Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 27. August 2012, 20:12

Revells 2011er Mercedes Benz C-Klasse,

Und gleich noch mein erster BB hier. Hier baue ich gerade an revells C-Klasse von 2011, also schon seit ner Woche, darum ist der fortschritt schon etwas weiter. Ja, was hat revell sich dabei gedacht das Fahrzeug von 2009 auch gleich für 2011 zu verwenden :verrückt: außer den Decals ist hier nix anders. Aber, das beste raus holen was geht.


Das einzige Bild der Teile im Bausatzrohzustand, insgesamt ist der Bausatz ja eigentlich sehr gut umgesetzt, aber was mich am meisten enttäuscht hat war, das der Motorraum falsch nachgebildet ist. Es gibt nicht viele Bausätze wo man ohne eigenarbeit die Motorabdeckung abnehmen kann, um so enttäuschender ist es doch dann, das alles darunter nur 0815 nachbildungen sind.

Los gehts,

als erstes begann ich die Gitter in der Motorabdeckung und die Spoilerlippe raus,-abzutrennen.




dann hab ich noch die gegenstücke der Schnellverschlüsse aus der Front herausgetrennt und diese dann an die Karo gebaut







die Lippe wurde auch an die Bodenplatte geklebt, die freiräume verspachtelt und anschließend verschliffen,



Dann machte ich mich an die Verkleidungsteile die unter der Haube verbaut sind, hier wird fast alles neu gescratcht








Jetzt machte ich mich an die Felgen, hier ging revell ziemlich komische wege, die Felgeninnenteile wurden von den Speichen befreit, verschliffen und an die Felgenaußenteile geklebt.
Der Auspuff wurde aufgebohrt.



Da es mich schon seit langem reizt ein Sportauto teilweise offen zu bauen, bot sich hier meine Gelegenheit, ich entfernte gleich noch die Beifahrertür


Ein paar Bilder im I-net lassen kaum fragen offen zur innenraumdetailierung des Benz', zumindest von der Beifahrerseite aus gesehen, und auf höhe der Tür.
Die Lippe, die beim aussägen der Tür verloren ging wurde durch einen sheetstreifen ersetzt, die Lücken in den Türfreiräumen wurden zugespachtelt und verschliffen.




Der Überollkäfig wurde mit zwei stangen ergänzt,


der Innenraum wurde etwas verkabelt,



Hier mal alles zusammen gesteckt um zu sehen wie das ganze ausschaut,



Nun seit Ihr dran, wenn jemand Bilder hat wie es in einer DTM Boxengasse ausschaut dann bitte mit rein posten, ich würde den gern in ner Box präsentieren darum die Bitte.
Viele Grüße

Sascha :P

autopeter

unregistriert

2

Montag, 27. August 2012, 20:48

Hallo Sascha, da machst Du Dir ja richtig Arbeit - super detailierte Umsetzung, bin begeistert und bleibe auf jeden Fall dran :respekt: :respekt:
Gruß Peter

Beiträge: 279

Realname: Björn

Wohnort: Gera/Thüringen

  • Nachricht senden

3

Montag, 27. August 2012, 20:51

Servus Sascha

Bis jetzt gefällt mir was du da modellbauerisch auf die Beine stellst. Ich bleibe an deinem Baubericht dran.

Gruß Björn

4

Montag, 27. August 2012, 21:05

Danke Ihr beiden. Ich krieg bei solchen Modellen ne krise wenn ich weis das ich da noch mehr rausholen kann, da ärger ich mich ein wenig das ich den Scheider A4 nicht schon mehr detailiert habe.
Viele Grüße

Sascha :P

Mr. Azuma

unregistriert

5

Montag, 27. August 2012, 21:19

Holla die Waldfee! Autos sind nicht soooo mein Spezialgebiet. Dieses Modell hatte ich am Samstag aber mal in der Hand, und unser Clubneuling und stolzer 1.-Serie-Astra-OPC-Besitzer (1:1) ^^ war recht angetan von dem Bausatz und hätte ihn am liebsten gleich behalten. Den BB werde ich also auf jeden Fall mal weiterempfehlen!

Lucas.

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

6

Montag, 27. August 2012, 21:44

Hallo Sascha, du machst auch den Motor? und die Tür offen? ich nämlich auch, siehe meinen Baubericht auch hier, nur gehts bei mir bissel langsamer von statten.
Aber ich schaue bei dir nun öfters rein. Mal sehen wie du so alles baust.
Bei mir ist aber schon die Fahrertür raus.
Was hast Du für einen Ätzteilebogen?

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

7

Montag, 27. August 2012, 21:45

Hallo Sascha, fette Sache was du da zauberst.... das was Revell falsch gemacht hat is echt blöde, ich will den auch bauen aber denn den 2010 da is nur die Startnummer anders und Karosse bleibt alles so, glaub ich zumindest, zumindest was das Web wieder gibt :D ich guck dir gerne weiter zu :ok: schöne Grüße Alex :wink:

8

Montag, 27. August 2012, 21:59

Hi,
@ Lucas, ja den kannste weiter empfehlen, aber klär deinen Kumpel über die Fehler auf :ok:

@Rene, deinen Bericht hab ich mir schon öfters angeschaut, deswegen will ich es auch mal versuchen. Den Motor lasse ich so, nur den luftansaugkanal, der Verkleidungsschnickschnack drum herum und Fahrwerk vorn werden geändert, soweit möglich. Teile dafür kommen vom 2000er DTM CLK von Tamiya. Mal schauen wie es sich entwickelt. Habe nicht den Ätzisatz von Revell, sondern den anderen, von ka models, werde aber nicht viel davon verwenden.

@alex, ja das web gibt nicht viele infos her, habe schon ziemlich lange gesucht nach bildern wo der benz mal mit der auspuffvariante zu sehen ist wie im Bausatz. Die Deckelbilder zeigen nämlich bei allen drei'n nur ein Auspuff pro Seite, das ist auch so ne sache wo ich mir an den Kopf fasse :bang:
Viele Grüße

Sascha :P

9

Montag, 27. August 2012, 22:09

Blöd is das die Scheinwerfer Form 2011 anders ist, aber Revell ja einfach nur den 2009 übernommen hat, das ärgert mich.... hast du Bilder vom Innenraum??, weil sowas finde ich absolut nicht... ich wollte beim nächsten auch bischen mehr machen, bin gerade am 2010 von Coulthard dabei. Die unteren Seitenteile müßen ja auch geändert werden... naja was solls, heißt ja Modellbau und nich basteln :D gruß Alex

10

Montag, 27. August 2012, 22:15

Ja das ist der auffälligste Fehler den man schon sieht wenn man den Karton nur in der Hand hat, Bilder hab ich nur die drei hier





deswegen hab ich bei meinem auch die Beifahrertür ausgebaut, weil so ist es einigermaßen original, aber wie es hinter dem Sitz und dem Käfig ausschaut weis ich dann auch schon wieder nich :nixweis:

Bin gespannt wie dein Coulthard fertig aussieht, das chue ich auch schon ne weile rein. :ok:
Viele Grüße

Sascha :P

11

Montag, 27. August 2012, 22:19

Cool super, da erkennt man ja bischen was, wenigstens ma paar Kabel :grins: der Coulthard hat erst ma paar Decals bekommen.... Alex :wink:

12

Montag, 27. August 2012, 22:22

Wie war denn das mit dem Stammtisch in Wettringen, bzw wie lief das dort ab kannst Du mir das sagen, wäre schon mal interessant da mit hinzuschauen, alleine schon um Euch mal kennenzulernen und Eure Werke in echt mal zu sehen?
Viele Grüße

Sascha :P

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 28. August 2012, 00:35

Hallo Sascha, :wink:

ich finde es immer sehenswert, wenn Türen aus Modellen entfernt werden, das der Blick ins Innere "aufregender" wird. Das bringt natürlich auch den Nachteil mit, das man sauberer und genauer arbeiten sollte. Denn man will ja dem interessierten Besucher dann auch das Ergebnis entsprechend darstellen.

Was mich an den nachgerüsteten Kabel etwas stört ist nicht nur der Durchmesser im Vergleich zum Original. Hast Du noch die Chance, das anzupassen? Ich würde Kabel aus einer PS2-Maus oder dem Eisenbahnbereich nehmen. Ich schätze, das die Roten einen Durchmesser von 0,7mm (ggf. mehr) haben - das ist zu dick. Ich verwende dafür maximal 0,4mm.
Mehr stört der kupferfarbene Rödeldraht, mit dem Du den Roten an dem Lagerbock der Instrumente verzwirbelt hast. Soll das so bleiben? Das sieht nicht gut aus. Stört. Versuche da einfach eine einzelne Drahtlitze eine normalen Kabels zu nehmen....

14

Dienstag, 28. August 2012, 21:41

Hi Dominik,

anpassen kann ich sie schon noch, muss ja noch alles eincarbonieren, aber sieht es so schlecht aus? Den kupferfarbenen Rödeldraht wollte ich noch so drehen dass man die verzwirbelung nicht mehr sieht oder durch dünneren ersetzen, die roten Kabel sind eigentlich kupferfarbene die ummantelt sind.

Hättest Du nen Vorschlag wie ich, wenn ich die Tür an der Karo befestige, den mechanismus nachbauen könnte?
Viele Grüße

Sascha :P

15

Dienstag, 28. August 2012, 22:01

Hallo Sascha, guck ma hier, es gibt auch schöne Anschlußstücke.... bei Scaleracing, mußt ma reinschauen, oder Scaleproduction, gibs schöne Teile :D gruß Alex


16

Mittwoch, 29. August 2012, 21:27

Hi Alex,

danke für die Info, hab heute gleich was bestellt bei scaleracing, Anschlussstücke, Kippschalter usw. :D
Viele Grüße

Sascha :P

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 30. August 2012, 19:11

Hallo Sascha, :wink:

ich meine, das sie im Verhältnis zum Bild zu Dick sind. Den Rödeldraht solltest Du aber ernsthaft entfernen und mit etwas dünnerem (Kabellitze, Nähgarn) befestigen.

Die Türbefestigung...hmmm....es gibt verschiedene Bauberichte, wo das gezeigt wird. Auf die Schnelle:
Türe öffnet "nach außen" hin:
Henriks 59er El Camino
Türe öffnet "nach innen" hin:
Mein 66er Olds 442
Aktuell Henriks Pontiac Firebird Pro Stock

18

Donnerstag, 30. August 2012, 19:32

Hallo Sascha, hast du vielleicht Bilder von einem Mercedes Motor, oder Audi??? ich finde nix :heul: schöne Grüße Alex :wink:

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 30. August 2012, 20:12

Na bitte, ralf hat sie freigegeben,feix... :party:
dann mal los....
alex, hier sind die bilder....
grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

21

Donnerstag, 30. August 2012, 20:32

Danke Ralf :ok: schöne grüße Alex :wink:

22

Donnerstag, 30. August 2012, 20:42

Gerngeschehen!
Aber trotz der Bilder besteht immer noch das Problem,dass die Modellmotoren und ihr Umfeld mit den Originalen nichts zu tun haben!
Da bleibt euch beim Nachbauen noch genug Arbeit!
Gruss Ralf :wink:

23

Donnerstag, 30. August 2012, 20:51

Ja da hast du recht, hab mir den DTM Audi Motor mal angesehen, hab da ein Bildchen gefunden, der sieht zum Modell ganz gut aus.... Alex :wink:

24

Freitag, 31. August 2012, 10:42

Danke Ralf für die Bilder, :thumbsup:

@ Dominik:

Habe den Rödeldraht durch dünneren ersetzt, also sind jetzt zwei von den dünnen Drähten drum gewickelt.

Und die anderen Kabel werde ich nachher erstezen wenn mein packetchen von scaleracing kommt, vielleicht komm ich heute etwas weiter und kann Bilder einstellen. :pc:

Und wegen der Türöffnung, da muss ich erstmal schauen wie ich das mit dem Motor usw hinbekomme, nich das dann irgendwas nicht passt und ich was ändern muss.

Gestern habe ich mal probiert den vorderen Teil des Luftkanals, also wo das Gitter davor ist , zu vervollständigen, soweit geht es eigentlich auch. Und wegen dem Fahrwerk, obwohl ich nun schon den Tamiya CLK zum abgucken hab, komme ich da einfach nicht zum anfang. Ich werde wohl das Stück wo die unteren Querlenker angegossen sind :bang: :verrückt: komplett raustrennen und neu bauen. Da wartet noch ne Menge Arbeit auf mich. :cracy:
Viele Grüße

Sascha :P

25

Freitag, 31. August 2012, 11:46

Chakka, du schaffst das... :grins: gruß Alex :wink:

Mr. Azuma

unregistriert

26

Freitag, 31. August 2012, 13:43

Er ist totaler Modellbauanfänger und daher weiss ich nicht genau, ob es mit der Detailumsetzung bei ihm so weit her ist. Fassen wir mal zusammen: Falscher Motor, falsche Scheinwerfer (wenns die 11er Version werden soll) und mit den Auspuffen stimmt auch was nicht. Hab ich was vergessen?! :whistling:

27

Freitag, 31. August 2012, 13:54

Er ist totaler Modellbauanfänger und daher weiss ich nicht genau, ob es mit der Detailumsetzung bei ihm so weit her ist. Fassen wir mal zusammen: Falscher Motor, falsche Scheinwerfer (wenns die 11er Version werden soll) und mit den Auspuffen stimmt auch was nicht. Hab ich was vergessen?! :whistling:

Wer ist Er :huh: ?
Gruss Ralf

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

28

Freitag, 31. August 2012, 16:13

Hallo Ralf

Ich denke er meint entweder den Bausatz oder den Mercedes selber. Danke für die Fotos: :ok:

Sascha: Ich werde dir weiter über die Schulter schauen,sieht spitzenmäsig aus was du bisher gebaut hast.

Mfg Hannibanni

29

Freitag, 31. August 2012, 17:12

@Lucas: Solltest Du mich mit ER meinen, schau mal in der 'die user stellen sich vor' rubrik!

Das wird ein 2009'er Modell, also stimmen die Scheinwerfer und der Auspuff auch.
Viele Grüße

Sascha :P

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

30

Freitag, 31. August 2012, 19:16

Jo Sascha, laß knacken. :ok:
Mal gespannt, wie Deine Kabel jetzt festgemacht sind. Das wird schon ;)

Werbung