Sie sind nicht angemeldet.

91

Montag, 22. Oktober 2012, 21:42

@ Mike: Ich habe den gleichen Bausatz selber, und bei mir liegt sowohl eine gelblich getönte als auch eine klare Cockpithaube dabei! Denke, dass das bei Patrick genauso ist :)

@ Patrick: Ich verwende Ölfarben von "Abteilung" und den dazugehörigen Verdünner "Odourless Turpentine" oder/und von MIG Neutral/Dark/Brown Wash mit dem "Thinner for Washes".

VG Tom

92

Dienstag, 23. Oktober 2012, 07:19

Moin Mike!

Da mein Vorbild scheinbar ein sogenanntes "smoked canopy" besitzt, habe ich mich dazu entschlossen auch die im Bausatz beiligende getönte Haube zu verwenden

https://www.airfighters.com/photo/79489/…Falcon/90-0818/

Wie Tom schon richtig sagte, liegen dem Bausatz zwei Hauben bei, eine klare und eine getönte Haube.

@ Tom, zu den beiden Mixturen kann ich dir leider nicht helfen, da ich sie nicht verwende. Mit Ausnahme der MIG washes zum verdrecken der Lufteinläufe. Aber dazu brauche ich keinen
Verdünner. Versuchs doch mal mit ordinärer Ölfarbe oder Aquarell Farbe.

Patrick

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

93

Dienstag, 23. Oktober 2012, 19:51

@Tom und Patrick :wink:

Ich denke damit ist meine Frage anstandslos beantwortet!
Hab nicht gewusst das dem edlem Baussatz zwei Canopy´s bereitliegen! :S

Wie würdet ihr tönen, wenn ihr eine 72er Revell F-16 habt, die nur eine klare Canopy hat??? :?:

Lg Mike

Beiträge: 4 104

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

94

Dienstag, 23. Oktober 2012, 20:03

Wie würdet ihr tönen, wenn ihr eine 72er Revell F-16 habt, die nur eine klare Canopy hat??? :?:

Versuchs mit Tamiya Smoke und Glänzer(Future). Viel vom Glänzer und ein wenig mit Smoke abtönen, dann das Canopy tauchen und mit einer Kante auf ein Stück Küchenpapier um überschüssige Farbe aufzusaugen.
Aber event. vorher an einem Abfallstück üben.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

95

Dienstag, 23. Oktober 2012, 20:24

@Daniel

Ist das ein Tipp oder nur ne Idee? :huh:
Leider hab ich weder Tamiya Smoke noch dieses Future!?? :nixweis:
An den Tamiya Smoke komm ich evtl. noch ran, aber Future? Von welcher Firma?
Geht auch Firnis oder normaler Klarlack? :nixweis:

Lg Mike

Beiträge: 160

Realname: Norbert

Wohnort: Bernkastel-Kues, Mosel

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 23. Oktober 2012, 20:38

Future ist ein Mittel der Fa. Johnson, was in Amerika zum imprägnieren/reinigen von Bodenbelägen (PVC) verwendet wird. Früher konntest Du das noch in den USA ordern. Da aber die Bestandteile anscheinend etwas biologisch bedenklich sind :rolleyes: wird es nicht mehr direkt über den großen Teich versendet. Ab und zu kannste noch kleine Mengen von dem Zeugs hierfür hohrende Preise (hab schon 50ml für 15€ weggehen sehen) kaufen. Alternativ verwende ich Erdal Glänzer, 1 Liter ca.3,59€. Das geht auch, obwohl, jetzt wieder manche in einem Schrei der Entrüstung aufheulen werden und sagen:,,das ist ja ganz was anderes". Aber es funktioniert trotzdem :D
Schöne Grüße von der Mosel , Norbert

semper fidelis,vasco
Leb wohl, Lissy

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

97

Dienstag, 23. Oktober 2012, 20:51

Vielen Dank, Norbert! :ok:
Das Zeugs werd ich mir mal zulegen! :)

Lg Mike :wink:

de hampi

unregistriert

98

Dienstag, 23. Oktober 2012, 21:07

geb ich dem Norbert direkt recht,,,ich verwende das nur

99

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 08:35

Oh, der Norbert... Hallo an die Mosel !
Hab deine A-10 an anderer Stelle gesehen und auch den Baubericht still mitverfolgt. Da ist dir ein echtes Schmuckstück gelungen !

