Sie sind nicht angemeldet.

  • »maxim1210« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Stefan

Wohnort: Aschaffenburg

  • Nachricht senden

1

Samstag, 29. Dezember 2012, 14:07

Yamaha YZR M1 2004 Valentino Rossi von Tamiya

Hallo Leute!

Ich möchte euch heute mal meine Yamaha vorstellen.
Sie ist mein erstes Modell seit über 12 Jahren.
Ich habe sie mit den Tipps und Tricks hier im Forum, als stiller Leser (Schande über mich :!! ), die allesamt neu für mich waren, gebaut.

Die Lackierung ist schlecht, ich habe alles mit Tamiya Spraydosen gemacht auch habe ich nicht geschliffen, deswegen sind auch sehr viele Einschlüsse drin und sie ist viel zu dick, an der Scheibe sieht man die Rotznasen.
Die Felgen Decals auf der linken Seite habe ich verkorkst, die werde ich eventuell nochmal neu machen. An der Front sieht man auch dass der Ram Air Kanal nicht ganz passt, ich weiß auch nicht wieso aber da ist ein Spalt zwischen selbigem
und der Verkleidung. Auch die Naht an den Reifen werde ich noch verschleifen bei Gelegenheit.

Ich bitte euch mir zu sagen was euch sonst noch negatives auffällt und mir Tips zu geben was ich noch besser machen kann!

Ich hoffe das klappt mit den Bildern...










2

Samstag, 29. Dezember 2012, 18:06

Hallo Stefan,

so schlecht wie Du sie beschreibst, sieht sie gar nicht aus (möglicherweise schmeicheln aber die etwas unscharfen Fotos dem Modell).

Sieht wirklich sauber aus. Selbst die Reifen hast Du gut angerauht!

Beste Grüße - Peter
Beste Grüße vom Plastinator

3

Samstag, 29. Dezember 2012, 21:44

Hallo Stefan,
für den Wiedereinstieg ins Bike-Thema ist Dir das Modell sehr gut gelungen. Wie Peter schon sagte verwehren die relativ unscharfen Photos härte Kritik zur Lackierung. Aber ich will Dir glauben, was Du an eigener Kritik geäußert hast. Ich bin auch ein Freund der Tamiya TS Farben und es hat bei mir auch etwas Zeit gebraucht, bis ich die richtige Technik drauf hatte. In den Anfängen hatte ich auch meist zuviel Farbe drauf, die dann Nasen bildete oder von den Kanten perlte. Ich lackiere grundsätzlich nur noch in kurzen Sprühstößen, im Gegensatz zu früher, wo ich den Knopf gedrückt hielt und das Bauteil in einem Zug eingenebelt habe. Ich beginne jeden Sprühstoß außerhalb des zu lackierenden Teils, ziehe kurz über das Teil und beende ihn erst, wenn der Sprühnebel wieder außerhalb der zu lackierenden Fläche ist. Das ganze mache ich dann noch einmal in Querrichtung zum ersten Durchgang. Vor der endgültigen Lackierung lohnt sich das Abwaschen und Feinschleifen der zu lackierenden Flächen. Hier wird der Grundstein für das spätere Finish gelegt. Eine tolle Lackierung findet nicht auf einem schlechten Untergrund statt. Heute gönne ich meinen Modellen eigentlich immer auch eine Grundierung.

Dosenlack-Grüße
Uli
Chrome won´t bring you home

Aktuell: Harley Davidson Fat Boy Lo Baubericht / Galerie

  • »maxim1210« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Realname: Stefan

Wohnort: Aschaffenburg

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 30. Dezember 2012, 16:50

So ich habe jetzt nochmal ein paar neue Fotos gemacht.
Ich hoffe darauf kann man die Mängel besser sehen.

An den Kanten kann man sehen dass der Lack gelaufen ist. Die Kanten sind sehr hell, nicht deckend.

Bitte mit den besseren Bildern Kritik und Verbesserungsvorschläge!

Den Tip mit den Dosen werde ich berücksichtigen Uli! Vielen Dank! :)











Viele Grüße!

Stefan

Werbung