Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

1

Montag, 28. Januar 2013, 21:03

Phantom II Continental (1934) - 1:16 - Revell

:wink: Hallo zusammen,

ich gehöre hier im Forum eigentlich in die Schiffchen-Ecke, treibe mich aber immer wieder mal in anderen Bereichen rum.
Da mein aktuellstes Projekt der Phantom II sein soll, schau' ich jetzt hier mal rein.
Da der Wagen in Mareks Bausatzvorstellung so auf den ersten Blick identisch mit dem aktuellen Modell ist - lediglich der Karton sieht inzwischen anders aus - spare ich mir eine Bausatzvorstellung.

Zum aktuellen Bauvorhaben:
Um Details ergänzen zu können bzw. fehlende Details überhaupt zu erkennen, fehlen mir schlicht und ergreifend die Hintergrundinfos.
Da Autos wie gesagt nicht unbedingt meine starke Seite sind, werde ich mich bei diesem Modell also weitgehend an das halten, was Revell vorgibt...

Was ich allerdings jetzt schon sagen kann ist, dass ich mich bei der Farbenwahl definitv nicht an die Revell-Vorgaben halten werde.
Mir schwebt derzeit etwas aus dunkel- und hellgrau vor. Die Lackierung wird eine rein fiktive Geschichte werden - sprich eine, die es beim Original nie gegeben hat... Man könnte auch Custom-Paint dazu sagen.

Heute Abend habe ich lediglich den Karton aufgemacht und mir die Teile angesehen. Im Moment kann ich nur sagen, dass da eine Menge Fischhäute auf mich warten...
In den nächsten Tagen werden also zunächst viele Teile davon befreit und ich lege mir einen Plan zurecht...

Sobald's hier richtig losgeht, melde ich mich mit ersten Bildern wieder - für heute soll's das hier gewesen sein.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

thinkbig

unregistriert

2

Dienstag, 29. Januar 2013, 00:31

Hallo Jens,

es ist zwar der falsche Maßstab, aber es gibt für den Pocher Phantom II einen tollen Link mit etlichen Detailfotos des Originals, um das Modell zu supern. Kann vielleicht nicht schaden, den mal anzusehen, bestimmt ist nicht alles umsetzbar, aber gucken kostet nichts:https://modelmotorcars.com/html/useful_i…ings&Guides.pdf

Viel Erfolg beim Bau wünscht
Michael

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

3

Freitag, 1. Februar 2013, 11:29

:wink: Hallo zusammen,

@Michael: Danke für den Link. Ist zwar sehr interessant, aber das übersteigt das Maß dessen, was ich mit der Karre vorhabe bei weitem....

@all:
Die ersten Schritte sind getan. Zunächst habe ich den Rahmen geschwärzt und die Achsen schonmal eingebaut.
Auch wenn's recht unspektakulär is', hier ein Bild davon:


Danach habe ich mich an den Zusammenbau des Motors gemacht. Die Idee von Revell direkt ein Stück Draht dabeizulegen um die Zündkabel darzustellen finde ich extrem cool - bei den Autobausätzen, die ich bisher gesehen habe, haben die Hersteller immer darauf verzichtet.
Lange Rede, kurzer Sinn, hier der Motor einmal von rechts und einmal von links:





Der passt dann auch wie angegossen auf den Rahmen:


Darüber hinaus habe ich dann "nur noch" den Aufbau mit Knete zusammengepappt und in einer ersten Runde in Tape eingepackt.
Hintergrund ist, dass ich denke, dass das lackieren so einfacher ist, als wenn die Karre hinterher mit allen Chrom- und Klarteilen fertig gebaut auf dem Rahmen steht. Dann lieber die Arbeit im Vorfeld und möglichst freie Hand beim Lackieren.



Da der Bausatz leider elendig viele Fischhäute an den unmöglichsten Stellen hat, hat es bis hierher schon deutlich länger gedauert als erwartet :roll:, aber was soll's - jammern nutzt ja nix :pfeif: .

Das soll's trotzdem für heute gewesen sein - ich meld mich, wenn's hier weitergeht.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

keramh

Moderator

Beiträge: 12 302

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Freitag, 1. Februar 2013, 13:22

moin,

fein wieder mal einen 16er zu sehen.
Eigentlich ist es auch nicht schlecht mal eine komplett freie Version beim Zusammenbau zu verfolgen.
Auch wenn ich mich selber dazu zähle immer nach einem direkten Vorbild zu bauen, hat das hier auch was.

Hast Du das Getriebe schon festgeklebt? es sieht irgendwie leicht verdreht / schief aus.
Auch bei der Hinterachse, da steht das Loch für die Kardanwelle nach oben???

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

5

Freitag, 1. Februar 2013, 14:25

Huch - der hier ist mir ja bis jetzt ganz durchgegangen....schon wieder was aus meinem Bauthema ^^ . Und das hier ist tatsächlich mal ein Kit, das ich_nicht_vor 30 Jahren schonmal gebaut hab :) ... Schwarz-Grau ist eine gute Idee. Ich würde die hellere Farbe auf die Flanken setzen, das streckt die ganze Sache optisch sehr schön. Die mit der Abklebung vorgezeichnete LeBaron-artige Haube wird zweifarbig bestimmt der Renner.


Hast Du das Getriebe schon festgeklebt? es sieht irgendwie leicht verdreht / schief aus.


Wenn ich Deine Bausatzvorstellung richtig interpretiere, ist Getriebe und Motor hier eh einteilig. Komisch, dass da kein Löchlein für den Schalthebel vorgesehen ist. Der kommt wohl direkt in den Innenboden?

Zitat

Auch bei der Hinterachse, da steht das Loch für die Kardanwelle nach oben???


*Glucks*...das sieht wirklich etwas...ähm...eigenwillig aus 8) . kann mir nicht vorstellen, dass das so gehört.

*Weiterzuguck*
Gruß
O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

6

Freitag, 1. Februar 2013, 21:20

:wink: N'Abend zusammen,

Also... Um Marek zu beruhigen:
Mit dem Getriebe ist es so, wie Onkel Fester schreibt - das is' fest am Motor dran. Es kann jetzt lediglich sein, dass der Winkel des Bildes das ein wenig verzerrt...
Wenn ich wieder in Köln bin, mach ich gern nochmal ein Bild aus einem anderen Winkel - evtl. klärt das die Frage dann ganz.

Das Loch in der Hinterachse gehört definitiv nicht dahin, sondern in Richtung Motor, da habt Ihr recht.
Aber auch hier kann ich Euch beruhigen - die Hinterachse hängt bisher nur in den Federn, lässt sich also noch komplett drehen.
Da hab' ich beim fotoknipsen einfach nicht drauf geachtet - also Entwarnung an dieser Stelle.

Zur Lackierung:
Die Teile, die jetzt nicht getaped sind, sollen ein helles Grau erhalten, der Rest wird Dunkelgrau (Haube, obere Karrosserie) bzw. schwarz glänzend (Kotflügel).
Der "Kofferraum" (heißt die Kiste am Heck so?) wird ebenfalls Hellgrau (mit wahrscheinlich dunkelgrauem Deckel),
das (wahrscheinlich geschlossen dargestellte) Verdeck mattschwarz.
Dann versuche ich noch zwischen den beiden Grautönen einen gaaaanz schmalen entweder weißen oder schwarz glänzenden Streifen einzubringen.

Im Innenraum weiß ich's noch nicht so recht. Die Sitze könnt' ich mir in dem Rot vorstellen, das Revell eigentlich für den Außenanstrich eingeplant hatte,
aber bis es soweit ist, kann sich meine Meinung auch noch geändert haben...

So, das soll's für heut gewesen sein - schönen Abend noch.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

7

Freitag, 15. Februar 2013, 14:18

Diesen Bausatz habe ich nun schon seit etlichen Jahren und finde ihn eher dürftig weshalb ich ihn noch nicht gebaut habe.
Die Kotflügel sind nicht richtig, die Türen müssen so eingebaut werden damit auch ein kleiner Türspalt übrig bleibt, das Teil hinter der Tür stimmt nicht, viele Details sind zu klobig, die Reifen zu klein usw.....
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Ähnliche Themen

Werbung