Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 14. September 2012, 12:23

Günstigere Verdünnung als die von Revell

Hallo aan alle!
Ich hätte eine günstigere Vatriante ;) gegen über die von Revell und zwar die von Hagebau sie heißt PNZ Spzial- Verdünng und sie Kosten lieg so 3€ und verträgt sich gut mit dem Emaile Farben von Revell hatte bis jetzt nur Positive erfarungen mit der gehabt :ok: !



Gruß:
Andre

M.Schröder

unregistriert

2

Samstag, 15. September 2012, 23:44

Revell Verdünnung

Ich würde da eher zum Terpentin-ersatz raten,da braucht man auch keine angst um die dichtungen zu haben die in der Airbrushpistole drin sind

3

Freitag, 7. Dezember 2012, 15:18

Hallo :)
Ich habe zu dem Thema eine Frage, wollte aber keinen neuen Thread aufmachen.

Also folgendes: Ich habe bis jetzt die Enamel Farben von revell verwendet (unverdünnt mit Pinsel).
Nun habe ich mir eine Airbrush zugelget, das Revell Basic Set. Da muss ich die Farben ja verdünnen, also habe ich mir Nitro-Verdünnung besorgt.
Ich habe mal eine Revell Farbe (Aluminium 99 glaub ich) versucht mit der Verdünnung flüssiger zu machen, Also Farbe in einen Deckel und Verdünnung dazu. Das Ergebnis war, die Farbe "lag" auf dem Boden und die Verdünnung schwamm drüber. Auch rühren mit einem Zahnstocher hat hier nichts gebracht. Die Farbe ist immer in einem Klumpen geblieben und woltle sich einfach nicht mit dem Verdünner anfreunden :(
Habe ich was falsch gemacht?
Und noch ne kleine Frage: Verdünnt ihr die Farben direkt in dem Revell-Döschen oder mischt ihr jedes mal neu? Ich könnte mir vorstellen, das die Farbe verdünnt auch mit dem Pinsel besser zu verarbeiten ist.

LG Flo

4

Samstag, 8. Dezember 2012, 16:16

Hallo Florian, :wink: :wink:

da wollen wir Dir doch einmal ein wenig helfen.

Also eine Farbe verdünnen zu wollen ist absolut normal, das kommt in jedem Haushalt vor. Dass Du es ausgerechnet mit der Revell 99 ( Aluminium ) versucht hast, das war in wenig unglücklich.

Weil …………, eine Farbe besteht aus Trägerflüssigkeit und Farbpigmenten. Beim Trocknen verdunstet die Trägerflüssigkeit und die Farbpigmente bilden eine gleichmäßige Oberfläche – den eigentlichen Lack. Das ist so bei, sagen wir mal, normalen Farben.
Du hast aber eine Farbe gewählt ( Aluminium ) deren Farbpigmente kleinste Metallteilchen sind. Was passiert also bei dem Versuch, diese Farbe zu verdünnen – die schweren Metallteilchen vermischen sich nur kurze Zeit mit der Trägerflüssigkeit und sinken dann sofort in der Trägerflüssigkeit zu Boden.
Ergebnis – ein langes Gesicht – in unserem Falle – das vom Florian in Köln. :D :D :D
Was kann man tun?
Das Airbrushen mit Metallic-Farben ist nicht so einfach, da braucht man einige praktische Erfahrung. Oder besser gesagt – probieren, probieren, probieren, üben, üben, üben.

Die Metall-Teilchen sind größer als normale Farbpigmente und haben bei unterschiedlichen Herstellern natürlich unterschiedliche Größen. Diese Größen machen Probleme beim Düsendurchmesser der Airbrush. Bis zum Düsendurchmesser von einschließlich 0,3 mm verarbeite ich persönlich keine Metallic-Farben mehr. Einmal habe ich es probiert und anschließend eine 3/4 Stunde die Pistole gereinigt – nie mehr wieder. Seitdem habe ich auch keine Metallic-Farbe mehr mit der Airbrush verarbeitet.

Was passiert in der Airbrush?
Beim Einfüllen der Farbe – egal ob mit viel oder wenig Verdünnung – sinken die Metall-Teilchen auf den Boden des Töpfchens und beim Betätigen der Airbrush kommt eigentlich nur die Trägerflüssigkeit vorne raus und ein paar vom Sog mitgerissene Metall-Teilchen. Je nach Größe dieser Metall-Teilchen verstopft innerhalt von wenigen Sekunden die Düse. Unter ständigem Hin-und her bewegen der Nadel kann man den Kanal kurzzeitig freimachen, aber mit der nächsten Aktion ist er in kurzer Zeit wieder dicht. Ich denke, 0,5 bis 0,8 mm Düsendurchmesser müssten ausreichen, um einen einigermaßen flüssigen Durchfluss zu haben. Das aber auch nur unter ständigem Aufrühren der Metall-Teilchen am Boden des Töpfchens. Ja, ja, Geduld ist eine Tugend. Und von dem absolut notwendigen Reinigen der Pistole habe ich ja oben schon erzählt.
Ich kann Dir leider nicht sagen, wie groß der Düsendurchmesser bei dem Airbrush-Basic-Set ist. Vielleicht geben Dir da Deine Unterlagen mehr Auskunft.

Nun zu Deiner zweiten Frage.
Als Verdünnung bezeichnet man den Vorgang des Verdünnens, das heißt das Zusetzen eines Lösungsmittels zu einer Lösung. Das Volumen der Lösung steigt dabei, die Konzentration der in ihr gelösten Stoffe sinkt.
Lösungsmittel ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Im Hinblick auf Farben, Lacke, Klebstoffe usw. denkt man bei dem Begriff „Lösungsmittel“ an Stoffe, die unangenehme Gerüche, Gesundheits- und Umweltschäden sowie explosive Dämpfe verursachen können. Gemeint sind hierbei Lösemittel im Sinne der TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe) 610, nach der nur flüchtige organische Lösemittel mit einem Siedepunkt bis 200 °C als Lösemittel bezeichnet werden.
"Klassische" Lösemittel sind aufgrund ihrer Flüchtigkeit schon wenige Stunden bis Tage nach der Verarbeitung vollständig verdunstet.

Lange Rede kurzer Sinn.

Lösungsmittel in Döschen – Döschen schließen und schütteln. Döschen öffnen und Farbe in Airbrush – bruschen, und das in Weltrekordzeit.
Und dann beten und hoffen.
Hauptsache ist, dass Du die Metall-Teilchen in ausreichender Menge auf das Objekt bekommst, das Lösungsmittel verdunstet sowieso in kürzester Zeit.
Das meine ich mit probieren und üben. Aber Du bist ja noch jung, Du hast ja noch genügend Zeit.

So, nun habe ich Dir hoffentlich etwas helfen können.

Viel Glück

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

5

Samstag, 8. Dezember 2012, 18:07

HI,
zum Problem vom Flo fällt mir nur ein, das ich glaube, das sich das Revel-Alu nicht mit dem Nitro-Verdünner verträgt und deshalb gar keine Vermischung stattgefunden hat. Z.B. kann man Ölfarben nicht mit Wasser mischen oder verdünnen.

Hier gibt es einen Thread, in dem eine Liste der sich mischenden Farben mit den entsprechenden Verdünnern aufgeführt ist. Ich hab zwar schon gesucht, aber nichts gefunden :nixweis:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

6

Samstag, 8. Dezember 2012, 18:15

Hallo!
Revell-Enamel kann mit Dowanol,Terpentinersatz und Isopropanol verdünnt werden.
Desweiteren wird Revell wohl einen Verdünner für ihre Farben haben.
Gruss Ralf :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

7

Samstag, 8. Dezember 2012, 18:42

Hallo zusammen. :wink:

Ich verwende dafür Universal - Verdünnung, die gibt es oft günstig ( 1Ltr für 1,99€ ) im Discounter.

@ Dieter.

Zitat

Hier gibt es einen Thread, in dem eine Liste der sich mischenden Farben mit den entsprechenden Verdünnern aufgeführt ist.

Ich vermute das Du die Tabelle meinst.


Gruß Micha.

Mr. Azuma

unregistriert

8

Samstag, 8. Dezember 2012, 18:46

@Micha: Aaaaah, wie lange hab ich nach so was gesucht. :doof: Danke für die Tabelle

Lucas.

9

Samstag, 8. Dezember 2012, 19:07

Ja Micha, genau diee Tabelle hab ich gesucht - Danke und wie ich sehe, ist sie andren auch hilfreich :ok:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

10

Samstag, 8. Dezember 2012, 20:04

Hallo zusammen.

Da mit dieser Beitrag nicht auch schon wieder Unsachlich wird und zu unnützen Diskussionen führt, habe ich ein paar Beiträge entfernt.

Vielleicht mal ein kleiner Tipp.

Beschäftigt Euch mit der Schnitzeljagd, dann habt Ihr eine Sinnvollere Beschäftigung.
Außerdem beginnt die jetzt.

Gruß Micha.

Plastheniker

unregistriert

11

Sonntag, 9. Dezember 2012, 22:03

Hallo an alle,

da ich möglicherweise zu den Airbrush-Methusalems gehöre, kann ich vielleicht einige Erfahrungen beisteuern. Ich habe bis 1980 mangels bekannter Alternative für 1:8-Automodelle eine große Lackierpistole benutzt. Um 1980 habe ich eine russische (!) Airbrush namens Aerograph gekauft, die von Rettkowsky importiert wurde; um 1990 habe ich eine Badger Single Action, vor einigen Jahren dann eine Paasche Dual Action gekauft und insgesamt wohl an die 200 Modelle gespritzt. Meine folgenden Anmerkungen beziehen sich ausschließlich auf lösungsmittelhaltige Farben.

  • Wie Micha völlig richtig gesagt hat, ist billige Universalverdünnung aus dem Baumarkt für Emaille- ("Enamel-") und Kunstharzlacke so gut wie jede teure Verdünnung. Das Spritzergebnis ist von der Wahl der Verdünnung nach meiner Erfahrung unabhängig. Bei Terpentin (ohnehin teurer) würde ich - erst recht bei Mattfarben - immer einen vorherigen Versuch anstellen.
  • Man sollte n i e in der Farbdose die Spritzkonsistenz herstellen. Einerseits zersetzt in die Dose zugefügte Verdünnung früher oder später die Farbe, so daß man den nicht verspritzten Rest irgendwann fortwerfen muß. Andererseits wird es nie gelingen, die Farbe zu gleichmäßiger Spritzkonsistenz aufzurühren, da Farbreste hartnäckig an Boden und Wand der Dose haften. Außerdem läßt sich einmal zuviel zugesetzte Verdünnung nicht mehr entfernen. Deshalb die unverdünnte Farbe in der Dose sorgfältig aufrühren (das kann insbesondere bei Mattfarben bis zu 5 Minuten dauern), mit einer Injektionspritze die gewünschte Menge Farbe entnehmen und in einem separaten Gefäß die gewünschte Spritzkonsistenz herstellen.
  • Die in anderen Beiträgen geschilderte Nicht-Mischbarkeit von lösungsmittelhaltiger Farbe und Verdünnung ist mir weder aus eigener Erfahrung noch vom Hörensagen bekannt. Eine mögliche Erklärung könnte ein früheres Zusetzen von Verdünnung (s. o.), eine Überalterung der Farbe oder schlicht nicht ausreichend langes Aufrühren sein.
  • Das geschilderte Verstopfen der Airbrush insbesondere bei Metallic-Farben habe ich nach ausreichendem Aufrühren und bei richtiger Spritzkonsistenz ebenfalls noch nie beobachtet. Es bestärkt aber meine Ansicht, daß man die Pisole niemals ohne einen Kleinstfilter benutzen sollte, der auf das im Farbglas steckende Ende des Farb-Ansaugschlauches gesteckt wird. Micro-Mark bietet so etwas für ein paar Dollar an :ok: . Er verhindert zuverlässig das zeitraubende Verstopfen der Airbrush und das häßliche "Herausspucken" von Farbklümpchen auf die Lackierfläche.

Gruß :wink:

Jürgen

Werbung