Sie sind nicht angemeldet.

361

Dienstag, 24. Juli 2012, 11:19

ich bin auch entzeuckt! lg der roland

362

Samstag, 28. Juli 2012, 15:02

Hallo Leute :wink:

Es freut mich, wenn Euch mein Gebastel gefällt. :D Streich ich nun den Kasten Schwarz oder Blau an. :nixweis: Nach ein paar Versuchen habe ich mich doch für Blau entschieden.Das Schwarz war mir irgendwie zu Gelb. :abhau:



Vorher



Nachher......und





nach Nachher. Das Blau war mir zu Grell und zu Neu, so habe ich mit etwas Schleifen und einem Washing die Farbe etwas gealtert, sieht auf der Nahaufnahme Schlimmer aus, als es in Wirklichkeit ist.



Wenn die fehlenden kleinen Barkhölzer und die Verzierungen angebracht sind, wird man nicht mehr viel von dem Blau sehen. :D



Die kleinen Barkhölzer werden Natur belassen und nur mit Klarlack versiegelt.



Mein abgebrochener Vordersteven ist nun auch wieder Heile, das kleine Teil ist zusätzlich mit einem Messingstift gesichert worden, ich hoffe es hält nun.



Dies ist der Pegelstand von diesem Wochenende und nächste Woche gehts wieder ab in den Stollen, Brötchen verdienen. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

363

Samstag, 28. Juli 2012, 15:55

Heute blau und morgen blau und übermorgen wieder ;-)

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

364

Samstag, 28. Juli 2012, 21:33

Es ist immer wieder erstaunlich, was so ein Klecks Farbe ausmacht.
Mal ne bauliche Frage: Hast du das Barkholz im Ganzen montiert und im Nachgang die Aussparungen gemacht?
Gruß Jan

365

Sonntag, 29. Juli 2012, 07:06

Moin Allerseits :wink:

@Daniel
Und Überübermorgen auch. :D

@Jan
Die Barkhölzer sind jeweils aus 3 Planken zusammen gesetzt und gehen durchgehend von Heck bis Bug.Link

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

366

Sonntag, 29. Juli 2012, 13:01

Hallo Sergio,

vielen Dank für die Antwort. Leider haben wir uns ein wenig missverstanden. Ich meinte eigentlich die kleinen hellen Hölzer, die erst nach der Lackierung montiert wurden.

Gruß Jan

367

Sonntag, 29. Juli 2012, 13:15

Hallo Jan :wink:

Ach die Lütten, meinst Du. Die obere Reihe ist aus 3 Teilen gefertigt, dies ist wegen dem Sekundenkleber nicht anders machbar gewesen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

368

Dienstag, 31. Juli 2012, 10:24

Hallo Sergio,

Ich hasse Sekundenkleber. Soweit es sich vermeiden lässt, vermeide ich dessen Einsatz...
Aber vielen Dank für die Info.

Gruß Jan

369

Dienstag, 31. Juli 2012, 11:10

Hallo Jan :wink:

Da kann ich mich anschliessen, ich verwende den UHU Alleskleber Strong & Safe, der ist Geleeartig und lässt noch Korrekturen zu, aber es muss trotzdem sehr schnell gearbeitet werden.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

371

Dienstag, 31. Juli 2012, 16:31

Zitat

ich verwende den UHU Alleskleber Strong & Safe

ich habe kürzlich dieses zeug 'entdeckt'
https://www.amazon.de/Folia-12030-Schmuc…43744805&sr=1-1
funzt gerade gut, wenn man poröse und glatte materialien kleben will...besserer nebeneffekt war jedoch, dass der kleber glasklar aushärtet
und als krystal klear ersatz dienen kann....
experimente laufen akutell noch...
LG der roland

372

Freitag, 3. August 2012, 04:39

experimente laufen akutell noch...
Moin Roland :wink:

Das Leimchen hört sich interessant an, damit könnte man u.U. Fensterglas giessen, da bin ich schon mal auf die Ergebnisse Deiner Experimente gespannt.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

373

Freitag, 3. August 2012, 05:06

Hallo Leute :wink:

Ich habe mich etwas mit den Seitentaschen befasst und bin angenehm überrascht worden wie Passgenau die Bausatzteile sind.



Trotzdem mussten einige Modifikationen eingearbeitet werden, unter dem Fenstersims musste eine kleine 1 mm Holzleiste eingesetzt werden, da ansonsten eine Höhendifferenz zu der unteren Messingverzierung entstanden wäre und die Verzierung unter dem Fenstersims eine zu kleine Klebefläche hätte. Die Ätzteile habe ich erst mit Acryllack bepinselt, damit der spätere Farbanstrich besser haften bleibt.



Anschliessend wurden alle Teile bemalt und auf die Grundplatte der Seitentasche geklebt, danach folgte noch ein Washing und eine Versiegelung mit Acryllack. Was mich nun stört, sind die sichtbaren Kabel im Hintergrund. ;)



Aber da fiel mir Timo's BB der Black Pearl wieder ein. Die Original Fensterscheiben aus dem Bausatz sind aus einer Schlabbrigen Folie und die passte mir nun mal gar nicht. Was ich suchte war 1 mm Plexiglas, aber Latürnich hatte ich wieder nur 2 mm am Lager. Zum Glück gibt's noch CD Hüllen, die sind genau 1 mm Dick. Die Rückseite der Scheibe habe ich erst mit Acryllack behandelt und danach mit Holzleim bestrichen, die ergibt einen Milchglaseffekt nach dem Trocknen und so wird man die Kabel nicht mehr sehen. :D



Die Scheibe sieht von Nahe zwar etwas Unregelmässig aus, aber mit etwas Abstand ist davon nicht mehr viel zu sehen. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

374

Freitag, 3. August 2012, 07:13

Schönes Washing, tut sehr gut, da die Tiefe dazukommt.

:-) :-) :-)

Damiel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

375

Freitag, 3. August 2012, 08:29

Gefällt mir, Segio. Aber eine Frage habe ich noch. Die oberen Barkhölzer, hören die wirklich soweit vom Galerie-Schmuck auf? Irgendwie stört das mein ästhetisches Empfinden....

Gruß Jan

376

Freitag, 3. August 2012, 10:05

Ja, das berühmt-berüchtigte ästhetische Empfinden. Und die Frage, ob man über Geschmack streiten kann und sollte.
Ich finde die handwerkliche Ausführung sehr gut, mich aber würde neben der fehlenden Anbindung der "Schmuck/Barkhölzer" auch der Umstand stören, dass diese nicht mit der waagerechten Linie unter den Fenstern und damit auch mit der ganzen Seitentasche nicht straken oder fluchten.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

377

Freitag, 3. August 2012, 10:57

Ich weiß nicht, ob die überhaupt unter Barkhölzer laufen, die haben glaube ich einen anderen Namen. Muss ich mal suchen gehen.

Barkhölzer sind ja dicke "normale Planken und gehen unter den Seitentaschen ganz normal durch - sind also nicht aufgedoppelt wie häufig an Modellen zu sehen und schneiden dementsprechend die umligenden Planken nicht.

Diese kleinen Dinger könnten reine aufgesetzte Profilhölzer sein - gibt es dazu was im Antscherl? Dann sind die im Bereich der Seitentaschen unterbrochen und werden dahinter in Linie weitergeführt. Natürlich hat Jan Recht und die sollten ohne Lücke an die Taschen stoßen :-)

*zuschauenwiejansbartwächst*

Lieber Gruß, Daniel

PS:
Hier die Tasche meiner Vic: In den Taschen des unteren und mittleren Decks laufen die Barkhölzer durch, im Obergeschoß hören die Profilleisten an der weißen Kante auf.
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

378

Freitag, 3. August 2012, 16:33

Hallo Schifflebauer :wink:

Vielen lieben Dank, für die Rückmeldungen. :hand: Die Seitentaschen sind noch nicht angepeppt, sondern nur lose aufgelegt, von daher stimmen die Abstände zu den Zierleisten ( Barkhölzer ) nicht. Ich musste die Zierleisten einkürzen die haben bündig mit der Seitentasche abgeschlossen, man sollte erst mal in die Baupläne schauen als drauf los zu bauen.
( war wohl mein jugendlicher Übermut :abhau: )



Seitlich kommen noch so Schnörkeleien dran und die habe ich latürnich völlig ignoriert ( ja, ja die Senilität :abhau: ) Have a look upstairs.



Der Verlauf der Zierleisten links im Original Plan und rechts nach meinem Gusto, der ganze Mist ging mir beim Bau nicht auf und war mir nicht Logisch, so habe ich eben was zusammen Gewurstelt, was mir besser passte. Auf Papier ist eben alles machbar,Theorie & Praxis :cracy: . Wichtig ist für mich, dass der Verlauf der Zierleisten über den ganzen Rumpf Stimmig ist. :D

Nochmals vielen Dank für Eure Postings das ist wegen Euch schon mein Lieblingsforum. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
gLG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

379

Freitag, 3. August 2012, 17:07

:hand:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

380

Sonntag, 12. August 2012, 15:13

Hallo Werftgemeinde :wink:

Leider komme ich in letzter Zeit kaum noch zum Bauen, dennoch sind die Seitentaschen nun beide fertig und am Rumpf angebracht. Mit dem Einkürzen der Zierleisten habe ich mich etwas verhauen, so mussten sie eben nochmals runter. Ein kleiner Beleuchtungstest, war auch mal wieder fällig, um zu sehen wie die Fenster beleuchtet wirken.







Die Schnörkeleien links und rechts der Seitentaschen, hätte man vielleicht etwas unterlegen sollen, damit sie bündig mit den Taschen abschliessen, aber dann stimmen sie nicht mehr mit den noch folgenden Verzierungen, von daher....passt schon. :D



So langsam sieht meine Baustelle nach Schiff aus. ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

381

Sonntag, 12. August 2012, 18:49

Dein Pferdchen ist sowas von süüüüüüssss!
Gerade mit dem blauen (Und manche Leute behaupten ja immernoch dass es blaue Pferde nicht gibt :!! )
lg
hms

382

Sonntag, 12. August 2012, 19:08

:ok: Es wird doch langsam Sergio. Wenn alles gut geht, dann bist du bald fertig, 2025 oder so :D . Was steht denn eigentlich als nächstes auf der to do -Liste? Kupfern? Darauf freu ich mich besonders.

Gruß Jan

383

Sonntag, 12. August 2012, 19:27

So langsam sieht meine Baustelle nach Schiff aus.


Tja langsam, ist halt ein Schweizer, wie war das bei der unergiebigen Schneckenjagt? Huuusch-huuusch saans weg ...

Aber in the Year 2525? Hy, dann werden wir gemeinsam fertig :-)

Gruß aus dem Schwabenland, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

384

Montag, 13. August 2012, 10:29

Aber in the Year 2525? Hy, dann werden wir gemeinsam fertig :-)

Jaja, immer sagen einem die Firmen dass man am festgelegten Datum fertig ist, ich glaube aber dass eure Modelle erst 3525 fertig werden, wenn nicht später. Aber wir haben ja Zeit...
lg
hms

385

Montag, 13. August 2012, 12:24

Hallo Milton,

da kennst du in deiner Jugend das Lied nicht ganz ...

.. es geht weiter mit 3535 ...

und irgendwann sollten wir es dann doch Mal packen :-)

https://www.metrolyrics.com/in-the-year-…-and-evans.html

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

386

Montag, 13. August 2012, 17:20

Hallo Leute :wink:

Ihr macht mir Spass, mit Euren Terminangaben :D ich werde beim Kupfern wohl etwas länger haben, da noch nie gemacht, aber 2025 wird's garantiert nicht werden, dann bin ich schon 3 Jährchen Pensioniert und wurstle an einem Dreidecker herum oder so in der Art.

Als nächstes, stehen die restlichen seitlichen Verzierungen und das Galion an und erst dann gehts ans Platteln, es sollen über 900 Kupferplatten sein. :!! :cracy: :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

387

Dienstag, 14. August 2012, 11:41

ann bin ich schon 3 Jährchen Pensioniert und wurstle an einem Dreidecker herum oder so in der Art.

Der wird dann aber erst 4545 fertig...
lg
hms

388

Dienstag, 14. August 2012, 15:12

... und damit noch weeeeeeeeeiiiiiiiit vor Ende des Liedes ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

389

Dienstag, 14. August 2012, 16:40

... und damit noch weeeeeeeeeiiiiiiiit vor Ende des Liedes ;-)

Sergio braucht ja noch Zeit für die anderen Schiffe die er bauen will. Oder gibt es dann schon Maschinen die Schiffsmodelle für uns bauen?
lg
hms

390

Sonntag, 19. August 2012, 15:14

Hallo Leute :wink:

Ein kleines Update mit dem Stand von diesem Sonntag, schaut nicht nach viel aus, aber die Schnörkeleien machen doch mehr Arbeit als erwartet. :pfeif:



Da sind nämlich 4 Lagen Lack aufgebracht, als erstes eine Lage Klarlack, dann das Ocker, anschliessend ein Washing und zum Schluss nochmals eine Lage Klarlack zum versiegeln. Und da heute eine Bullenhitze herrscht, tocknet das Ganze sehr schnell. :D

Danach werden die Friese mit UHU Alleskleber am Rumpf befestigt, dabei sollte man darauf achten, dass man erstens nicht zu viel von der Pampe aufträgt und zweitens, dass man die Stückpforten frei hält, da es sonst Probleme mit den Pfortendeckeln gibt.











So nun genehmige ich mir ein schönes kaltes. :prost:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Werbung