und stärkt die Nerven

Mir reicht schon das Zurechtbiegen einer fotogeätzten Treppe aus EINEM zusammenhängenden Teil. Wenn ich mir jetzt vorstelle, jede Treppenstufe noch einzeln einsetzen zu müssen, würde ich wohl spätestens nach Nr.3 einen Anfall kriegen. Von daher:
Und es sieht auch wirklich geiler aus als die anderen beiden Treppenexemplare, obwohl die Idee mit den Zahnrädern schon echt clever ist!
mir geht es so noch ganz gut
, im Vergleich was so einige Andere hier darbieten, da bin ich einfach nur baff....
Also, bis denne dann.
Bestellt habe ich dort: https://www.martin-weger.de/ War mein erstes mal und war wirklich sehr unproblematisch. Es gibt sicher noch eine Menge anderer Anbieter, manchmal kann man zu den Kartonmodellen gleich die passenden Lasercutteile dazu bestellen / kaufen. Hab ja noch was Schönes zu liegen, aber das geht erst los wenn bestimmte Sachen fertig sind. Mein Chaos ist schon nicht von schlechten Eltern.
, die ersten Beiden waren schon sehr anstrengend
und das Geländer macht einen Bogen (siehe beides letztes Bild). Aber wie ich dich kenne, soll das bestimmt so sein...
Die Stufe ist mir garnicht aufgefallen, ist sicher doch Käse, wenn man versucht sowas in Fließbandarbeit zu bauen. Mal schauen, wenn ich sie nicht ausgerichtet bekomme, dann wird es mit einem Matrosen kaschiert.... wie auch immer.
Danke.
Welche Größe haben denn die Klemmen? Mein Proxxon-Allround-Teil dürfte nämlich denselben Durchmesser haben, denk ich! Das sind doch bestimmt so Klemmen, mit denen man Kabelkanäle festklemmt oder?
Sowas ähnliches hatte ich auch schon im Kopf
Zitat
Bin noch am überlegen, ob ich alles auf aune Schiene montiere, so könnte man eine Art Drechselbank erhalten.
Ich hatte daran gedacht, ob man nicht als Gegenstück zum Proxxon eine Art beweglichen Schlitten bauen könnte. Den müsste man dann je nach Länge des jeweiligen Holzstücks auf einem Grundbrett, auf dem auch der Proxxon fest ist, hin und her schieben und befestigen können. In diesem Schlitten müsste man dann eine Nadel oder was ähnlich spitzes anbringen, natürlich müsste die Nadel genau in Linie und auf der exakten Höhe des Proxxon Befestigungsfutters (oder wie man das nennt) befestigen, damit das Werkstück nicht "rumeiert".
Vielleicht erkennst du ja, was ich meine.
. Ja Kartonmodelle sind eine schöne Abwechsung. Jetzt wo ich mich dann endlich an 1zu250 herangetraut habe und somit stundenlang unter der Kopflupe sitze, begeistern sie mich auch immer mehr.
Wie befestigst du denn den Schlitten wenn du die Pfeile anmalst? Oder ist der immer fest, weil die Pfeile immer gleichlang sind? Der Gedanke beschäftigt mich noch bei meiner Idee, denn ich würde die Vorrichtung gerne benutzen um Spieren für Segelschiffe zu bearbeiten. Die haben ja nun mal unterschiedliche Längen, also müsste man relativ leicht den Schlitten oder den Dremel verschieben und am besten stufenlos befestigen können...
Oder sehe ich das verkehrt.
Die Haltenadel könnte dabei ja fest auf dem Schlitten bleiben, da sich ja die Höhe des Dremels nicht verändert.
. Sieht echt toll aus. Hät nie gedacht das man sowas aus Papier machen kann. Aber mal was anderes, wie regelst du die Drehzahl deiner selbstgebauten Pfeilbemahlmaschine?? Auch mit Pulsweitenmodulation über nen µC? Ich bin nämlich selber gerade dabei mir aus nem alten Akkuschrauber sone kleine Multifunktions-Drechselbank zu bauen. Suche aber noch nach ner einfachen Drehzahlregelung.
.
Du siehst, es geht.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH