Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 30. Juli 2012, 18:35

Transall von Revell 1/72

Moin,

ich werde die nächsten Tage mit meiner Trall 1/72 von Revell anfangen.

Man hört/liest ja die abenteuerlichsten Berichte bezüglich der Passgenauigkeit beim Zusammenbau der Rumpfes. Da ich zur Zeit gesundheitlich nicht so richtig fit bin frage ich Euch: Lässt sich der Bau vereinfachen indem man das Teil im Flug darstellt, also Ladelucke dicht und den Innenraum weglässt?

Gäbe ja die Möglichket eines Ständers......

Gruß Thomas

2

Montag, 30. Juli 2012, 19:18

Hi!

Oh ja, die Transall habe ich auch gebaut..Leider kann ich die abenteuerlichen Berichte nur bestätigen. Die Passgenauigkeit ist mitunter wirklich so schlecht, das habe ich selbst bei älteren Bausätzen so nicht erlebt. Durch das Weglassen des Innenraums sowie des Fahrwerks kannst Du dir durchaus den meisten Ärger ersparen, hier und da wird es trotzdem nicht passen. Eine wesentliche Erleichterung ist es dennoch. Die Frage ist, ob man das in Kauf nehmen möchte..der Innenraum ist sehr schön detailliert.

VG Tom

3

Montag, 30. Juli 2012, 19:40

Moin,

naja, der Hintergrund ist eben der, dass ich zwar ein "alter Hase" mit über 40 jahren Modllbau auf dem Buckel bin, aber jetzt erst nach langer schwerer Krankheit wieder angefangen habe, meine Bausätze aus dem Keller zu sichten bzw anzufangen.........will mich halt halt im Moment nicht überfordern..........

Gruß Thomas

de hampi

unregistriert

4

Montag, 30. Juli 2012, 19:40

Hallöle Thomas,,

grundsätzlich geb ich Tom recht,,allerdings muß jeder wissen was er will..Der Innenraum ist wirklich sehr gut gemacht....

Bau die maschiene doch einfach mit offener Heckklappe,,auch im Flug ist die ab und an geöffnet zum abwerfen von Lasten.. :abhau:

An dem Modell haben schon Profis geflucht :idee:

5

Montag, 30. Juli 2012, 20:26

Thomas, muss es denn unbedingt jetzt die Transall sein?

Wenn Du schon weißt, dass Du gesundheitlich momentan nicht so fit bist, würde sich da nicht ein einfacheres Modell besser eignen?
Nix wäre schlimmer, als wenn Du "verzweifeln" würdest und somit den Spass wieder verlierst.
Bis die Tage

6

Mittwoch, 1. August 2012, 22:19

Moinsen ...

ist der Buasatz von Revell wirklich sooo schlecht ? Den habe ich als nächstes bei mir auf der Liste.

Aber wenn Thomas schon entsprechende Erfahrung im Modellbau hat und es seinen Umständen entsprechend langsam angehen läßt.
Ich maße mir nicht an zu beurteilen, wo eine Überforderung eintreten würde, das kann wohl nur Thomas alleine.
Vielleicht ist etwas spachteln und schleifen entspannend, vielleicht ist es aber womöglich auch die Geduld die fehlt ?

Auf alle Fälle bin ich gespannt und wünsche dir das Beste für das Vorhaben und auf keinen Fall hetzen lassen.
Mit ordentlich Gelassenheit und Zeit sollte es schon werden.

Und wegen der Eingangsfrage:

Davon abgesehen, daß ich den Bausatz nicht kenne, wäre die geschlossene Variante wohl sowieso wesentlich einfacher, da sie eben viel weniger Arbeit beansprucht.
Auch ein sehr gut detaillierte Innenraum will schließlich Farbe sehen und entsprechend behandelt werden.
Ich schätze, auch hier kannst nur du beurteilen, wieviel Zeit und Filigranarbeit du da entwickeln kannst.
Aber auch geschlossen muss sie ja nicht fliegen, denn die Dinger stehen ja auch komplett dicht lange genug auf dem Flugfeld rum.

In diesem Sinne und mit den besten Vorrausetzungen wünsche ich dir viel Spaß bei dem Bau

Gruß, Thorsten

Beiträge: 5

Realname: Dennis

Wohnort: Plettenberg

  • Nachricht senden

7

Samstag, 4. August 2012, 20:48

ich habe die transall auch gebaut !



habe sie mit auf der intermodellbau in dortmund gehabt.



dieser bausatz hat sehr viel zeit in anspruch genommen und verdammt viel nerven :(



passgenauigkeit ist da so eine auslegungssache,ich habe komplett mit innenraum gebaut (den man leider sogut wie garnicht sieht) und musste richtig kämpfen damit das dingen in den rumpf passte.


was mich aber am meisten geärgert hat waren die decalls :bang: , sowas kenne ich eigentlich überhaupt garnicht von revell (ungenau) :!! , aber als ich auf der messe am revell-stand war und deren transall gesehen habe

war ich beruhigt zusehen das sie die gleichen probleme hatten !



aber wenn man sie dann endlich mal fertig hat, ist es schon ein geiles gefühl sie da stehen zusehen :sabber:



...und nun das gegenstück der amis anfangen (die c 130 hercules) :thumbup:
Aktuelle Projekte : Italeri 1/72 Hercules AC-130U Spectre

Hasegawa 1/48 F-4J Phantom VF-84 "Jolly Rogers"
!!! Erledigt !!!
Trumpeter 1/35 KV-1 "Big Turret" !!! Erledigt !!!

Ähnliche Themen

Werbung