Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 28. Oktober 2012, 01:29

Geil, Gerd baut Düsis.... 8)
...und das seit fünf Jahren. Manchmal würd' ich schon gern Mäuschen in Deiner Bastelbude spielen - was da alles gleichzeitig läuft und über Jahre weg.... :D Im Moment weiss ich mindestens von den zwei Düsis, dann der Rolls, der V16 Town Car, gabs da nicht noch nen Mercedes, und irgendwas hattes Du letztens gedumpt (Auto Union?) und ich möcht ja wetten, dass da noch weitere zehn Baustellen stehen.... :grins: . Und ich werd schon nervös, wenn ich nur EINS mach und mal ein paar Wochen nicht weiterkomm.... :pinch:

Die Lösungsmittelkleberei find ich ganz interessant. Mit Methylenchlorid hab ich noch nix versucht, weil dieses Zeug zwar lustig riecht, aber nicht ganz gesund ist - mich wundert, dass man das überhaupt vernünftig aufgetragen bekommt, weil das doch einen derart niedrigen Siedepunkt hat, dass es gleich weg sein müsste. Und das ist doch so dünnflüssig, dass es überall hinläuft - wie kriegst Du das denn in solchen Grübchen wie den Scharnieraufnahmen der Düsis gehalten, ohne dass es Dir den Lack rundherum anfrisst?
Ich hab früher mal mit Aceton, Essigester und Toluol rumprobiert, die das Kit-Polystyrol auch anlösen - eine Zeitlang hab ich mir sogar mal Kleber aus in Essigester aufgelösten Klarsichtästen gemacht. Von der Festigkeit konnte das letztlich aber alles nicht mit den Verklebungen mithalten, die über diese handelsüblichen Modellbaukleber kommen.
Klebestellen von diesem Revell-Gepapps mit Spiritus lösen funktioniert bei mir nicht, und auch die Gefrierschrank-Methode hab ich nur bei Punktverklebungen hinbekommen, nicht bei eher flächigen Sachen. Ich wollte den Motor des JoHan Sport Phaeton nochmal zerlegen - den Kopf krieg ich nicht mehr runter.... ?(

Ach so, Düsis....Lust auf virtuelle Rides? :thumbsup: Ich hab zwei Videos von Joel Nystroms Model J Convertible Coupe gefunden - der Mann behandelt dieses Ding wenigstens mal nicht wie ein rohes Ei, sondern macht das damit, wofür es gebaut war: fahren 8). Das hier ist ein ACD-Paradenvideo mit Passagieren ("That's what a happy Chris looks like..." ^^ ), wo erstmal nicht viel passiert, außer dass die alle hintereinander herfahren, aber die zwei Hot Rod Points bei 04:30 und 06:40 sind lohnend. Man beachte auch den Boattail-Speedster, der eins weiter vorne fährt.
Und hierknallt er mit dem Ding eine Landstrasse lang. Wenn ich das richtig sehe, sind die zwischendrin bei satt 70 mph (112 km/h) - in einem 80 Jahre alten Zweieinhalbtonner mit sechsstelligem Liebhaberwert. Und eigentlich hört man in beiden Fällen eigentlich kaum was außer dem Heulen des Getriebes.....die hatten wohl alle Geradverzahnung. Eigentlich müsste man auch das Heulen des Windes hören: man beachte mal den zweifingerbreiten Spalt zwischen dem Scheibenrahmen der Beifahrerseite und der Karosse 8|
Und das hierzeigt mal, dass diese Saurier mit_dieser_Leistung wirklich beschleunigen konnten. Mit einem Düsi würde man auch heut noch lässig im Verkehr mitschwimmen.

Noch zwei Wochen, dann kann ich endlich wieder basteln.... 8o
Gruß
O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

62

Sonntag, 28. Oktober 2012, 08:48

moin,

Beschleunigungsrennen mit solchen Fahrzeugen, ich fass es nicht, aber schön das diese Autos noch gefahren werden und nicht nur rumstehen.

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 28. Oktober 2012, 11:31

moin,

Beschleunigungsrennen mit solchen Fahrzeugen, ich fass es nicht, aber schön das diese Autos noch gefahren werden und nicht nur rumstehen.

Ach, ich mach mir da wenig Sorgen. Wer Autos mit Wert im Millionenbereich besitzt, hat bestimmt auch genug Kohle, die Maschine zu überholen, wenn's mal schiefgeht. Blöd wär nur, wenn ein Pleuel nach Durchtritt durch den Motorblock Tageslicht sähe. 8| Selbst wenn einer so'n Ding in den Graben setzen würde, ginge ich davon aus, dass es wieder aufgebaut würde - es sei denn, es brennt aus.
Interessant übrigens, wie easy der Phaeton diesen Roadster aussticht :thumbup: - so weit ich weiss, waren die alle gleich motorisiert. Wahrscheinlich hatte der Typ im Roadster dann doch Schiss um das gute Material oder der Kompressor ging nich an... :wacko:
Schönen Sonntach allen noch
O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

64

Mittwoch, 21. November 2012, 00:44

Hallo :wink:

@ Juppes
Im Moment sind es 11 aktive und 20 ruhende Baustellen. Ich habe auf meinem PC für jeden Bausatz, zu dem ich einen Baubericht mache, einen eigenen Ordner mit entsprechenden Excel- und Word-Dateien und Bildern. Und mit einem in vielen Jahren gewachsenen Ordnungssystem ist es überhaupt kein Problem, die Übersicht zu behalten. Zudem befindet sich jeder Bausatz in einem eigenen Karton und ist damit für mich jederzeit verfügbar. Für irgendetwas muss ja meine Beamten-Ausbildung gut gewesen sein. Vielleicht solltest Du Dir mal mehrere Baustellen zulegen, dann hast Du gar keine Zeit mehr, nervös zu werden. :lol: :lol:
Bei der Verklebung der Türscharniere ( Beitrag 56 ) habe ich nicht mit Dichlormethan gearbeitet – aus dem von Dir genannten Grunde.
Die von Dir gezeigten Videos sind Spitze, da bekommt man richtig Lust, in solch einem Dino einmal neben dem Fahrer zu sitzen. Leider gibt es in Deutschland sehr, sehr wenige Düsis auf den Straßen. Aber was noch nicht ist, kann ja vielleicht noch einmal werden.

So jetzt mach ich mal wieder an die Zwillinge, die wollen endlich fertig werden. :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

65

Donnerstag, 22. November 2012, 19:41

Einunddreißig werdende Modelle? EINUNDDREISSIG? :pinch: Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich in meinem ganzen Bastlerleben so viele gebaut hab.... Für SO viele würd' ich_auch_'ne Datenbank brauchen.... :D Ich fühl mich ja schon von den DREI Kartons bedrängt, deren Inhalt mich jeden Abend anschreit, sobald ich mal ins Bastelzimmer guck' :schrei: 8| ... aber in Multitasking bin ich eh berüchtigt schlecht...

Dieser Nystrom ist wirklich ein wilder Vogel. Hier sieht man mal seinen 29er Murphy Roadster von aussen:

Murphy Duesi

...offensichtlich alles vom Ab Jenkins Memorial Duesenberg Festival of Speed 2010 - eine Veranstaltung für Freaks, die mit ihren Duesis über die Quartermile knallen, und jedesmal sticht er die anderen gnadenlos aus:

hier einen Dual Cowl Pheaton

hier einen grünen Roadster, der ihn zwischendurch mal fast gehabt hätte,

und hier hier versägt er den Bohman&Schwartz-Roadster von Clark Gable.

Klasse - schaut Euch mal an, wie im Hochgeschwindigkeitsbereich (also so etwa bei 110 :whistling: ) die Vorderräder so zu springen anfangen, dass der ganze Aufbau scheppert - haben will! :thumbup:

Gruß
O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

66

Samstag, 24. November 2012, 11:47

Hallo :wink:

@ Juppes
Vielen Dank für die schönen Videos.

So, jetzt geht es hier wieder mit der Fingerarbeit weiter, und zwar im vorderen Bereich: Lenkung, Kühler und Kühlerhaube.





Der fertige Kühlergrill. Das Lenkrad werde ich erst einbauen, wenn die Windschutzscheibe befestigt ist.



Und weiter mit der Bauanleitung.





Die Lenksäule ist in Position.



Der Kühler ist befestigt.



Die Seitenverkleidung.





Die Griffe, klein und sehr glatt.



Endlich an der Haube. Zur Befestigung habe ich wie bei den Türscharnieren die „Schwimmmethode“ gewählt, jedoch nicht mit flüssigem normalen Kleber, sondern mit einem leicht zähen Sekundenkleber – hat funktionert.



Nach dem Einkleben der Seitenverkleidung habe ich bemerkt, dass der Griff beim gelben Modell leider von mir verkehrt herum angebracht wurde – sagen wir mal, die Klappe der Motorhaube ist jetzt schon entriegelt. :lol: :lol:



Die nächste Fummelarbeit war das Anbringen der Auspuffrohre.





Die 8 aalglatten Teile.



Rein vom Gefühl her habe ich mit dem Teil Nr. 66 angefangen und es hat auch gleich richtig gut gepasst. Die nachfolgenden Teile hatten Passschwierigkeiten und ich musste an den Löchern im Kotflügel mit der Rundfeile etwas Material wegnehmen – das ist doch wieder einmal eine dissertationsfähige Formulierung. Aber welche Uni-Fakultät würde eine Doktorarbeit im Plastik-Modellbau anerkennen? :abhau: :abhau:



So sieht es bei einem Original aus.



So sieht es mit geschlossener Haube bei mir aus. Seit langem hat bei mir eine Motorhaube mal wieder gepasst. :ok:



Hier nochmal ohne Haube beim Blauen.



Und auch dort passt die Haube.



Die geschlossene Haube bei einem Original.



Und die Gegenseite ohne Rohre.



Nun ging es an die Reserveräder.





Die Einzelteile vor dem Zusammenbau. Die beiden Außenspiegel auf den Reservereifen werde ich erst zum Ende hin befestigen, da ich sie sonst mit Sicherheit vorher abbreche.



Die Halterungen sind zwar in Wagenfarbe lackiert, aber noch nicht mit Klarlack ( Pledge future im Glasfläschchen ) versiegelt.



Hier nach dem Tauchbad.



Die fertigen Räder. Damit der Fahrer bei einem eventuellen Reifenwechsel nicht meschugge wird, habe ich die Naben mit der entsprechenden Wagenfarbe gekennzeichnet. :D Bei den normalen Reifen muss ich das noch nachholen.



Und hier am Modell.





Irgendwie haben die beiden Hauben nicht den richtigen Sitz – da muss ich wohl noch etwas Material wegnehmen. :motz: :motz:



So, und nun noch zwei Originale, bevor es wieder in die Warteschleife geht.



Und hier noch ein 1935-er SJ Gurney Nutting Speedster



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

67

Samstag, 24. November 2012, 12:49

Hallo Gerd,
also hier an der Wettringer Modellbau Fachhochschule kannst du sicher sein das deine Doktorarbeit annerkannt wird.Dann wärest du halt Doktor Duesi oder so ähnlich und villeicht schaffst du es dann ja sogar bis zum profesionellen Professor :lol: :lol:
Gruss,Rudi
P.S. machst du gerade eigentlich Akkord? Wenn das so weiter geht hast du ja deine ganzen Baustellen bis Weihnachten abgearbeitet.
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

68

Samstag, 24. November 2012, 13:13

das ist doch wieder einmal eine dissertationsfähige Formulierung. Aber welche Uni-Fakultät würde eine Doktorarbeit im Plastik-Modellbau anerkennen?


Na "Guttenberg's" Uni :tanz:



69

Freitag, 30. November 2012, 19:23

Hallo :wink:

@ Rudi
Von einer Doktorarbeit bin ich noch sehr, sehr weit entfernt. Hab ja gerade erst meinen Gesellenbrief gemacht.
Da ich seit 01.10.2012 im Vorruhestand bin, kann ich endlich auch ausführliche Kurse an der Wettringer Modellbau Fachhochschule belegen. Lassen wir uns mal überraschen, was letztendlich hängen bleibt.
Keine Sorge, meine momentanen Baustellen bekomme ich bis Weihnachten 2012 nicht fertig. Und wenn ich mal wieder Sehnsucht nach anderen Bauteilen habe, dann wird ganz schnell ein anderes Modell angefangen ( Trade Federation Tank im Forum Science Fiction). :D :D


@ Robert
Zuzutrauen ist denen alles, da bin ich überzeugt von. :) :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

70

Samstag, 5. Januar 2013, 20:24

Hallo :wink:

Es geht weiter bei den Zwillingen

Es hilft alles nichts, ich muss ran an die kleinen Chromteile. :heul:







Die kleinen Signalhörner sehen vorne nicht unbedingt gut aus. :motz:



Deshalb die Oberfläche erst einmal begraden …..



….. und dann versuchen, einen Trichter zu machen.



Mit Silber lackiert. Man hätte die 4 kleinen Trichter natürlich in Schwarz-Hochglanz lackieren können um sie dann mit Alclad Chrom zu versehen. Hab ich nicht gemacht, damit sie nicht kommen und mir eine Jacke mit Endlosärmeln anlegen wollen. :abhau:
Das hintere Ende des Trichters hat etwas Schwarz bekommen, damit es tiefer wirkt.



Die mit Glasscheiben versehenen Scheinwerfer müssen auf der Scheinwerferträgerstrebe befestigt werden. Das ist bei dem verchromten Teil nicht so einfach, da es einem ständig aus den Fingern rutscht. Also muss das Loch in der Strebe erst vom Chrom befreit werden. Man kommt da mit dem Skalpell nicht so richtig bei, und wenn, dann kratzt man wahrscheinlich auch noch Plastik weg, und der Scheinwerfer hat keinen festen Halt.
Deshalb hab ich mal ein Mittel benutzt, das ich von einem befreundeten Modellbauer habe. Er nennt es „Naval Jelly“. In Wirklichkeit ist es die mittelstarke Phosphorsäure H3PO4. Nicht zum freihändigen Verzehr geeignet. :abhau:



Sie ist leicht zähflüssig und bleibt am Chrom haften. Und nun warten. :pfeif: :pfeif:



Als ich mir das Teil nach einer Stunde angeschaut habe, war von dem Chrom und der Säure nichts mehr zu sehen. Der Gussast war schwarz – so als hätte ich das Chrom nur weggekratzt. :idee:



Also das selbe noch einmal – aber diesmal auf die Uhr geschaut.
Nach ca. 25 Minuten wurde die Flüssigkeit dunkler, nach ca. 35 Minuten war sie schwarz, aber noch da, und nach ca. 45 war die Säure verschwunden und der Gussast schwarz.
Für mich war das bisher die einfachste Art, Chrom zu entfernen. Ich werde demnächst mal bei der Apotheke meines Vertrauens nachfragen, ob ich dort bei Bedarf Nachschub bekommen kann. :D

Während der Wartezeit habe ich die Gepäckkisten mit Haltegriffen versorgt.



Die Halterungen für die Hörner und Lampen sind chromfrei. Deshalb jetzt erst körperlich stärken und dann die Teile zusammenfügen. :thumbsup: :thumbsup:



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

71

Samstag, 5. Januar 2013, 20:42

Hallo Gerd,
Das Naval Jelly solltest du evt in deine Chromentfernungs Studie aufnehmen.
Aber gib zu,das hast du nur genommen um die ungeliebte Arbeit an den kleinen Chromteilen noch etwas aufschieben zu können. ;) :baeh: ;)
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

72

Sonntag, 6. Januar 2013, 02:18

Hallo Gerd, :wink:
Deshalb hab ich mal ein Mittel benutzt, das ich von einem befreundeten Modellbauer habe. Er nennt es „Naval Jelly“. In Wirklichkeit ist es die mittelstarke Phosphorsäure H3PO4. Nicht zum freihändigen Verzehr geeignet.
wenn Du in Erfahrung bringst ob das Zeug frei Erhältlich (und unter welchem Handelsnamen) teilst Du uns das bitte mit :P .

Danke :prost: Robert

73

Sonntag, 6. Januar 2013, 11:45

.... zum Entchromen

Er nennt es „Naval Jelly“. In Wirklichkeit ist es die mittelstarke Phosphorsäure H3PO4

Nach kurzer Google-Recherche ist das Rostlöser, also frei zu kaufen und mit der o.g. Wirkung sicherlich eine gute Alternative zum Backofenspray.

