Sie sind nicht angemeldet.

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 19. Februar 2013, 19:46

Eine fliegende Banane

Hallo liebe Modellbauer,

ich muß Euch enttäuschen. Das hier wird kein Baubericht über ein Modell des Hubschraubers Piasecki H-21, sondern über ein Flugzeug aus ofenhärtender Knete.

Wenn Rennautos mit Heckspoiler aus Modelliermasse darstellbar sind, dann sollte doch eigentlich auch ein Flugzeug ....
Wie kommt man nun auf die Idee, eine fliegende Banane zu bauen? Tja Leute, das weiß ich nicht. Es war nicht meine Idee, aber sie verfolgte mich etwa 40 Jahre.

In den frühen 1970ern gelangte ein Versandhauskatalog aus "Westdeutschland" auf verschlungenen Pfaden in die DDR. Dort wurde er herumgereicht und bestaunt.
Auch ich durfte diesen Katalog (unter Aufsicht!) ansehen. Ich interessierte mich natürlich am meisten für die (wenigen) Spielzeugseiten.
Da gab es vier Austauschbaukästen, eine Banane, eine Gurke, eine Mohrrübe und eine Wurst. Ein Flugzeug, ein Schiff, ein Auto und eine Dampflokomotive.
Hatte man mehrere Baukästen, konnte man die Anbauteile miteinander kombinieren, wie es einem in den Sinn kam.
DAS wollte ich unbedingt haben, mindestens mal das Bananenflugzeug. Ich begriff überhaupt nicht, daß ich das nicht haben konnte, schließlich lag der Katalog ja vor mir.
Daß nicht irgendwer im Westen irgend einem kleinen Jungen im Osten Spielzeug kauft und über die Grenze schickt, soweit dachte ich ja nicht.
Ja, die Idee des Bananenflugzeugs hat mich über all die Jahre hinweg nicht losgelassen. Mit dieser Figur bewältigte ich also eine Art "Kindheitstrauma".

Ich habe also ein Drahtgestell veranstaltet, das einer (zugegeben recht kurzen) Banane ähnelt.



Dieses Drahtgestell habe ich mit jeder Menge Alufolie ausgestopft.



Dann habe ich einen Eimer gelbe Knete angerührt und am Gestell verschafft. Jetzt gibts erst mal gegrillte Banane.



Eine Banane wird mit der Zeit braun, also wird braune Knete als Kontrastprogramm benutzt.
Die zweite, finale Fimo-Schicht am Rumpf mit einem braunen Zierstreifen.



Das Cockpit habe ich auch braun verkleidet.



Folgend die Innenarchitektur des Cockpits, zuerst die Uhrensammlung.



So sehen die Armaturen im Cockpit versenkt aus.



Ein Folienklotz.



Ein zugeschmierter Folienklotz. Ach sooo, das wird er Sitz!



So, der Kram ist reingefummelt, ein Ruder ist auch eingezogen, der Rumpf hat vorn eine Aufnahmeplatte für den Motor erhalten.





Ich überlegte eine ganze Weile, wie ich das Flugzeug anlege. Tief-, Mittel-, Hoch- oder gar Doppeldecker?
Wenn ich einen Eindecker gebaut hätte, hätte ich mich hinterher vermutlich geärgert, daß ich den Doppeldecker nicht probiert habe.
Also bog ich zwei Tragflächenrahmen und Streben dazwischen zurecht. Man sieht schon ungefähr, was mir "vorschwebt".




VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

2

Dienstag, 19. Februar 2013, 20:36

Jetzt legst du aber los... :P kreativ und dann noch so flott beim basteln. Wieviel Zeit verbringst du eigentlich am Tag mit kneten? Hier kommt ja andauernd was neues ;)



Gruß René

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 19. Februar 2013, 21:18

Hallo René,

in dem Tempo ist das nicht mal zu schaffen, wenn man den ganzen Tag nichts anderes zu tun hätte. Ich habe vor eineinhalb Jahren angefangen, mit Fimo zu arbeiten.
Heißt, alles, was ich bisher gezeigt habe. steht schon eine Weile hier herum oder ist verschenkt.
Ich versuche aber, bei der Präsentation meiner Figuren die chronologische Reihenfolge einzuhalten, um so eben auch meinen Entwicklungsweg zu dokumentieren.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 20. Februar 2013, 08:40

hi tom , kann mich gar nicht an diese spielzeuge erinnern aber gute idee

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 20. Februar 2013, 19:29

Hallo sirkev,

ich weiß noch nicht mal mehr, was für ein Katalog es war und ob er damals noch aktuell oder schon älter gewesen ist.
Ich habe auch schon x-mal danach gegooglet, ohne Erfolg. Wird wohl auch nicht DER Renner gewesen sein.
Ich habe mir das Teil ja nun selbst zurechtgebogen. Insofern ein Gewinn für mich und auch für alle, denen ich es zeige (hoffe ich doch).

Wen man fliegen lassen will, dem muß man Flügel verleihen. Also bekommt die Banane Flügel.
Der Unterbau.



Die Hochzeit ist vollzogen, Rumpf und Tragfläche hängen fürs Leben aneinander.