Patrick

Beiträge: 160

Realname: Norbert

Wohnort: Bernkastel-Kues, Mosel

  • Nachricht senden

100

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 18:15

Oh, der Norbert... Hallo an die Mosel !
Hab deine A-10 an anderer Stelle gesehen und auch den Baubericht still mitverfolgt. Da ist dir ein echtes Schmuckstück gelungen !

Patrick
Hallo Patrick, danke für´s Lob, ich kann´s nur zurück geben, denn ich halt mich auch immer auf dem Laufenden was es neues in Deinem Hangar gibt :ok:
Schöne Grüße von der Mosel , Norbert

semper fidelis,vasco
Leb wohl, Lissy

101

Donnerstag, 25. Oktober 2012, 14:37

Hallo Norbert!

Danke danke. Freut mich wenns gefällt was ich da so zusammenkleistere. Da ich dich hier noch nie gesehen habe freuts mich umsomehr das es auch von "außerhalb" auf Interesse stößt.
Ebenso freue ich mich über Kritik und Anregungen zum verbessern. Hast du was dagegen wenn ich mir ein paar Bilder aus deinem A-10 Baubericht als Referenz für meine Hobby Boss und Italeri A-10
kopiere ?

Patrick

Beiträge: 160

Realname: Norbert

Wohnort: Bernkastel-Kues, Mosel

  • Nachricht senden

102

Donnerstag, 25. Oktober 2012, 16:24

Nee, mach ruhig. Wenn Du was spezielles suchst, sag Bescheid. Hab mir einiges an Info´s zusammen gesamelt in den letzten Jahren.

Achso, wegen dem wenig gesehen hier, ich schau meistens hier in Schiffs-Unterforum rein.
Schöne Grüße von der Mosel , Norbert

semper fidelis,vasco
Leb wohl, Lissy

DominiksBruder

unregistriert

103

Freitag, 26. Oktober 2012, 10:44

Meisterlich! Das washing mal schön in ein paar Bildern dargestellt, dass ich das langsam auch verstehe. Topp :ok:

Das Triebwerk klasse und mit gefällt das Bild, wo die F16 mit Fahrwerk auf dem Rücken liegt. Die Fahrwerksschächte auch ein genuss zum Betrachten. Die Feinarbeit absolut topp! :respekt:

104

Montag, 29. Oktober 2012, 08:56

Die Vorbereitungen für die Decals und das nachfolgende washing sind getroffen. Gestern wurde die Viper mit Future behandelt und glänzt
wie eine Speckschwarte. Das ganze lasse ich heute noch so richtig durchtrocknen, morgen am Dienstag gehts dann weiter.







Patrick

@ Christian... Werd mir Mühe geben.

105

Montag, 29. Oktober 2012, 18:03

Das trocknen des Futures ging dann doch ein bisschen schneller als gedacht. Also habe ich heute schon die Decals angebracht.
Zudem habe ich die abgebrochene Antenne an der Vorderkante des Seitenruders gescratcht und wieder angebracht. Muss nur noch bemalt werden.
Dafür ist mir aber wieder das Pitotrohr abgebrochen :aerger:
Als nächstes müssen die Auswerfer für Düppel und Flares montiert werden, sowie der Fanghaken. Anschliessend können die Decals nochmal versiegelt
werden, ehe es ans washing geht.

Und das ist der Stand heute abend.













Patrick

de hampi

unregistriert

106

Montag, 29. Oktober 2012, 19:21

Die wird richtig Klasse deine Falcon

107

Dienstag, 30. Oktober 2012, 18:38

Nach den Decals, kam noch eine Schicht Future zum Versiegeln drauf. So wie es aussieht, silbern die Decals nicht.
Dann kann ich endlich mit einem leichten washing beginnen.
Ist das washing drauf, werden noch die fehlenden Bauteile am Fahrwerk und am Heck ergänzt.



















Patrick

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

108

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 00:22

Junge, junge...die Fahrwerschächte sind echt ein Augenschmauß...kanns nicht erwarten, wies weiter geht.

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

109

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 19:18

Hallo Patrick,

bin ja schon mal gespannt auf dein Washing, wird sicher wieder eine Augenweide.

Wegen dem Sargnagel: Ich denke daß es sich nicht mehr lohnt nochmal einen Baubericht anzufangen da die Arbeiten sich langsam dem Ende zu neigen. Der Starfighter ist quasi fast fertig. Und die Grundplatte auch.

Bis demnächst.

MfG Chris
MfG Chris

110

Mittwoch, 14. November 2012, 19:12

In den letzten Tagen bin ich leider nicht zum bauen gekommen. Heute habe ich mir das ganze dann genauer angesehen, und dann ist mir
aufgefallen, das die Schere am Bugfahrwerk an einer völlig falschen Position sitzt. Musste also korrigiert werden.
Um das Fahrwerk nicht unnötig zu beschädigen, musste ich die Schere absägen. Dabei hat leider das Fahrwerkbein einen klitzekleinen
Schaden genommen, was sich aber mit etwas Plastiksheet wieder herstellen lässt.

So sah es vorher aus.


Und so danach


Ebenso musste die Antenne auf dem Seitenleitwerk enfernt werden, die gehört in der Form wie sie Tamiya vorgibt, nicht dahin. Sie muss
durch eine wesentlich dünnere ersetzt werden.





Patrick

111

Sonntag, 18. November 2012, 16:04

Habe heute mit dem washing begonnen. Es wird immerwieder gefragt wie das mit dem washing vonstatten geht, und es oft Fragen gibt, will ich hier mal erläutern wie ich es für mich persönlich handhabe.
Alles was man dafür braucht sind:

+ Farbbehälter, in dem Falle hier ein Schnappsbecher aus Plastik.
+ Pinsel
+ Acrylöflfarbe, alternativ kann es auch Aquarellfarbe sein. Beliebt sind auch schon fertige washings von Mig , Promodellers etc... Ist aber meist nur Geldmacherei.


+ Pipette
+ Q-tips in verschiedenen Stärken
+ Küchentücher
+ Terpentinersatz, für den Fall das man Ölfarbe auf Acrylbasis benutzt.




Kommen wir zur Vorbereitung.
Ein wenig Ölfarbe aus der Tube in den Schnapsbecher, dann etwas Terpentinersatz dazugemischt, bis ich die Konsistenz von Wasser annähernd erreicht hab.


Und dann kanns auch schon losgehen.
Mit dem Pinsel bestreiche ich dann die gewünschte Fläche, die Ölbrühe läuft von selbst in die Fugen. Das ganze sieht dann zwar ziemlich schlimm aus, aber kein Grund zur Sorge.


Nun lasse ich das ganze mal 10-15 Minuten trocknen, bevor ich es mit einem trockenen Küchentuch grob abwische.


Jetzt wird das ganze etwas feiner, ich wische gezielt die Farbe von den Flächen ab. Um Ölschlieren oder ähnliches zu simulieren eignet sich ein Q-Tip, mit dem man die gewünschten
Flächen oder Stellen an denen etwas Öl an dem Original austritt zu umgehen, und die Ölfarbe dort übrig zu lassen.
In meinem Fall will ich das die F-16 nicht vor Dreck steht, sondern nur die Gravuren hervorghoben werden und einige dunkle Schatten entstehen, die eine Verwitterung darstellen sollen.
Also reibe ich die Flächen solange mit dem Küchentuch ab , bis der gewünschte Effekt eintritt. Man kann natürlich auch das Küchentuch noch mit einem Tropfen Terpentinersatz betröpfeln,
um das ganze zu beschleunigen.
Das war es eigentlich auch schon mit dem Ölwashing, im Prinzip ganz einfach.

Nun ein paar Bilder zum Vergleich von vorher zu nachher. Bisher habe ich nur das Seitenleitwerk links und die linke Tragfläche einem washing unterzogen.











Morgen gehts weiter.
Patrick

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

112

Sonntag, 18. November 2012, 16:27

Hi Patrick!

Einfach genial! :)
Auch das mit dem Fahrwerk hätte ich garnicht bemerkt!
Gut das es dir aufgefallen ist! ^^

Nur Frage ich mich warum die Leuchte oben aufm Seitenruder grün ist?
Normalerweise sieht man bei anderen Jets und auch Helis ja immer eine
rote Lampe an dieser Stelle. (Beacon-Light)!?

Weiter so!!! :)

MfG Mike

113

Sonntag, 18. November 2012, 17:31

Haha, dachte mir dass die Frage irgendwann mal kommt. Die ist nicht grün, die ist nur maskiert damit ich mir Lampe beim Auftrag von Mattlack nicht trübe.

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 18. November 2012, 17:51

...Und ich dachte schon das gehört bei der F-16 wirklich so!
Ich hab ja den Revell-Kit in 72 mit dem Tigermeet 09' Anstrich.
Auf dem Deckelbild der Verpackung ist die Originalmaschine im Flug abgebildet.
Und jetz wirst du gleich nochmal lachen:
Auch auf diesem Bild wirkt die Lampe auf dem Seitenleitwerk tatsächlich grün!!!

Ich bin jetzt jedenfalls etwas verwirrt! ?(

MfG Mike

115

Sonntag, 18. November 2012, 17:51

Hi Patrick,

Deine F-16 ist einfach nur klasse. Super schön gebaut und die Lackierung ist auch top - vor allem in Anbetracht dessen, dass du ja eigentlich schon längst fertig wärst, gefällt der Flieger noch besser. Auch aus einer Katastrophe kann noch ein Top-Modell werden, das hier ist der beste Beweis ;)

VG Tom

116

Montag, 19. November 2012, 07:56

Danke Tom !

117

Montag, 19. November 2012, 08:14

Morgen Patrick !

Wie immer eine schöne Arbeit und vor allem vielen Dank, das Washing mal Bild für Bild zu zeigen.

Wie ich sehe, hast du Ölfarbe von Lukas. Kennst du dich zufällig mit der von Schmincke aus ?
Ich habe mal die Ölfarbe von Schmincke versucht, mit Terpentinersatz zu verdünnen. Das ging leider gar nicht. Da musste der Originalverdünner her, bis was passierte. Sehr kostspielig, wie ich finde.

Und nochmal eine Frage...wieviele Q-Tips verbrauchst du so beim Washing ? Ich habe das Gefühl, bei ein-zweimal drüberstreichen müsste man schon wechseln.

Auf das Roll-out bin ich wieder mächtig gespannt.

Wieviele F-16 hast du eigentlich bisher schon ? :pfeif:

Gruß, Thorsten

118

Montag, 19. November 2012, 15:59

@ Thorsten, danke fürs Lob. Mit der Ölfarbe von Schminke habe ich keine weiteren Erfahrungen, die von Lukas lässt sich gut verarbeiten. Deshalb werde ich auch dabei
bleiben. Mit den Q-Tips hast du recht, glaube ich habe fast 50 davon verwendet.

Die F-16 ist nun komplett in Ölfarbe gebadet.











Jetzt gehts weiter mit den restlichen Fahrwerksteilen und Fahrwerksklappen, dann kann ich so langsam damit beginnen die
Zuladung anzubringen.

Patrick

Beiträge: 963

Realname: Manuel

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

119

Dienstag, 20. November 2012, 19:11

Hi Pad

Sieht ja Hammer aus dein ding da bin ich dann schon mal auf die Gallerie gespannt ;)


Lg Manuel

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 20. November 2012, 19:25

...Finde ich auch! :)

Das ist jetzt schon eine traumhaft schöne F-16! :love:

MfG Mike

Werbung