Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 16. Dezember 2012, 19:22

F-15 E Strike Eagle CO-Bird 494th FS

War mir eigentlich nicht sicher ob ich nochmal einen Baubericht über eine F-15E hier bringen soll. Aus dem Grund das ich erst kürzlich einen hier gezeigt habe, zum anderen weil ich nicht wieder eine F-15 zeigen wollte. Nun habe ich mich aber dennoch dazu durch gerungen.
Einfach deshalb weil mich die F-15 quasi 20 Jahre lange durch mein Leben begleitet hat. Wenn man sie nicht gesehen hat, dann hat man sie gehört. Und auch weil mir der Revell Bausatz sehr viel Spass gemacht hat. Konnte neulich wieder einen Bausatz recht günstig erwerben.
Ungeduldig wie ich manchmal bin, musste sie auch gebaut werden. Da der Bausatz sehr ordentlich detailliert ist, wird auf Zurüstteile wie Aires Cockpit etc. verzichtet. Einzige Ausnahme werden später nur die Startschienen der Sidewinder sein. Im Bausatz sind noch die alten
Startschienen enthalten. Diese sollen durch die LAU-128 von Wolfpack ersetzt werden. Die LAU-128 sind kompatibel mit der AIM-120 AMRAAM und den AIM-9x Sidewinder.
Soviel dazu, hier die Ausgangsbasis:



Und das ist die Maschine die ich nachbilden will. Die Maschine des Staffelkommandeurs des 494th FS aus Lakenheath, aus dem Jahre 2006.
Da die Kommandeuersmaschinen in der Regel recht sauber sind, werden Verwitterung und Alterung sehr dezent ausfallen.

https://www.airfighters.com/photo/17492/…-Eagle/01-2002/

Begonnen wird wie allgemein üblich mit dem Cockpit.

1. Jockeys Office - Das Cockpit

Hier sieht man die schönen Details des Bausatz Cockpits, die ein Zurüstteil unnötig machen, das ganze habe ich in der Grundfarbe grundiert. Hier die beiden Instrumentenpanele des Piloten und des WSO. Daneben die seitlichen Konsolen.





Nun alles sauber abgeklebt und zur Lackierung vorbereitet.



Die Teile der Schleudersitze, die Abdeckungen der Instrumentenpanele wurden auch schon in ihrer Grundfarbe lackiert.



Während der Trocknungsphase habe ich noch die Sauerstoffschläuche für die rechte Seitenkonsole aus Kupferdraht, den ich um etwas Lötdraht gezwirbelt habe hergestellt.



Die Steuerhebel wurden lackiert, ebenso die Armaturen auf den rechten und linken Konsolen.



Der lackierte Cockpitrahmen. Mal sehen ob ich hier und da noch kleinere Details hinzufügen kann. Und schon fertig, die erwähnten Sauerstoffschläuche.



Weiter gings mit der Detailbemalung der Schleudersitze. In fitzeliger Kleinarbeit mit Kopflupe, Zahnstocher und feinem Pinsel bemalt.



Abschliessend wurden noch die Instrumente mit Zahnstocher behandelt. Etwas Trockenmalung mit Pinsel sowie das ergänzen einiger Details mit den im Bausatz enthaltenen Cockpitdecals unter Einsatz von Weichmacher.
Nach dem Einbau der Instrumentenkonsolen und der Schleudersitze sah es dann so aus. Das ganze mal aus verschiedenen Blickwinkeln.
Den Schleudersitzen habe ich auf der Sitzfläche noch zusätzliche Gurte aus Bleifolie spendiert.









Morgen zeige ich dann den Zusammenbau der Lufteinläufe, der Tragflächen und des Rumpfes .

Patrick

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 16. Dezember 2012, 19:29

Hi Patrick.

Toller Start, das Cockpit sieht auch aus der Box ziemlich überzeugend aus, hat sich Revell ja wirklich Mühe gegeben.
Sauber gebaut und lackiert ist es nebenbei natürlich auch :D :ok:

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


de hampi

unregistriert

3

Sonntag, 16. Dezember 2012, 19:43

hallöle,,da schließ ich mich daniel direkt an

Beiträge: 811

Realname: Peter

Wohnort: Dunstkreis Hamburg

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 16. Dezember 2012, 20:03

Hi Patrick,

Toll gemacht bis jetzt, da ziehe ich mir doch gleich mal ei Abo.

Gruß,
Peter
LG,
Peter

[img][/img]

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 16. Dezember 2012, 23:13

Und zack - schon aboniert. Eine F-14 steht mir im neuen Jahr in selben Maßstab bevor. Da kann ich mal wieder Schritt für Schritt bei Dir über die Schultern schauen. Sehr schön.

Was hast Du für "Kaugummi" auf den Lackierhaltern? Vielleicht hast Du das schon irgendwo erwähnt? :pfeif:

6

Montag, 17. Dezember 2012, 17:01

@ Dominic, bei dem Kaugummi handelt es sich um Uhu Tac.

2. Lufteinläufe, Rumpf und Tragflächen

Weiter gings mit den Lufteinläufen, dem verkleben des Rumpfes und der Tragflächen. Die Lufteinläufe bestehen aus drei Teilen. Ober- und Unterseite, sowie den Turbinenschaufeln. Ich ersparte mir das verschleifen der Lufteinlaufkanäle und das lackieren der Schaufelräder, da ich die im Bausatz enthaltenen Abdeckungen für die Lufteinläufe verwenden will. An den vorderen Rampen mussten zuerst einige Sinkstellen aufgefüllt und verschliffen werden.





Auch der Fahrwerkschacht wurde unter dem Cockpit befestigt.



Als nächstes galt es einige Vorbereitungen zu treffen. Es mussten ein paar Löcher für die Aufnahme von Geräteträgern und Auslassöffnungen gebohrt werden. Desweiteren ritzte ich die Flaps mit einem Graviermesser an, da ich die Flaps abgesenkt darstellen will. Ist so der Fall wenn die Maschine abgestellt ist und sich die Hydraulik völlig entleert hat.



Jetzt durften auch die Rumpfhälften und die Tragflächen miteinander vereint werden. Da ich das Modell schon kannte wusste ich auch in etwa welche Schleifarbeiten mich erwarten würden. Die zu verspachtelnden Stellen wurden zunächst mit Tamiya Tape abgegrenzt und mit Spachtel aufgefüllt. Dann mit 400er - 800er Schleifpapier nass geschliffen. Zum Schluss habe ich die übriggebliebenen Kratzer mit Schleifleinen weitestgehend entfernen können und die verloren gegangenen Gravuren und Nieten nachgraviert bzw. gestochen. Und zu guter letzt, konnten die CFT's sowie der GPS Dome auf der Rumpfoberseite angebracht werden.















Teil 3 folgt sogleich....

7

Montag, 17. Dezember 2012, 17:07

Also ich muss sagen; mal wieder ein toller Start von dir! Wie gesagt, du bist glaube ich nicht nur mein Idol, sondern auch das vieler anderer. Es macht immer spaß dir über die Schulter zu gucken, zudem man als Anfänger wie ich viel von einem Modellbauprofi durch so gute BBs lernen kann. :D

Lg, Robin
:doof:

8

Montag, 17. Dezember 2012, 17:18

3. Grundierung und Lackierung

Nächster Schritt war eine Grundierung aufzutragen, damit die Farbe besser haftet. Da ich eine relativ sauber Maschine darstellen will, habe ich die Vorschattierung nicht sonderlich stark ausgeprägt. Nachdem das Vorschattieren abgeschlossen war, konnte der Spaß endlich beginnen. Die Hot Area sollte lackiert werden. Hier ist sauberes Abkleben notwendig, bevor die Metallischen Teile zunächst mit glänzendem schwarz grundiert werden konnten.







Nach 24 Stunden Trockenzeit gings dann ans lackieren des Metalls. Hier habe ich diverse Alclad Farben verwendet, u.a. Jet frame aluminium, pale burnt metal und hot blue metal. Das Hot blue metal ist auf den Bildern leider nicht sehr gut sichtbar, aber am Modell wenn man davor steht schon. Habs leider nicht besser hinbekommen.





Das solls erstmal gewesen sein. Bald wird damit begonnen die Grundfarbe rund um den Triebwerkbereich, sowie an den Seitenrudern anzubringen. Ist das geschehen, werden die Seitenruder montiert und verspachtelt wenn nötig. Nach einer Passprobe in der die Teile schon sehr gut ineinander gepasst haben, sollte das aber äußerst gering ausfallen. Die Vorschattierung auf der Rumpfunterseite wird natürlich auch noch gemacht.

Patrick

9

Montag, 17. Dezember 2012, 17:23

@ Robin, danke für das Lob, aber als Profi solltest du mich nicht bezeichnen. Baue auch erst seit knapp zwei Jahren wieder. Allerdings habe ich mir viel von anderen abgeguckt, viel gelesen und versucht nachzumachen. Mit etwas Geschick und vor allen Dingen mit viel Ruhe gelingts dann um einiges besser, auch wenn es manchmal in die Hose geht, aber das gehört auch dazu.

10

Montag, 17. Dezember 2012, 17:36

Da muss ich dir recht geben. ;)
Eine Frage, was benutzt du zum Grundieren. Sprühst du mit Airbrush oder aus einer Dose?

Robin
:doof:

11

Montag, 17. Dezember 2012, 17:56

Ich grundiere mit Tamiya Grundierung aus der Dose.

Beiträge: 703

Realname: Michael

Wohnort: Wien-Krems

  • Nachricht senden

12

Montag, 17. Dezember 2012, 18:00

Hätt eine Frage, und zwar wie "versiegelst" du die ALCLAD Farben ? Kommt da vor dem Abkleben für die Grundfarbe noch Klarlack drauf?
Zur Zeit dürften viele Bilder in Beiträgen von mir Down sein. An einer wiederherstellung wird gearbeitet!

Sommerprojekt : RC Tonnenleger 1:35

Fertig geworden : Abrams M1A1 Trumpeter 1:35

13

Montag, 17. Dezember 2012, 18:15

Na da beib ich doch auf jeden Fall dran. Bis jetzt saubere Arbeit :respekt:
Mfg Max

14

Montag, 17. Dezember 2012, 20:38

@ Michael, in der Regel versiegele ich die Alclad Farben, nur diesmal war ich faul und dachte "Mut zur Lücke".

Die Hecksektion rund um die Metallflächen ist nun lackiert. Die Alclad Lackierung habe ich entgegen meiner Gewohnheit mal nicht vorher versiegelt. Ich war mutig. Ging auch alles glatt, mit einer einzigen kleinen Ausnahme, da habe ich aber mit der Pinzette etwas Lack abgekratzt. Egal, kein Beinbruch. Hier dann mal ein erster Einblick wie es momentan ausshieht. Ist noch nicht fertig, da mir die Farbe ausgegangen ist. Der Farbton ist Gunze H305 Gunshipgrey.





Patrick

15

Montag, 17. Dezember 2012, 20:41

Routiniert wie immer :ok:

Eigentlich kann man auch nicht mehr viel bei dir sagen. Man lehnt sich zurück, genießt, freut sich und wartet auf mehr.

Allerdings überlege ich, ob ich mir auch mal so ein Lupengerät besorgen sollte.
Denn das Cockpit ist mal wieder eine Augenweide und sauber bemalt. Vermutlich zahlt sich so ein Ding aus.

Gruß, Thorsten

DominiksBruder

unregistriert

16

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 01:14

Deine Spachtelarbeiten sind ja super!

17

Mittwoch, 2. Januar 2013, 09:24

Der weitere Zusammenbau verzögert sich momentan etwas, bedingt durch den Umzug in eine neue Wohnung mit neuem Bastelzimmer. Aber bald gehts auch hier weiter !
Muss das Zimmer noch einrichten und aufräumen, sieht momentan noch aus als hätte eine 500 Pfund Bombe eingeschlagen.

