Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 25. Dezember 2012, 18:13

Lichthupe war ganz normal ziehen des Blinkerhebels
Das ist so nicht richtig, bei den Trabis mit Fussfernlichtschalter gab es keine Lichthupe.
In späteren Versionen wurde dann das Fernlicht mittels Blinkerhebel geschaltet (inkl. Lichthupe).

Was den Benzinhahn betrifft (nur ein Gestänge, was den eigentlichen Hahn unterhalbs des Tanks "steuerte", war in Stellung rechts zu, nach unten auf und nach Links Reserve, was bei stotterndem Motor während der Fahrt bei der Begleitung auf dem Beifahrersitz (bei weiblicher wohl eher angenehmer) zu mancher Verwirrung führte. Oder, ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, auch mal einen Krankenschein wegen Hexenschuss einbrachte. Man sollte wissen, der Trabant besitzt keine Benzinpumpe, sondern basiert auf dem Fallstromprinzip (also das Benzin fliesst von allein in den Vergaser), was auch die Anordnung des Tanks im Motorraum erklärt.
Ich habe mal dein Foto verunstaltet. Diese unterhalb des Amaturenbretts befindliche "Beule" beinhaltet unter anderem das Lüftungssystem und ist quasi in Verlängerung im Motorraum die Auflagefläche von Batterie und Tank.

Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

32

Dienstag, 25. Dezember 2012, 18:36

Ach das erklärt warum meiner auf Ziehen des Blinkerhebels reagiert.
So ein Mist aber auch. Da will man mal Klugschei*en und macht trotzdem was falsch :D :D

Du musst aber auch danach gehen: Nicht jeder Trabant hatte noch einen zweiten Tank drin. Ich hab meinen für Langstrecken umgerüstet.
Ich hatte weder Benzinhahn, noch zweiten Tank drin.

Zum Thema Fußbereich:

Du hast zwar recht, aber ich glaube das ich das jetzt so lasse. Am Ende mach ich nur noch mehr kaputt als mir lieb ist :(
Mfg Max

33

Dienstag, 25. Dezember 2012, 19:13

Bin gespannt wie es am Ende aussieht, hätte wars. wenn, einen neunen Bausatz dafür geopfert.
Gibt es keinen, bau dir einen.

34

Dienstag, 25. Dezember 2012, 19:20

Der geht ja an unseren werten Herr'n Wünsch. :D (kennste ja aus dem Forum)
Wichtig ist das alles da ist was rein muss, auch wenn mich die 4 mm die er zu hoch liegt stören.
Mfg Max

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 25. Dezember 2012, 23:03

Du musst aber auch danach gehen: Nicht jeder Trabant hatte noch einen zweiten Tank drin. Ich hab meinen für Langstrecken umgerüstet.
Ich hatte weder Benzinhahn, noch zweiten Tank drin.
Da hast du mich wohl missverstansen, die Stellung Reserve gab die letzten 2-3 Liter im Tank frei, weil es ja keine Füllstandsanzeige gab, und so der Fahrer wusste, dass er dringend tanken muss

Ich weiss, dass es inzwischen ein Kit zum Ersetzen des Benzinhahnes gibt, was aber eine elektrische Sperre vorraussetzt.
Das gab es meines Wissens allerdings nicht zu DDR-Zeiten, geschweige denn in der Zeit, wo dein Vorbild entstand.
Also wenn schon Details, dann alle. (So ein umgebogener Draht ist ja jetzt nicht der Akt für dich, und den Fernlichtschalter würd ich an deiner Stelle auch einbauen)
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

36

Dienstag, 25. Dezember 2012, 23:08

Abend zusammen.

Es geht weiter am Trabant.

Ich habe die Aufhängung vom Auspuff überarbeitet und den sichtbaren Teil mit nem Halteband aufgewertet.
Dazu wurde die Hinterachse noch mit Haltebändern ausgestattet.

Nachdem ich dann noch die Lenkstange angebracht habe und die Beifahrertür umgebaut.
Als letztes wurde der Boden noch mit Teppichen und Gummimatten fertig gestellt.



Mfg Max

37

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 23:24

Abend zusammen.

Der Rohbau vom Innenraum ist soweit fertig. Jetzt muss ich den zukünftigen Besitzer nur noch fragen ob er in seinem Trabant Gurte hat.

Es wurden gemacht: Beifahrersitz, Handbremshebel und Hutablage.
Zwar Kleinkram, der aber dennoch zu einem guten Gesamtbild beiträgt :D


Sogar an den Druckknopf am Handbremshebel wurde gedacht :D

Nächstes Ziel: Scheinwerfer ausfräsen. Ich krieg die Gläser nicht mehr raus.









Und nun das Vorbild. An dessen Besitzer wird das Modell gehen.

Mfg Max

38

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 23:30

So wie Du ihn beackerst wird er auf jeden Fall ein Hingucker und man sieht ihm sein Leben vor dem Umbau nicht mehr an.
:respekt: :dafür:
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

DominiksBruder

unregistriert

39

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 21:51

Als stiller Beobachter: das Originalbild finde ich niedlich :)


Dein Bau bisher sehr filigran und detailverliebt. Gefällt mir :ok: Einzig beim Fensterrahmen der Türe hätte ich war eckiges im Profil genommen.

40

Freitag, 28. Dezember 2012, 00:11

Freut mich das der Baubericht ein paar Leser gefunden hat.

@Lukas.
Wenn man sich das Modell anschaut wie's vorher aussah: Ein gaaanz großer Unterschied :lol:

@Christian.
Der Vorteil bei Messing: Ich könnte es noch in die gewünscht Form schleifen.

@alle:

Soweit ist er fertig für die erste Grundierung.
Muss nur noch die Scheinwerfer auffräsen und den einen Blinker noch neu gestalten.

Jetzt fehlen nur noch der Ätzteilsatz und die richtigen Felgen :ok:





Mfg Max

41

Freitag, 28. Dezember 2012, 19:14

Heute kam die Grundierung drauf.

Soweit glatt wie ein Babypo. Vorher wurden noch die Scheinwerfer aufgefräst (hoffe das es auf dem ersten Bild etwas zu erkennen ist)
Dafür werde ich mir bei Scaleproduction 6mm Linsen mit Gläsern bestellen und dann verbauen.

Einige Stellen sind noch zu spachteln. Heckklappe musste nochmal geschliffen werden da einige Unebenheiten mit drin waren.
Nun noch mal schleifen und dann geht die zweite Schicht Grundierung rüber.
Sieht zwar wild aus mit den zu spachtelnden Stellen, aber in Wirklichkeit handelt sich nur um winzige Krater mit ein paar Millimetern Durchmesser.

Nächste Woche kommt dann der Pott mit Pastellblau.





Mfg Max

42

Freitag, 28. Dezember 2012, 19:57

Dieses Grau steht ihm sehr gut. Und den Spachtel könnte man bei den Blechteilen als Rostschutz durchgehen lassen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

43

Freitag, 28. Dezember 2012, 20:14

Leider wird es bei dem Grau nicht bleiben :D Werde die Woche wiegesagt den originalen Farbton kriegen. Dann kann ich mit der Airbrush ein paar Schichten drüber legen.
Mfg Max

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

44

Freitag, 28. Dezember 2012, 22:20

Und den Spachtel könnte man bei den Blechteilen als Rostschutz durchgehen lassen.
Es sei deiner jugend geschuldet, aber wenn die gepressten mit Kunststoff getränkten Baumwollteile "rosten" würden, dann würd ich mir um den Kleinen echte Sorgen machen.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

45

Freitag, 28. Dezember 2012, 22:24

Das einzige was rosten kann ist die Bodengruppe und das Gerippe.
Alles andere (Beplankungen, Kofferraumklappe, Motorhaube und Dach) ist Duroplast.

Es könnten vielleicht noch das Heckblech (wo's Nummernschild sitzt) oder das Mittelstück zwischen den beiden Schweinwerfern rosten (weis den Namen gerade nicht davon)
Mfg Max

46

Freitag, 28. Dezember 2012, 22:33

Eben dieses Heckblech meinte ich, da dort auch gespachtelt ist.
In diesem Video wird teils ersichtlich was Blech und was Duroplast ist.
https://www.youtube.com/watch?v=emoF0EFxjjA

Hier kann man es auch sehen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

47

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:21

Na als Trabant-Schrauber weis man natürlich wo die Schwachstellen bei dem 601er liegen :D

Die Schwachstellen bei meinem sind schlimmer geworden.
Durch die Grundierung seh ich erstmal richtig die Stellen die bei dem normalen Plastik total verschwinden :bang: :motz:

Egal. Schwester Doris, Spachtel bitte.

Ja bei der Stoßstange vorne links muss ich auch nochmal ran. Da haut was nicht hin (ne Sinkstelle)

Dann muss ich nochmal die Frontscheibe ändern. Die Rundungen müssen noch mit in de Ecken.
Sicken müssen alle nochmal nachgraviert werden und dann kann ich langsam dem Ziel entgegen kommen.









Mfg Max

48

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:32

Wie hast du das eigentlich mit der Tür gemacht? Habe ich da was überlesen? Auf jeden Fall hast du noch ne ganz schöne Schleiforgie vor dir, wenn ich das so sehe. :respekt: :respekt: Gehst du an den Zierleisten auf den Kotflügeln auch noch mal ran? Sehen arg dick aus.
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

49

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:36

Die Tür habe ich mit Laubsäge und 0.3 mm starken Sägeblatt ausgesägt.
Scheibenrahmen habe ich dann neu aus Messing hergestellt.

Leider sind die Zierleisten etwas stark ausgeführt. Ich überlege schon ob ich das nicht änder.

So viel schleifen ist das garnicht (denk ich mal)

Aber freut mich das es ein paar Leser gibt :D
Mfg Max

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

50

Samstag, 29. Dezember 2012, 01:44

Die Tür habe ich mit Laubsäge und 0.3 mm starken Sägeblatt ausgesägt.
Wer mit einer Laubsäge keinen geraden Schnitt hinbekommt, kann auch die "Fuge" vorsichtig mit einem spitzen Skalpell (Schneide quer zur Ziehrichtung) ausschaben, dauert nur etwas länger. (Habe bei einem Revell-Büssing ca. 1,5 Stunden gebraucht). Aber mit einer Laubsäge hab ich immer Kanten reingesägt. Also am besten an einem Reststück erst einmal testen, was einem besser liegt.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

51

Samstag, 29. Dezember 2012, 10:45

es lesen denk ich schon viele mit, nur eben schreiben sie nichts...
Eigentlich sollte der alte Trabantbausatz in die Tonne, da ja leider gar nichts passt und stimmt. Da ist der neue Bausatz eher eine alternative zum Umbau, so wie es meiner mal wird...
die Zierleisten sind ja schon angesprochen worden, Plastiksheet in der passenden größe würde denk ich besser und filigraner aussehen.

Ich verstehe nur nicht so richtig, warum du alle Bauteile vor dem Lackieren schon angebracht hast, das "verschwimmt" doch nach der Lackierung alles, also keine Trennfugen beim Spiegel, Stoßstangen, Lampen hinten und vorn. Und den Innenraum hätte ich vor dem Umbau und Detailieren komplett entlackt, da es sonsts unliebsame Ergebnisse geben kann. Wäre ja schade um die Arbeit.

Und die lieblos angeklebte Tür sieht auch nicht so toll aus,die Innenseiten sind schlecht verschliffen. Nimm dir mehr Zeit und geh bissel ins Detail, dann kann das schon was werden.

Nur lob ist nicht gut, auch Kritik muß sein... :ok:

grüsse Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

52

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:35

Die Tür habe ich nochmal abgetrennt und neu verklebt.
Habe die Klebestellen abgeschliffen und die Tür nochmal vorsichtig eingeklebt.
Wo sind denn die Innenseiten schlecht verschliffen ? 8| Da sehe ich nichts.

Lampenringe und Gehäuse der Rückleuchten wurden aus guten Grund angeklebt: Da das Modell eine einheitliche Lackierung kriegt habe ich die Teile schon im Voraus angebracht.

Die Sitzbank wurde angeschliffen. Dürfte eigentlich keine Probleme geben.

Vorher



Nachher

Mfg Max

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

53

Sonntag, 30. Dezember 2012, 19:41

Ja sicherlich bekommen sie eine einheitsfarbe, ist mir schon klar, aber es verschmelzen dann die bauteile, keine fugen mehr zu sehen.
man merkt das du aus dem militärbereich kommst, soll aber keine abwertung sein.
die B-Säule innen solltest du noch mal kontrollieren.

aber gut, ich werde am bericht drann bleiben,und gut....weil kritik muß auch manchmal sein

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

54

Sonntag, 30. Dezember 2012, 21:14

Hast natürlich Recht. Zwischen Militärmodellbau und Zivilbau ist schon ein großer Unterschied.
Mfg Max

55

Dienstag, 1. Januar 2013, 19:04

Abend zusammen.

Die Karosse ist soweit fertig geschliffen. Durch die Grundierung kamen immer mehr Kratzer zum Vorschein. Noch gespachtelt und schon hab ich eine Aalglatte Karosse vor mir.
Die letzte Felge wurde angebracht: Die Radnaben werden aufgebohrt, so das die Kappen später passen "müssten".
Es wurden noch die beiden Halteschlaufen und ein neuer Blinkerhebel angebracht. Das Original war ja schrecklich dick. :D

Nächsten Schritte: Dachhimmel, Rückspiegel und Sonnenblenden anfertigen



Wie man sieht habe ich auch den Schalthebel in Form geschliffen.



Original: Schalthebel läuft spitz zu (aber nur minimal)



Quelle: trabitechnik.com

Und hier mal der Original Innenraum:

Mfg Max

56

Dienstag, 1. Januar 2013, 19:53

Ach du meine Fresse, ist das Ding groß von innen.
Ich hätte nie im Leben vermutet das der Trabbi so ein Raumwunder ist.
Interessante Schaltung hat der Kleine Große.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

57

Mittwoch, 2. Januar 2013, 11:45

Ah ein Trabbi, sehr schöne Kultauto.
Sie machen sehr viel arbeit aber dann gibt es etwas schönes zu stehen.
Viel erfolg mit mit diesem kleiner. :ok:
DerYoutube link fand ich sehr schön zu sehen.

Gruß Hermann

58

Donnerstag, 3. Januar 2013, 01:23

Abend zusammen (oder eher schon guten Morgen) :D

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen !!
So wurden der Rückspiegel, der Dachhimmel und die beiden Sonnenblenden angebracht.
Der Dachhimmel entstand aus 0,35 mm starken Plastiksheet (Rückspiegel auch) und die beiden Sonnenblenden aus 1 mm starken Plastiksheet.

Ein Rätsel noch: Vergleicht doch nochmal das Armaturenbrett mit dem aus dem Bausatz.
Was fällt auch auf (Tipp: links neben dem Armaturenbrett, Knöpfe) ;)





Und jetzt vergleicht das Originalarmaturenbrett mit meinem.

Mfg Max

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

59

Donnerstag, 3. Januar 2013, 21:49

Die Klaviatur war eher recht selten, und stammt glaube noch aus dem 600er.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

60

Donnerstag, 3. Januar 2013, 22:33

Sieht doch schon sehr gut aus....letztendlich wird man sehen wie es Aussieht wenn die Farbe drauf ist.


P.S. So ein Armaturenbrett mit "Klaviatur" und Goldpunkttacho kommt auch in meinen großen 601 :D Momentan bin ich echt im Trabi-Wahn
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Ähnliche Themen

Werbung