Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Und wenn es sch***** aussieht - ach, ich will gar nicht dran denken
Na ich hoffe doch nicht!
Zitat
Wenn es so weiter geht mit dem "Ollenschiffegebaue" gibt es bald fast
nur noch Dioramen in denen Schiffe abgewrackt werden oder so verrottet
oder verrostet sind dass sie von alleine in sich zusammenbrechen![]()
"Werftneue" Modellschiffe finde ich genau so schön und interessant - Nur für mich musste es eben nach dem blitzsauberen DGzRS-Boot mal was komplett anderes sein... Wahrscheinlich wird das nächste Modell aber wieder etwas gepflegter
Sonst wär er vielleicht schon fertig! Was macht dein kleiner Revell'scher Segler?
.
Deshalb war's das auch schon mit dem Mini-Update...
Ich nehme mal an, weil das Schwarz so viel Licht schluckt. In natura ergeben sich jedenfalls sichtbare Unregelmäßigkeiten, die den Rumpf ein wenig abgeranzt wirken lassen...
Die weißen Streifen hab ich vorher abgeklebt. Fertig ist der Rumpf so natürlich noch nicht, es fehlt noch einiges an Rost und an manchen Stellen werde ich noch weitere dezente Aufhellungen anbringen. Aber erstmal genug der Worte, hier zwei Bilder:
Ich denke mal, mein nächste Diorama wird dann sicher auf der Grundlage Deiner Alterung und, wie bereits irgendwo weiter oben erwähnt, auf die Strandung basieren. Bin schon richtig heiß drauf. Aber echt jetzt!!!!
Als nächstes wollte ich dann, wie Daddel es schon eingeworfen hat, ein bisschen mit "Algen herumspielen". Ich bin mir nur noch nicht so sicher, wie tief unter die Wasserlinie ich den algigen Bereich am Rumpf ziehen soll. Ich meine, die Dinger werden sich ja wahrscheinlich da ansiedeln, wo sie auch noch ein bisschen Licht abbekommen, oder?
Deshalb würde ich den Bereich für Algenbewuchs mal grob so eingrenzen:
Aber ständig hat man zu wenig Zeit... Um den Bau ansonsten mal etwas voranzutreiben, biege ich schon permanent Relingteile während die Farben am Rumpf trocknen.
so dass ich die Beschriftung der anderen Seite heute erstmal nich angehe...
Vielleicht weiß darüber ja jemand von euch mehr?
Hmm, aber bist Du sicher, daß der "Liegeplatz" des vorderen Netzes, an Bord, richtig ist? Ich frage mich nämlich, wo die lustigen Matrosen eigentlich ihren Fang "auskippen"?
Vielleicht genau in der "Mulde", wo das Netz liegt?
Deshalb hab ich mal versucht am Modell zu zeigen, wo das Netz entleert wird - Die Struktur im markierten Bereich soll eine Klappe darstellen, die Richtung Heck hochgeklappt und in die dann der Fang gekippt wird. Darunter befindet sich meines Wissens nach das Verarbeitungsdeck, wo die Fischstäbchen hergestellt werden 
etwas weitergekommen:
) wurde angeklebt. Anschließend konnte ich es nicht lassen, mich mit der Reling zu beschäftigen...
Aiaiai, was hab ich mir da bloß eingebrockt? Hier liest nicht zufällig jemand mit, der früher auf einem Hecktrawler gefahren ist, oder?
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH