengesteckt, um nach einer Lösung zu suchen. Mein Entschluß ist, das es nicht ohne größere Eingriffe geht, die Schiene an der Karosserie zu befestigen, das man den Unterboden einsetzen kann - ohne das man es dann sieht! Bleibt also so. Die Türe kann man mit allen Führungen einbauen.
Jetzt kommts aber...
So hab ich heute den unteren Führungszahn mal gebogen und einen Testlauf an der Türe gemacht. Funzt nicht. :motz:
Warum oder was? Tja...die Türe "verspannt" sich an den drei Punkten. Der Fehlerhafte Punkt ist die äußere Führungsschiene oben.
Wenn ich das richtig erkannt habe, muß die ebenfalls etwas nach außen klappen. So wie es jetzt ist komme ich nicht über das rechte Hinterrad hinweg, ohne das die Türe unten ausgehängt geschoben wird!
Da habe ich erst einmal zwei Lösungen in Betracht genommen:
-> die obere Schiene mit Klapp- bzw. Gelenkmechanik dem Original nachbauen. Wie das ausschaut? Ich suche mal ein gutes Bild davon...
-> der Untere Führungszahn ohne die verklebte Führungsschiene einsetzen, so das ich die Türe weiter nach außen heben kann. :S

Da mach ich mir noch nen Kopf und zeige Euch halt zum Vertrösten (oder auf Zeit spielen :rot: ) erstmal den Innenausbau.
Sonst beiße ich mich noch an der ( ->) blöden Türe fest....es ist wohl das Los, wenn man sich zu sehr an bestehende Originale hält...könnte ja einfach was zusammenklatschen, das es so nicht gegeben hat... :pfeif: ...aber das wäre nicht "ICH", das überlasse ich anderen :D .

Bis neulich dann :wink:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

36

Dienstag, 26. Februar 2013, 00:15

Warum oder was? Tja...die Türe "verspannt" sich an den drei Punkten. Der Fehlerhafte Punkt ist die äußere Führungsschiene oben.
Wenn ich das richtig erkannt habe, muß die ebenfalls etwas nach außen klappen. So wie es jetzt ist komme ich nicht über das rechte Hinterrad hinweg, ohne das die Türe unten ausgehängt geschoben wird!
Das mit dem "wulstigen" hinterem Radhaus ist mir schon in deinem Beitrag mit dem gelben Original aufgefallen. Da dacht ich noch, wie soll die Tür da drüber passen? Allerdings war auch ein Foto dabei, wo es so aussah, als wenn die Tür aussen plan auf der karrosse aufliegt.

Kann man eventuell die Wülste etwas abschleifen?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

37

Dienstag, 26. Februar 2013, 21:46

Mensch Dominik...was machst du dir nur wieder für eine Arbeit...:ok: Unglaublich!
Hier bleibe ich wieder einmal dran, und schaue, was du aus einem "normalen" Kit machst...:respekt:
:ok: GASPEDAL MEETS BODENBLECH :verrückt:



--starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur--

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 7. März 2013, 20:54

Hi Ihr beiden :wink:

Thomas, den Wulst werd ich nicht schleifen, es muss eine andere Lösung her. Das Rad ist im Weg...
Das mit der Schiebetüre liegt in der Frustschleife...besser Gesagt in der "Herr-wirf-Hirn-vom-Himmel-Ecke" :abhau: , das ich erleuchtet werde, wie ich das händeln kann. :idee: Für meinen Geschmack muss ich mir eine Lösung einfallen lassen, das sie Oben noch ein wenig raus klappt....na, wird sich schon was finden. Klapptüren zur Not.
Zeit hab ich, bis mir die passende Idee zufällt. Zur Not kommt noch ein anders Modell auf den Tisch ;)

Felix, die Idee eines Ausbaues hatte ich schon länger. Mein Problem ist dann meist, das ich mich in eine Idee verrenne...siehe Schiebetüre. Deswegen erst mal innen weiter gemacht.

Hier will ich auch gleich anknüpfen.
Ich möchte hinzufügen, das der Innenausbau mit diesen Grobarbeiten vor den Türeinstiegen begonnen wurde ;) - was ich nun Stück für Stück nachtrage :pfeif: War ja auch interessanter zum Einstieg, das mit den Türen :pfeif: ;)

Zuerst habe ich mir eine Trennwand aus Pappe zurechtgeschnitten...


...und ebenso einen Ladeboden, um - na was wohl? - natürlich die Tankmulde, Sicken und Kanten weg zu haben:

Den Boden habe ich in den Ecken entsprechend angepaßt...


...sowie an dem Einstieg:


Danach wurde die Schablone auf eine 1mm-Plastikplatte übertragen...

...ausgeschnitten und bekam den Feinschliff...

...das sie besser abschließt. Nicht zu 100%, aber ausreichend.

Den linken Bogen habe ich noch zwei mal angefertigt...

...und ein paar Böden gesellten sich ebenfalls dazu:


Ich denke zusammen geklebt ist der Weg erkennbar, was da rein soll:

:D

Danach habe ich den Einlegeboden angepaßt,...

...und etwas mehr die Einbauteile gebaut.
Der linke Einbau hat Fronten (Türen und Schubfächersimulanten) und Böden bekommen...

...die Abtrennung ein paar 0,5er Streifen, die mit die Blechfalze simulieren:


Im Blick nach drinnen sieht das dann schon mal so aus...

...und nach ein wenige Schleiferei hab ich die Teile grau lackiert:


Sieht wüst aus mit den Schleifspuren, ist aber nicht sooo hefig per Auge. Ist ja noch nicht aller Tage Abend.

Das soll es mal wieder von der Baustelle gewesen sein...nun haben mir die Türen und Einstiege dazwischen gefunkt, so das Ihr auf Stand seid.

Bis neulich dann :wink:

39

Donnerstag, 7. März 2013, 21:05

Das sieht so cool aus, danke für die hilfreichen tipps zum türenbau

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

40

Donnerstag, 7. März 2013, 23:40

Der linke Einbau hat Fronten (Türen und Schubfächersimulanten) und Böden bekommen...
Wie jetzt? Schubfächersimulationen? Nach den klappe(r)nden Türen hätte ich jetzt ja mal mit selbsteinziehenden Schubladen gerechnet. :lol: :bussi:

Ob das Grau ausreichend Wirkung erzielt, sieht man sicherlich erst nach der Lackierung der Karo, aber etwas hellere Inneneinrichtung kann sicherlich nicht schaden.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

41

Freitag, 8. März 2013, 03:43

Hallo Dominik

Das schaut mir stark nach einem ...
Werkstattwagen
... aus.

Der Regalschrank schaut gut aus, auch wenn er unten nicht ganz an der Wand anliegt.
Dafür scheint die Trennwand aber optimal zu sitzen, zumindest rechts.

Grüsse - Bernd

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 10. März 2013, 23:27

Hallo zusammen, :wink:

Martin, das ist nicht sooo das Gelbe vom Ei. Zumindest eine Gedankenstütze, wie man es machen kann und darauf aufbauen. Die Schiebetüre bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen, das sie ordentlich läuft - und dabei "autenthisch" aussieht. Hier liegt der Hase im Pfeffer...

Thomas, das selbe dachte ich auch, deswegen wurde in Karo-Farbe umlackiert - was gleich folgt. Hat mir nicht gefallen. Beweglich wollte ich nicht - kommt man eh nicht ran zum Spielen, einblicke sind ebenfalls begrenzt ;)

uuuund Bernd :wink: :ok: ...nicht ganz, denn es geht nun Nahtlos weiter. Die Einbauten werden noch ein bischen besser angepaßt ;)

Der Innenraum hat ein wenig was dazu bekommen, weiter gehts.
Ich hab meine Idee weiter verfolgt und dazu ein Röhrchen nicht gemesenen Durchmessers in Form eines Bügels gebracht...

...und an gewünschter Stelle am Boden zwei Löcher gebohrt:

Der Aufmerksame Leser wird nun sagen:
"Hey, Alder! Warum häschn do no'an ei'schnitt na g'macht?!? da..da hanna da...hä?!?"
[ugs; Schwäbisch]:
(Hallo, warum hast Du auf der gegenüberliegenden Seite der Schiebetüre einen Einschlitt in der Bodenplatte?)

Tja...weil ich doof bin und mir die Oberseite nicht markiert habe. An der falsch Seite angezeichet und ab dafür :rot: ...die Platte hat auch zwei Seiten :pfeif: *hüstel*
Glücklicherweise ist da die Regalseite drüber, das man es nicht unbedingt sieht.

Weiter im Takt. In das Röhrchen habe ich nun ein passendes Vollmaterial eingeklebt...

...den Bügel durchgesteckt...

...und eine Gegenplatte angeklebt:


Von Oben betrachtet...

...gleich dem Verwendungszweck zugeführt...

...ist nun die Katze aus dem Sack:
Es wird ein Sportgerätetransporter mit Werkstatteinrichtung :D von so'm Freak halt, der öfter zu Rennwochenenden tingelt.

Danach habe ich noch ein bischen mit Farbe den Boden bearbeitet und Abschlußleisten angebracht:

Und fragt mich nicht, wie ich das mit dem "Holz" gemacht habe - ich weiß es nicht zu 100%
Ich habe mit Tamiya braun vorgemalt, danach mit einem Borstenpinsel Tamiya Wooden deck leicht drüber, um eine Struktur zu bekommen. Erst nach dem Dosenklarlack (Prisma) hat sich die doch recht ansehliche Struktur offenbart...

Nochmal kurz die Karosse drüber...

...und dann gleich die hinteren Türeinstiege angepaßt:


Soooodele...das grau gefiel mir nicht - so hats Thomas vermutet. Die Radkästen habe ich ebenso wie die Einbauten in Elfenbein lackiert...


...was mir so besser gefällt. Wirkt doch gleich freundlicher ^^

Huch - das wars für heute! Nun kann ich den Firlefanz für Innen anfertigen, das etwas Leben in die Bude kommt. Und mich wieder der Karosserie zuwenden...die Lackierung steht ja ganz fett auf meiner Probierliste.

Bis neulich dann :wink:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 10. März 2013, 23:50

"Hey, Alder! Warum häschn do no'an ei'schnitt na g'macht?!? da..da hanna da...hä?!?"
[ugs; Schwäbisch]:
(Hallo, warum hast Du auf der gegenüberliegenden Seite der Schiebetüre einen Einschlitt in der Bodenplatte?)
Das kommt davon, wenn man einen Reiskocher in einem Ami-Truck im Hinterkopf hat. :abhau: Die (Hersteller auf der Erdbebeninsel) haben die Schiebetür auf der anderen Seite. :baeh:

Aber die Idee mit dem Haltebügel ist genial!
Und bloss gut, dass die Schubladen gut verriegelt sind, gäbe sonst fiese Kratzer am Lack der Maschine.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

44

Montag, 11. März 2013, 07:21

:ok: Superidee den Kleinen als Hobby-Renn-Transporter zu bauen. Viel besser als ein normaler Werkstattwagen vom einem 'G-W-S'-Handwerker oder einem Bauschlosser.
Der Holzboden schaut gut aus. Das werd' ich nachher mal auch bei meinem Kipper mal testen, der hat ja leider auch eine glatte Ladefläche.

Grüsse - Bernd

45

Montag, 11. März 2013, 08:45

Ein sehr interessanter BB :) erklärt wie im Lehrbuch :respekt: ich werde auf jeden fall dran bleiben
hier kann man richtig schlau werden :idee:
Bitte weiter so
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

46

Montag, 11. März 2013, 08:46

Sapperlott, Du musst echt völlig unter Strom stehen, so oft, wie der Geistesblitz bei Dir einschlägt! :abhau:

Eine tolle Idee mit dem Hobby-Biker und wie von Dir gewohnt, auch ordentlich durchdacht.
Ich nehme hier wieder 'ne Menge mit...

Gruß, Heiko.

47

Montag, 11. März 2013, 09:05

Bekommt er noch eine Auffahrrampe die man ewentuell zusammenklappen kann?
Dan brauch man das Bike nicht reintragen :grins:
Bitte weiter so :thumbsup:
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



DominiksBruder

unregistriert

48

Montag, 11. März 2013, 20:22

Es wird ein Sportgerätetransporter mit Werkstatteinrichtung :D

Ich wusste es, ich wusste es :baeh:



Sagenhafter Umbau. In einer Geschwindigkeit, dass ich echt frustriert werde ;( Tolles Ding, tolle Idee und wieder ganz großes Kino! :thumbup:

49

Montag, 11. März 2013, 20:39

Hi Dominik,

Wow !

Erst die Heidenarbeit mit den funktionierenden Türen und dann nun noch eine 500er im Laderaum :-) Typische spätneunziger "Weekend-Warrior"-Kombination in der Form... Ein Mann, sein Transporter und sein Rennmopped... ;-) Ist das ne RGV oder ne NSR ? War wohl ein production-racer den sich ein hobbyrennfahrer mal unter den Nagel gerissen hat und nun auf Renntrainings und "track-days" bewegt... Mann, mann Deine Baubericht läßt träumen ;-)

Aber zurück zur technik, daß mit den Türen ist wahnsinn und ich überlege irgendwann mal meinen a-team Van neu aufzubauen, diesmal mit Türen die schieben :-)

Super gebaut bis jetzt und der Einfallsreichtum mit den scharnieren erst... :respekt:

Gruss aus Hessen

David

50

Montag, 11. März 2013, 20:45

Hallo Dominik.

Alle Achtung!!! Genial was Du so alles zauberst. Hier kann man sich zahlreiche Bautricks abschauen. Hast Du zahlreiche Bilder von dem Orginalauto, dass Du wie z.B.: die Türe bauen kannst?

Grüße Ronny

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

51

Montag, 11. März 2013, 22:44

Danke für Euer feedback Männers! :prost:

Joe, aber Logisch bekommt er eine Auffahrhilfe. :) Der ganze Firlefanz wie Verbrauchsstoffe, Helme, Verzurrgurte etc. fehlen ja noch ;)

David, auch hier nochmal erwähnt, das die Technik nicht ganz das Gelbe vom Ei ist. Mit der Schiebetüre stehe ich noch auf dem Schlauch, wie ich das zur "richtigen" Funktion bekomme, ohne das sie sich verkantet. Eine Idee zeichnet sich ab, muss wieder ein bisschen herumtesten...bevor ich Euch die Lösung präsentiere
Was das für eine Maschine ist, kann ich nicht genau sagen - muss ich nach schauen. Von meiner gewählten Lackierung müsste es eine "Ducati Irgendwas" sein, klassisch rot mit goldenen Felgen.

Heiko, jap. Ideen sammeln sich und müssen raus. Jetzt wo der Chrysler fertig ist, such ich gerade eine nächste Schandtat ;) Aber diesmal wirklich nichts aufregendes für Nebenher. Aufregend ist dieser Van noch genug.

Christian, sooo schnell isses gar nicht, Eigentlich. Hab immermal eine Pause gemacht...jetzt ja auch fast ne Woche, um mich bei dem Ferrari etwas zu entspannen :pfeif:

uuuuund Ronny, :wink: Danke! Ich habe insgesamt drei eines ähnlichen Regaleinbaues und Trennwand in dem erst lackierten Grau.
Die meisten Bilder (33) hab ich von dem Gelben Van von einem Händler, wie zum Beispiel...




...an denen ich mich etwas entlang arbeite. Mehr nicht.
Bilder von den Türmechaniken hab ich etwas schwer gefunden, meist haben sie seitlich Klapptüren. Die reinen Transporter werden wohl nicht so oft im Detail fotografiert.
Die Schiebetüre...hmmm....die Obere Schiene erkennt man die Funktion auf den Bildern, das sie noch ausklappt. Von der Mechanik orientiere ich mich da an meinem ehemaligen T4 Bus. Die Schienen sind zumindest in der Bewegungsrichtung gleich.
Ist also viel aus dem Kopf, ich bin ein visueller Lerntyp, wie es so schön genannt wird. Nur wenn ich nahe ans Original ins Detail gehe, drucke ich mir Vorlagen aus und habe sie am Tisch bei der Hand ;)

Thomas...die Schubladen...sind doch nur Attrappen :abhau: ... :grins:

Danke nochmal für Euer interesse :five: freut mich auch, das Ihr einen Nutzen daraus ziehen könnt :ok:

52

Dienstag, 12. März 2013, 10:52

Hi Dominik,

hmm, eine 500er-Zweitakter Ducati hat es aber nicht gegeben :-) Nicht falsch verstehen, soll keine böse Kritik sein ;-)

Machst Du mal ein genaueres Bild von dem Mopped, dann versuche ich mal rauszufinden was das für ein Modell ist..Wenn Du magst !

Gruss

David

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

53

Dienstag, 12. März 2013, 22:49

Hi Dave, :wink:

ich hab meine Bauanleitungen durchgekramt und sehe, das ich die Modelle damals falsch lackiert habe. Es war ein Budle aus drei Rennmaschinen.
Die Ducati ist orange geworden :bang: und die hier - Team Tech3 Yamaha YZF 500 (2001) hat das falsche Lackkleid bekommen.
Bilder des Mopped reiche ich nach. Denke mal, das ich die Felgen schwarz mache. Dann ist sie ein wenig mehr original :pfeif: .

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

54

Samstag, 16. März 2013, 23:19

Soooodele...Nachtrag der Bilder zu dem Mopped:


Ja, es wird noch ein wenig bearbeitet. ;)

Heute gehts wieder ein bischen schnell.

Meiner Angewohnheit folgernd, das ich mich an einem Problem (dem der Schiebetüre) nicht eeeewig festbeisse, habe ich mal zur Abwechslung mit dem Innenraum - besser gesagt dem Fahrerhaus - angefangen und locker flockig mit Farbe versehen:

Die Sitze wurden natürlich von ganz schön vielen Gießgraten und Fischhäuten befreit, bevor ich sie gepinselt habe. Ich bin der Meinung, das diese Schritte "standarthandwerk" jeden Modellbauers bekannt sind und nicht Bild für Bild dokumentiert oder gezeigt werden müssen...ist ja kein Daumenkino :abhau:

Danach widmete ich mich dem Amaturenbrett.
Selbes Spiel...Fischhäute massig, verschliffen und in wenigen Schritten bemalt...

...sind die Instrumente mit Crystal Clear beträufelt.
Nach dem Aushärten sieht meine Kamera viel mehr als ich.
Nämlich ganz tolle Instrumente, saugut detailiert! Kuckt:

Ich hab die Erhöhungen nach dem Bemalen lediglich ganz leicht mit einem Zahnstocher freiradiert...aber das man das sogar lesen kann...das sehe ich per Auge nicht. Ui! Schade, das man nach dem Einbau davon nichts mehr erkennen kann. 8|
A b e r : der Tacho geht bloß bis 100 mph?!? Hallo? :motz: DA muss ich wohl das Ziffernblatt neu beschriften :abhau: ...und angeblich hat er nicht die 60tsd Meilen gelaufen, als mir versprochen wurde! Von wegen...wenn ich den Verkäufer in die Finger bekomme... :!!

Nun gehts an meine Lieblingsbeschäftigung:
Dem Laderaum leben einzuhauchen.
Wie gewohnt arbeiten meine Finger und Hirn da schneller als Pausen zu machen und die Kamera zu betätigen. Tschuldigung dafür! Deshalb "nur" ein kleiner Ausriß...
Für Verbrauchsmaterialien wie Spraydosen, Fettdosen etc. verwende ich Rundmaterial in gewünschtem Durchmesser...

...das ich nachbellieben in Grundfarben anmale:

Die Öldose im Hintergrund ist aus dem Fujimi Werkstattzubehör, nicht selbst gemacht. War jedoch kurz davor...und mein Blick schweifte beim Naschen durchs Regal und ich sah den Satz liegen. Arbeit gespart :D

Dafür habe ich den Helm aus dem Bausatz des Motorrades ein wenig bemalt:



Und weil ich so gut drauf war, habe ich den anderen Kleinkram bemalt, beschriftet, ein paar Decals aufgebracht und das ganze mit Klarlack versiegelt:


Der Motorradständer hat währenddessen einen Halter bekommen und seinen künftigen Platz eingenommen:


Am Ende des heutigen Abends habe ich den Kleinkram im Laderaum verteilt, noch ein paar Schachteln gebaut und befüllt.
So siehts nun aus:

:D

Ein genauerer Blick ins Regal...

...und die Ernüchterung, was man im Endeffekt sieht...

...tja. Ist nunmal so. Und da ist der Van noch nicht zusammengebaut.

Egal. Sieht jedenfalls besser aus als leere Regale.

Und das wars auch schon wieder. Nächster Schritt? Verzurrung des Motorrades, Auffahrrampenholz. Denke ich zumindest ;)

Bis neulich dann :wink:
:cu:

55

Sonntag, 17. März 2013, 00:03

...und die Ernüchterung, was man im Endeffekt sieht...

Keine Parnik nach der ersten scharfen Kurve findes du alles beim Aufräumen wieder :abhau:
Mal erlich,ich finde das es schon sehr gut aussieht :ok: Und beim Tacho gebe ich dier voll und ganz Recht :)
ich kann nur noch eins dazu sagen :respekt:
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

56

Sonntag, 17. März 2013, 00:15

A b e r : der Tacho geht bloß bis 100 mph?!? Hallo? :motz: DA muss ich wohl das Ziffernblatt neu beschriften
Dann solltest du mal die beleuchteten Police-Car-Boys hier im Forum fragen, was es kostet, wenn du den Tacho voll ausreizt. :D

Und sag mal, bei so vielen Sponsoren, kann sich dein Hobby-Rennfahrer nicht einen "ordentlichen" Truck leisten, als so ein abgewrackten und doch bestimmt schon einmal überschlagenen (bei nur 5 Ziffern im Meilenzähler) Oldtimer?

Und sei doch mal ehrlich, bei dem ganzen Dekogedöns hat doch deine Frau die Finger mit im Spiel, 8)
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

57

Sonntag, 17. März 2013, 11:23

Hiho,

als ex US Van Fahrer begeistert mich dein Baubericht sehr. Ganz besonders, weil Du dich mit einer authentischen Führung der Schiebetür versuchst. Lediglich die hinteren Scharniere sind mir zu groß und die Hecktüren öffnen etwas zu weit. Bei meinem Van (Bj ´89, also nur ein Facelift zum ´77) öffneten die bei weitem nicht so weit. Grund waren die metallenen Fangbänder, die Du auch beim letzten Foto in Beitrag 51 sehen kannst. Ob die Tür ohne das Fangband weiter geöffnet hätte... keine Ahnung. Bei mir war die Halterung so beschädigt, daß ich das Fangband der Beifahrerseite nicht entfernen konnte. Und auf der Fahrerseite begrenzte das außen angebrachte Reserverad den Öffnungsradius. Generell sage ich zu deinem Bau: :thumbsup:

Grüßli,
Arcon
Trekdinner Köln: Immer am 2. Samstag im Monat ab 18:30, ACR-Sportcenter in Köln-Rath, Neubrücker Ring 48
Critical Mass Cologne: Immer am letzten Freitag im Monat ab 17:30, Startort ist das Hahnentor am Rudolfplatz

58

Sonntag, 17. März 2013, 13:01

Oje, der obere Karton wird bereits in der ersten Linkskurve runterfallen, die Lack- und Öl-Dosen rumkullern, der Helm wird verkratzt. :du: , zum Glück bleiben die Schubladen zu sonst würde das Moped auch noch verschrammt.

:( , hauptsache schnell zum Rasen. Ladungssicherung? Nie gehört.

Grüsse - Bernd

DominiksBruder

unregistriert

59

Sonntag, 17. März 2013, 14:08

:schrei: Dein DieHard-Schriftzug ist schräg und der Schraubstock wird sicherlich durch das Querröhrchen am Auskurbeln behindert. Wo ist da Deine Auszugsplatte wie beim Wedge? Sehr schlecht, Dominik, sehr schlecht :( Da bin ich jetzt aber schon ziemlich enttäuscht ;( :( :heul: <--- das ist überzogen und Du merkst hoffentlich, dass ich da übertreibe!? Aber der Aufkleber ist schräg ;)

Was ich mir noch wünschen würde, sind ölfingrige Tapser rund um die Schubladenleisten. Immer an der selben Stelle machen wir Schmierfinken doch immer die Schubladen auf. Gerade bei den hellen Schubladen bekommt man das doch zu sehen, oder :hey: ?


Um auf das lustige Thema der Ladungssicherung zu kommen (was jeder in seinem PrivatKfz hoffentlich auch macht, wenn er eine Wasserkiste im Kofferraum transportiert :lol: ): wie wäre es, wenn Du da Fangnetzchen vor die einzelnen Regalböden anbringst? Die können ja durchaus (weil die Kiste hier ja steht) auch nach oben aufgerollt sein oder nur nach unten hängen. Oder wie auch immer. Kreativ bist Du ja ;) Und unten Am Boden eine kleine Leiste vor die Regalfüße und die Kartons sind in ihrer Rutschwilligkeit eingebremst :D



Trotzdem ein tolles Modell mit wieder viel Kleinkram anzuschauen :ok:

60

Sonntag, 17. März 2013, 14:40

lustige Thema der Ladungssicherung zu kommen (was jeder in seinem PrivatKfz hoffentlich auch macht
:) , immer, bringt der Beruf mit sich. Hab' immer Gurte im Auto. Nicht die Dicken Dinger, nur die Haushaltsausführung mit 'ner Halben Tonne Spannkraft. Reicht vollkommen. Hab' ich erst Gestern beim Einkaufen benutzt. Aber leider kein Bild gemacht. Aber ein Bild der Ware werde ich noch einstellen in der Rubrik 'Zeigt mal Euer Lager'.

Grüsse - Bernd

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:24, Chevrolet, Revell, Transporter, Van

Werbung