Schönen Samstag Nachmittag liebe Modellbauer,
zuerst mal wieder Danke für die Komplimente...
@Leimprinz, die preußische Ordnung muss herrschen da ich fast keinen Platz habe und ich nicht ständig das "Werkzeug" suchen will ;-) :-) meine Baustelle hat grad mal 60 x 100 cm :-(.
Was das Broktau angeht, da habe ich es mir sehr sehr einfach gemacht: Ich hab mal in einem Steakhous in Detroit ein Schiffsmodel gesehen beim dem die Kanonen so getakelt waren wie bei mir. Das Broktau läuft zwischen Laffette und Kanonenrohr (Knauf) durch, an der Laffette waren auf der "Stufe" noch Ringe montiert wo das Tau durch ging, diese Ringe habe ich weggelassen da es bei mir sonst viel zu gob geworden wäre. Ich hab das Tau also einfach auf die Laffette geklebt und dann mit dem Kanonenrohr nochmal verklebt (Rohr hat keinen Ring, das Tau um den Knauf zu takel ging nicht da es zu steif ist), dadurch wird die ganze Sache auch recht stabil und bricht nicht bei jeder kleinen Berührung ab. Mir ist es bei diesem Schiff sehr wichtig, das alles auch recht stabil ist. Meine ersten beiden Schiffe (die ich vor 25 Jahren baute), bräuchten eigentlich schon eine Kompletrestauration, da da sehr viel schon abgebrochen ist, eben weil ich damals viel viligraner gebaut habe.
Jetzt werde ich mal das Beiboot entnadeln und die Gummiringe entfernen und am Abend kommen dann die letzten Planken drauf. Vielleicht schaff ich auch noch paar Spanten. Von den Kanonen hab ich wieder mal die Nase voll, da will ich heute nix machen....
Da jetzt wieder mal die Sonne ganz leicht durchgeguggt hat habe ich es genutzt und kurz mal wieder paar Tageslichtbilder gemacht....@Roland, Baldrian ist wieder angesagt ;-)
LG
Oliver
PS: wenn ich mir so den Pott ansehe dann muss ich feststellen das mir die Aussenbeplankung eigentlich noch am besten gefällt, vielleicht war das mit der Takelage der Geschütze doch zu viel (wie meine Partnerin seinerzeit meinte)...aber urteilt selbst...