Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 20. September 2012, 19:55

Revell VW T3

Guten Abend Leute,

bevor in der Flimmerkiste die schönste Zeit des Tages -das 20.15 Programm- beginnt, möchte ich Euch meinen fertigen T3 präsentieren.

Dieses ist meine erste Präsentation, habt also bitte Nachsicht bei Fehlern. Ich habe mir zwar mehrere Präsentationen durchgelesen, aber Fehler dürften garantiert kommen.

Ich denke mal Bilder sagen mehr als Worte.










An einigen Stellen konnte ich keine Farbe anbringen, da es sonst nicht mehr gepasst hätte ;( .


Da kommt noch einiges an Bildern nach.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

2

Donnerstag, 20. September 2012, 20:04

Jetzt kommt Nachschub

Zu erst der Anhänger, als Ruhe vor dem Kritik-Sturm :D






Dann darf los kritisiert werden



Irgendwas musste ja schief gehen. Man beachte den Duftbaum neben dem iPhone.






MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

3

Donnerstag, 20. September 2012, 20:06

Ein paar Bilder hab ich noch.

Hier kann man ganz gut Radlauf mit Dreck und Rost sehen.



MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 20. September 2012, 20:13

N`Abend Lukas,
nachdem ich schon deinen Baubericht verfolgen konnte und auch mitbekommen habe das es nicht grade leicht für dich war muss ich sagen das der Bulli mir doch ziemlich gut gefällt. Was mich besonders anspricht sind die Details wie der umgekippte Eimer oder die Handys auf`m Amaturenbrett. Und von den negaitven "Pünktechen" fange ich mal nicht an, weil diese im BB ja schon reichlich ausgemerzt wurden und du diese beim nächsten ja auch beachten willst.
Von mir kriegst du ein :ok: .

autopeter

unregistriert

5

Donnerstag, 20. September 2012, 21:28

Hi Lukas, gefällt mir richtig gut, auch die Verschmutzungen hast du prima hinbekommen - die zu bemängelden Kleinigkeiten fallen im Gesamteindruck kaum mehr auf.
Jetzt noch das passende Baudiorama dazu, Sand hast du ja schon :D
:ok: :ok:
Gruß
Peter

6

Donnerstag, 20. September 2012, 22:59

Servus Lukas!

Auch von mir gibt's ein :ok: Das Endergebnis gefällt mir wirklich gut. Die Details machen das Modell lebendig.

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

7

Freitag, 21. September 2012, 06:10

Hallo Lukas,

habe den Baubericht zu deinem T3 (und das ganze "Hickhack" darin) bisher nur still mitverfolgt und melde mich jetzt mal zu Wort.

Hut ab, dein Endergebnis lässt sich sehen !!!

Auch wenn nicht alles "perfekt" ist und man einiges sicher anders / "besser" machen kann - das Gesamtbild stimmt. Vor allem die vielen "Kleinigkeiten" und Details, die du umgesetzt hast, verleihen dem Modell "Leben", das gefällt mir sehr gut.

Weiter so !!!

LG Björn

8

Samstag, 22. September 2012, 11:56

Danke für die lobenden Worte.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

9

Sonntag, 23. September 2012, 09:01

Hallo Lukas,

habe den Baubericht als stiller Leser mitverfolgt. Das Ergebnis gefällt mir sehr gut. Hast als "Anfänger" einen Super-Job abgeliefert und auch Kritik größtenteils super umgesetzt. Das Endergebnis fällt durch viele Details auf, die gut durchdacht und größtenteils gut umgesetzt sind. Die Verschmutzung gefällt mir sehr gut. Kannst vielleicht noch schreiben, wie Du sie gemacht hast??

Weiter so!!!! :respekt: :hand:

Gruß Jürgen

10

Sonntag, 23. September 2012, 11:00

Guten Morgen Jürgen,
erstmal danke für das Lob.
Und dann zu Deiner Frage, für die Verschmutzung hab ich mir extra ein Gerät gebastelt um den realen Bedingungen möglichst nahe zu kommen. Wenn Du willst kann ich hier oder im Baubericht zum T3 die Bauanleitung zum Gerät reinschreiben.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

11

Sonntag, 23. September 2012, 11:25

Hallo,

na klar, her damit!!! Müßte auch ein Modell verschmutzen, weiß aber nicht wie.

Gruß Jürgen

12

Sonntag, 23. September 2012, 12:41

Ich denke mal das die Bilder den Aufbau ganz gut Zeigen.
So sieht das ganze aus.


Simpel aber effektiv.

Das ganze Funktioniert so:
Zu erst wird ein Gemisch aus Verdünnter Farbe und Zutaten für Struktur (z.B. Vogelsand, Kaffeepulver, Sand, Kräuter um Pflanzenreste zu simulieren,...) in das Auffangbehältnis gegeben. Bei der Zusammenstellung des Gemisches sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Dann die Schwammscheibe mit der Achse in die dafür vorgesehenen Lager setzen, Antrieb anschließen und bei niedriger Drehzahl ein oder zwei Umrundungen machen damit die Schwammscheibe komplett benetzt ist.
Nun ist das Gerät einsatzbereit. Einfach das Fahrzeug mit einem Rad auf die Schwammscheibe des Gerätes setzen, und Gas geben. Das bei allen 4 Rädern machen. Dabei die Drehrichtung des Antriebes so einstellen, dass der Dreck nach hinten spritzt! Kleiner Tipp am Rande: An der Antriebsachse immer etwas mehr Dreck als bei der anderen Achse.

Für den Bau braucht man nicht viel.
Man braucht ein Auffangbehältnis
einen nicht saugenden, runden Schwamm (sowas eignet sich perfekt dafür https://www.westpfalz-journal.de/Seiten/…hwimmnudeln.JPG )
einen Stift
Plastikfolie
und einen Antrieb (Akkuschrauber, Dremel,...)

Auf den Bildern dürfte der Aufbau klar werden.






Die Keilform ist wichtig, da sonst die Farbe unkontrolliert herum spritzen kann.

Das ganze ist an 2 Bedingungen geknüpft, die erfüllt werden müssen.
1. Das Modell muss Räder haben
2. Die Räder müssen sich drehen können.

sonst funktioniert das nicht.

Wenn etwas unklar ist, ich stehe für Fragen bereit.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

13

Sonntag, 23. September 2012, 14:44

Hallo Lukas

Na, dann will ich mal wieder etwas Hick-Hack machen und ein paar Kleinigkeiten anmerken.

Im Laderaum hast Du ja einiges schön verschmutzt angefertigt, aber leider ein paar Teile Vergessen. So zum Beispiel die Warnlampen und die weissen Teile.

Beim Dachgepäckträger hast Du wohl Reststücke verwendet und so sind die Seitenteile nicht gerade zugeschnitten. Und die Rohre darauf sind nicht festgebunden, die würden keine 50 Meter an diesem Platz liegen bleiben.

Anderes würde ja bereits im BB angesprochen.

Insgesamt finde ich Dein "Anfängerwerk" akzeptabel. Sieht in etwa wie meine Frühwerke aus.

Grüsse - Bernd :wink:

14

Sonntag, 23. September 2012, 15:31

Zitat

So zum Beispiel die Warnlampen und die weissen Teile
Ist mir gar nicht aufgefallen, werde ich noch ausbessern.

Zitat

Reststücke verwendet
Leider ja, ich hatte eine passende Leiste noch rumliegen, die sich gut anbot.

Zitat

Rohre darauf sind nicht festgebunden
Das ist bewusst so. Im Laderaum ist ja auch nix gesichert.

Zitat

keine 50 Meter an diesem Platz liegen bleiben
Wenn es der Bulli überhaupt so weit schafft.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

15

Sonntag, 23. September 2012, 16:55

Quellcode

1
 :doof: 


Einfach und effektiv

:ok: :ok: :ok:

Gruß Jürgen

16

Sonntag, 23. September 2012, 17:03

Was meinst du mit dem Quellcode?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 23. September 2012, 17:12

Hallo Lukas. :wink:

Ich habe ja in deinem Baubericht auch den ein oder anderen Kommentar abgegeben und muß nun sagen, daß es für dein Erstlingswerk seht gut geworden ist. :ok:
Am besten gefiel mir, daß Du nach den vielen Kommentaren und Kritiken nicht alles hingeworfen hast, sondern dich bemüht hast, die Kritiken umzusetzen. :respekt: :dafür:
Da haben schon erfahrenen Modellbauer anders reagiert und schnell alles Hingeworfen.
Auch finde ich deine Kreativität gut, was man ja an deinem Verschmutzungsgerät sieht.
Ich glaube das wir in Zukunft noch einige Interessante Projekte sehen können.

PS. Meine ersten Modelle sahen schlechter aus.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

Werbung