Sie sind nicht angemeldet.

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

1

Freitag, 23. November 2012, 18:27

Halbe Sache - ein weiterer Schuppen

Parallel mit meinen laufenden Bastelprojekten, habe ich ein weiteres Modell in Angriff genommen. Als hinterer Abschluss des geplanten Dioramas, baue ich den Schuppen als Halbrelief, so dass dieser nur eine Tiefe von 4cm haben wird. Diese Bauart bietet schon mal 2 gute Vorteile. 1. ich benötige wenig Platz und ich kann 2. die Zeit, welche ich für die Realisierung von nur einer Fassade gewinne, in eine noch bessere Detaillierung stecken ... :wink:

Das erste Bauteil eines neuen Gebäudes ist bei mir meistens die Türe ... dies hat keinen tieferen Hintergrund, sondern hat sich bei mir im Laufe der Zeit einfach so eingependelt.

... und so gibt es zum Start als erste Bilder die Bauzeichnung und eine Aufnahme der Türe nach den ersten Bemalungsschritten. noch ohne Glas und ohne Türbeschläge. Bei den Durchbrüchen für den Glaseinsatz, habe ich einen Falz ausgebildet, damit ich die 3 einzelnen Scheiben, so wie es im Original auch wäre, von aussen einkitten kann.





Die Türe ist noch ohne Glas und ohne Türbeschläge. Bei den Durchbrüchen für den Glaseinsatz, habe ich einen Falz ausgebildet, damit ich die 3 einzelnen Scheiben, so wie es im Original auch wäre, von aussen einkitten kann.

Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

Mr. Azuma

unregistriert

2

Freitag, 23. November 2012, 18:29

Was soll ich wetier zu sagen ausser... Abonniert! :grins:

3

Freitag, 23. November 2012, 18:31

Die Tür schaut vielversprechend aus und die Zeichnung ist der absolute ober Hammer. :respekt: :dafür:
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

4

Samstag, 24. November 2012, 08:06

Was soll ich wetier zu sagen ausser... Abonniert! :grins:

Oh ja!!!!!

Die Tür schaut vielversprechend aus und die Zeichnung ist der absolute ober Hammer. :respekt: :dafür:

Und gleich noch mal Oh ja!!!! Aber sag mal Marcel, Du verdienst Dein Geld mit solchen Dingen, oder? Wenn Du solche Zeichnungen als "Amateur" machst (also als Nicht-Profi - bitte nicht falsch verstehen), dann hast Du meinen tiefsten Respekt. Und möglicherweise den Beruf verfehlt ;)

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 276

Realname: Thomas

Wohnort: Hahnstätten

  • Nachricht senden

5

Samstag, 24. November 2012, 10:32

Hallo Marcel,

ja setzten und genießen sag ich mal :-)
Gruß Thomas Alias Bauzer

Im Bau :
Via Val Vomano alter verfallener ital. Gutshof

6

Samstag, 24. November 2012, 10:50

Hallo Marcel,
ich bin gespannt, wie das wieder werden wird. Habe gleich mal ein Abo daraufgesetzt.
Carsten

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

7

Samstag, 24. November 2012, 17:30

Was ein Glück, dass die Abo's hier nichts kosten,
so langsam wird meine Abo-Liste immer länger.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

8

Sonntag, 25. November 2012, 10:59

Guten Morgen Marcel !

Als das sieht fantastisch und sehr vielversprechend aus.

Ich frage mich immer, wie einige das hinbekommen, Türen so anzumalen. Die ganzen Lackabplatzer und Risse im Lack, einfach hervorragend.

Wie und womit kriegt man sowas hin. Für mich grenzt es immer fast an Zauberei.
Auf jeden Fall schaue ich hier öfter vorbei.

Gruß, Thorsten

9

Dienstag, 27. November 2012, 22:38

Hallo Marcel!

Das sieht ja mal wieder grandios aus, von einer richtigen Tür nicht zu unterscheiden! :respekt: Ich bin auf den Rest gespannt! Wie hast du es denn hinbekommen, dass die Risse auf der Tür so fein geworden sind?

Viele Grüße,

Alex

10

Mittwoch, 28. November 2012, 16:56

Ah, wie cool, Dich auch hier zu treffen und Deine Arbeiten zu bewundern! Freu mich auf jedes neue Projekt, welches Du in Angriff nimmst und würde mir wünschen, daß Du mal auf den Pflanzenmodellbau mit Zigarettenpapier (irgendwann) zurückkommst und Dich ein wenig darüber ausläßt. Auf den neuen Schuppen freu ich mich schon!

Frank

11

Freitag, 30. November 2012, 18:16

So, abonniert.

Na, Zauberei ist das nicht. Man muss sich nur klar machen, wie die Beschädigungen an einer echten Türe zustandde kommen und das eben künstlich auf die Miniatur anwenden. So schwer ist das eigentlich nicht.
Das soll jetzt meine Anerkennung nicht schmälern. So viel Liebe für´s Detail ist schon beeindruckend.

Verrätst du noch kurz, in welchem Maßstab du baust?



Gruß René

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 4. Dezember 2012, 20:50

Besten Dank für eure Antworten :D .

Zitat

Verrätst du noch kurz, in welchem Maßstab du baust?

René, die Baugrösse steht im Untertitel, hier aber nochmals ... 1:22,5

Zitat

Na, Zauberei ist das nicht. Man muss sich nur klar machen, wie die Beschädigungen an einer echten Türe zustandde kommen und das eben künstlich auf die Miniatur anwenden. So schwer ist das eigentlich nicht.

Ja, René, da hast du vollkommen Recht, es ist keine Zauberei, nur Handwerk. Ich koche auch nur mit Wasser, darum zeige ich gerne meine Baumethoden.

Zitat

Aber sag mal Marcel, Du verdienst Dein Geld mit solchen Dingen, oder? Wenn Du solche Zeichnungen als "Amateur" machst (also als Nicht-Profi - bitte nicht falsch verstehen), dann hast Du meinen tiefsten Respekt.

Uli, ich bin reiner Amateur. Was ich kann, habe ich mir selber beigebracht und bei anderen abgeschaut. Das Zeichnen habe ich aber schon mal gelernt, aber das ist schon über 30 Jahre her :rolleyes: .

Zitat

Wie hast du es denn hinbekommen, dass die Risse auf der Tür so fein geworden sind?

Alex, ich habe die Türe zuerst gebeizt und nach dem Trocknen die Krakelierfarbe daraufgepinselt ... die Risse kommen von alleine, wie es Krakelierfarbe so an sich hat :D

Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

13

Samstag, 20. April 2013, 15:29

Ich habe an dem kleinen Wandstück weitergebaut ... immer an den Ausstellungen, an welchen ich eingeladen war, um meine Arbeitsmethoden zu zeigen. So war ich damit 2 Tage in Luxemburg, 2 Tage in Lahnstein/Deutschland und 3 Tage in Wels in Oesterreich beschäftigt ... und ab nächstem Freitag werde ich nochmals 3 Tage in Freienbach in der Schweiz gerne interessierten Besuchern zeigen, wie ich bei den einzelnen Schritten vorgehe. Das Wandstück ist also schon einige Km in Europa herumgekommen ... :smilie: . An so Ausstellungen ist verständlicherweise mehr Reden statt Basteln angesagt, aus diesem Grund sind die Arbeitsfortschritte nicht so berauschend ... :huh: Damit ich einzelne Bauschritte hier zeigen kann, habe ich an den Ausstellungen mit dem Handy unter der Arbeitsleuchte ein paar Fotos geschossen. Die diesbezügliche Qualität ist darum auch nicht so besonders, aber ich denke, zum Zeigen reicht es trotzdem ....

Grundlage für den Aufbau bildet meine Bauzeichnung, in welcher ich für mich schon diverse Nuancen vermerkt habe.
Als Träger für die Holzleisten habe ich eine Schaumstoffplatte verwendet.


Die Türe aus dem Startbeitrag hat auch ein paar zusätzliche Teile erhalten


... und hier die weiteren Schritte ...






Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

14

Samstag, 20. April 2013, 20:45

hi marcel , freue mich das wieder etwas von dir kommt , sind das handabdrücke auf der tür ?

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 9. Mai 2013, 16:31

Ja, das sind Handabdrücke ... aber ich weiss nicht woher die kommen, ich war nicht dabei ... :)

In der Zwischenzeit bin ich wieder ein kleines Stück weiter ....


Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

Beiträge: 276

Realname: Thomas

Wohnort: Hahnstätten

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 9. Mai 2013, 16:48

Hallo Marcel,

ar, um meine Arbeitsmethoden zu zeigen. So war ich damit 2 Tage in Luxemburg, 2 Tage in Lahnstein/Deutschland und 3 Tage

wie du warst in Lahnstein ? :cursing: das ist von mir 20 Km entfernt. Mein Gästezimmer währe immer offen für dich :wink:

Was deinen Schuppen angeht einfach wunderbar, jetzt schon eine Augenweide :thumbsup:
Gruß Thomas Alias Bauzer

Im Bau :
Via Val Vomano alter verfallener ital. Gutshof

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 14. Juli 2013, 00:09

Thomas, besten Dank für dein Angebot :rolleyes: . Ich war zum 4. Malin Lahnstein und ich werde sicher wieder mal kommen ...

Nach einer schöpferischen Pause geht es bei mir endlich weiter ...


Als Uebersicht zeige ich nochmals meine Bauzeichnung. Der linke, ziemlich holzlastige Gebäudeteil bis zur Türe ist soweit fertig (wie in diesem Thread bisher gezeigt). Nun geht es weiter mit dem rechten gemauerten Teil ...

Auf ein Pappelsperrholz habe ich eine mit dem Messer zugeschnittene Schaumstoffplatte geklebt und da drauf richtig gebrannte Ziegelsteine (Miniaturziegel.de). Durch das Markieren der Steinlagen im Schaumstoff, ist die Ausrichtung der Steine problemlos möglich.


Hier ist zu sehen, warum ich ein Sperrholz hinter die Schaumstoffplatte geklebt habe. Der Sinn des vertikalen Streifens ist aus der Zeichnung ersichtlich. Für sämtliche Klebearbeiten verwende ich ganz gewöhnlichen Weissleim


Die Differenz zwischen Steinoberkante und vorhandener Schaumstoffplatte habe ich mit einer zusätzlichen Platte bis bündig Stein ausgeglichen, damit ich nicht so viel Gips auftragen muss. Anschliessend habe ich mal eine erste Lage Gips aufgetragen und die Steinfugen ebenfalls mit Gips ausgegossen.

... und so präsentiert sich das (im Moment noch nicht so attraktive) Ergebnis:


Gruss Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

18

Sonntag, 14. Juli 2013, 08:19

Es geht weiter :ok:

Sieht gut aus. Und, wie immer einfach und verständlich erklärt.
Jetzt weiß ich auch, wie man Putzreste so schön ungleichmäßig auf ner Ziegelwand verteilen kann. Wär ich so nicht drauf gekommen :idee:


Bin gespannt auf weiteres

Gruß René

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 14. Juli 2013, 09:47

guten morgen rene . ich freue mich auch das es hier weiter geht :ok: mal schauen was es so alles zu lernen gibt

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 14. Juli 2013, 15:03


Jetzt weiß ich auch, wie man Putzreste so schön ungleichmäßig auf ner Ziegelwand verteilen kann. Wär ich so nicht drauf gekommen :idee:


René, der etwas unruhige Putzuntergrund macht für mich einen Sinn ... das wirst du anschliessend sehen ... :D

Die später teilweise sichtbare Leitung in der Wand, habe ich aus einem Messingstab gedreht (seit Jahren habe ich wieder mal meine kleine Drehbank hervorgeholt ...). Der fertige Rohrdurchmesser beträgt 5mm.


... und schon ist das Rohr alt ...

Zuerst habe ich es brüniert, anschliessend mit Acrylfarbe braun gestrichen und noch ein wenig in Pigmentpulver gewälzt. Das ist aber erst der Vorstrich, die fertige Behandlung passiert dann wenn es fertig eingebaut ist, denn ich weiss jetzt schon, dass es ziemlich sicher beim Einpflastern mit Gips verschmutzt wird ... aber irgendwie werde ich dies dann schon wieder hinkriegen ...

Auf die Reste einer Klarsichtmappe habe ich 0.8mm starke Holzleisten geklebt, eine Kopie der Bauzeichnung leistet dafür wieder gute Dienste ...


.... mit Gips und eingeststreutem feinen (gesiebten) Sand, habe ich mit dieser Konstruktion den Fassadenputz separat hergestellt. Mit dem Stahllineal habe ich über die Leisten den Gips plan abgezogen


Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 14. Juli 2013, 15:05

Nach dem Entfernen der Gipsreste zeigt sich dieses Zwischenergebnis


Die 0,8mm starke Gipsplatte, welche ich als Fassadenputz verwenden möchte, habe ich ausgeformt ...


... und hier mit Weissleim auf das Fassadenstück geklebt. Die Risse im Verputz sind beabsichtigt. Ich habe auf dem Fassadenstück bewusst einen etwas unruhigen Untergrund gestaltet. Durch das Andrücken der Gipsplatte bricht diese dann (meistens) an den vorgesehenen Stellen.


Die schmutzintensiven Gipserarbeiten sind fertig, die Unterlage wieder gereinigt, so dass ich hier bereits die ersten Futterbretter in die Leibungen einsetzen konnte


Hier noch ein Blick auf meinen Arbeitstisch, an welchem ich beim Basteln stehe (Tischhöhe 115cm), nachdem ich bei meinem täglichen Broterwerb hauptsächlich sitze. Mein mobiles Arbeitsbrett hat eine Grösse von 60x60cm


Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 16. Juli 2013, 12:29

Das Fensterfutter ist vorläufig fertig ...


Alle Leisten schneide ich mir selber, mit Stahllineal und Cuttermesser, hier aus einem 0,8mm starken Lindenholzbrett


... und so ist aus diesen Leisten auch dieses Fenster entstanden. Die Leisten habe ich direkt auf die massstäbliche Zeichnung geklebt. Die Querleisten zwischen den Längsleisten haben einen Presssitz, sie würden also schon ohne Klebstoff halten.


Gebeizt mit Eichenbeize ...


... und gealtert mit Wasserfarben


Weitere Leisten auf dem Fensterfutter ...


Das Holzwerk hat einen ersten Verwitterungsanstrich, mit weisser Wasserfarbe erhalten. Das Mauerwerk ist farblich immer noch unbehandelt.


Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 16. Juli 2013, 12:35

Der Zahn der Zeit hat weiter genagt ...

Mit Wasserfarben und Pigmenten habe ich versucht, diese Spuren darzustellen



Gruss Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

Beiträge: 180

Realname: Oliver

Wohnort: Senning, Niederösterreich

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 16. Juli 2013, 21:40

Interessanter Beitrag eines amtsbekannten Kollegen - ich bin auf alle Fälle dabei. Will ja was lernen. :sabber:
glg Oliver



Besucht doch mal meine HP - Scatting Nobility: http://www.scatting-nobility.at/

Modellbau ist Wahnsinn mit System - aber das Genialste was überhaupt seit der Wäscheklammer erfunden wurde.

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 17. Juli 2013, 12:32

Oliver, ich lerne auch immer wieder was dazu :ok:

Bei schönem Wetter steht mein Bastelbrett draussen an der frischen Luft :mrgreen: ...


... dabei macht das Ergänzen der Details noch mehr Spass!
In der Zwischenzeit habe ich das Wandstück mit dem ersten gebauten Teil (aus dem Anfang dieses Threads) verbunden


Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

  • »Kreaktiver« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 137

Realname: Marcel Ackle

Wohnort: Hägglingen/Schweiz

  • Nachricht senden

26

Mittwoch, 17. Juli 2013, 12:40

... und noch weitere Teile dazugefügt:




Das ist der vorläufige Schlussstand, jetzt habe ich eine Hintergrundkulisse ...
Die weiteren Teile, resp. die weitere Ausstattung, welche dem Modell noch mehr Leben geben sollen, erfolgt nachdem das Fassadenstück auf dem Diorama platziert ist.

Beste Grüsse Marcel
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Einstein)

mein BLOG
mein BUCH

27

Samstag, 20. Juli 2013, 11:54

Hallo
Ich muss sagen eine sehr faszierende arbeit . Bewundere arbeiten eher im stillen aber was du da ablieferts ist echt super.

Hut hoch ,mein respekt hast Du von deiner arbeit. :ok: :ok:

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 24. Juli 2013, 17:27

hi marcel . immer wieder schön dir beim basteln zuschauen zu können :ok:

29

Mittwoch, 24. Juli 2013, 17:35

Hallo Marcel,

wie immer sehen deine Bilder "fotorealistisch" aus! :ok:
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

30

Sonntag, 28. Juli 2013, 22:33

Hallo Marcel,

mal wieder ein Sahnestück von dir, dass an Realismus nicht übertroffen werden kann.
Ach was rede ich, die Realität soll sich mal bei Dir ein paar Bilder als Vorlage zu stilvollen Altern machen! :respekt:
Baust du deine Einzelteile für ein größeres Geländestück?
Ich glaube das schon mal gefragt zu haben, bin mir aber nicht sicher...

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

Ähnliche Themen

Werbung