Hallo André,
Nun, ich würde sagen, das wird sich auch danach richten, wie breit die Leisten sind, die Du dafür nehmen willst.
Ich denke, das lässt sich in etwa abschätzen, indem man mal schaut, weclhe Spantenkante die längste ist und dann einfach diese Länge duch die Breite deiner Leiste teilst.
Dann solltest Du mal gucken, wie lang der größte Abstand vom Bog zum Heck ist, um quasi herauszufinden, wie lang die längst Leiste sein muss, die Du haben musst.
Dann würde ich die Anzahl nehmen, die ich mir ausgerechnet habe und die, um noch etwas Tolerant zu habe, mit der Länge der längsten Leiste multiplizieren, dann das ganze verdoppeln um es auf beiden Seiten zu haben und Du hast mit sicherheit genug Leisten.

Vielleicht noch ein paar Leisten extra, für den Fall, dass eine beim tüfteln kaputt geht.
Ist nur eine Idee von mir, vielleicht, oder sicher, haben da abdere noch einfachere Möglichkeiten.
Aber mal so nebenbei, ich will Dir nicht zu nahe treten und gerade weil ich auch ein blutiger Anfänger bin nicht zu altklug wirken, aber bevor ich ans verplanken denken würde, würde ich vorher doch noch mal meine Spantenkonstruktion anschauen.
Es ist schließlich die Basis auf der alles andere aufbaut. Und was passieren kann, wenn man da schludert bewiesen uns die Jungs aus Pisa.
Ich würde sagen, du solltest die Spanten lieber noch einmal überarbeiten. Auf deinem einen Foto stechen mir da besonders Nummer 7, 9 und 10 unangenehm ins Auge.
Nimm Dir doch lieber etwas mehr Zeit und mach' es schön sauber, anstatt so vorzupreschen und dann ein Modell zu haben, was zwar schnell aber evt. buckelig daher kommt und nur bedingt gefällt. Es wäre schade bei solch einem Projekt.
Gruß, Matze