Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

121

Samstag, 15. Dezember 2012, 14:44

die Wumme ist doch gut geworden, egal aus was sie besteht. Fehlt bloß noch etwas FARBE

:D

Holger

122

Samstag, 15. Dezember 2012, 14:47

Fehlt bloß noch etwas FARBE

Ist ja auch noch nicht fertig :D . Ich brauche die ohne Farbe als Vorbild für die nächsten Kanonen, am ENde werden natürlich alle Kanonen in einem Aufwasch angemalt.
lg
hms

123

Samstag, 15. Dezember 2012, 15:04

der Sekundenkleber soll hier nur zum stabilisieren der Pappe dienen. Dadurch wird die Pappe dann härter.
Ich klebe so auch nicht so gerne mit dem Zeugs.
Gruß

Stephan

124

Samstag, 15. Dezember 2012, 16:48

Wow!! Also die Anleitung zum kanone bauen ist toll! Magst du die lafette auch noch erklären und bebildern?
Auf die idee hier muss man erst nal kommen, find ich klasse
:ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

125

Samstag, 15. Dezember 2012, 17:16

Wow!! Also die Anleitung zum kanone bauen ist toll! Magst du die lafette auch noch erklären und bebildern?

Meine Freizeit ist begrenzt, ausserdem bin ich gerade mittendrinn in der Kanonenrohrproduktion. Die Lafettenbauanleitung kommt später :D . Hoffentlich bringt diese Anleitung jemandem (vielleicht auch dir?) was.
lg
hms

126

Sonntag, 16. Dezember 2012, 12:54

Hallo, wüsste hier jemand zufällig wie die Uniform eines Midshipman aussah? Ich fange nehmlich schon an an die Besatzung zu denken, und weil so kleine Schiffe von Midshipmännern kommandiert wurden, wüsste ich gerne wie die um 1805 gekleidet waren.
lg
hms

127

Sonntag, 16. Dezember 2012, 13:21

guckst du hier:
https://www.google.de/search?hl=de&q=geo…iw=1680&bih=906

oder einfach:
DER Film zum Thema: Master & Commander
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

128

Samstag, 22. Dezember 2012, 12:52

Kleiner Nachtrag: Der Schildzapfen ist aus Fimo, die RInge der Kanone werden jetzt vor dem Ankleben angefeuchtet (@StephanK Danke für den Tipp :ok: ). Es sind jetzt 4 Kanonenrohre unbemalt fertig.
lg
hms
@Markus, natürlich, hast ja recht, einfach googln! Danke für den Tipp!

129

Samstag, 22. Dezember 2012, 20:46

Jetzt kommt ein Megauplaod. 2 Sachen möchte ich euch zeigen. Erstmal den Schwimmtest mit Gewichten und dann den Lafettenbau Teil 1.
Ich fange jetzt mal mit dem Schwimmtest an. Leider geht die Wasserlinie bei dem Gewicht leider sehr schnell sehr weit hoch.



Und jetzt Cutter mit NASSEM Unterwasserschiff, noch mehr Weeeerks! als sonst:


Und jetzt geht der Lafettenbau los: Das sind die benötigten Bauteile von Teil 1:


Und so sieht's aus wenn die ersten zusammen befestigt sind:


Wie man den Rest zusammenbaut wird ja klar sein, ich habe vom Zusammenbau keine Bilder, aber am Ende dieses Beitrages könnt ihr sehen wie's dann aussieht.
Danach wird ein Draht gebogen bis er ungefähr SO aussieht:

Mit einer Schere wird die Schlaufe platgedrückt:

Danach sollte es so aussehen:

Anschliessend wird mit einem anderen Stück Draht eine Schlaufe geformt und dann auf folgende Art angeschnitten:

Dann wird das erste Stück Draht in die Lafette gesteckt, das sieht dann so aus: Jetzt seht ihr auch wie die Lafette nach dem ersten Zusammenbau aussieht: Hier kommt der Draht rein:

Und dann noch tiefer bis der Draht fast im Loch verschwindet, dann wird durch die rausschauende Schaufe das runde Etwas dessen Bau ich drüber geschildert habe rein:



Dadurch wird später mal das Brocktau geführt. Teil 2 des Lafettenbaus kommt später. Hier ist gerade mal die Hälfte der Arbeit getan, und das hat schon lange gedauert...
lg
hms

130

Samstag, 22. Dezember 2012, 21:13

Ich weiss, das Teil (Ösen, wie heisst das?) ist zu gross, aber es geht hier um's Prinzip, es wird noch durch ein kleineres ersetzt.
lg
hms

131

Sonntag, 23. Dezember 2012, 00:08

aussergewoehnlich seriöööös....wie stets!
echte seriöööismus! ich bin fan! hystherischreischundhyperventilier!

132

Sonntag, 23. Dezember 2012, 00:56

klasse gemacht HMS ! :ok:
der Wassertest ist gut gelungen!
der Unterwasserrumpf ist mir noch immer zu bewachsen, aber das ist sicher Ansichtssache :)
der Bauplan für die Lafetten ist dir gelungen!
mach mal weiter so das wird hier wieder richtig spannend
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

133

Sonntag, 23. Dezember 2012, 11:08

Zum Unterwasserumpf noch mal: Früher waren die ganz bestimmt so bewachsen, nur haben die Maler damals extra nur den Teil über der Wasserlinie der Schiffe gemalt weil alles andere unrepresentativ ist, und das wollte man nicht. Die heutigen Modellbauer bauen nie so verschmutzte Unterwasserschiffe entweder weil sie es nicht wissen dass es so war oder weil die es nicht mögen. Das kann ich alles sehr gut verstehen aber ich bin da hämmungslos! Wo Algen waren gehören Algen hin, ob beim Anschauen ein alter gut erzogener Modellbauer einen Herzemfarkt bekommt ist da nicht mein Problem :baeh: . Und sonst noch danke für die netten Kommentare für die Lafette. Teil 2 kommt noch...
lg
hms

134

Sonntag, 23. Dezember 2012, 11:37

ich denke generell, dass alle modellbauer, selbst jene, die schon beherzt agen, viel zu sauber vorgehen.
ein schiff welches ueber jahre im einsatz war, zwischendurch auf einer fremden notduerftigt zusammengeflickt wurde,
sah sicher recht schnell aus wie ein vidiianer
https://images3.wikia.nocookie.net/__cb2…5/5b/Motura.jpg
man stelle sich auch einmal vor, wie schnell so ein schanzkleid morsch und wurmstichig war.
ich wuerde behauten, wir stellen unsere modelle SO dar
https://www.hna.de/bilder/2012/09/07/249…looney-hm34.jpg
realitaet war aber eher das
https://www.falschrum.de/wp-content/uploads/2009/01/opa.jpg
LG der roland

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

135

Sonntag, 23. Dezember 2012, 13:36

Hallo....

Ich möchte auch noch meinen Senf zum Thema Unterwasserschiff dazu geben....


Mitte des 18. Jahrhunderts experimentierte die Navy mit Kupfer zur Abdeckung von Schiffsböden. Im Jahr 1761 ließ sie den Versuch an HMS Alarm anstellen;nach 2 Jahren zeigte sich,dass Kupfer sowohl gegen Bohrwürmer half als auch Seepocken und Pflanzen abwehrte.Es bildete eine Oberflächenschicht,die für solche Organismen tödlich ist. Das Meerwasser wusch diese Schicht zwar ständig ab,aber dann bildetet sie sich neu,und der mit Kupfer beschlagene Rumpf blieb auf See meist glänzend sauber.


Da du ja dein Unterwasserschiff "bekupfert" hast dürfte es nicht so verschmutzt gewesen sein ,wie du es darstellst....

Ansonsten top....
:thumbup:

LG eX :ahoi:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

136

Sonntag, 23. Dezember 2012, 14:30

Wie immer sehr seriööös Milton!

Und zum Erhalt des Hausfriedens: Nimm ne Kneifzange für den Messingdraht, die Schere ist sonst bald hin und das gibt Äirscher :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

137

Sonntag, 23. Dezember 2012, 14:31

Mitte des 18. Jahrhunderts experimentierte die Navy mit Kupfer zur Abdeckung von Schiffsböden. Im Jahr 1761 ließ sie den Versuch an HMS Alarm anstellen;nach 2 Jahren zeigte sich,dass Kupfer sowohl gegen Bohrwürmer half als auch Seepocken und Pflanzen abwehrte.Es bildete eine Oberflächenschicht,die für solche Organismen tödlich ist. Das Meerwasser wusch diese Schicht zwar ständig ab,aber dann bildetet sie sich neu,und der mit Kupfer beschlagene Rumpf blieb auf See meist glänzend sauber.

Da du ja dein Unterwasserschiff "bekupfert" hast dürfte es nicht so verschmutzt gewesen sein ,wie du es darstellst..

Klingt sehr logisch, aber die Surprise ist auch bekupfert und ist auf dem Film der Unterwasserschiffsäuberung auch total veralgt, noch veralgter als mein Kutter, trotz Kupferplatten.
lg
hms

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

138

Sonntag, 23. Dezember 2012, 14:59



Klingt sehr logisch, aber die Surprise ist auch bekupfert und ist auf dem Film der Unterwasserschiffsäuberung auch total veralgt, noch veralgter als mein Kutter, trotz Kupferplatten.

Na gut ...mir ist das trotzdem to much...aber wie Der Captain schon sagte....
aber das ist sicher Ansichtssache :)
Dir und deinen Lieben ein schönes Weihnachtsfest....

LG Torsten...
:ahoi:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

139

Sonntag, 23. Dezember 2012, 15:16

Na gut ...mir ist das trotzdem to much...

Bei erkennt man an manchen Stellen die Kupferplatten, im Surprise-Reinigungsvideo erkennt man die nicht!
Zitat von »der Captain«
aber das ist sicher Ansichtssache :)
Klar, jeder macht's wie er will. Bei mir beschränkt sich das "Saubersein" nur auf Äusserlichkeiten. Gibt nicht genug kleine Kriegsschiffe um Schmuggler und Piraten aufzuhalten, da muss mein Kutter rund um die Uhr arbeiten. Der Kutter ist zwar erfolgreich, aber zum Unterwasserschiff reinigen ist nicht viel Zeit da, der Kutter wird zwar dadurch langsamer aber bisher noch nicht genug um gesäubert zu werden.
Dir und deinen Lieben ein schönes Weihnachtsfest....
Frohe Weihnachten!!! wünsche ich dir und allen anderen Forenmitgliedern die hier vorbeischauen!
lg
hms

140

Sonntag, 23. Dezember 2012, 15:31

Und zum Erhalt des Hausfriedens: Nimm ne Kneifzange für den Messingdraht, die Schere ist sonst bald hin und das gibt Äirscher :-)

Die Zange war gerade unter einem Müllberg...Ausserdem bleibt der Hausfrieden erhalten: Ich bin der einzige Linkshänder zuhause;-)
lg
hms

141

Sonntag, 23. Dezember 2012, 16:35

troeste dich milton, ich nehm auch die schere!

143

Montag, 24. Dezember 2012, 12:08

ach wie herrlich, jetzt kann das christind kommen!
https://rlv.zcache.com/rude_christmas_ca…74b2icl_400.jpg
das motiv war eigenlich fuer peter gedacht aber der schaut ja auch HIER rein!!!!!
santRo

144

Montag, 24. Dezember 2012, 13:12

AAAAAAARGH!!!

Ich bin ja für ein Wikingerbegräbnis! :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

145

Montag, 24. Dezember 2012, 13:15

Ich kann dir gerade nicht ganz folgen, was hat ein WIkingerbegräbnis damit zu tun :idee:?
Frohe Weihnachten!
lg
hms

146

Montag, 24. Dezember 2012, 13:31

Hey das istmal ein schöner Weihnachtsgruss! :ok: !!!
Frohe weihnachten auch dir
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

147

Montag, 24. Dezember 2012, 14:59

peter wird ihn noch besser verstehen!!! :schrei: peeeeeeeeeeeeeeeeeeeeteeeeeer

148

Montag, 24. Dezember 2012, 15:39

Kann das sein dass ich nicht versaut genug bin, oder bin ich da auf einer ganz falschen Spur?
lg
hms

149

Montag, 24. Dezember 2012, 18:06

ganz harmlos, no parental advisory
https://www.periplaneta.com/php/images/s…oryexplicit.jpg
FSK 0
ich wuerde mich doch NIE erdreisten, bei mir ist alles auf sesamstrassenniveau!!!!!
daniel wird's bestaetigen
LG euer bert

autopeter

unregistriert

150

Montag, 24. Dezember 2012, 18:37

:abhau: :abhau: :abhau: der Roland auf Sesamstrassenniveau!
LG
Peter

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung