Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 18:45

North American B25J von HK-Models in 1/32

Hi allerseits, :wink:
Werde hier den Baubericht der B25J von HK-Models starten welche ich für ''schlappe'' 190€ erstanden habe. Die Postings werden nicht allzu häufig kommen, da ich nicht immer zum Basteln komme ;( . Verwendet werden diverse Ätzteile für die Inneneinrichtung von Eduard. Habe auch nicht vor die Maschine nach einem bestimmten Vorbild zu bauen, wahrscheinlich wird sie in blankem Aluminium gehalten.

Hier gehts zur Bausatzvorstellung : Andere: Hong Kong Models B25J Glassnose 1/32

Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

2

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 21:32

Moin Andy, da bin ich gespannt. Ich bleibe auf jeden Fall dran. Das Teil interessiert mich, da ich ja momentan so einen 1:32er Virus habe. Also hau rein, bin gespannt, wie ein Flitzebogen :five: .

Gruß, Torsten

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 21:46

Hi Andy! :wink:
Also mich als Zuschauer hast du! :)

Echt heftig 190€ für nen Bausatz auszugeben, aber dieser Kit sucht seinesgleichen.
Die Form ist relativ neu und stammt von SprueBrotherModels.
Die haben wohl auch die B-17 in 1:32!
Aber hier kommt man an keinen Bausatz ran. :nixweis:

Ich freu mich jetzt schon riesig, dann einige Bilder vom Bau zu sehen. ;)

MfG Mike

4

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 00:02

Als erstes habe ich mit den Wright R2600 14Zylinder Sternmotoren begonnen, welche schon eigentlich ein eigener Bausatzt wären,denn jeder Motor besteht aus ca. 100 Teilen !

als einzigses Noch 2 zusätzliche Leitungen (Kupferfarbig) hinzugefügt ansonsten OOB gebaut . jetzt fehlen nur noch die 28 Ventildeckel :

Hier die Teile von einem ! Motor


Detailaufnahme der Kühlrippen


Hier der Motor:


Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

5

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 06:56

B-25

Morgen Leute,
Also ich muß schon sagen (oder schreiben), bei so nem Bausatz da könnte sogar ich als Nichtflugzeugbauer schwach werden. Auch wenn 190 Piepen ne Menge Holz sind, bei so einem Kit sind die absolut gerechtfertigt.

Mike: Die B-17 ist laut Hersteller-HP für das 1. Quartal 2013 angekündigt. Erstmal aber kommt ne 2. und 3. Version der Mitchell und später noch eine Vulcan und eine Lancaster. Mehr dazu aber auf HK-models.de
Gruß von Thomas, der jetzt neugierig geworden ist

Mr. Azuma

unregistriert

6

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 11:34

Zack... abonniert!

7

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 13:25

Der Erste Motor ist soweit fertig und schon in die Gondel eingebaut. Die Wartungsklappen bleiben demontiert, weil das Flugzeug nachher in ein Diorama soll. Jetzt das ganze noch einmal ^^ Sorry falls die Bilder nicht so aussagekräftig sind ich gebe mein bestes :D









Bis jetzt kann ich sagen das die Passgenauigkeit sehr gut ist . Also das Flugzeug ist sein Geld schon wert!
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

8

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 13:30

GEIL!!!! :D Das hast du echt sauber und gut hinbekommen!

Robin
:doof:

Mr. Azuma

unregistriert

9

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 13:54

Bei 190 € sollte man schon ein bisschen Passgenauigkeit und wenige Stolperfallen erwarten. Ein Diorama also auch noch?! Interessant! Schon irgendwelche konkreten Ideen?

10

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 14:14

Ja, wollte einen Abstellplatzt bauen, auf welchen die B25 steht und gerade gewartet wird . So mit Bretterboden und Feldwerkstatt und ein bisschen Grünzeugs drumherum .
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

Mr. Azuma

unregistriert

11

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 14:44

Kaffeerührstäbe von McDonalds und/oder PSP-Platten von Eduard fallen mir da ein... Grünzeug ist individuell Geschmackssache (aber bitte bitte kein Islandmoos). Andererseits... Ich hab hier noch das Buch "Air Comand", wo einige B-25 auf Flugplätzen stehen und wenn ich mich richtig erinnere auch teilweise gewartet werden. Wenn Du Dioramenvorlagen brauchst, könnte ich mal die Kamera schwingen.

12

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 14:52

Wer bitte nimmt denn noch Islandmoos :D?
Finde das sieht absolut unrealistisch aus

Ja für ein paar Bilder wäre ich dir dankbar, bin auch noch auf der Suche nach einer passenden Besatzung. Das einzige was ich gefunden habe ist die Memphis-Belle Crew von https://www.sockelshop.de/catalog/memphi…rew-p-8128.html .
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

Mr. Azuma

unregistriert

13

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 15:01

Och da gibts einige, die sich sagen "Mehr konnte ich mir net leisten" oder so. Aber echt mal, mehr als 100 Euro für ein Modell ausgeben und dann beim Drumherum sparen... BITTE!!! Bevor es hier zu OT wird: An was hattest Du bei den Fotos konkret gedacht? Mehr Maschine, mehr Boden, können auch andere Maschinen vertreten sein (das Procedere war ja meist gleich >> Leiter oder Gerüst ran, Flaschenzug, Motor raus und rein etc.). Überhaupt kann ich das Buch sehr empfehlen. Je nach Einsatzort könnte man sogar den "Richard Bong" aus dem Set "Famous Pilots WW2, Set No. 1" von MasterBox dazu nehmen. Kostet ca. 10-13 Euro, je nach Anbieter. Die Figuren habe ich schon gebaut, und preis-/leistungsmäßig sind die absolut top. Andererseits trug nicht jedes Besatzungsmitglied automatisch eine Schwimmweste. Da müsste man ggf. mal die Vorschriften und Originalfotos sichten, um das einzugrenzen.

Lucas.

EDIT: So... 13 Bilder habe ich gefunden. Die muss ich erst mal abfotografieren, hochladen, bearbeiten usw. Aber erstmal... hab ich noch was anderes zu erledigen. Bis die Tage!

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 15:52

Hi Andy!

Gute Arbeit bis jetzt, gefällt mir! :ok:

Zum Diorama:
Hier kenne ich mich zwar nicht im Bezug auf Materialen aus, aber hier wäre erstmal die Frage welche B-25 Mitchell du baust!?
In Europa flog sie wohl weniger. Eher im pazifischem Raum gegen Japan. Diese waren z.B. auch auf Flugzeugträgern stationiert.

Ich bin gespannt wie es weitergeht! :)

@Thomas
Da muß ich mal schaun! :) Klingt interessant, aber der Preis wird wohl gleich bleiben oder?! :(

MfG Mike

Mr. Azuma

unregistriert

15

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 16:34

Das habe ich anfangs auch gedacht Mike. Es ist aber ein vielverbreiteter Irrglaube. Die B-25 wurde sehr wohl im ETO eingesetzt (hauptsächlich durch die "Mighty" 8th AF) - guckstu- , und wenn nicht dort, dann in Nordafrika. Nicht immer gleich an den Doolittle Raid denken ;) Beim Sichten der Fotos ist mir aufgefallen, dass sie - wie viele andere Flugzeuge auch - von behelfsmäßig hergerichteten Flugplätzen starteten. Grünzeug ist da meistens gleich mit eingeebnet worden. Stattdessen wurden auf den Boden PSP-Platten geklatscht, um dem Flugfeld Stabilität zu verleihen. Und freier Platz wurde dann mit Zusatztanks, Bomben, Unterkünften, je nach Einsatzort Montagehallen etc. vollgepflastert. Bildbeweise folgen dann morgen.

Fazit zum Diorama: unbedingt PSP, wenig bis kein Grünzeug, Schlamm (bei Bedarf kann ich eine Kurzbeschreibung zur Darstellung geben) und Montagewerkzeuge XXL, wenn möglich.

Lucas.

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 17:15

Hi Lucas! :wink:
Danke für die links.
Hmmm, eine Doolittle Raid- Mitchell würde ich persönlich sehr interessant finden. Auch glaube ich schonmal ein Film darüber gesehen zu haben,
wie sie die B-25 so leicht machen und alles ausbauen, dass diese dann gerade noch vom Flugzeugträger aus starten kann. :smilie:
Hier kommts aber eh darauf an was der Andy möchte.
Ist ja sein Projekt!
Ich sagte ja das die Maschine dann später auch zum Dio passen sollte.

MfG Mike

Mr. Azuma

unregistriert

17

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 17:38

Ääääh.... Pearl Harbor zufällig?! ;)

https://www.youtube.com/watch?v=yxqU_WH8Cd0

Da gibts aber noch einiges mehr und vor allem - orignales Zeuchs:

https://www.youtube.com/watch?v=yHnwxRfzR2A oder wie wäre es mit einem

US-Army-Lehrfilm (leider ohne Ton) bzw. was über Doolittle himself... Mein persönlicher Favorit (u.a. wegen Original-Interview mit Jimmy Doolittle): https://www.youtube.com/watch?v=nlFAk0NAJko

Sollte reichen als Anregung ;)

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 18:14

Hi Lucas!

Ja ich glaube Pearl Harbor war es! Obwohl ich den Film so eigentlich nicht in Erinnerung hab. :)

MfG Mike

Mr. Azuma

unregistriert

19

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 19:12

Als "Hingucker" sicher ganz nett, historisch korrekt gesehen ist die Startszene allerdings dermassen besch...eiden und überhollywoodreif inszeniert, dass es schon wieder lustig ist. Das fängt beim Starten der Motoren an (wie man in den Vergleichsvideos sehr gut sieht, werden die nicht "einfach so" angeschmissen, sondern drei Mann schubsen die Propellerblätter an), geht bei den Dialogen weiter (Stichwort "Funkdisziplin") und endet bei der Bombardierungsszene. Wenn ICH ne B-25 fliegen würde und mir die Flak-Geschosse um die Ohren knallen, würde ich so schnell wie es geht hochziehen und den Kurs wechseln, damit sie sich gar nicht erst einschiessen können, falls möglich... Stattdessen wird erst mal schön in gleicher Höhe auf Kurs geblieben. Naja, Hollywood mal wieder. Und über den Rest des Films kann man auch schmunzeln, wenn man sich etwas auskennt (grün lackierte T-6 als Zeros? Gabs doch schon mal bei "Tora, Tora, Tora!" usw.). Und über die falsch dargestellten japanischen Kampftaktiken äußere ich mich gar nicht erst. Das wäre auch zu viel der Nietenzählerei.

Wie dem auch sei - Hauptsache Andy hat seinen Spass mit dem Modell (also ich hätte garantiert welchen!!! :sabber: :grins: ) - ich bin gespannt, wie es hier weiter geht!

20

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 22:39

Nabend !

Habe soeben noch die beiden Hauptfahrwerke fertiggestellt. Einzig noch ein Bremsschlauch hinzugefügt, ansonsten OOB gebaut . Noch anzumerken das vom Hersteller schon ein gewisser '' Standplatter'' am Reifen angedeutet ist .







Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 23:11

Das sieht sehr gut aus Andy! :ok:
Allerdings fehlt mir hier die Chromoptik am Stoßdämpfer!
Hast du selbstklebendes Aluband??? Das bekommst du in jeden Baumarkt.
Das nehm ich immer für sowas und wirkt Wunder. Klar kann man wahlweise auch BareMetalFoil nehmen,
aber da kommt man nicht so leicht ran und ist teurer.

MfG Mike :wink:

22

Freitag, 28. Dezember 2012, 11:01

Ein paar Vorlagen könntest Du auch im Film "Catch22" finden. Da laufen auch ein paar herrliche Typen rum.
Werner

Mr. Azuma

unregistriert

23

Freitag, 28. Dezember 2012, 13:50

So lieber Andreas - jetzt bräuchte ich mal ein Statement ;) Schliesslich möchte ich ja Deinen Thread nicht "sprengen": Kann ich die Bilder hier posten, oder wäre es Dir per Mail lieber?

Lucas.

24

Freitag, 28. Dezember 2012, 14:30

Hallo Andreas,
ist ja ein Riesenteil, den Bau schaue ich mir auch an.
Motor und Fahrgestell gefallen mir sehr gut. Die Alterung ist sehr gut gemacht, schreib doch hier beim nächsten Mal etwas mehr dazu.
Habe mir auch gerade die Bausatzvorstellung angeschaut. Der Decalsatz ist ja wohl eine Unverschämtheit. Bei dem Massstab und dem Preis darf man mehr erwarten...
Viel Spaß beim Bau
Thorsten

25

Freitag, 28. Dezember 2012, 21:43

@ Mr. Azuma : Natürlich kannst du die Bilder hier posten, interessiert ja bestimmt noch mehrere .

Vielen Dank im Vorraus
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

Mr. Azuma

unregistriert

26

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:54

Geht los. ;) Es sind nicht immer B-25 auf den Fotos wie Du siehst, dafür sind aber die Dinge ringsherum nicht uninteressant. Und wie man sieht, trugen auch die Bomberpiloten gelegentlich Schwimmwesten. Daher würde ich mich mal bei der Firma Nemrod umschauen, was die (Resin-)Figuren angeht.

























[c] für alle Bilder: Jeffrey L. Ethell - Air Command, Vol. I & II

Gruß

Lucas.

27

Samstag, 29. Dezember 2012, 00:58

@ Lucas

Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast die ganzen Bilder einzustellen,die helfen mir schon mal sehr weiter. :ok: :ok: :ok:


Noch eine Frage :
Habe mal geschaut wegen der PSP (perforated Steel plates).Die gibts auch in 1/35, doch würde die benötigte Anzahl der Platten preislich ziemlich teuer. Gibts da noch ne günstigere Variante als die Ätzteile ?
Gab es evtl . auch Abstellplätze aus Holzplanken, hätte da nämlich noch passende Holzleisten da ?
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

Mr. Azuma

unregistriert

28

Samstag, 29. Dezember 2012, 01:48

Keine Ursache. Hmmmm. Gibts da keine Schnäppchen beim großen E? Ansonsten könnte man ja - Zeit und Geduld vorausgesetzt - mit Plastikprofil und Bohrer die Platten selber zimmern. Schau mal hier:

https://www.radubstore.com/index.php?mai…products_id=202

A5-Größe für 17,50 Euro. Klar ist das happig, vielleicht kann man auch bei Saemann anfragen, ob die Dir so was auf A4 und bei Bedarf größer/mehr ätzen können. Billig wird es allerdings nicht wirklich. Was mir noch so einfällt wäre: Im Architekturbedarf fragen, ob sie Lochblech/Profil da haben und die Trennfugen der Platten könnte man gravieren. Davon abgesehen könnte man ja nur einen Teil des Dioramas per PSP darstellen und den Rest - wie auch auf den Fotos teilweise sichtbar - mit Schlamm bedecken. Was drunter ist, sieht man nicht mehr.

Ansonsten bin ich überfragt, was PSP angeht.

29

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:24

So, weiter ging's dann erstmal mit den Sitzen und dem Cockpit.
Verwendet wurden Die Ätzteile von Eduard fürs Cockpit und die Sitze, welche komplett aus Ätzteilen bestehen.
Lackiert wurde mit Acrylfarben von Revell und Gunze



Die Teile für die Sitze:








Hier das Cockpit, fehen natürlich noch die Sitze und die Steuerknüppel


Bei den Sitzen wurden Gurte aus Tamiya-Klebeband hinzugefügt, da mir das besser gefällt als Gurte aus Ätzteilen.
Außerdem passten die dem Bausatz beiligenden eh nicht, da Die Eduard Sitze ganz anders aufgebaut sind .
Die Gurtschnallen habe ich aus der Grabbelkiste. Einzig über die Farbe der Gurte bin ich mir noch nicht einig. Hat doch bestimmt jemand eine Idee ?

Pilotensitz:


Copilotensitz:
Im Bau: Trumpeter 1/200 Missouri

30

Montag, 31. Dezember 2012, 13:08

Moin Andreas,
zu Deinen Gurten: Bei meiner He 111 in 1:32 habe ich diese aus Kaffeefilterpapier gevertigt. Zum einen haben diese Filter schon so in etwa eine Stoffstrucktur und von der Farbe her passt es auch einiegermassen. Kanst ja mal in den Baubericht gucken, wenn Du magst.
Das Cockpit gefällt mir.

Gruß, Torsten

Werbung