Sie sind nicht angemeldet.

151

Dienstag, 4. September 2012, 23:37

ab nächste woche gehts weiter, aber net nur hier ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

152

Dienstag, 23. Oktober 2012, 21:28

ahoi RC-Freunde,

ich habe mich lange genug davor gedrückt und mich mal endlich an die Masten herangewagt.
Das Deck kann ja später noch gestaltet werden ;)
Zu erst muss die Technick passen und am Schluß kommt die Farbe und das Deck Drann.

Es ging erstmal los mit der Servobefestigung.
Problem hierbei, ich muss die Decks einzeln abnehmen können wegen dem Ruder.

die ersten beiden Ideen zeige ich auch gleich mal




beide haben mir allerdings nicht zugesagt,
noch ein bissl gegrübelt und mit einem Blick in Richtung Barfleur kam ich zu diesem Versuch.



das hat mir sofort am besten gefallen und es kann auch später der Servo bei defekt ausgetauscht werden,
denn die beiden ps platten werden angeschraubt. Auch muss das Zwischendeck weiterausgeschnitten werden und mit diesem Kasten kann Später auch gut abgedichtet werden.


danach ging es gleich weiter um mit den Masten zu spielen.
Diese Wurden in der Höhe der Rahen mit einer Rundfeile angeschliffen um einen besseren halt der Rahen zu bekommen
wenn die Herren profis das so dulden, (es ist alles noch provisorisch)
werde ich die Masten dann so in der Art zusammen leimen und auch die Marsen(glaube so heissen die dinger da oben in der Mehrzahl)
natürlich passend zurechtbauen.






ich bitte um Meinungen dazu
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

153

Dienstag, 23. Oktober 2012, 22:39

ich bitte um Meinungen dazu

Kriegst du! Erst mal finde ich's ganz toll dass du weiterbaust :ok: ! Zweitens finde ich dass die Reihenfolge besser sein könnte. Damit meine ich nicht realistischer, sondern einfacher. Zb seh ich hier gerade dass du schon an den Masten arbeitest. Das ist meiner Meinung nach zu früh. Entweder baust du die Masten gleich wieder ab und setzt die erst richtig drauf wenn das Schiff weiter ist oder du wirst riesige Schwierichkeiten haben am Deck zu arbeiten.
Wenn du sowieso vorhattest die Masten jetzt erst in eine Kiste zu stecken und erst den Rest zu machen dann bin ich aber total einverstanden. Sonst wirst du merken was du für eine sinnlos komplizierte Arbeit gemacht hast, und das nur damit das Schiff früher nach Segelschiff aussieht! Meine Meinung zu der jetzt getanen Arbeit an dem Mast kann ich nicht abliefern denn ich weiss nicht ein Mal wie hoch der Mast im Verhältnis zur Länge des Schiffs ist. Sonst ist das Grundprinzip richtig, ausser dass es bei der Reihenfolge nicht so richtig stimmt. Es ist leichter Segel an eine unangeschlagene Rah zu befestigen, so machst du dir schon wieder zu viel Arbeit, auch wenn diese Reihenfolge seeehr unrealistisch ist aber halt viel leichter. Ich finde dass man bei den Details nicht sparen sollte, aber ich finde nicht dass manche Details schon so früh da sein müssen nur weil die zum Gesamteindruck beitragen und es früher fertig wirkt. Wie gesagt ist das nur eine Idee. Wenn du die Masten schon wegen dem Antrieb brauchst müsste ein Rundstab der die richtige Dicke hat schon reichen. Und den kannst du dann für's weiterbauen wieder abmontieren.

Wie gesagt ist das ganze nur eine Idee wie man es anders machen könnte.
lg
Herr Milton

154

Dienstag, 23. Oktober 2012, 23:40

Hi Andi,
schön dass es weiter geht!

@ Hamilton (HMS):
Es handelt sich hier um ein RC-Schiff, nicht um ein Vitrinen-Standmodell.
Da muss die Technik stimmen und sicher funktionieren.
Der Andi macht das schon richtig.
Wenn er das jetzt nicht angefangen wäre, dann hätte er später das Problem,
bestimmte Dinge nicht mehr ändern zu können.
Außerdem sind die Masten und Rahen ja fest miteinander verbunden,
so dass die Rahen mit dem Mast gedreht werden können.
Das ganze Problem kriegen wir aber bei deinem Schiffchen auch noch... ;)

Andi, ich würde den Mast nicht ansägen oder etwas ausschleifen.
Das schwächt den Mast und ist bei einem RC-Schiff nicht so günstig. ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

155

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 00:41

so ihr wolltet es so: hier mein Senf dazu :)

der Servo: wird dieser auch verschraubt, oder geklebt später?
schwebt der in der luft und hält nur an den zwei schrauben?

wenn ja, überdenke das bitte noch einmal

warum:
wenn der mast wie gezeigt oben eingesteckt wird, und du mal wegen irgendwas etwas zu heftig dran ruckst, bricht dir der servo aus :)
ich würde unter den Servo im Schiff eine Stütze bauen damit das hält bei Druck von oben.
auch kann er sich dann weniger losreißen wenn mal Wind in die Segel bläst, und du die noch lenken magst.
also sieh zu das der Servo bombenfest sitzt im Schiff :)

ansonsten ist die Idee mit dem Kasten klasse! das ist eine super Lösung!! :ok:

der Mast:
hmm wie sag ich das ohne das ich von Frank gleich wieder einen auf den Sack bekomme... grübel grummel grunz...
egal:

bau das Teil aus Bambus, feil ihn zurecht, damit die Rahen halten und bau schicke Marsen dran :)
verjünge die Rahen, damit der Schwerpunkt in der Mitte bleibt,
und wenn du Leidensfähig bist auch etwas die Masten :)
(sind ja 3 Stücke, unten Dick, mitte mittel, und oben dünn)

zur Haltbarkeit:
auf den Fotos sind das Kohlefaserstäbe?
ja nicht
wenn ja: also wenn du es schaffst bei einem so kleinen Schiff die Kohlefaserstäbe zu brechen weil einer eine kleine Macke hatte und das durch Segel und wind oder irgendwas, bist du Rambo
die halten ewig - die kerbe wird ja zum einen verklebt - und dann noch umwickelt - wenn nicht grad ein Laster drüber fährt müsste das halten
ich nehme schon immer bambus oder holz und habe noch nie einen Mast kaputt bekommen...
egal was passiert ist - hinfallen, kentern, sturm, eis, brecher, rettungen durch einen schlepper, oder andere Katastrophen :)
das hält.
ich weiß das frank da immer auf Panzer schaltet und denkt es muss auch den 4. WW aushalten, aber man kann auch übertreiben :wink: :saufen:
so wie gezeigt halten die Masten.
kannst du aber auch leicht selber prüfen ob du da mist gebaut hast:
klopf gegen, nimm das teil in die hand und rüttel dran, wenn nix wackelt dann passt das :)

ähm etwas anderes:

man könnte die Masten auch anders bauen :)
wenn der sich dreht, dann könnte man das auch verkleiden, dein schiff ist groß genug und frank hat da mal vor LAAAANGER zeit ein Schiff angefangen welches tolle masten hatte, die mit deinem System versehen würden geil aussehen und halten
sprich ihn mal an:
das Schiff ist das 50 gun ship...
(also die Aufbauten waren echt toll!)

etwas würde ich sie anderes bauen, aber du wirst sehen, optisch sind die toll

oder du machst es noch anders. puhh langer beitrag von mir :)
aber du wolltest das ja - also

wenn du die masten so baust wie du zeigst, sieht das wenig gut aus wenn du den gesamten mast drehst und der schwerpunkt geht zu einer seite wegen der konstrunktion, kannst du mir folgen?
dieses 3er stecksytem was du verwendest trägt ja auf, der obere mast ist vom mittelpunkt weiter weg als das teil was im deck steckt.
drehst du den nun komplett in eine richtung sieht das schief aus dabei, weil der mast eine untypische form annimmt,
ist der mast aber aus einem teil fällt das nicht auf beim drehen.
und da kann man "schummeln" in der optik - was FRANK DIE ZEIGEN WIRD :schrei:
oder ich :)


aber mal davon ab:
SUPER ARBEIT!!!
das wird was

das coolste ist:
behalt die masten von jetzt, kleb dir nen paar segel dran in die mitte und ab damit aufs wasser.
klappt, hält und macht spaß

alles was ich grad schrieb ist optik, mach weiter so :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

156

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 10:49

Es handelt sich hier um ein RC-Schiff, nicht um ein Vitrinen-Standmodell.
Da muss die Technik stimmen und sicher funktionieren.

Ja, ist schon klar aber braucht man wirklich schon so früh einen fertigen Mast? Würde zu probieren nicht einfach ein Rundstab reichen? Wenn man den Mast abmontieren kann ist es nicht schlimm. Aber wenn ich mir überlege wie kompliziert es wär das Deck von meinem Kutter auszurüsten wenn da gerade schon ein Mast drauf stehen würde...
Da muss die Technik stimmen und sicher funktionieren.
Braucht man dazu schon Marsen, Stengen, Rahen und Eselshäupter?
Außerdem sind die Masten und Rahen ja fest miteinander verbunden,
so dass die Rahen mit dem Mast gedreht werden können.
Das ist ein Problem. Und zwar beim Bau. Es wird echt schwerer die Segel an der angeschlagenen Rah zu befestigen. Ich würde die Rah erst mit Segel fest am Mast befestigen. Ausserdem stört die dann nicht so beim Bau am Rumpf wenn das später gemacht wird.
Das ganze Problem kriegen wir aber bei deinem Schiffchen auch noch... ;)
Aber drehbare Masten habe ich nicht vor, sondern wie in echt drehbare Rahen. Es ist mir schon klar dass es bei einer Fregatte im Massstab 1:128 nicht machbar ist, aber bei einem fetten Dreidecker im Massstab 1:87 kommt es mir möglich vor.

lg
hms

157

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 11:03

die segel an die rahen zu bringen ist leicht, das kann man später auch noch machen
takelung kommt ja nur reduziert da ran, sonst kippt das schiff :)

masten machen immer sinn, und in welcher reihenfolge man das macht ist egal, ich machte sie immer zum schluss, da ich die nicht gern baute.
aber ansonsten egal.
wenn man probieren möchte ob es schwimmt, segelt usw. sind sie schon wichtig
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

158

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 11:07

Ja, ist schon klar aber braucht man wirklich schon so früh einen fertigen Mast? Würde zu probieren nicht einfach ein Rundstab reichen? Wenn man den Mast abmontieren kann ist es nicht schlimm. Aber wenn ich mir überlege wie kompliziert es wär das Deck von meinem Kutter auszurüsten wenn da gerade schon ein Mast drauf stehen würde...



soo schlümm iss das net, und die Raritan ist ja auch nicht sooo klein.
für spätere Projekte, kann ich das alles anders machen. Zuerst muss die technik funktionieren für mich.
Frank ist nen Fuchs darin, der Weiß im kopf wie wo was am besten geht und kann alles fertigmachen.
Wenn ich alles zusammenbaue, Farbe Deck etc, und dann geht die hälfte nicht... der technik, sind beschädigungen vorprogrammiert, wetten. und das möchte ich vermeiden.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

159

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 12:33

die segel an die rahen zu bringen ist leicht, das kann man später auch noch machen

Ich dachte jetzt daran die Segel realistisch zu befestigen. Das ist nicht soooo schwer aber ohne Mast dahinter ist es noch leichter.
masten machen immer sinn, und in welcher reihenfolge man das macht ist egal, ich machte sie immer zum schluss, da ich die nicht gern baute.
Aber das ist mit dem Ausrüsten schwer das sehe ich gerade selber. Ohne Mast in der Mitte ist es schon schwer genug zb Ösen in die Bordwand zu bauen oder Kanonen zu takeln oder Kanonenkugelnhalterungen an die Bordwand zu befestigen oder einfach nur Kanonen auf zu stellen.
für spätere Projekte, kann ich das alles anders machen. Zuerst muss die technik funktionieren für mich.
Das ist schon klar. Ich versuche ja dauernd da rann zu denken.
Wenn ich alles zusammenbaue, Farbe Deck etc, und dann geht die hälfte nicht... der technik, sind beschädigungen vorprogrammiert, wetten. und das möchte ich vermeiden.

Da hast du recht. Am besten ist es wenn du die Masten dann beim AUsrüsten wieder runter nimmst und alle Sachen die beim Weiterbauen stören könnten erst nur provisorisch befestigt.

lg
hms

160

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 14:21

ach HMS,
das hier ist ein RC Schiff...
die sind anders als Modelle im Haus
wenn du anfängst das Schiff richtig (in dieser Größe wie die Raritan) zu takeln zu befestigen, Taue an die Geschüte schlägst und belegst - geht es unter

bedenke, bevor du diese an sich guten tips gibsts, was es hier für ein Schiff ist :)

mal zum vergleich:
meine alte Lively ist 19 cm lang, RC eingabaut und segelte super und sicher durch alle Wetter
eine Zeit lang hatte ich auf dem Schiff eine komplette Takelung - damit fuhr das Teil aber nicht mehr, zu instabil.
das Gewicht der Seile - da muss man sparen!

die Taue wiegen im Vergleich so viel das man nix mehr damit erreichen kann in dieser winz größe

würde zackermann nun hergehen und alles so machen wie gewünscht, hat er den Schwerpunkt des Schiffes oben und nciht unten wo er hin gehört, damit kentert es

auch die Takelung am Mast: die Windanfälligkeit ist um einiges größer mit der Takelung als ohne.
und sie bringt in der Größe keinen Vorteil - außer Optik, und die sieht kein Mensch, wenn das Schiff mal zwei Meter von Land weg ist.

hoffe ich konnte dich damit aufklären!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

161

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 21:27

meine alte Lively ist 19 cm lang,
Aber das hier ist 42,5 cm lang :will: . Steht am Anfang. Dann müsste es das alles doch halten können. Selbst mein Mini-Kutter der vom Vordersteven zum Achtersteven 17 cm lang ist, mit Gallion fast 20 cm ist hat seit seiner ersten Versuchsfahrt eine Beplankung, ein Deck, einen Gallion, ein Gangspill usw bekommen und die Wasserlinie ist nicht merklich tiefer geworden und ein paar Gewichte + Versuchsmast hat es auch noch vertragen. Deswegen kann ich das nicht so ganz verstehen. Aber du kennst dich besser aus. Aber ich dachte nur...weil es für mich logisch erschien...oder hat mein Kutter eine so ausserordendliche Rumpfform dass mein Gedankengang nicht für eine Fregatte gilt?

lg
hms

162

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 23:09

zeig bilder
freisegler oder rc?

kutter = breit und flach und ein mast
fregatte = lang und schmal und 3 maste

bei selber länge ist das anders

ist ganz andere sache
egal aber auch :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

163

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 23:10

und beplankung hat nix mit segel und masten zu tun :)
es ging mir um den windwiederstand bei takelung...
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

164

Donnerstag, 25. Oktober 2012, 08:29

Ich wusste doch dass ihr recht habt. Irgendwie wusste ich aber nicht wieso. Jetzt weiss ich's :ok: ! VIelen Dank! Ich störe jetzt nicht mehr damit. Bau einfach weiter. Ich gebe dir nur noch Tipps zu dem gerade gebauten/weitergebauten Bauteil. UNd das ist jetzt schon ganz gut! Ausser dass ich glaube dass in dieser Epoche Masten und Stengen nicht schwarz sondern weiss waren. Ausserdem kööönnntessst du noch Mastringe machen oder sind die wieder zu schwer?
lg
hms

165

Sonntag, 4. November 2012, 23:06

so hamilton, für dich auch mal ein Foto 8)

ist ein Bausatz von Krick
zwar noch nicht optimal, aber das wird noch. ;)

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

166

Sonntag, 4. November 2012, 23:56

schön das du das Foto doch noch einstellst:)
hatte dazu ja schon alles in der PM gesagt

passt klasse! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

167

Montag, 5. November 2012, 20:14

Wieder ein Knöchelbrechgrätting! :baeh: Ich finde, das passt nicht so gut zu deinem so schön geplankten Deck! Könnte das nicht feiner sein? Gibt es überhaupt feinere Grätings zu kaufen?
lg
hms

168

Montag, 5. November 2012, 20:23

es war das kleinste was ich gefunden habe.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

169

Montag, 5. November 2012, 20:42

es war das kleinste was ich gefunden habe.

Das ist schade. Sooo schlecht sieht es auch nicht aus, aber es könnte irgendwie besser sein. Ich bin mir sicher dass du ein besseres Gräting bauen kannst :D . Versuchs mal, seh's als Herausvorderung! Du lernst dabei ganz viel. Wenn's die zu friemelig ist dann mach's aus Karton, alla Hamilton: Erst klebst du auf ein Papier dünne Kartonstreifen. Wichtig ist dabei dass du die nur an den vorderen und hinteren Enden Festklebst. Paralell müssen die sein und die Abstände so gross wie die Streifen. Du machst noch mehr solche Streifen und zerschneidest einen Teil in Quadrate Dann kelbst du rechtwinklig zu den unteren Streifen einen anderen quer drüber. Alle Stellen auf den unteren Streifen neben dem neuen Streifen beklebst du mit den kleinen Quadraten. Dann klebst du angrenzend an die Quadrate einen neuen Streifen. Und an den neuen Streifen neue Quadrate. Und so beklebst du die ganzen unteren Streifen bis OH WUNDER! es wie ein Gräting aussieht. Dann malst du's mit einem ganz hellbraunen Ton an. Dann entferst du das Papier das nur an ganz kleinen Stellen geklebt ist wieder. Du väärrrstandäähne?
Es ist etwas lang und langweilg, aber am Ende bist du dann so stolz drauf! Dein Kutter kriegt dann bzw hat schon auch solche Grätings.
lg
hms

170

Montag, 5. November 2012, 20:51

@ Hamilton:
Ich glaub du unterschätzt, wie klein das Ganze wird... ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

171

Montag, 5. November 2012, 21:02

ähhhmmmmmm....


schaumal.... hier habe extra einen Bausatz genommen

die Raritan und die Pandora, sind für mich lernobjekte was die Ausstattungen betrifft.
Ich versuche hier aus einfachen Mitteln ein gut ausgestattetes schiff hinzubekommen.
Das ganze dann noch selber zu bauen ist schon Herausforderung genug :)
Dazu kommt, das mein linker Zeigefinger etwas eingeschränkt in der Bewegenug ist :whistling:
( da wurde mir mal das mittlere gelenk heraus geklaut :P )


PS: Frank der balsbarshop hat jetzt auch an- und umlenkungen für servos, etwas teuer aber die sehen gut aus.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

172

Montag, 5. November 2012, 22:36

balsbarshop hat jetzt auch an- und umlenkungen für servos, etwas teuer aber die sehen gut aus

Stimmt!
Für schwierige Einsätze oder Problembereiche könnte man da ruhig mal fünf Euro ausgeben... ;)

lg,
Frank
P.S. Welche Größe an Grating hast du denn da eingesetzt?
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

173

Dienstag, 6. November 2012, 06:30

@ Hamilton:
Ich glaub du unterschätzt, wie klein das Ganze wird... ;)

Ich weiss dass das ganze sehr klein ist. Das war ja auch als Herausforderung gemeint. Wenn's aber nicht geht was mich auch nicht umbedingt wundert, dann kann das so bleiben. Schlecht ist das so auf jeden Fall nicht!
Ich versuche hier aus einfachen Mitteln ein gut ausgestattetes schiff hinzubekommen.
Das ganze dann noch selber zu bauen ist schon Herausforderung genug :)
Dann halt eben doch nicht! War nur so eine Idee.
lg
hms

174

Samstag, 29. Dezember 2012, 23:05

ich möchte mal kurz ein lebenszeichen abgeben....

meine kleine (11) hat hier die ganzen holz bauten unter meiner aufsicht gefertigt.
bis auf die 2 elche für das swe dio, die habe ich selber ausgesägt.
die kleine ist voll und weg und bastelt mit sperrholz, sodas ich nicht viel machen kann.
das swe dio bekommt noch dezente beleuchtung, das will sie für meine Frau bauen :)

was ihr da so seht ist eine nagelneuer laptop, den meine kiddis gefezzt haben, bildschirm im eimer,
diesen demontiert, die w-lan antenne ausgebaut und nen Bildschirm angeschlossen, damit ist dieser laptop prädisziniert für meinen bastelkeller, dieser wird jetzt im februar renoviert :lol:
also kommt da dann auch nicht viel was.
ich habe auch meine elektronik komponenten etwas erweitert, das große regal ist ein widerstands-set vom "C"
andere sachen sind auch aufgestockt. Neue Werkbank ist auch schon da 8)

nur leider fehlt mir grad etwas in sachen multiswitch :heul:

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

175

Samstag, 29. Dezember 2012, 23:07

Sehr schön, sehr schön...Wir wollen aber Raritan sehen!!! Das Schiff hat leider seinen Namen verdient..RARitan...
lg
hms

176

Sonntag, 30. Dezember 2012, 00:02

wird es, wird es HMS, nur leider erst dann wenn der keller fertig ist.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

177

Sonntag, 30. Dezember 2012, 11:00

sehen gut aus die sachen von deinem kind! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

178

Mittwoch, 14. August 2013, 23:15

Der Keller iss leider immer noch nicht wie erst sein soll, nur das hindert mich nicht hier mal weiter zu bauen...
Zeit würds......

Die Raritan werde ich jetzt im schnellschuss zuende bauen,
Es mein erstes dieser Art und viele sollen folgen.
sie wird mit Sicherheit keine schönheit, Hauptsache sie fährt und versenkt die Bon home von boka :lol:

Die schiffe, welche folgen werden... werden auch besser ;)

Nächstes Projekt steht fest wenn das hier zum ende geht. Lasst euch überraschen :)


Gruss aus Keller vom tablett :)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

179

Donnerstag, 15. August 2013, 01:08

Hab ich hier etwas etwas von BoKa versenken gehört?

Na da bin ich doch gleich ganz vorn mit dabei! :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

180

Donnerstag, 15. August 2013, 08:35

den BoKa versenken?
ja ich guck hier mit zu :ok:

wird ja auch zeit das es hier mal weiter geht!!! :!! und dann diese ankündigung :D ja toll
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung