Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 14. Mai 2012, 14:04

Servus Juppes!

Und ich Heulsuse jammere wegen bißchen Orangenhaut und minimales Durchschleifen.
Ich schäme mich!

:respekt: vor Deiner Geduld und Ausdauer! Daher sage ich: Es wird schon werden.

Gruß, Ernst
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

32

Montag, 14. Mai 2012, 14:15

moin,

das Du nach all dem Ärger den Dir dieser Kit bereits verursacht hat, immernoch bereit bist solch ein Risiko zu fahren :cracy:
Ich habe schon so viele Karossen gesehen die solch eine Trocknungsperiode nicht überstanden haben.
Eines steht fest, bei mir wandert bestimmt nie eine Karo in den Ofen!

  • »Onkel Fester« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

33

Montag, 14. Mai 2012, 15:03

das Du nach all dem Ärger den Dir dieser Kit bereits verursacht hat, immernoch bereit bist solch ein Risiko zu fahren :cracy:

Manchmal schein ich die Neigung zu haben, Dinge zu machen, die ein bisschen...öhm.... na ja .... insane sind. :rot:

Zitat

Ich habe schon so viele Karossen gesehen die solch eine Trocknungsperiode nicht überstanden haben.
Eines steht fest, bei mir wandert bestimmt nie eine Karo in den Ofen!

Um ehrlich zu sein: ich hatte bis noch jedes Stück im Ofen und bis jetzt ist nie was passiert. Ich wäre im Traum auch nicht auf die Idee gekommen, dass der Kram schon bei 50° im wahrsten Sinne des Wortes die Biege macht. Lehrgeld halt.... :thumbdown:
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

34

Montag, 14. Mai 2012, 21:12

Hallo Juppes :wink: ,

bei der Haube gilt wohl Murphey's Gesetz: was schief gehen kann, geht auch schief. Ganz ehrlich, ich find es megaschlimm, vor allem, wenn man nicht weiß, was man noch machen soll, mir blutet das Herz. Ich drück Dir alle Daumen, das Du dennoch versuchst, zu einem einigermaßen guten Ergebnis zu kommen, ich wünsch es Dir, ganz ehrlich :ok:

So long

Matze

  • »Onkel Fester« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

35

Sonntag, 5. August 2012, 22:40

1933 Cadillac 452-C V16 All Weather Phaeton (Italeri 1/24), letzter Teil

Nach „nur“ knapp drei Monaten gibt’s dann auch nochmal einen Fortschritt am Phaeton. ^^
Ich will ja hier nicht rumjammern, aber das Ding hat echt Nerven gekostet. Mittlerweile hab‘ ich ne echte Lackierphobie: alles, was so ungefähr 80% gut geworden ist, bleibt einfach so, damit ich bloss nix mehr versau‘ mit irgendwelchen Optimierungsversuchen. :|
Lange, lange Zeit, nachdem ich die Haube am Phaeton im wahrsten Sinne des Wortes verheizt hatte und das Zweit-Kit als Hauben-Nachlieferant da war, hab ich dann mal die Luftklappen nachgeschnitten. Am Kit sind die (obendrauf und die seitliche Doppelklappe) als erhabener Steg angedeutet, der dazu noch so schwach ist, dass er letztlich in der Farbe absäuft. Also hab ich versucht, die Kontur mit dem Rücken des X-Acto-Knife nachzufahren, um sie zu vertiefen und danach die erhabenen Stege plangeschliffen. Danach hab ich mich an die Grundierung gegeben und dann ein paar Tage vor dem Urlaub Anfang Juli die erste Farbschicht drübergelegt.
Dieses Humbrol-Ferrarirot 220 ist schon wirklich ein merkwürdiges Zeug. :huh: Zunächst sieht alles einigermaßen passabel aus, aber während der Trocknung fliehen die Farbpartikel von allen Kanten und Fugen zurück, als ob da humbrolfressende Monster drinsäßen. Ich versteh diese Farbe nicht. Das war vorher alles dreimal mit Handwaschlotion abgewaschen und gründlich getrocknet. und trotzdem verhält sich die Farbe so, als ob sich Fett in Rillen und Kanten gefangen hätte. Und außerdem waren jede Menge Einschlüsse drin – pfui bäh. :pinch:


Auch wenn ich dafür hier jetzt geflamed werde – ich hab es so gelassen, und nachdem es vier Wochen bei Raumtemperatur rumgelegen hatte (siehe Erfahrung 11. vom letzten Mal…), einfach eine zweite Schicht drübergelegt. Die sah natürlich auch nicht wesentlich besser aus, aber wenigstens waren die Vertiefungen jetzt nicht mehr weiß. Anyway – so blieb es dann, ich hab die Einschlüsse einfach so gut es ging einpoliert. :rot: Offen gesagt: ich kann das Kit nicht mehr sehen und mittlerweile glaub ich fast, dass ich auf der Skala der Brush-Idioten acht Totenköpfe von zehn möglichen hab…. :cracy:
Zum Schluss hätte ich es dann doch noch fast versaut, als ich versucht habe, die Spalten an den Luftklappen mit dunkelgetöntem und stark verdünntem Rot nachzudunkeln. Anstatt in den Rillen langzulaufen, kam das Zeug sofort raus und hat die umgebende Fläche geflutet. ARGH! Kann mir mal einer erklären, was mit dieser komischen Farbe los ist? :schrei:
Antrocknen lassen und größtenteils auspoliert. Die vorderen Doppelluftklappen musste ich letztlich doch mit dem Pinsel von Hand korrigieren – ich mach die Fotos jetzt nur noch so, dass man nicht sieht, was das für eine Dilettiererei geworden ist. :rot:

Zum Schluß dann BMF drauf….



...den Sidemounts die Halter verpasst….



....Wischer dran….



…und sich mit dem letzten Blick auf die Paßgenauigkeit der Teile endlich von der Montage verabschieden:…..



…der Sidemounthalter müsste am unteren Ende genau in das kleine Loch in der Bodengruppe passen.
Geht natürlich nicht, weil das alles so unter Spannung steht, daß man froh sein kann, wenn der Halter wenigstens in der Aufnahme am Body bleibt….
Um die Lackierung nicht beim wüsten Zurechtbiegen mit schon angebrachtem Kleister zu versauen, hab ich das alles nur lose gesteckt. Genau wie die Motorhaube, die ja zweiteilig ist und einfach zwischen Body und Grill festgeklemmt wird. Dabei muß sie unter die Scheibenwischer gedrückt werden, und das garantiert dann, dass man den Motor nur freilegen kann, wenn man in Kauf nimmt, dass der Sidemounthalter rausfliegt, die andere Haubenseite zusammenfällt und sich meist auch noch gleich der linke Frontscheinwerfer aus seinen drei völlig verspannten Auflagepunkten befreit. Im Klartext: mach die Haube nie auf, ohne Superkleber und Handschuhe für die Montage dabei zu haben. :du:

Letztendlich aber kann ich sagen:
ES IST VOLLBRACHT! :five:






Endlich hab ich dieses Ding vom Tisch! :prost:
Mit dem Ergebnis bin ich selbst nur mittelmäßig zufrieden – zuviele Fehler im Lack, schlechte BMF an den (kollabierten) Scheibenrahmen, Rahmen leicht schief usw, usf. Im Endeffekt würde ich sagen: mit diesem Kit und seinen Nebenbaustellen war ich bei meinem derzeitigen Könnensstand leicht überfordert. :ahoi: Nichtsdestotrotz – schnell in den Käfig damit…


…auf daß ich es beim Town Car und den Jo-Hans besser machen kann.
So, sobald das Licht es wieder zulässt, gibt’s dann noch eine kleine Bildserie für die Rubrik „Was ich schon alles gebastelt hab‘“, und jetzt können wir dieses Thema hier endlich zumachen….. :tanz:

[End Of Report]

Nachtrag vom 07.08.: jetzt ist er auch in der Galerie.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

36

Montag, 6. August 2012, 08:34

Hallo Juppes,

also mir gefällt das Modell sehr - und die Vitrine "steht ihm" ! :ok:
Nach all den "Herausforderungen" doch ein mehr als versöhnliches Ende !!

Gruß
Andreas

keramh

Moderator

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

37

Montag, 6. August 2012, 08:52

moin,

also ich finde so in der Vitrine macht er einen sehr guten Eindruck. das Rot steht ihm außerordentlich gut.
Freue mich schon auf ein weiteres Projekt von Dir.

38

Montag, 6. August 2012, 13:17

So iss dat, Juppes - wenn man es gebaut hat, sieht man all die kleinen Pfuschereien.

Hättest du die Bilder einfach ohne Kommentar gezeigt, wäre das nie aufgefallen.

Aber das ist ja der Sinn von Bauberichten - die Stärken und Schwächen eines Bausatzes und des Bauherrn zu zeigen.

Das Ergebnis ist - zumindest was ich gesehen habe - ein schöner Oldtimer.
Und du hast nicht bei den ersten Problemen die Flinte ins Korn geworfen sondern weitergemacht. :thumbup:

Gute Bausätze kann doch jeder bauen ...

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

39

Montag, 6. August 2012, 13:41

Hallo Juppes,

ein super schönes Auto hast Du da gebaut. Mach weiter so...

Grüße Ronny

40

Montag, 6. August 2012, 16:23

Hallo Juppes,

also mir gefällt der Wagen wirklich gut. Ich finde, die gelösten Probleme überwiegen bei weitem die entstandenen und gebliebenen Fehler. Du musst versuchen, dein Wissen um die Macken auszublenden, dann kannst du dich auch an dem schönen Wägelchen erfreuen.

Ich werde mir diesen sehr angenehm zu lesenden Baubericht nachträglich abonnieren. Daran kann ich mich dann aufrichten, immer bevor ich irgendwo aufgeben will.

Übrigens: die Handwaschlotion ist nicht vielleicht rückfettend?

Viele Grüße und :ok:

Thorsten

  • »Onkel Fester« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

41

Montag, 6. August 2012, 16:46

.....Übrigens: die Handwaschlotion ist nicht vielleicht rückfettend?


8| Umpf. Stimmt, wäre möglich gewesen, gute Idee. Ehrlich gesagt, ich hatte gar nicht drauf geachtet... Ist aber nicht so: erstens ist es das billige Zeug vom Aldi, da ist bestimmt nix unnötiges drin, was den Hersteller Geld kostet ^^ . Und wenn ich mit Revell-Farben hantiere, gibt's keine Probleme. Muss wirklich irgendwie an dem komischen Rot liegen.

Nette V-Max übrigens, wenn ich das richtig sehe.... :ok:

Gruß O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

42

Montag, 6. August 2012, 20:37

Tach auch,

was das rückfettende Zeugs angeht hätte ich einen Vorschlag:

Ich pinsel meine Figuren (und Modelle) vor dem Grundieren einmal mit Waschbenzin ab.

Wenn ich mir meine Finger danach ansehe, weiß ich, dass das Zeugs definitiv NICHT rückfettend ist. :lol:

Nur so eine Idee...

viele Grüße
Thomas
Ab jetzt mit eigenem Blog - Besuch auf eigene Gefahr :pc:

zu meinem Blog

43

Dienstag, 7. August 2012, 11:21

Hallo Juppes,

ja, du siehst richtig, es handelt sich um ein Mäxchen. Davon habe ich auch noch einen Aoshima-Bausatz in 1:12. Den werde ich demnächst mal angehen, ich wollte mich aber zuvor noch theoretisch an Bauberichten wie diesem weiterbilden...

Wenn ich dann soweit bin, revanchiere ich mich mit einem Baubericht.

Thorsten

  • »Onkel Fester« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 191

Realname: Juppes

Wohnort: an der Alpenkant

  • Nachricht senden

44

Dienstag, 7. August 2012, 12:33

Tach auch,

was das rückfettende Zeugs angeht hätte ich einen Vorschlag:

Ich pinsel meine Figuren (und Modelle) vor dem Grundieren einmal mit Waschbenzin ab.

Ja, VOR dem Grundieren mach ich das auch, und zwar üblicherweise mit Silikonentferner (das stinkt viellecht.... :pinch: ). Hier ist das Problem ja aber erst NACH dem Grundieren aufgetreten. ?(

Ach was soll's. Jetzt isser fertich, und je mehr zeitlichen Abstand ich von der Montage gewinn', um so versöhnlicher werd ich. Heute glänzte er im Morgenlicht in seinem Glaskäfig, und ich glaub, er hat mich fröhlich angelächelt... ;). Will mal ehrlich sein: von der Lackierung her bleibt er zwar zwei Klassen hinter dem '32er Phaeton zurück, obwohl ich den zur Hälfte mit dem Pinsel gemacht hab. Ansonsten hab ich aber wieder jede Menge dazugelernt: mit den ganzen Kleinteilen, die ich selbst gemacht hab, den Furnierimitaten, der Alcladisiererei, dem ganzen Gespachtel an der Karo und teilweise ziemlich kompliziertem BMF-Gefummel. Langfristig gedacht kann das nur nützlich sein ^^ . Und ohne mit übertriebenem Eigenlob rumstinken zu wollen: mir gefällt die Farbkombi in Verbindung mit dem ganzen Chromzeug auch außerordentlich gut :thumbsup: .
So, und jetzt geht's mit dem Town Car weiter.
Gestern hab ich zum ersten Mal versucht, Haubenscharniere zu basteln, damit man den schönen Motor auch mal im Display vorzeigen kann, ohne die Klappe danebenlegen zu müssen. Uieieiei.... :| ...das ist jetzt wieder ne ganz eigene Klasse...ihr werdet's sehen...
Gruß O.F.
******************************************************************************************
Jeff Vader runs the Death Star.... :-D
******************************************************************************************

Ähnliche Themen

Werbung