Um den Thread nicht zu belasten verweise ich zum >>>>> Thema „Entchromen
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

74

Sonntag, 6. Januar 2013, 18:01

Hallo :wink:

@ Rudi und Robert

Wenn ich genügend Chromteile von unterschiedlichen Bausatzherstellern zusammenhabe, dann werde ich sie in ihrem Verhalten mit der Phosphorsäure untersuchen und die Ergebnisse im entsprechenden Beitrag bekannt geben.

@ Dieter

Rostlösermäßig habe ich auf die Schnelle nur WD-40 probieren können.
Chromteile von Revell, Heller, Monogram und Italeri habe ich besprüht.
Selbst nach über 3 Stunden ist nichts passiert.
Je länger ich über Rostlöser nachdenke, desto mehr kommt mir der Begriff Kriechöl in die Quere, denn die Rostlöser bestehen doch überwiegend aus Petroleumprodukten.
Selbst wenn sich das Chrom vom Kunststoff trennen würde, müsste ich das Bauteil anschließend noch entfetten.
Ich persönlich glaube nicht, dass man mit normalem Rostlöser, auch bei einem längeren Zeitaufwand, eine Chromschicht entfernen kann.

Ich werde über weitere Erkenntnisse aktuell berichten. :) :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

75

Sonntag, 6. Januar 2013, 18:43

Meine antwort ......

Um den Thread nicht zu belasten verweise ich zum >>>>> Thema „Entchromen
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

76

Montag, 7. Januar 2013, 00:13

Also, ich hab fürs Entchromen sehr gute Erfahrungen mit allem gemacht, wo Natriumhydroxid (Natronlauge, NaOH) drin ist. Das kann sowohl ein Ofenfenster-Reiniger-Gel (oder letztlich auch das Spray) sein, besonders auch eine Lösung von Drano-Abflussreiniger (oder dessen Billig-Abkömmlinge von Müller oder Rossmann) in Wasser. Darin löst sich das Metallzeug unter mehr oder weniger heftiger Gasentwicklung (Wasserstoff) auf - erst schwimmen Placken auf, irgendwann ist es ganz weg. Das Gute daran: NaOH richtet am Trägermaterial Polystyrol keinen Schaden an, solange man es nicht ein Jahr in der Brühe liegen lässt.
Natronlauge in konzentrierter Form verursacht allerdings unschöne Verätzungen bei intensivem Kontakt mit dem Bastler - wascht es sofort von den Fingern ab und seht vor allem zu, dass ihr niemals was davon ins Auge bekommt... :du:

Das Ergebnis wird euch aber begeistern. Man kann das ganze auch als verdünntere Lösung auf begrenzte Bereiche streichen und damit eine Teilentchromung erreichen, wenn gewünscht und nicht zu ungeschickt angestellt.... ;)

Gruß O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

77

Mittwoch, 9. Januar 2013, 14:11

Hallo Juppes :wink:

Ich wäre nicht erstaunt, wenn demnächst im Bereich der Sicherheitstechnik erhebliche Umsatzsteigerungen bei Ganzkörperkondomen, Handschuhen und Atemschutz zu verzeichnen wären. :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

78

Sonntag, 28. September 2014, 22:02

Hallo

Die beiden Düsis sind fast fertig. Es fehlen überwiegend nur noch die Chromteile.
Beginnen wir mit den kleinen Suchscheinwerfern.

Baustufe 16



Die Ersatzradeinheiten sind verklebt und haben den Rückspiegel bekommen.

Baustufe 17





Nun ist die vordere Beleuchtungseinheit dran, deren Einzelteile nur noch verklebt werden müssen.
Zuerst die Querverbindung, die natürlich nicht haargenau passt, aber passend gemacht wird.
Und weil ich gerade in der Nähe war, wurde die vordere Stoßstange auch befestigt.



Zwischenzeitlich habe ich auch die hintere Stoßstange vorbereitet.





Nun sind die Gepäckträgerteile dran.



Die vorher lackierten Teile.



Man kann den Gepäckträger auch zusammengeklappt darstellen -- wenn man noch gesunde Finger hat.



Die rückwärtigen Chromteile werden vorbereitet.



Noch 2 Originale


1933 SJ Twenty Grand






Bis gleich
Gerd
»glueman« hat folgendes Bild angehängt:
  • 238 (Kopie).JPG
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

79

Montag, 29. September 2014, 02:57

Hallo :wink:

Anbringen der Windschutzscheibe.

Baustufe 23







Anbringen der Türklinken.

Baustufe 24





Der vordere Wagen.





Der Kühlerverschluß





Ein Original





Das Wagenheck









The gas cap ( Nr. 98*) into body - Bild 261



Das Dach habe ich nicht bearbeitet, erwähne es jedoch der Vollständigkeit halber.





Bis gleich :wink:
Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

80

Montag, 29. September 2014, 03:40

Hallo :wink:

Nun sind die beiden nach 7 1/2 Jahren endlich fertig geworden. :thumbsup:







Heck mit Gepäck



Die curryfarbene Innenausstattung aus Leder. :abhau: :abhau:



Die Felgen in den beiden Wagenfarben. :thumbup:





Insgesamt habe ich mit den beiden Modellen ca. 11.370 Minuten verbracht. Das sind fast 8 komplette Tage.
Die 272 Teile für beide Fahrzeuge ergeben eine Durchschnittsbauzeit von etwa 42 Minuten pro Bauteil.

Hiermit erkläre ich den Baubericht offiziell als beendet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

81

Montag, 29. September 2014, 20:57

Nabend Gerd :wink: :wink:

die beiden sind sehr schön geworden, mir gefällt die Farbkombi. Auch liebe ich Deine Art der Bauberichte.

Schön, mal wieder etwas von Dir zu lesen. :hand:

Gruß Dulti :wink: :wink:

82

Montag, 29. September 2014, 21:03

Hallo Gerd,
Respekt für deine Duesies,sind echt Schick geworden.Und zwei Modelle in acht Tagen das nenn ich mal schnell gebaut ;)
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

83

Dienstag, 30. September 2014, 13:37

Duesenbergs sind immer eine Augenweide. Habe selbst einige längst gebaut bzw. mal angefangen.

Der Baubericht hier stammt ja noch vor meiner Zeit hier.

Gab es für die Zweifarblackierung bestimmte Vorbilder?
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

umbra fabula

unregistriert

84

Freitag, 3. Oktober 2014, 20:52

Moin Gerd,

Deine Bauberichte gefallen mir sehr, sehr gut, - wobei der Duesenberg nicht unbedingt mein Modell ist.
Ich habe zwar ein Faible für alte Autos, aber nicht unbedingt aus den 30ziger oder 40zigern.
Aber das ist auch nebensächlich.
Deine Bauberichte gefallen mir weil sie sehr gut geschrieben sind,- da macht das lesen richtig Spaß.
Zum anderen sind sie lehrreich und informativ weil Du alles sehr gut erklärst und beschreibst.
In der Konstellation gefällt mir dann sogar der Duesenberg.
Bei der Farbcombi ziehe ich auf jeden Fall den Gelben vor, die beiden Blautöne gefallen mir üebrhaupt nicht.
Aber auch das ist nebensächlich und eben mein persönlicher Geschmack.
Deine sauber Arbeitsweise, Deine tollen Bauberichte und die schönen Ergebnisse gefallen mir uneingeschränkt.

Danke für die schönen Inspirationen und die schönen Abende beim schmöckern.

Viele Grüße aus dem Muttergottesdorf wünscht
Manny

85

Mittwoch, 8. Oktober 2014, 18:32

Hallo Manny, :wink:

vielen Dank für deinen Beitrag. :lieb:

Seit 5 Tagen rufe ich ihn stündlich 2 mal auf und erfreue mich unsäglich an dem Wortlaut der Zeilen. :sabber: :sabber: :sabber:
Endlich ist da mal ein Mensch, der mich verstanden hat und der das auch noch öffentlich kundtut.
Das geht ja sowas von ruter wie Öl. :grins: :grins:

Ich werde auch weiterhin meine Bauberichte hier zum Besten geben. :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung