Jetzt war einen Monat Ruhe, da kann ich ja mal wieder zum Besten geben, was ich in der Zwischenzeit so alles verbrochen hab.
Nachdem ich letztes Mal alle Meinungen eingesammelt hatte, hab ich mal kurz die Landau Bar an den Body gehalten und festgestellt, dass da eindeutig zu viel Chrom dran war. Also hab ich die Marek-Variante gewählt und ein Drittel der BMF wieder abgezogen.
Die obere Leiste hab ich in BMF gelassen, weil da auch die Kante zur Abklebung des Lederdaches verlief.
Schwachsinn.
Wenn Du ein Problem mit einer Oberfläche hast, kleb BMF drüber, dann sieht man es garantiert…
Wie kriegt ihr eigentlich saubere Abklebungen hin, verdammich? Wenn ich sowas mach‘, bleibt nach dem Abziehen des Tamiya-Tapes immer eine harte, meist auch nicht ganz regelmäßig dicke Kante übrig. Wie glättet ihr so was bloß?
Hier hatte ich zusätzlich noch das Problem, dass diese Leiste in dem Bereich verläuft, wo ich aufgrund der ganzen Probleme bei der Dachlackierung (siehe RELOADED, Teil 3) den Body eigenhändig nachbearbeiten musste mit Materialauflage und allerlei Gespachtel.
Auf den Bildern fällt das vielleicht nicht so sehr auf, aber ich muss sagen: optimal is‘ anders….
Jetzt musste die Inneneinrichtung rein. Beknacktes Verfahren, aber da ich bei diesem Kit den Body zuerst komplettiert hatte, damit die Nähte an der dreiteiligen Karo nicht auffallen, fiel mir nix besseres ein, als die Inneneinrichtung im Body zu komplettieren und nachher alles über die Bodengruppe zu stülpen. Hier nochmal eine kleine Kostprobe zum Thema Passgenauigkeit: die Türinnenverkleidung (flach) am Body (gebogen).
Nach mehreren Anläufen waren dann auch die Scheiben drin.
Ich hab sie letztendlich mit verdünntem Kristal Klear fixiert – im vierten oder fünften Versuch. Die Beschreibung dieses Kampfes erspar‘ ich euch – es ist jedenfalls ziemlich viel schief gelaufen und endete zweimal damit, dass ich die Scheiben komplett rausnehmen und mit 6000er und dem Dremelpuschel nachpolieren musste. Vorteil und Nachteil von Kristal Klear, wie ich gelernt hab‘: es ist wasserlöslich, auch im getrockneten Zustand noch. Muss wohl irgendso’n Zellulosekleister sein. Wischt man also angetrocknetes Zeug feucht von Stellen ab, wo es nicht hingehört, wird auch die Umgebung wieder weich. Dann fallen die Scheiben halt wieder raus….
Ich beneide jedenfalls all die Leute, die hier am Tag 1 mit einem Baubericht anfangen und am Tag 14 mit einem perfekten Modell fertig sind – wie macht ihr das bloss? Ich brauch schon für ein paar poplige Scheiben zwei Abende…..
Hier also der Body komplett mit Inneneinrichtung. In diesem Zustand soll dann geheiratet werden.
So sieht’s vorne drin aus.
Ich hab den Body dann mal probeweise aufgesetzt und festgestellt, dass die inneren Seitenwände hinten schon ganz schön dröge aussehen, wenn man durch die Scheiben guckt. Die Aschenbecher stechen ins Auge und sonst ist da nix.
Also hab ich doch noch versucht, diese Haltegriffe und Schlaufen nachzubilden.
Hier die Griffrohlinge:
…bin ich froh, dass ich mir diese Architektur-Profile von Conrad rausgelassen hab. Die waren zwar schweineteuer, aber weil ich im Prinzip nix anderes kann, als Plaste kleben und schleifen, sind die mir beim Supern extrem hilfreich. Die Griffe sind aus 1-mm-Rundstab rausgefeilt, Gehrungen aus der Hand angeschnitten, Querstücke angesetzt und zum Schluss Scheibchen von 1,5-mm-Rundstab als Platte untergesetzt. Gibt bestimmt Leute, die das exakter hinkriegen, aber ich fand den Versuch schon lehrreich….
Die Schlaufen….
…sind ähnlich zustandegekommen. 0,5-mm-Flachprofil zurechtgeschlauft und ein aus 1,5-mm-Quaderprofil geschnittenes Stück als Schlaufenführung zurechtgefeilt.
Und hier….
…..alles in place. Ich hab den Schlaufenführungen und Griffen noch BMF verpasst. Bei den Griffen war das Schwachsinn – die Folie hat die ganz brauchbar geratene Kontur verwischt. Beim Versuch, das Zeug wieder abzuziehen, ist mir einer der Griffe in zwei Teile zerfallen, also schnell alles wieder zusammensetzen und bloss nicht mehr anpacken…..
Jetzt Hochzeit.
Eieieieieieiei…
Schwierig. Ich musste den Body ziemlich aufspreizen, um ihn über die Bodengruppe zu zwingen, auf die ich die Bodenplatte (also das Ding mit der Pedalerie und so) schon aufgeklebt hatte.
Scheißidee.
Hier mal all die Teile, die dabei wieder rausgefallen sind, oder rausgenommen werden mussten, damit die ganze Klamotte überhaupt hantierbar war….
Wenn jemand den Kit nochmal in der gleichen Reihenfolge wie ich zusammensetzen möchte, würde ich raten: versuch mal, die Bodenplatte gleich mit in den Body reinzumachen, damit die Body-Seiten direkt passend gespreizt werden.
Letztlich hab ich den Body überhaupt nicht aufgeklebt, sondern nur aufgesteckt – das hält schon allein durch die Teilespannung. Und durch das ganze Probiere und Hantiere hab ich bestimmt drei, vier Stücke BMF wieder ruiniert, die ich hinterher neu auflegen musste….
Dabei fiel dann auch auf, dass man die Bodengruppe ganz schön weit in die hinteren Kotflügel hinein lackieren muss, damit die dunkle Karo-Farbe nicht im Innenraum durchschlägt. Musste ich natürlich nachträglich machen….
Hochzeitsnacht rum…...
Danach kam das Ansetzen der Landau Bars.
Wie’s dann immer so kommt: kleberbeschmierte Landau Bar mag nicht richtig sitzen, Nachhilfe mit der Pinzette, Landau Bar bleibt an Pinzette kleben.
Kleberbeschmiertes Ende der Landau Bar touchiert Body-Lack…..
…fresssssss…
…so schnell kann kein Mensch wischen: Fraßstelle drin…..
Ach neeeeeee……
Heute hab ich ein bisschen am Chromzeug rumgemacht, das Kühlerinnenteil aufgesetzt, die Kabel angeschlossen….
…..und dabei festgestellt, dass ich die Bumper völlig vergessen hatte – die müssen noch alcladisiert werden. Also hab ich die Luftansaugrohre für die LuFis direkt mit in diese Aktion reingepackt und mitgrundiert.
So sieht’s jetzt hinten aus…...
…..unter der Landau Bar sieht man auch diese kleberversaute Stelle, die beim Versuch des Auspolierens auch gleich die Hose bis auf die Grundierung runtergelassen hat……
Und so weit bin ich jetzt im Ganzen…
Da fehlt noch etliches – vielleicht wird er ja doch noch vor Weihnachten fertig…..
[To be continued]….