Patrick

18

Mittwoch, 2. Januar 2013, 17:46

Hallo Patrick,

ich bin beeindruckt wie sauber du bisher bauen tust. Die Alclad-Farben kommen sehr gut zur Geltung. :ok: :ok: :ok:

Ich persönlich benutze nur 2 Stück Mr. Hobby Super Metallic Farben (Edelstahl und Eisen) und ändere bei bedarf die Nuancen durch Lidschatten Pigmente.
Modellbau-Wahnsinn kennt keine Grenzen, bis das Portemonnaie leer ist ! 8o

19

Dienstag, 29. Januar 2013, 19:42

So Leute, der Umzug ist vollzogen, das neue Bastelzimmer eingerichtet und die erwartete Farblieferung ist auch angekommen. Ab sofort gehts bei mir wieder weiter.
Beginnen will ich hier mit meiner F-15 Strike Eagle.

Nachdem ich das Vieh wieder herausgekramt habe, musste ich feststellen das sich an den lackierten Metallflächen etwas Lack gelöst hat, da ich die Alclad Farbe nicht
versiegelt habe. Im guten Glauben "das hält schon" ist beim demaskieren ein kleiner Lackplatzer aufgetreten. Aus diesem Grund habe ich die Metallfläche oben und unten
nochmal neu lackiert und etwas mehr mit der Farbe gespielt. Leider kommt das Hot Metal Blue auf den Bilder nicht so gut rüber wie in natura. Egal, morgen werde ich dann
zum Großteil mit dem Farbschema fortfahren. Auch sollen morgen noch einige Bauteile ergänzt werden.
Hier aber erstmal ein paar Bildchen.







Patrick

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 29. Januar 2013, 21:52

HA HA !!!!!!

Es geht weiter.
Dachte schon wir müssten eine Vermissten-Anzeige aufgeben.
Eine Frage hätte ich noch.
Wie bzw. womit grundierst du die Metallflächen bevor du die Alclad-Farben sprüst. Desweitern mit wieviel bar Druck sprühst du diese auf und polierst du die Farben anschließend? Falls ja mit was?
Ich weiß das waren jetzt mehr als nur eine Frage.
Aber vieleicht hast du ja die Muse daß nochmal zu erläutern.
Danke
MfG Chris

21

Mittwoch, 30. Januar 2013, 07:01

Hallo Chris,
ja es geht weiter :D . Die Flächen habe ich zuvor ganz normal mit Tamiya Grundierungsspray grundiert. Dann kam eine Lage Glanzschwarz drüber und zum Schluss einige verschiedene Alclads.
Gesprüht wird mit einem Druck von 1-2 Bar. Poliert habe ich anschliessend noch nie, wollte es aber mal versuchen, dazu habe ich Polierpaste von Unipol oder Tamiya Compound. Werds aber erstmal
an Bastelschrott ausprobieren.


Patrick

22

Donnerstag, 7. Februar 2013, 17:15

Nachdem ich diverse Probleme mit meiner Airbrush hatte, die Düse wartrotz Reiniung und Lagerung über zwei Tage in Airbrushreiniger verstopft, so das nichts herauskam. Mit Hilfe eines Düsenbohrers konnte ich sie aber wieder zum arbeiten bewegen.
Auf dem Tagesplan stand nach der Hot Section, die Lackierung der oberen Rumpfhälfte. Da ich in der Vergangenheit das Problem hatte, das die Oberfläche bei mir immer irgendwie leicht körnig aussauh, gerade bei Gunze Farben und aufgrund von Ungeduld
und falscher Anwendung meinerseits, habe ich etwas mehr Verdünner genommen und mal wirklich in mehreren Schichten dünn lackiert. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Ebenso habe ich schonmal die Seitenruder und den Centerpylon lackiert. Die untere Hälfte der Seitenruder habe ich bewusst noch ausgelassen, da ich nach dem ankleben an den Rumpf sicherlich noch leicht nachspachteln muss um den entstehenden Spalt zu schliessen.







Patrick

23

Freitag, 8. Februar 2013, 17:51

Heute gabs nochmal einen kleinen Fortschritt. Die Waffenstationen und die Seitenruder wurden montiert. Zudem habe ich für die Lufthutzen Abdeckungen erstellt, an die später noch RBF Tags drangehängt werden sollen.

Zunächst die Lufthutzen mit den aus Plastiksheet erstellten Covern, welche noch fein geschliffen werden müssen.



Die Seitenruder mit den lackierten Positionslampen und elektronischen Gegenmaßnahmen.



Die Waffenstationen und die grundierten AIM-9L Sidewinder



Etwas Fummelarbeit wartet auch noch auf mich. Beim ankleben der Seitenruder ist etwas Kleber ausgetreten. Den Spalt werde ich wohl nicht verspachteln müssen. Hab stattdessen den Spalt mit Tamiya thin cement gefüllt.



Und so sieht die gute mometan aus.




Patrick

24

Samstag, 9. Februar 2013, 13:47

Der Postbote brachte heute die einzigen Zurüstteile, die ich für dieses Modell verwenden will. Ein OIF Update Set für die Strike Eagle. Es behinhaltet diverse Antennen, Laserzielbehälter, Sniper Pods sowie LAU-128 Startschienen und deren Adapter.







Dazu mussten die Bausatzeigenen Antennen am Bug und auf dem Rumpf entfernt werden, die dann durch die Resin Antennen ersetzt wurden.



Dann wurde wieder die Hot Section abgeklebt und die Grundfarbe konnte auflackiert werden. Das Preshading ist bewusst sehr dezent gehalten worden.



Der Spalt am Übergang Seitenruder zum Rumpf ist kaum zu sehen. Aus diesem Grund werde ich dort keine Veränderungen mehr vornehmen. Lediglich etwas Alclad muss an den Innenseiten nachlackiert werden, da ich
ein kleines bisschen schleifen musste.





Und so siehts momentan aus.



Nun heisst es erstmal trocknen lassen, ehe ich mit der Detailbemalung weitermachen kann. Einige Panele müssen noch andersfarbig lackiert werden. Die Positionslampen sind noch nicht lackiert, ebensowenig wie die Fahrwerkschächte.
Danach will ich mich den restlichen Kleinteilen widmen.

Patrick

25

Sonntag, 10. Februar 2013, 12:43

Heute fand ich etwas Zeit um an der Lackierung zu arbeiten. Ich habe einige Panele leicht aufgehellt um der tristen grauen Farbe ein kleines bisschen Leben einzuhauchen. Später , wenn die Decals mal drauf sind kommt noch ein gaaaanz leichtes Washing drauf.
Schliesslich soll die Kiste ja nicht so versifft sein. Hab das ganze mal versucht so gut wie möglich einzufangen.







Patrick

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 10. Februar 2013, 13:04

Hi Patrick.

Wie immer saubere Lackierung, wirkt schön lebendig :ok: , der "heiße" Bereich kommt auch sehr gut.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


27

Sonntag, 10. Februar 2013, 15:42

So, letztes Update für heute. Habe die Abdeckungen für die Lufthutzen fertigestellt. Morgen kommen noch die RBF Fähnchen dran.



Weiter gings dann mit diesen vier Kameraden, aber was das werden wird, damit lasse ich euch erstmal im Dunkeln tappen. Wer hat eine Idee? Wetten werden angenommen :-)



Patrick

Beiträge: 703

Realname: Michael

Wohnort: Wien-Krems

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 10. Februar 2013, 21:51

Vermute mal das werden Schutzkappen für die Bewaffnung :)
Zur Zeit dürften viele Bilder in Beiträgen von mir Down sein. An einer wiederherstellung wird gearbeitet!

Sommerprojekt : RC Tonnenleger 1:35

Fertig geworden : Abrams M1A1 Trumpeter 1:35

29

Montag, 11. Februar 2013, 15:35

@ Spoon, richtig, das sollen die Seeker Cover für die Sidewinder werden.

Die Fahrwerkschächte, Fahrwerkklappen und das Bugfahrwerk sind weiss grundiert. Eine Detailbemalung steht noch aus.
Ebenso habe ich schon mal die Triebwerke und die Federn innen aus einem Mix Weiss/Desert Yellow grundiert. Sobald das ganze getrocknet ist wird auch hier am Detail gearbeitet. Jetzt werde ich mich allerdings erstmal wieder anderen Teilen widmen.







Patrick

30

Montag, 11. Februar 2013, 18:32

Zum Abschluss für heute, bin ich etwas ins Detail gegangen. Ein bisschen Detailbemalung hier und da nach Vorbildfoto. Die Lufthutzen sind auch fertig und bereits angeklebt.







Patrick

Werbung