Das ist so nicht richtig, bei den Trabis mit Fussfernlichtschalter gab es keine Lichthupe.Lichthupe war ganz normal ziehen des Blinkerhebels
Da hast du mich wohl missverstansen, die Stellung Reserve gab die letzten 2-3 Liter im Tank frei, weil es ja keine Füllstandsanzeige gab, und so der Fahrer wusste, dass er dringend tanken mussDu musst aber auch danach gehen: Nicht jeder Trabant hatte noch einen zweiten Tank drin. Ich hab meinen für Langstrecken umgerüstet.
Ich hatte weder Benzinhahn, noch zweiten Tank drin.
Es sei deiner jugend geschuldet, aber wenn die gepressten mit Kunststoff getränkten Baumwollteile "rosten" würden, dann würd ich mir um den Kleinen echte Sorgen machen.Und den Spachtel könnte man bei den Blechteilen als Rostschutz durchgehen lassen.
Wer mit einer Laubsäge keinen geraden Schnitt hinbekommt, kann auch die "Fuge" vorsichtig mit einem spitzen Skalpell (Schneide quer zur Ziehrichtung) ausschaben, dauert nur etwas länger. (Habe bei einem Revell-Büssing ca. 1,5 Stunden gebraucht). Aber mit einer Laubsäge hab ich immer Kanten reingesägt. Also am besten an einem Reststück erst einmal testen, was einem besser liegt.Die Tür habe ich mit Laubsäge und 0.3 mm starken Sägeblatt ausgesägt.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH