Sie sind nicht angemeldet.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 758

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

1

Samstag, 10. November 2012, 22:34

Im Morgan unterwegs im Königreich

Hallo zusammen,

hier mal ein paar Impressionen wie man ein Modell mit einfachen Mitteln darstellen kann. Schaut selber:



















Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

2

Samstag, 10. November 2012, 22:46

Hi Stefan,

wenn man so schöne grosse Bilder hat, ganz einfach.
Das Motiv passt natürlich klasse zu so schönen alten Modellen.

Wo hast Du denn deine Bilder her (Kalender) ?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 758

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

3

Samstag, 10. November 2012, 22:52

Hallo Thomas,

viel einfacher! ;)

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Mr. Azuma

unregistriert

4

Samstag, 10. November 2012, 22:56

Selbst fotografiert??? :D

Lucas.

GMotors

unregistriert

5

Samstag, 10. November 2012, 22:59

Aus dem Internet,woher denn sonst

Gruß Georg

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

6

Samstag, 10. November 2012, 23:16

Hallo Thomas,

viel einfacher! ;)

Gruß Stefan
Oh Stefan,
lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen, BITTE.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

7

Samstag, 10. November 2012, 23:29

lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen, BITTE.

... :roll: ...Rate mal mit Rosenthal...

Wenn nun der Schattenwurf am Modell zum Hintergrund passen würde (ausgenommen das dritte Bild), ein bischen in der Schärfe und Farbton (Vorder-/ Hintergrund) ausgeglichen...dann...ja dann...könnte man es vielleicht durchgehen lassen... :pfeif: ...so als anreiz...mit ein bischen mehr Arbeit... :pfeif: ...könnte das was werden.
So für die Modelle, die nicht so prall sind und der Hintergrund etwas davon ablenken soll... :abhau: ...würde ich mir vielleicht auch die Arbeit eines passenden Hintergrundes machen... :D

Achso: schöner Morgan! Ein bisschen Klarrot bzw Klarorange für die Blinker und Rückleuchten ;) ....
Scheint mir aber ein älterer Bau - aber darauf kommt bei dem Thread wohl nicht an.

Man sollte es nicht glauben, aber der steht auch noch auf meiner Wunschliste...

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 758

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

8

Samstag, 10. November 2012, 23:40

Hallo,

es geht ja darum zu zeigen, dass es mit ganz wenig Arbeit möglich ist anstelle des "gewohnten" Gerümpels im Hintergrund auf die schnelle was ansprechenderes zu machen. Natürlich kann man mit passender Ausleuchtung und weiterem Zubehör wie Strahlern im passenden Winkel aufgestellt noch weit mehr raus holen.

Hier die "Auflösung":



Kleine Grundplatte in passender Höhe vor den Monitor gestellt und drauf los geknipst.... . Die Bilder dann ein wenig beschnitten und ggf. noch ein bißchen weiter bearbeitet.

Mehr nicht! Einfach mal ausprobieren!

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 11. November 2012, 00:29

Danke Stefan, das ist ne coole Idee!!!

Aber dazu gleich ne technische Frage, da ich noch einen Röhrenmonitor habe, ist das nicht so einfach, da man ganz selten ein wirklich gutes Bild bekommt, da immer so ein blöder Streifen vom Zeilentrafo erscheint.

Geht das eigentlich nur mit nem Flachbildmonitor?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 11. November 2012, 09:17

Hallo Stefan :wink:

Mit so einem Hintergrund sieht ein Modell doch gleich besser aus als nur ein einfärbiger. :ok:
Der Morgan liegt ja bei mir gerade auf der Werkbank und jetzt habe ich eine gute Anregung, wenn er fertig ist, wie ich ihn präsentieren kann.

Viele Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 11. November 2012, 09:47

Das ist ja ne klasse Idee :ok:

Aber dazu gleich ne technische Frage, da ich noch einen Röhrenmonitor habe, ist das nicht so einfach, da man ganz selten ein wirklich gutes Bild bekommt, da immer so ein blöder Streifen vom Zeilentrafo erscheint.

Geht das eigentlich nur mit nem Flachbildmonitor?
Bei einem Röhrenmonitor wird das Bild mittels einem Elektronenstrahl erzeugt, also es wandert ein Strahl von oben nach unten, von rechts nach links über die Scheibe und erzeugt so das Bild. Daher hat man immer solche Streifen auf dem Foto, da der Elektronenstrahl nicht so schnell ist, und man beim Fotografieren auch Bereiche erwischt, wo der Strahl noch nicht war.

Mit einem Flachbildschirm müsste es klappen, da hier das Bild durch andere Techniken erzeugt wird (Kristalle oder LED's).
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 11. November 2012, 13:09

[...]anstelle des "gewohnten" Gerümpels im Hintergrund[...]

...dann hoffe ich nur, das das viele hier lesen.
Auf die Idee mit einem Standbild am Flachbildmonitor bin ich nicht gekommen - das ist gut, einfach und ausbaufähig! Ich dachte da zu kompliziert an Beamer bzw. Proki als Hintergrundbeleuchtung... :pfeif: ...warum einfach, wenns kompliziert geht? :abhau:

Nun, ich bin mit neutralen Hintergründen zufrieden. Dann "lenkt" nichts ab und man konzentriert sich auf das wesentliche. Jegliche Hintergründe auf jedem Bild, die vom Modell permanent ablenken und dazu noch unpassend bzw. unruhig wirken sind nicht mein Fall.
Ich für meinen Teil spendiere nur Modellen mit Geschichte einen passenden Hintergrund...den ich mir auch schon mal selber baue. Meine persönliche Einstellung dazu. ;)


Deine Idee Stefan ist auf jedenfall gespeichert. Wie gesagt hoffe ich nur, das sich manche dazu mal wieder gedanken machen, wie sie ihre Modelle hier präsentieren...Klasse statt Masse.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 758

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 11. November 2012, 13:11

Hallo,

zum Thema Röhrenmonitor kann ich leider nichts weiter beitragen, dazu fehlt mir die Fachkenntnis. Müsste man einfach mal ausprobieren, ggf. mit langer Belichtungszeit.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Mr. Azuma

unregistriert

14

Sonntag, 11. November 2012, 13:30

Also meine Wenigkeit wurde hier im Forum extra mal "gerüffelt", weil ich per Photoshop einiges Zusätzliches im Hintergrund im Baubericht ("Shootout") präsentiert habe, OHNE neutralen Hintergrund. Nur um dem Ganzen eine persönlichere Note zu verleihen. Und ja, ich bastel gerne mit Photoshop usw. So können die Meinungen auseinander gehen...

Lucas.

15

Samstag, 22. Dezember 2012, 09:51

Vielen Dank für die Inspiration!! Die Idee halte ich in ihrer Einfachheit für schlichtweg genial. Dann muss ich mich nur noch aufraffen ... :pfeif:
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

16

Sonntag, 23. Dezember 2012, 14:52

Hallo,
@Stefan: Schöne Idee, das greife ich bestimmt mal auf,da geht ja fast alles.

zu den Röhrenbildschirmen: Wahrscheinlich wird das nicht gehen. Röhrenbildschirme haben eine Bildwiederholfrequenz, da sie das Bild permanent neu aufbauen müssen. Bei normal kurzen Belichtungszeiten hat man fast immer einen helleren Steifen irgendwo im Bild, da, wo es grade neu "aufgebaut" wird. Flachbildschirme haben eine kontinuierlich gleichbleibende Illumination.

Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Werbung