Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 12. September 2012, 18:09

69'er Chevy Nova

Hi,

ich baue gerade an Revell/ AMT's 69'er Chevy Nova, bin mir aber noch nicht schlüssig was es nun genau werden soll, ein Show Car, ein Dragster, ein Serienfahrzeug nur etwas tiefer? Bei einer Entscheidung bin ich schon zum Entschluss gekommen, er soll tief in die Knie und böse ausschauen.

Ich habe mehrere Felgenpaare da, aber bei allen gibt es Probleme im bezug auf Passung. Wenn ich nen Drag-Nova baue, dann müsste ich mir wohl erstmal einen Rohrrahmen bauen, denn die Hinterreifen passen so überhaupt nicht an den Unterboden. Ich müsste jedenfalls vorn und hinten die Radkästen dermaßen wegfräsen, da würde es sich vielleicht mehr lohnen den Rohrrahmen und die Bodenplatte zu bauen. Hier erstmal die Möglichkeiten die ich hätte:


OZ von Scaleproduction, würde mir mit am besten gefallen


FOOSE von Scaleproduction


Serie, vorn ist i.O., aber hinten die Reifen sind m.M. zu klein und zu schmal


Serie, von nem anderen Bausatz, von der Größe her ok, aber nicht so mein Fall


mein Favorit, allerdings mit nem Haufen Arbeit verbunden :love: :cursing:


Wie schmal soll ich denn die Achse bauen?
Viele Grüße

Sascha :P

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 12. September 2012, 18:13

Interessant ;) Also ich fände die letzte Kombination am besten, aber da bekommst du ja noch nicht mal mehr ein Differenzial dazwischen :D Deshalb würde ich deinen Vorschlag Nr. 3 nehmen. Nicht so 'donk'-artig.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

3

Mittwoch, 12. September 2012, 18:48

Hey...

Nettes Projekt hast du da am Start. Ich wäre für die Version mit den fetten Pellen!!!
Eine kurze Achse ist glaube ich das kleinere Problem... Nen Rahmen zu bauen ist
da schon eine Spur kniffliger...

Gruß René...

Hier mal nen beispiel von nem 69 Cutlass:


Beiträge: 54

Realname: André Müller

Wohnort: Schellweiler

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 12. September 2012, 18:59

Ich finde die erste und die letzte Kombi gut, allerdings wird die erste um einiges leichter zu bauen sein...
Bin auf jeden Fall gespannt und bleib dabei :)
Lg André

---Modellbau, weil einfach, einfach nicht mein Ding ist---

5

Mittwoch, 12. September 2012, 19:41

Danke für Eure Tipps.

@Rene': Ich hab auch verschiedene Dragsterdifferenziale/ Achsen da, aber selbst mit denen sind die Reifen immer noch zu breit um sie in die Karo zu bekommen.

@Clemi: Du meinst die Serienlatschen? Da gefallen mir die hinteren Reifen überhaupt nich, sind viel zu klein.

@Müller96: Auch bei der ersten müsste ich die vorderen Radkästen weg-,aufschneiden.
Viele Grüße

Sascha :P

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 12. September 2012, 19:42

Oh, ich meinte die vierte Kombi. Etwas wuchtiger, aber trotzdem noch im angemessenen Rahmen. :ok:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

7

Mittwoch, 12. September 2012, 19:53

Servus

ich würde die erste Variante nehmen. Und die Nova drei mal schwarz machen. Felgen schwarz, Karo schwarz, Innen schwarz.


8

Mittwoch, 12. September 2012, 19:54

Das wäre aber wiederrum die letzte Variante die ich nehmen würde, kennt Ihr Händler wo man speziell für solche Modellfahrzeuge und Dragster Ersatzteile kaufen kann?
Viele Grüße

Sascha :P

9

Mittwoch, 12. September 2012, 19:56

Hi Stefan, ja die 1. würde mir auch gefallen, aber alles Schwarz? Nee ein bissl Chrom muss schon sein, sollte es ein Dragcar werden werde ich mir die Kombi aber mal merken :ok:
Viele Grüße

Sascha :P

10

Mittwoch, 12. September 2012, 20:20

:hey: die letzte, die letzte......gruß Alex :wink:

11

Mittwoch, 12. September 2012, 23:20

Es wurde wieder fleißig weggefräst. Ich entscheide mich für die Reifen/ Felgen von Scaleproduction vom Typ OZ. Die passen jetzt wunderbar in die Radkästen rein, die Hinterachse wurde auch etwas gekürzt, links und rechts Löcher gebohrt und die Felgen eingesteckt, natürlich kommen da noch Scheibenbremsen dahinter.

Muss erstmal die Schneidarbeiten sauber schleifen, und dann werd ich mich von der Hinterachse nach vorn arbeiten. Muss mir noch Federbeine bauen und diese dann an die Hinterachse bauen.



Und hier noch weitere Fahrzeuge, allerdings Dragster, der Nova wird ja nun doch keiner.

Viele Grüße

Sascha :P

12

Donnerstag, 13. September 2012, 16:26

Hi, hab mal fix ne Frage an alle die sich sehr gut mit Klarlacken auskennen:

Ich lackiere hauptsächlich mit revell email farben, da mir die beiden Klarlacke aber nicht so zusagen, wollte ich mal von anderen Herstellern welche probieren.

Welchen Matt und Glanzklarlack kann ich für die revell email farben benutzen ohne dass sich die Lacke gegenseitig zerfressen? :nixweis:
Viele Grüße

Sascha :P

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 13. September 2012, 16:30

Also ich glaube, du kannst problemlos Tamiya Klarlack oder den von Gunze drauf machen. Natürlich die Email-Farbe vorher gut durchtrocknen lassen, am besten ein paar Tage lang.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

14

Donnerstag, 13. September 2012, 17:25

So hab mir welchen von Gunze geholt, mit ein paar anderen Sachen :cracy:
Viele Grüße

Sascha :P

15

Donnerstag, 13. September 2012, 18:33

Das war Glück, der Dosenlack von Tamiya kann unter Umständen genau den Effekt erzielen, den Du nicht haben willst, die Lacke vertragen sich meist nicht. Es sei denn, gut durchtrocknen bedeutet ein gutes Vierteljahr. Gunze ist ausgesprochen gutmütig, damit geht wohl kaum was schief.
Gruß
Karten

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 13. September 2012, 19:08

Echt? Ich habe schon mehrmals Tamiya Klarlack auf Revell Email Lack gemacht. Bisher gab es nie Probleme.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

17

Donnerstag, 13. September 2012, 20:21

Hallo Clemi!
Du solltest Dich,bevor Du mit Tips um Dich wirfst,vielleicht mal informieren!
Zum Beispiel gibt es von Tamiya VIER verschiedene Arten von Klarlack!
Enamel X-?,Acryl X-?,Acryl-TS-? und Lexan PS-?.
Und die sind wie, Kaschudo schon geschrieben hat, NICHT immer kompatibel mit Revell-enamel-Lacken.
Gruss Ralf

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 13. September 2012, 21:08

Ok, ich hätte daran denken sollen, dass es noch Tamiya Enamel Lack gibt.:idee: Den habe ich noch nicht probiert. Aber mit dem Acryl-Lack und dem TS-Spray hatte ich bisher noch nie Probleme. die PS-Dosen scheiden ja aus, da es hier um Plastik geht.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

19

Donnerstag, 13. September 2012, 21:13

Hallo!
TS-Spray auf Revell enamel? :grins:
Und keine Probleme?Bist Du sicher? :lol:
Und Tamiya PS-Farben sind NICHT für Plastik,sondern für Lexan-Karossen!
Gruss Ralf

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 13. September 2012, 21:18

Ja, ganz sicher, keine Probleme. Allerdings war das Enamel schon 2 Wochen auf dem Bauteil, bevor der Lack drauf kam.

