
Ahoi zusammen
@Bernd:
Und ob ich mich da noch dran erinnere! Aber ja, Du hast Recht - es ist leicht bei sovielen Pötten den Überblick zu behalten...
@Chris:
Langsam aber sicher bekomme ich (der ich immer behauptet habe
gar kein Gewissen zu haben) ein schlechtes Gewissen!
Deine soziale Ader gehört an dieser Stelle mal wirklich gelobt! Ich hoffe ich kann mich da irgendwann und irgendwie mal revanchieren...!?
Alles weitere per PN.
@all:
Chris' Recherchen haben das bestätigt, was ich befürchtet habe. Am Beispiel Fockmast seht Ihr warum:
Wenn ich die 3,5 mm Jungfern von Krick nehme und damit alle 8 Wanten, die 3 Seitentakel sowie 2 Pardunen auf diesem Brett anschlagen will, dann wird's mehr als eng...
Auf den Rüsten für Groß- und Besanmast sieht's ähnlich aus.
Um das Ganze dann noch spannender zu machen, habe ich mir die Wanten in den höheren Regionen mal angesehen - da wird's selbst ohne Seitentakel und Pardunen sogar für Krick's 2,5 mm Jungfern eng...
Aber das ist Zukunftsmusik.
Was mir im Moment zusätzlich zu den Rüsten Bauchweh macht ist, dass ich eigentlich die Stückpforten zumindest ansatzweise noch mit Reeps versehen will.
Schaut man sich jetzt an wo die Plastikrüsteisen am Rumpf anliegen, behält im Hinterkopf, dass ich die wegschleifen und (durch Garn) ersetzten will und überlegt sich dann noch, dass ich für die Pfortenreeps auch bohren muss,
dann wird man zu dem Schluss kommen, dass die Löcher seeeehr dicht beieinander liegen werden und der Kahn zum Schluss einem Schweizer Käse gleichen wird...
Ich habe deswegen so meine Bedenken, dass das wirklich alles so funktionuckelt, wie ich mir das vorstelle...
Heute Morgen schlage ich mich allerdings noch mit den "Geschützdecks" rum. Die sehen bei Revell so aus:
Was Ihr hier seht sollen die beiden unteren Geschützdecks sein. Die beiden äußeren Leisten das untere, die beiden inneren Leisten das obere "Deck"...
Aus der Nähe betrachtet fällt einem dann noch auf, dass Revell nicht nur alle Lafetten mit sehr "runden" Rädern direkt unverrückbar am Boden fixiert hat und eine ich sag mal eher unübliche Rückwand erfunden hat,
an der die Geschütze ebenfalls befestigt sind, sondern auch, dass einige Lafetten sehr unterschiedliche Räder haben, damit die Geschütze auf dem schrägen Deckboden optisch gerade stehen...
Mein Plan ist jetzt folgender:
Da man von diesen Geschützen hinterher so gut wie gar nichts mehr sieht, bleiben die Lafetten am Boden fixiert, die Räder werden also auch nicht angepasst und die Geschütze werden komplett nicht getakelt.
Der Aufwand ist mir einfach zu groß für Geschütze, deren Lafetten man hinterher nicht mehr sieht...
Die "Rückwände" werden allerdings baldmöglichst entfernt und durchgehende Decksböden eingebaut.
Denn:
Die Masten werden, wenn ich das richtig gesehen habe nur ins Oberdeck gesteckt, haben also keine zusätzliche "Führung" durch tiefer gelegene Decks (sind im Bausatz ja nicht vorhanden) und auch keinen "Schuh" am Boden des Modells...
Auf gut Deutsch: Das wird ne wackelige Angelegenheit.
Allein deshalb wird's hier durchgehende Decks geben, die die (verlängerten) Masten etwas stützen sollen...
Ich melde mich wieder, wenn ich meinen Mondfeld hier in Köln hab' und sich etwas Neues getan hat.
In diesem Sinne - frohes werkeln
Gruß
Jens