Eine Bauchlandung kommt nicht so gut, demzufolge gibt's ein Fahrwerk.



In diese Gräben wird das Fahrwerk versenkt.



Streben und Fahrwerk hüllen sich in Silber, die Flügel haben ihr Finish bekommen. Das Parterre ist fertig.





Nahaufnahme, man beachte die Tapsen.



Die erste Etage wird langsam.





Deckenträger einziehen.



Die Decke wird im Kopfstand verputzt.





Die erste Etage ist auch fertig.
Das Fimo Braun färbt verteufelt ab, ich könnte es zwar vom Gelb wieder herunterschrubben, da aber eine Banane eh irgendann braun wird, bleibt das so.





Damit Flying Banana die Kurve kriegt, fehlt noch ein Leutwörk.







Kommt mir jetzt nicht damit, daß bei einem "richtigen" Flugzeug das Leitwerk am Rumpf angebracht ist, während mein Flieger sein Leitwerk quasi "hinterherträgt".
Das ist ja auch eine Banane, mit einem Stiel ganz hinten. Leitwerk am Stiel sozusagen.



VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 21. Februar 2013, 19:53

Wenn es vorwärts gehen soll, braucht man einen Motor.
So ein Rumpelflieger braucht einen Motor, der so richtig schön rumpelt.
Ein fünftöpfiger Stern ist genau richtig.







Das Muster im Kurbelgehäuse habe ich mit einem Kristall-Schnapsglas gestempelt.
Noch schnell ein Loch in den Flugzeugbug gebohrt und eine Propellerwelle darin versenkt.



Motor dranstecken und festmachen.



Jetzt hängt das Teil da so nackert in der Gegend herum, das geht ja gar nicht. Da muß eine Motorhaube her.
Erst mal zwei Aludrahtringe.



Schön ummanteln und eine Lage Fimo außen rum, fertig ist der Townend-Ring.



So, Motorhaube angefädelt.



Propeller aufstecken, sichern, Welle einkürzen.



Noch eine Kappe auf die Propellernabe, dann gibt es zum letzten Mal Ofenbanane.



Oh Schreck, das Heck ... schleift noch im Dreck!
Abhilfe? Zwei Löcher, ein kleines Legorädchen und ein 3mm-Aludrahtbügel.



Isse ma fertich, die Banane.






VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

Beiträge: 16

Realname: siggi

Wohnort: Aschaffenburg

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 21. Februar 2013, 20:05

klasse,wie immer toll.
:D
Phantasie ist wichtiger als Wissen,denn Wissen ist begrenzt. :)
(Albert Einstein)

Im Bau:..DB5 1:8
..Chevy Van 1:24
..64´Dodge Polara 1:25

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 21. Februar 2013, 20:25

Jetzt fehlt noch der Pilot.

Welcher Art Pilot könnte denn mit einem Bananenvogel unterwegs sein? Genau!

Dann mache ich Euch mal den Affen.

Drahtgestell.



Inlay, dann Schwitzkasten.



Das Konterfei.



















Eine Runde Wärmebehandlung, dann Sitzprobe.



Rote Strümpfe.



Knickerbockers.



Frisur.



Rollkragenpullover.



Fliegerjoppe mit Lammfellkragen, hoffen wir mal, daß es ihm im Ofen nicht zu warm wird.



Ärmel,



Schuhe.



Handschuhe und Kopfbedeckung.



Erst kriegt er noch mal richtig die Hölle heißgemacht, dann fliegt er.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 21. Februar 2013, 20:35

Old Jim Panse hat das Cockpit geentert und ist losgerumpelt.













Noch ein paar Daten:

Länge 30 cm / Spannweite 25 cm / Höhe 16,5 cm / Abflugmasse 1110 g (vollgetankt und mit Piloten)


VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

10

Freitag, 22. Februar 2013, 06:41

:respekt: :respekt: :respekt:

ich finde Deine Arbeiten herzlich erfrischend :love:

weiter soo

11

Freitag, 22. Februar 2013, 08:12

Dem kann ich mich nur anschließen!

:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

12

Freitag, 22. Februar 2013, 18:23

Hallo zusammen,

vielen Dank für Euer Feedback! Es freut mich, daß meine Werkeleien Gefallen finden.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

13

Samstag, 23. Februar 2013, 20:58

Das Teil fetzt... einfach schön.

14

Sonntag, 24. Februar 2013, 21:20

Hallo Thomas
Boha find ich klasse das Teil, besonder cool finde ich das Leitwerk. Ist das ein original Chiquita Bananenaufkleber ?

  • »FimoTom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 645

Realname: Thomas

Wohnort: unterfränkische Provinz

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 24. Februar 2013, 21:42

Ja,

die Aufkleber habe ich von richtigen Bananen abgezupft.

VG Thomas
Holzwege eröffnen vollkommen neue Perspektiven. Allerdings enden sie über kurz oder lang im Wald.

16

Sonntag, 24. Februar 2013, 21:53

Klasse Idee mit den Aufklebern :wink:

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 09:42

Sehr cool,

Auf diese Idee muß man erstmal kommen....super umgesetzt.

Von mir gibts volle Punktzahl.

Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

Werbung