Ich weiß dass PS für Lexan ist ;)

Ist ja auch egal, ich möchte jetzt hier keinen Streit oder eine Diskussion anfangen, die den BB sprengt. Das war meine Erfahrung, vielleicht hatte ich auch Glück und beim nächsten Mal klappt es nicht mehr.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

21

Sonntag, 16. September 2012, 23:56

Nach ein bischen Pause mal ein kleines Update,

da ich noch auf ein Paket warte, in dem Teile für die Hinterachse enthalten sind uvm., hab ich mich mal im I-net nach Bildern umgesehen zwecks der Frontradaufhängung. Da ein paar wirklich sehr gute Beispiele dabei waren was den Frontbereich angeht, speziell die Vorderadaufhängung, entschloss ich mich auch hier wieder die Säge anzusetzen, allerdings ging es erst nach etwas überlegen ans werk, um nicht nochmal so ein Dilemma wie beim Mercedes zu haben. Ritsch-Ratsch war der vordere Teil des Rahmens, wo Motor, Querlenker und co angebaut sind abgetrennt. Dann fing ich an die Trennwand im Motorraum zu komplettieren, an den seiten waren ziemlich große Löcher und die wurden abgedeckt, der Rahmen hat vorn auch schon seine Flächen verpasst bekommen wo dann der neu gebaute Rahmen für die o.g. Bauteile befestigt wird.


Das ganze 'gegagel' vor der Trennwand wurde alles abgetrennt um eine ebene Fläche für meine beiden Platten zu schaffen.



Und etwas verspachtelt wurde auch schon, Bild kommt auch beim nächsten Update



Die Hinterachse wurde schon für die FOOSE oder die OZ Felgen von Scaleproduction angepasst damit die Bemmen auch in die Karo passen. Um das aber ohne Probleme zu bewerkstelligen, wurde noch der Unterboden vom Tank, und von Plastik befreit, sprich er ist im Bereich der Räder schmaler geworden, Bild dazu kommt beim nächsten Update. Den Tank scratche ich auch neu, der wird allerdings nun etwas kleiner ausfallen müssen.
Viele Grüße

Sascha :P

22

Montag, 17. September 2012, 23:40



hier die verspachtelte und verschliffene Trennwand





da ich mich immer noch nicht so richtig festlegen kann was für Felgen nun drauf kommen, habe ich etwas mehr vom Unterboden weggenommen, da mein Paket noch immer nicht gekommen ist und ich gestern Abend meine Lampe geschrottet hab :bang: :schlaf: ist erstmal nicht viel passiert



mit FOOSE Felgen



und die OZ Rennbemmen passen auch rein

ich hoffe bald weiter machen zu können damit Ihr auch mal größere Fortschritte seht :wink:
Viele Grüße

Sascha :P

23

Montag, 17. September 2012, 23:51

ich bin für die oz-felgen! die sehen hammer aus! bleibe hier auf jeden fall dran! fette amis gefallen mir!

24

Dienstag, 18. September 2012, 00:09

Hi Flori.
Ja die gefallen mir auch besser, aber habe eigentlich bei beiden (FOOSE und OZ) das Problem, das die Vorderräder zu breit sind. Um sie Lenkbar darstellen zu können müsste ich den Rahmen, den ich noch bauen muss schmaler bauen, aber ob da noch der Motor ordentlich reinpasst weis ich nicht. :nixweis:
Viele Grüße

Sascha :P

25

Dienstag, 18. September 2012, 00:33

frag mal den mike ob er dir nicht im austausch zu deinen felgenringe der oz dir abgedrehte schicken kann die schmäler sind!

26

Samstag, 22. September 2012, 14:20

Nach etwas Pause gehts weiter, folgendes ist passiert:

- Bremsscheiben (Scaleproduction) wurden fertig gestellt,
- Federbeine (Top Studio) für Hinterachse wurden fertig gestellt,
- Adapter (Plastikprofile) für Federbeine und Stangen wurden angefertigt und an der Hinterachse und der Karo montiert

Die Bremssattel hab ich noch nicht lackiert, das mache ich wenn ich weiß wie die Karo farblich gestaltet wird.

Der Vorderbau für Motor etc. wird aus Messingstangen zusammen gelötet, mal sehen ob das was wird :nixweis: :cracy:





Viele Grüße

Sascha :P

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung