Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 6. November 2006, 22:13

Mack R685 & Double Trailer "ABF"

Hi zusammen,

tja lange hat es gedauert. Aber jetzt ist er endlich fertig !!! :tanz: :tanz: :party: :prost:.

Zum Bau werde ich jetzt nichts mehr schreiben, denn im dazugehörigen Baubericht ist alles wichtige zum Bau dieses Gespanns zu finden. Viel Spaß beim betrachten der Bilder. (ist gar nicht so einfach so ein großens Gespann einigermaßen komplett auf ein Foto zu bekommen)

Hier geht es zum BAUBERICHT des Mack mit Trailer

Hier noch mal zum Vergleich das Vorbildfoto. Ich habe mich allerdings nicht in allen Punkten an das Original gehalten. Schon alleine wegen der zweiten Hinterachse.



























Grüße Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Michael« (10. November 2006, 18:41)


Bastlwastl

unregistriert

2

Montag, 6. November 2006, 23:38

Hallo Michael :wink:

Das ist ja mal wieder ein absolutes Prachtstück was Du da präsentierst. :ok:
Ich finds jedesmal wieder erstaunlich wie Du es schaffst so einen Realismus am Modell umzusetzen. :cracy:
Da hab ich immer noch Probleme mit diesen Verschmutzungen, washing, drybrushing und was es sonst noch so gibt, oder ich trau mich erst gar nicht ran.

Wenn Du den jetzt noch auf Aspahlt fotografierst dann ist der von nem "Echten" wohl kaum noch zu unterscheiden.

Eins würd mich mal an der Stelle noch interessieren!
Auch an alle anderen Forums-Modellbauer da draussen.....Wieviel gebt ihr eigentlich so pro Modell an Zurüstteilen und Zubehör aus?
Wenn ich mir das so anschau, dann Kosten die KFS-Teile die oft verbaut werden zusammengenommen ja fast schon so viel wie der Bausatz selber. Ganz zu schweigen von Evergreen-Teilen. Ein paar Profile und Platten und schon könntest Du Dir nen kompletten Bausatz leisten. :pfeif:

Mir erscheint das ganze Zeugs oft doch schon arg teuer muss ich sagen. :nixweis:
Aber muss jeder wohl selber für sich entscheiden.

Schöne Grüße vom Bastlwastl.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bastlwastl« (6. November 2006, 23:39)


3

Dienstag, 7. November 2006, 07:20

Hallo Michael, :wink:

der ist dir wirklich sehr gut gelungen. Die Verschmutzungen und Alterungen an diesem Modell kommen sehr realistisch rüber und lassen erahnen, daß dieses Gespann schon ein paar Kilometer zurückgelegt hat.

:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

@ bastlwastl

also bei mir kommen noch nicht ganz so viele Zurüstteile dran, das liegt wohl daran, daß die teilweise doch recht teuer sind. Meistens kann ich mir auch mit Teilen aus der Restekiste noch was brauchbares zaubern.
Letzendlich muß aber jeder selbst wissen, welches Budget er im Monat für den Modellbau zur Verfügung hat.

Gruß
Peter

4

Dienstag, 7. November 2006, 11:32

@Peter

freut mich, daß er dir gefällt. :hand: Bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

@ Bastlwastl

danke für´s Lob. Was die Verschmutzungen angeht, so habe ich mich beim Ersten Mal auch nicht so richtig rangetraut. Nur Mut, da kann eigentlich so viel gar nicht schiefgehen. Mit ein wenig Übung und Geduld lassen sich da auch für den "Anfänger" recht gute Ergebnisse erzielen. Da ist einfach "learning by doing" angesagt. Ein Patenrezept dafür gibt es nicht. Da hat jeder seine eigene favorisierte Methode, welche er im Laufe der Zeit dann auch entsprechend ausbaut und verfeinert. So geht es mir zumindest. Wie gesagt, nur Mut, das haut schon hin. Denke für dich dürfte das kein Problem darstellen.

Was deine Frage wegen dem Zubehör angeht, so kann ich nur sagen, daß sich das bei mir eigentlich noch in Grenzen hält. "Kleinzeugs" wie die Traileranschlüsse oder aber auch solche Sachen wie CB-Funk, Kühlerfiguren oder Feuerlöscher und ähnliches kann man sich schon einmal gönnen. So teuer sind diese dann auch nicht. Finde ich zumindest. Diese Dinge bestelle ich meist einmal im Jahr und dann eben gleich mehrere. So hat man dann auch für eine Weile einen Vorrat auf Lager. Da kommt dann schon so einiges zusammen, aber ich finde eben das diese kleinen "Gimmicks" ein Modell enorm aufwerten. Und was die Traileranschlüsse angeht, so sehen diese eben auch klasse aus. Das ist es mir dann schon wert.

Wenn ich mir ein neues Modell zum Bau ausgesucht habe, schaue ich dann auch schon mal nach, ob es da noch interessantes Zubehör gibt. Aber meisst bleibt es eben bei den erwähnten Kleinteilen. Ab und gönne ich mir dann aber auch mal einen "dickeren Brocken" wie z.B. die gedrehten Alu-Tanks wie ich sie bei meinem Ford LTL 9000 verbaut habe. Allerdings ist es auch hier so, daß die Qualität hier ihr Geld wert ist und das Modell dann auch später einiges an Optik zugewinnt. Und die verbaue ich ja nicht an jedem Modell. Dafür gebe ich z.B überhaupt kein Geld mehr für irgendwelche Conversion Kits oder die zum Teil doch sehr teuren Resin-Kits aus. Habe mittlerweile ausser dem Scania-Hauber keinen einzigen Conversion Kit mehr zuhause. Ist alles wieder verkauft. Da investiere ich lieber in Zurüstteile.

Was ich immer verwende, soweit auch für den jeweiligen LKW-Typ erhältlich, sind die Ätzteile für Logos wie Kenworth, Ford oder Peterbilt von Gunther Wagner. Hier stimmt der Preis und die sehen einfach klasse aus.

Grüße Michael

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 7. November 2006, 20:57

Hallo Michael

Der Zug ist echt spitze. :respekt: :dafür:

Für mehr fehlen mir die Worte.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


6

Dienstag, 7. November 2006, 21:03

Hallo Michael

Schön ist das Gespann geworten, gefällt mir vorallem die Verschmutzung genial.

weiter so bin schon auf das Nächste Projekt gespannt.


Gruss

Thomas

7

Donnerstag, 9. November 2006, 00:14

Moin Michael,

da kann ich nur schreiben, was lange wärt wird gut.
:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Das einzige was mir aufgefallen ist, sind die Anschlüsse zum 2ten Trailer.
Die hätte ich eher vom 1ten Trailer direkt an den 2ten Trailer verbaut als an den Dolly oder vom Dolly noch einmal zum Trailer selbst.

So long
Frederik :wink:
Mal schauen was hier jetzt kommt???

http://www.fredys-modellbauseite.de.tl

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 9. November 2006, 12:16

Hallo Michael,

mein Gott was soll ich dazu noch sagen. das Ding ist dir ,wie sollte es auch anders sein, mal wieder super Klasse gelungen. Die verschmutzungen und die Alterungsspuren sehen so genial aus das man meinen könnte es wäre ein original.Einzig die Stufen in die Kabine über den tank da hätte ich einiges mehr an kratzern reingebracht.

Andy

9

Donnerstag, 9. November 2006, 14:07

Hallo Michael,

ein klasse Modell, schön wieder ein neues Modell von Dir sehen zu können. Mir gefällt vor allem die Vorbildwahl sehr gut, da es mal nicht ein chromblitzender Ami-Truck ist. Die Alterung wurde ja schon angesprochen, sie ist wirklich über jeden Zweifel erhaben. Toll gemacht :ok: !

Zum Thema Zubehör denke ich, jeder muß wissen, was ihm sein jeweiliges Projekt wert ist. Ich z.B. finde es prinzipiell eher spannend, Modelle zu bauen, die so kaum zu sehen sind. Wenn ich z.B. einen Longliner bauen würde, wäre es bei mir sicher ein 2-Achser, da es schon genug Modelle von 3-Achsern gibt. Außerdem ist mir immer wichtig, wenn ich Teile aus Bausätzen verbaue, da sie nicht mehr als solche erkennbar sind. Da das mitunter schwierig ist, helfen externe Zubehörteile da schon ganz gut.

Sachar :wink:
im Bau: ???

10

Donnerstag, 9. November 2006, 20:40

Hi :wink:

Ja, is wirklich ein geiles Teil dass du dir da gebaut hast.

Die Verschmutzungstechnik von Dir ist einsame Spitze - da kann ich Dir nur ein grossen :respekt: aus Dänemark geben.

Freu mich schon auf Dein nächstes Projekt :ok:

Sören

11

Freitag, 10. November 2006, 16:37

RE: Mack R685 & Double Trailer "ABF"

Hi Michael

Du warst ja wieder fleissig.....! Über die Zugmaschine habe ich ja schon vor einpaar Wochen gestaunt, doch jetzt wo ich das komplette Modell sehen kann, muss ich sagen: Der Mack ist preisverdächtig, gratuliere! :ok:

Als LKW-Fahrer aus früheren Tagen frage ich mich bei deinem Truck, wie es wohl wäre, den ganzen Zug rückwärts an eine Rampe zu schieben.... bei so vielen Gelenken und Achsen ist das eine kleine Wissenschaft, da ist schon so mancher :cracy: :cracy: :cracy: geworden!

Viele Grüsse
Michael

12

Freitag, 18. Januar 2008, 15:37

echt guter Truck kommt dem vorbild echt nah :ok: :ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reys« (18. Januar 2008, 15:38)


Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung