Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 8. Dezember 2012, 13:32

Interieur bei historischen Schiffen

Hallo allerseits,

ich hätte diese Frage auch in meinem BB unterbringen können, denke aber, dass dies vielleicht auch andere interessiert und versuche daher mein Glück an diesem Platz :-)

Wenn man dieses Forum einmal analysiert stellt man fest, dass hier jede Menge von Designern und Grafikern vertreten sind und eure Meinung dazu würde mich sehr interessieren.

Ich versuche mich derzeit am Bau der Soleil Royal inklusive Innenbeleuchtung und da ist natürlich auch ein entsprechendes Interieur erforderlich.

Man kann es sich ganz einfach machen: Inneneinrichtung im Stil und Zeit des restlichen Schiffes, Punkt, aus, Thema durch.

Oder den Versuch des genauen Gegenteils zu starten, nämlich zum restlichen historischen Teil des Schiffs mit der Inneneinrichtung eine bewussten Gegensatz aufzubauen, beispielsweise sämtliches Interieur (Möbel, Personen, etc.) in einer Farbe, z.B. weiß zu halten.

Es geht also nicht um die historisch exakte Abbildung des Interieurs im Hinblick auf das restliche Schiff, sondern um einen bewussten Spannungsbogen, der unter Nutzung der Beleuchtung dann natürlich deutlich zu Tage tritt.

Wie seht ihr das mit einem bewussten Gegenakzent, die Profis sind gefragt und natürlich jeder, der sich dafür interessiert.

Beste Grüße

Bernd

2

Samstag, 8. Dezember 2012, 13:38

Die Erlaubnis für weiße Inneneinrichtung hat nur Sascha!
Und DU! hast nicht genug Geld sie dir zu kaufen! :baeh: :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

3

Samstag, 8. Dezember 2012, 14:38

Soso.. na dann warte mal ab und lies meine PN, nimm aber vorher Baldriantropfen ;-))

Beste Grüße

Bernd

4

Samstag, 8. Dezember 2012, 16:04

Also ich antworte jetzt einfach mal aus dem Bauch heraus. Ich bin allerdings auch alles andere als Designer oder Grafiker: Ich finde die weiße Variante wirkt auf mich unfertig. Natürlich wird es auch oder gerade im Barock z.B. helle bis weiße Möbel und Einrichtungsgegenstände gegebn haben. Aber dann vermutlich abgesetzt oder mit andersfarbigen Stilelemanten kombiniert. Schlichtes Reinweiß sieht mit irgendwie nach "nicht fertig geworden" aus. Allerdings ist das jetzt rein subjektiv wie gesagt, und mein Geschmack!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



5

Samstag, 8. Dezember 2012, 17:21

Noch mal kurz. Ich meinte gar nicht die Farbe weiß, weil historisch in den damaligen Hütten oft vorkommend, sondern meine eine völlige Neutralität als Gegenpol zum Rest.

Man findet zum Beispiel in der Projektentwicklung diverse städtebauliche Modelle mit Einschubsektionen die sich bewusst in einer farblichen Einheitlichkeit halten und sich dadurch von der Umgebung absetzen. In Architekturmodellen findet man das auch vereinzelt. Haus, Garten etc. in den beabsichtigten Farben gehalten, aber das Interieur komplett in einer einzigen Farbe ausgeführt.

Was die Frage soll ? Rein (fast) berufliches Interesse. So viele Grafiker und Designer aus den verschiedensten Ecken findet man selten wie z.B. hier im Forum, warum nicht deren Meinung anzapfen ;-) ?

Gruß

Bernd

6

Samstag, 8. Dezember 2012, 17:26

Aha! Jetzt ist klarer- es geht Dir um die einzelnen Meinungen. Wahrscheinlich bleibt es jedoch bei Deiner Entscheidung, ob Du etwas mehr, etwas anderes weniger betonen willst, schätze ich mal...Interessanter Gedanke jedenfalls! :ok: Bin gespannt!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



7

Samstag, 8. Dezember 2012, 17:54

Hallo Lourence,
ich gebe zu, dass ich heimlich und unerkannt an der Bordwand des Kaminzimmers der Soleil Royal dem Baufortschritt lausche, bisher jedem Unwetter trotzend.

Hier aber frage ich mich, warum ich für diese eine sehr interessante Frage, die dieses Kaminzimmer ja auch direkt betrifft, wieder von Bord schleichen und am Hinterzimmer der Hafenkneipe lauschen muss?

. . . was mich jedes Mal einen Kalbs-Knochen kostet, damit der Hofhund mich nicht verbellt . . . 8)

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

8

Samstag, 8. Dezember 2012, 18:00

Man findet zum Beispiel in der Projektentwicklung diverse städtebauliche Modelle mit Einschubsektionen die sich bewusst in einer farblichen Einheitlichkeit halten und sich dadurch von der Umgebung absetzen. In Architekturmodellen findet man das auch vereinzelt. Haus, Garten etc. in den beabsichtigten Farben gehalten, aber das Interieur komplett in einer einzigen Farbe ausgeführt.
Ich glaube, das die "Farblosigkeit" im Inneren nicht von dem eigentlichen Objekt ablanken soll, schliesslich gehts da nicht um wunderschönen Modellbau, der von den Details lebt, sondern um klare architektonische Formen.

Wenn also die Beleuchtung deines Schiffes nur dazu dient, dass von aussen ein stimmiges Bild entsteht, dann ist die Einrichtung eigentlich wurscht (nur eine erkennbare Silouette).
Stellst du aber selbst den Anspruch an "perfekten" Modellbau, dann würde ich zu einer stärkeren Detailierung der Inneneinrichtung tendieren (auch wenn später nicht viel davon zu sehen sein wird).
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

9

Samstag, 8. Dezember 2012, 20:34

Guten Abend noch mal,

jetzt nutze ich die Pause mal, muss mich aber sputen..

@ Frank
Was muss man nicht alles mit mir aushalten ? :-) Aber das stimmt, sein Schiff hat seine eigene unverwechselbare Ästhetik, das ist fast wie eine Ass beim Golf ;-)


@ Chris:
Sorry, hatte mich da wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Genau, meine Wahl des weißen Interieurs stelle ich hier gar nicht zur Diskussion und gehört deshalb nicht in den BB. Mir geht es einzig und allein um die Meinung der gestalterischen Aspekte nicht speziell um unseren Modellbau. Es geht mir um deren professionelle Ansichten.


@ Graubär
Lacht, ich versuche im BB nicht die Anzahl der Klicks oder gar das Feedback dort zu begrenzen, siehe oben, dort ist klar was passiert. Aber ich denke, nicht jeder meiner "Zielgruppe" schaut beim historischen Segelschiffsbau vorbei, will heißen, ich verspreche mir hier mehr Resonanz.



@ Temmes
Lächelt, auf uns könnte langsam der letzte Satz von Casablanca zutreffen... :-))
Will mich aber dazu noch nicht explizit äußern um nicht "ausgetretene Trampelpfade" vorzugeben. Den perfekten Modellbau... sowas weise ich aber ganz weit weg, ich zähle mich bei meinem Hintergund noch nicht mal zu den Modellbauern, aber hat Spannung und Kontrast nicht auch ihren Reiz ? Nicht, wenn ich ein Schiff eins zu eins bis ins Detail reproduzieren will...da gebe ich dir Recht.

Perfekt, 28 Min, Beste Grüße

vom überhasteten Bernd

10

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:09

Ich sehe es wie folgt ...
in der Architektur findest Du zwar nicht ausschließlich, aber weit verbreitet, städtebauliche Modelle ...
bei denen gehts eigentlich nur um die Kubatur und Orientierung von (Gebäude)-Massen in ihrer Umgebung ...

Besonderheiten werden dabei oft in einer anderen Farbe oder Material gehalten damit man überhaupt weiß worum es geht ...
Die gesamte Farbsprache ist meist in nur wenigen Farbtönen ...
es geht im Grunde nur um das bessere Erkennen von Volumina

Zwänge gibt es dabei eigentlich nicht ... hat sich halt irgendwie so entwickelt ...
wer will kanns nach Geschmack trotzdem bunt anmalen
(fast keiner hat die Eier sich das zu trauen ... LOL)

Dann gibts natürlich auch konkretere Modelle in immer größeren Maßstäben ..
also vom Gesamtgebäude bis hin zum ausgearbeiteten Detail eines Gebäudes ...
von ganz klein bis riesig groß ...
je nachdem was man darstellen möchte geht das von ganz neutral bis hin zu den echten Materialien.

Auch hier gibt es vom absolut neutralen weiß bis hin zum realitätsnahen Modell im Immobilienbüro auch jede erdenkliche Art der Farbnuancen.

Nicht wenige versuchen mit einem weißen Modell möglichst wenige Aussagen zur späteren Farbgestaltung zu geben ... (oder haben auch keine Idee dazu)
sich sozusagen erst mal nur auf den zu erstellenden Körper selbst zu konzentrieren ...
ohne Gefahr der Ablenkung ....

Aber immer mit der Gefahr, daß letztendlich der Kunde / Bauherr sich dann auch nicht traut mal herzhaft in den Farbtopf zu greifen ...
er kennt nur das Modell ... hat aber im entscheidenden Moment nicht den geistigen Horizont sich das auch in einer anderen Farbe vorstellen zu können ...
nicht wenige sturzlangweilige Resultate dieses "Sich-Nicht-Festlegen-Wollens" stehen in deutschen Landen rum

Auch Farbe gehört ja irgendwie zu unserem Leben auf diesem Planeten dazu ...

Wende ich sie nicht an bedeutet das häufig, außer einer Konzentration auf die Form selbst, einen gewissen Mangel an Details ....
das manifestiert sich dann durchaus in einer gewissen Monotonie ... recht oft sogar ...
die einem dann weil es sich ja so "chic" und "hipp" und "pseudoelitär" anhört als "reduzierte Formensprache" oder "schlichte Aesthetik" verkauft wird ....
solche oder ähnliche sprachliche Klimmzüge sind es die die eigene gestalterische Limitierung vertuschen sollen ...

Im Schiffsmodellbau finden sich ja auch solche Tendenzen zur Abstraktion ...
zum Beispiel nur in Holz ... wobei letzteres in seiner eigenen natürlichen Vielfalt trotzdem noch in der Lage ist das abzumildern ...
damit gelingt es aber die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die technischen Komponenten zu lenken ... sofern diese dann eine andere markante Farbe haben ... schwarz brüniertes Messing zum Beispiel ...
das ist dann aber oft schon der Schritt weg vom Schiffsmodell ... und hin zum technischen Schaumodell ...
ist natürlich immer noch ein Schiff ... aber anders halt ... ein Stück weit denaturiert ...

Oder man könnte einen historischen Segler auch im Sinne eines Architekturmodells rein in weiß gestalten ...
und weil es sich um eine sehr seltene Art der Darstellung handelt würden wir wohl auch das als vermutlich ungewöhnliche aber dennoch schöne Variation empfinden ...

Eine rein weiße oder einfarbig gehaltene Kabinengestaltung sagt mir zum Beispiel:
"ich halte dich für wichtig genug um dich darzustellen ... aber du bist im Gesamtobjekt Schiff so untergeordnet, daß ich dich bewußt in den Hintergrund treten lassen möchte ... so lenkst du nicht von wichtigeren Dingen ab"

Sie sind im Grunde auch eine Art Platzhalter die dem Betrachter helfen können sich zurechtzufinden ..
Größenmaßstäbe zu finden .. das menschliche Maß anzuwenden mit Dingen die wir aus unserer täglichen Umgebung kennen ...

meine Grüße zur Nacht ... mal wieder ein Stück quer gedacht
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

11

Sonntag, 9. Dezember 2012, 00:18

Gut gesprochen!

Allgemeine Denkweise:
"Wer es weiß lässt ist zu Faul (oder Unfähig) es anzumalen"

Man schaue mal beim Sascha rein, der beweist das Gegenteil.
Allerdings ist er auch ein Original!
Das sollte man nicht versuchen zu kopieren.

Bernd´s Denkweise ist da zwar auf ganz anderer Grundlage fußend,
aber ich bin nicht sicher, ob er schon zu ende gedacht hat... ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

12

Sonntag, 9. Dezember 2012, 13:39

Ich sehe es wie folgt ...
Im Schiffsmodellbau finden sich ja auch solche Tendenzen zur Abstraktion ...
zum Beispiel nur in Holz ... wobei letzteres in seiner eigenen natürlichen Vielfalt trotzdem noch in der Lage ist das abzumildern ...
damit gelingt es aber die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die technischen Komponenten zu lenken ... sofern diese dann eine andere markante Farbe haben ... schwarz brüniertes Messing zum Beispiel ...
das ist dann aber oft schon der Schritt weg vom Schiffsmodell ... und hin zum technischen Schaumodell ...
ist natürlich immer noch ein Schiff ... aber anders halt ... ein Stück weit denaturiert ...


Eine rein weiße oder einfarbig gehaltene Kabinengestaltung sagt mir zum Beispiel:
"ich halte dich für wichtig genug um dich darzustellen ... aber du bist im Gesamtobjekt Schiff so untergeordnet, daß ich dich bewußt in den Hintergrund treten lassen möchte ... so lenkst du nicht von wichtigeren Dingen ab"


Sehr schön auf den Punkt gebracht.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten einer Abstraktion, beispielsweise mit einheitlicher Farbe oder mit einheitlichem Material zu arbeiten. Eine wunderbare Arbeit konnte ich vor einiger Zeit bei einem Profi sehen, der ein beleuchtetes Modell für ein Hotel mit Aufzug und allen Schikanen anfertigte und sämtliche Möblierung mit Personen dabei in Acryl ausgeführt hatte. Gut, wir reden hier über eine Auftragsarbeit für einen Investor in der Größenordnung eines gehobenen Mittelklassewagens :-)

Aber es geht nicht nur darum, z.B. Dinge in den Hintergund treten zu lassen sondern die im eigentlichen Sinne elementar nicht zum Modell gehörenden Ausstattungsmerkmale durch gleichartige Farb- oder Materialwahl quasi als Konzept - vielleicht sogar noch an verschiedenen Stellen innerhalb eines Modells platziert - miteinander zu verbinden, dadurch besonders zu betonen oder deren Variabilität zum Ausdruck zu bringen.

Beste Grüße

Bernd

Ähnliche Themen

Werbung