Sie sind nicht angemeldet.

241

Samstag, 17. November 2012, 10:40

ich bin gerade etwas irritiert und weiß nicht was du mit diesen Kältelinien meinst!

Hab ich jetzt auch nicht wirklich verstanden.
Aber vermutlich hat Thorben recht und er meint die Kalfaterung...was sonst?
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

242

Samstag, 17. November 2012, 10:48

Hab mir den Baubericht von Mellpapa nochmal angeschaut und vermutlich meint er diesen Teil , hat ihn aber irgendwie falsch interpretiert.

Was Mellpapa da gemacht hat ist folgendes:

Er hat 2 Balsabrettchen mit einem Streifen Klebeband fixiert und mit Kohlepapier das Plankenmuster auf das Balsaholz übertragen.
Anschliessend hat er zugeschnittene Leisten auf die Balsabrettchen geklebt. Mit Leim oder Sekundenkleber - das ist relativ egal.
Die Ränder der Leisten hat er mit Bleistift geschwärzt um eine Kalfaterung zu simulieren.

Hier kann man dann auf zweierlei Arten vorgehen.
Entweder du verklebst die Leisten ausserhalb des Rumpfes, damit du mehr Platz zum arbeiten hast oder du baust die Trägerplatten (Balsabrettchen bei Mellpapa) bereits in den Rumpf ein und klebst vor Ort die Leisten darauf.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

243

Samstag, 17. November 2012, 11:55

Aye die Kaltfalterung (Hatte ich wohl falsch in Erinnerung^^) meine ich. :whistling:

Ich meinte eigentlich hier https://mellpapa.lolipop.jp/hachetteBP-011.html ab Bild 7 bis Bild 11. Da macht er zwar keine Beplankung, aber könnte man das so für die Belankung verwenden?

Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

244

Samstag, 17. November 2012, 13:42

Was der gute Mann da macht, sind Grätings. Das mit dem Klebeband macht er ja auch nur, weil er die Leisten alle ansägen möchte.
So eine Methode bei der Decksbeplankung zu verwenden möchte ich doch stark von abraten denn diese trägt nochmal zu einem nicht verachtbarem Maße zur Stabilität eines Schiffes bei.

Verwendest du Klebeband, bleibt das Deck elastisch und Du hast noch viel Bewegnung bzw. Spiel in dem Ganzen.
Verleimst du die Leisten / Planken aber auf den Decksbalken oder wie hier auf den 2 mm MDF-Brettchen und zusätzlich noch untereinander, erhällst du ein stabiles Deck welches zur Statik der Gesamtkonstruktion beiträgt.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

245

Dienstag, 20. November 2012, 09:59

Na Nicki, wie machst du nun dein Deck? :kaffee:

BB,Rob

246

Dienstag, 20. November 2012, 18:25

Ich glaube ich nehm doch lieber den Karton... :pfeif:

Aber wer sein Eisengitter noch nicht bemalt hat, da kann ich sagen, was ich machen werde: Ich nehm diese Ölfarben von Revell, und zwar 9 oder 78, bin mir noch nicht sicher. Das tuh ich dann mit der Farbe 99 oder 91 (nur ein kleiner Tupfer!!!) mischen, dann hab ich so ein leicht metalliges antharzit. Bevor ich bemale streich ich das Gitter mit so einem Zeugs ein, dass die Farbe auch hält. Bringt mir mein Freund morgen aus seinem Geschäft mit (er ist Maler)

Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

247

Dienstag, 20. November 2012, 19:41

ahoi Piraten

ich hab auch mal wieder nen kleinen fortschritt...
da ich es nich abwarten konnte bis meine nussbaumleisten da waren,die heut allerdings gekommen sind,hab ich mir 0,6mm balsabögen besorgt und schon mal angefangen das deck zu beplanken.
und das ist der aktuelle Stand...







mfg

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

248

Dienstag, 20. November 2012, 20:27

Hey

@Thorben: das Deck sieht doch schon einmal klasse aus :-)

@Nicki: na dann zeig mal Bilder von deinem Gitter wenn du soweit bist^^

BB, Rob

Beiträge: 21

Realname: Markus

Wohnort: Rheinberg

  • Nachricht senden

249

Dienstag, 20. November 2012, 21:05

Nabend,

hat eigentlich jemand eine Ahnung ob man irgendwo passende Figuren findet? Oder muß man sich diese selber schnitzen? Fand die Idee mit den Zelleninsassen und der Kerze in Robs Bericht gar nicht mal so schlecht. :dafür:

Die Decks hier sehen schon echt genial aus. :ok:

Gruß Markus

250

Dienstag, 20. November 2012, 21:12

Allgemeine Anfrage:

Wer möchte denn in seinen Zellen eine flackernde Kerze einbauen?
Und wenn, wie viele Zellen / Kerzen wären dann zu betrachten?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

251

Dienstag, 20. November 2012, 21:20

Hi zusammen,

@Thorben
Sieht wirklich gut aus. Auch deine Plankenstösse wissen zu gefallen. :ok:

@Markus
Ich hab noch nicht nach passenden Figuren gesucht. Kann ich also nicht mit dienen.

@Frank
Zellen sind es sechs an der Zahl.
Ob auch alle mit einer Kerze versehen werden sollen, da bi ich überfragt.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

252

Dienstag, 20. November 2012, 21:22

@Frank: ich hätte gern nur zwei Kerzen für die Zellen :)

BB, Rob

Beiträge: 21

Realname: Markus

Wohnort: Rheinberg

  • Nachricht senden

253

Dienstag, 20. November 2012, 21:29

Hey Frank,

also ich war am überlegen eventuell zwei Zellen mit Kerzen auszustatten, bei mehreren befürchte ich das es zuviel wird. Was ist eigentlich Kupferlackdraht und wie funktioniert das?

Gruß Markus

254

Dienstag, 20. November 2012, 21:39

@ Frank: Für mich bitte keine. Zellen sind dunkel und auch auf der Black Pearl ist das nicht anderst. Wie sieht das denn aus wenn man die hübsch beleuchtet? Die Gefangenen sollen sich ja nicht wohl fühlen =) Wer will kann das aber gerne machen ^^

@ Rob: ja natürlich mach ich doch.

@ Thorben: so hab ich das bei mir auch vorgestellt, hab das aber nicht so hingekriegt. (Wollen wir tauschen? ^^ )

Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

255

Dienstag, 20. November 2012, 21:44

hey Nicki

die Beleuchtung wird eine Kerze pro Zelle immitieren, also nichts von wegen voll ausgeleuchtete Zelle oder so :-)

BB,Rob

256

Dienstag, 20. November 2012, 22:41

Zwei Zellen mit leuchtender Kerze - die anderen sind ausgegangen!
Das ist doch Stilvoll.
Und ich sag ja, die Kerzen machen wir schön flackernd und nicht so hell.
Dann wirkt das noch düsterer und kälter in den Zellen (hähähähöhöhöhähä... Hmmm - tschuldigung)
Außerdem sieht´s dann schön zugig aus. ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

257

Mittwoch, 21. November 2012, 00:16

Ich bin echt noch am schwanken, ob ich meinen Zelleninsassen so einen Luxus wie Licht gönne. Immerhin gibts durch die Grätings ja schon ein wenig Tageslicht.
Und offenes Feuer verleitet die Jungs da bestimmt auch nur zu dummen Ideen...hmmm.

Fragen über Fragen. :rolleyes:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

258

Mittwoch, 21. November 2012, 07:43

Hi und guten Morgen :-)
Ich glaube ich nehm doch lieber den Karton... :pfeif:
Ich habe ja auch Bilder der Pappbeplankung gepostet und soooo schlecht sehen die ja auch nicht aus. Man sollte auch bedenken das man vom Boden nachher eh nicht allzu viel sehen wird ( a) nur durch eine relativ kleine Aussparung an der Außenseite, b) wird der Boden auch noch mit Fässern, Kisten, Flaschen, Tauwerk etc vollgestellt sein).

Aber egal was du so mit deinem Deck machst, poste mal Bilder ^^

BB, Rob

259

Mittwoch, 21. November 2012, 12:46

Ja zeig mal her.
Ich möchte das auch mal sehen. :)
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

260

Mittwoch, 21. November 2012, 16:34

Hat hier jemand für sein Unterdeck Planken genommen und braucht seine Pappe nicht mehr? Meine 2 Pappen sind sehr unterschieldichfarben und ich bin überzeugt davon das sieht man auch durch die kleine Öffnung am Rand =O Kann mir vielleicht jemand seine schicken? :pfeif: hier auf dem Bild sieht man es... Sie ist im Moment nur lose draufgelegt.



Sieht nicht schön aus :heul: wenn jemand seine Pappe nicht mehr braucht und noch hat, dem wäre ich dankbar wenn er sie mir schicken würde =). Kommt auch der Umwelt zugute.

Und zu der Kerze im Gefängniss, da habt ihr mich überzeugt ^^ glaube sieht vielleicht auch ganz nett aus.

Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

261

Mittwoch, 21. November 2012, 18:07

Hi Nicki
Ja du kannst meine Pappdecks haben.
Adresse am besten per PM
BB. Rob

262

Mittwoch, 21. November 2012, 18:11

klar nick kannst du bekommen.
schickmir ne pn.

263

Donnerstag, 22. November 2012, 11:12

Hallo,
ich hab inzwischen bei meiner Pandora mal ein paar Laternen aufgehängt.
Ist zwar nicht vergleichbar mit eurer Pearl, weil vom Schiff her viel kleiner und nur in 1:128,
aber die Beleuchtung der Pandora zeigt zumindest, wo es auch in dem Maßstab hin gehen kann.



Hier sind alle Laternen als nicht flackernde Micro SMD-LEDs in warm-weiß ausgeführt.
In Natura sieht das Ganze viel wärmer aus als auf dem Bild.
Ich empfehle mal die Bilder im Thread bei den Dioramen anzusehen. (Für die an Beleuchtung interessierten)

1:128 Kajüte der HMS Pandora

Als Hinweis zu der Leuchtkraft der LEDs:
Es sind die kleinsten SMD-LEDs, die man so kriegen kann.
Sie haben 300 mcd Leuchtkraft (Normleistung bei 20 mA) und werden hier mit 24 kOhm Vorwiderstand,
je zwei Stück in Reihe an einem 2S LiPo-Akku (7,4 V) betrieben.
Dabei verbrauchen ALLE zusammen gerade mal etwa 1 mA!
Vielleicht senke ich die Spannung auch noch auf 6 V.
Dann wäre es nicht einmal mehr 0,4 mA.
Und die Beleuchtung sieht dann wirklich echt aus, ist aber etwas zu dunkel, um noch viel erkennen zu können.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

264

Donnerstag, 22. November 2012, 11:15

Hi Frank

Und die Beleuchtung sieht dann wirklich echt aus, ist aber etwas zu dunkel, um noch viel erkennen zu können.

Ich finde deine Pandora sieht einfach Klasse aus.
Und ich möchte es lieber dunkel und realistisch haben und nicht hell und unrealistisch :)

BB, Rob

265

Donnerstag, 22. November 2012, 11:26

Hallo zusammen,

@Frank, nocheinmal - das ist krank was du da aus Papier und ein paar Drähten zauberst in DEM Maßstab!

Ich schliesse mich da Rob's Meinung voll und ganz an.
Eine Nuance zu hell und das ganze wirkt, als wenn da plötzlich Flutlichter stehen.
Aber vlt. schlucken die dunklen Wände der Pearl ja ohnehin soviel Licht, dass man da beruhigt etwas mehr aufdrehen kann.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

266

Donnerstag, 22. November 2012, 11:54

... etwas mehr aufdrehen...

Mensch, das isses!
Wir haben ja sowieso schon einiges an Lichtern geplant, da könnten wir auch noch 1,50 € drauflegen und ein paar Potis mit einsetzen.
Dann kann man sich die verschiedenen Lichtquellen in der passenden Helligkeit dimmen!! :ok:

Da müssten wir aber überlegen, wo das "Lichtsteuerpult" hin kommt...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

267

Donnerstag, 22. November 2012, 12:06

Mensch Frank, über ein Poti haben wir doch schon mal geredet. :baeh:
Hatte ich glaube sogar in meinen aller ersten Gedankengängen zum Thema Beleuchtung hier geschrieben.
Poti dran, einstellen wie hell man es möchte, Multimeter messen und dann meinet wegen den entsprechenden Widerstand rein löten.

Platz zum verstecken gibt's sogar in der Pearl genug. Im Heckbereich, hinter der Schottwand bieten sich zwei roundabout 5x5x5 cm Hohlräume an.
Ansonsten müsste man sich da unter dem Modellständer etwas einfallen lassen. Sei es aus Platzgünden oder einfach wegen der Zugänglichkeit...falls mal etwas an der Elektronik kaputt geht.
Beispielsweise, so wie bei Rob, ein Brett unter den Modellständer worin ein Hohlraum für die Platine eingearbeitet wird.

Hat wer noch andere Ideen dazu?

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

268

Donnerstag, 22. November 2012, 12:54

Das Poti unter die Winsch...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

269

Donnerstag, 22. November 2012, 15:34

Hm wenn ich ehrlich sein soll möchte ich keinen Poti, jedenfalls keinen der Zugänglich sein soll.
Ich möchte die Beleuchtungsintensität vorab entsprechend einstellen und dann soll die Pearl so fleißig vor sich hin leuchten :-)

BB, Rob

270

Donnerstag, 22. November 2012, 16:46

Frank, nächste Woche erscheint Ausgabe 12 beim Kiosk. Wenn ich mich nicht täusche ist das die Ausgaben mit den Laternen. (Zur Erinnerung: 6,99€ die Ausgabe)

Zu dem Poti, da denke ich dass es schon sinnvol ist wenn man das Licht auch nachträglich regulieren kann. Stellt euch vor, man stellt das Modell an einen anderen, Platz und dann wirkt es plötzlich überbeleuchtet...aber ich denke man sollte es schon gut tarnen, z.B. Zwischen dem untersten Deck und der Außenbeplankung bleibt ein Hohlraum von ~2cm. In diesen könnten wir das Poti senkrecht anbringen, so dass der Schalter nach oben schaut. hierbei bohren wir ein Loch in das Unterdeck und der Schalter schaut heraus. Dann kann man ein hohles Fass drüber stülpen und schon fällt es keinem mehr auf.


Das folgende Bild ist eine Darstellung. In welche Zelle wolltet ihr jetzt eine Kerze tuhen, wenn rechts offen ist?





Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung