Sie sind nicht angemeldet.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 996

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 22. Juli 2012, 22:44

Sd. Kfz. 3 'Maultier' Opel Blitz 3.6-36S/SSM

Hallo an alle hier,

Mich hat es heut wieder seit langer Zeit hierher verschlagen. Ich hatte vor kurzem Lust, spontan meinen Opel Blitz Maultier zu beginnen. Der Kit stammt von Roden und ist im Maßstab 1:72 gehalten.

Wer ein wenig meine Beiträge hier verfolgt im Forum, wird eventuell schon einmal meine beiden Opel Blitz gefunden haben. Den Einen baute ich als grauen Luftwaffen-Blitz aus dem Academy-Kit und den anderen als Reichspostblitz aus dem Roden-Kit. Schon damals habe ich darauf hingewiesen, dass der beste Blitz in 1:72 wohl mit einer Kombi beider Bausätze zu erreichen ist. Diesen Umstand möchte ich hier im Baubericht natürlich Rechnung tragen und euch daran teilhaben lassen.

Der Kit hat, ebenso wie der von Academy, seine eindeutigen Stärken und Schwächen. Das Gute ist, diese Dinge ergänzen sich optimal bei beiden Kits. Somit kann gut gemischt werden. Im weiteren Verlauf des Baus werde ich darauf näher eingehen.

Zunächst sollen zum Einstieg ein paar Bilder Lust auf mehr machen.



Die zusätzlichen Rahmen für das Kettengestell



Fahrgestell mit Tank, Motor und zusätzlichen Rahmen für die Kettenachsen. Die Farben sind Helloliv 45 Matt sowie Schwarz Matt 08.





Teile für das Fahrerhaus von Academy (Ocker) und Roden (Grau). Daraus soll bald eins werden.



Bis auf weiteres
Ralf :kaffee:

2

Montag, 23. Juli 2012, 10:31

Hi Modbui!

Zitat

Dieses Deckelbild :abhau:

Ist mir schon ein paar mal untergekommen und jedes Mal hab ich mich gefragt: Wie viel Dramatik passt auf einen Bausatzkarton??? Könnte glatt als Werbeplakat von Opel selbst durchgehen mit dem Text: "Alles um sie herum liegt in Trümmern? Es blitzt? Sie wollen so parken, dass es ihre Freundin beeindruckt? Kein Problem mit dem Opel Maultier!" :lol:

Aber mal abgesehen von dem Bildchen: Ich find dein Kitbashing interessant, zumal's im "kleinen" 72er Maßstab is. Weißt du schon, wie du die Kiste farblich gestalten wirst?

Gruß,

Alex

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 996

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 24. Juli 2012, 15:23

Hi Alex,

Die Verpackung ist echt der Knüller. Ich vermute mal, die Leute bei Roden haben einen üblen Hang zu Dramatik und Pathos. Auf dem Karton vom normalen Blitz, schwebt der Lkw etwa nen halben Meter über der Wüstendüne und von hinten donnert ne Kittyhawk im Tiefflug ran.

Farblich dachte ich an eine Grundtönung aus Sand/Beige und drüber Määnder in Braun und Grün. Im Moment ist erstmal die Panther (Baubericht hier im Forum - Grumman F9F-5P) mit lackieren dran. Dann kommt wieder das Maultier an die Reihe.

Bis denne
8)

4

Dienstag, 24. Juli 2012, 15:31

Die Verpackung ist echt der Knüller. Ich vermute mal, die Leute bei Roden haben einen üblen Hang zu Dramatik und Pathos. Auf dem Karton vom normalen Blitz, schwebt der Lkw etwa nen halben Meter über der Wüstendüne und von hinten donnert ne Kittyhawk im Tiefflug ran.

Stimmt, so was Tolles hab ich selten gesehen...



"Wuuuhuuu! Krieg rockt! Mein Name ist Fritz und ich habe gigantische E*er!" :lol:

5

Dienstag, 24. Juli 2012, 16:52

Uuahh, eure Kommentare zu den Verpackungen retten mir gerade sehr ernsthaft den Tag :abhau: :abhau: :abhau:
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

6

Dienstag, 24. Juli 2012, 17:09

:lol:

Wo wir schon mal beim Thema Roden und Verpackung sind: Das hier spielt mindestens in derselben Liga :abhau:



Es zeigt ein Gemälde des berühmten Wettrennens zwischen zwei deutschen Sd. Kfz. 263 und einem Känguruh (Kriegsgefangener der australischen Armee) während des Afrikafeldzuges. :)

7

Dienstag, 24. Juli 2012, 18:02

Ha ist das geil, genau die drei Deckelbilder schießen mir auch immer wieder in den Kopf wenn ich Roden höre :thumbsup: Das ist doch Dramatik pur :grins: :cracy:

8

Dienstag, 24. Juli 2012, 20:10

Wow, das ist Wehrmachtsporno pur :lol:

9

Dienstag, 24. Juli 2012, 22:19

Die werden doch bei nem Manga Verlag in Japan gemalt oder? :five: Wie Endgeil :lol:

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 996

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 25. Juli 2012, 16:17

So damit das hier nich komplett Off-Topic wird!!

Gestern habe ich mich ein wenig mit der Vorbereitung der Pritsche und Teilen des Kettenlaufwerkes beschäftigt.

Ich dachte mir, wenn man Preshading macht um die Vertiefungen zu betonen, müsste man doch mit einer vorhergehenden Behandlung von Holz und Metal ähnliche Ergebnisse erzielen. Also hab ich die Beplankung der Pritsche Braun eingefärbt und die Beschläge mit Eisen 91 behandelt.

Bei Gelegenheit werde ich den Grundton aufbringen und schauen wie es wirkt.

Bis dahin

Neben den ulkigen Deckelbildern, muss man Roden wegen der teils furchtbaren Angüsse rügen. Da half nur Zähneputzen 8)









Grüße, Ralf

11

Mittwoch, 25. Juli 2012, 16:24

Es zeigt ein Gemälde des berühmten Wettrennens zwischen zwei deutschen Sd. Kfz. 263 und einem Känguruh (Kriegsgefangener der australischen Armee) während des Afrikafeldzuges.

A-L-E-X das ist eine Wüstenmaus aber das Deckelbild ist echt der Brüller.

Der Zeichner war bestimmt auf Hawai :abhau:

LG

Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

Barmagi

unregistriert

12

Mittwoch, 25. Juli 2012, 17:03

Hallo,

Ich weiß zwar nicht ob der auf Hawai war aber auf einem Trip war der bestimmt...

Übrigens sieht das Fahrgestell recht filigran aus und ich seh mir das weiter an, schreib dann auch mehr zu deinem Modell...

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 26. Juli 2012, 08:17

Der Zeichner war bestimmt auf Hawai :abhau:


Hi

Ich kenn solche Bilder von woanders her.
Schwebende Fahrzeuge...... :)
Spontan würde ich sagen es kommt aus dem Sience Fiction Bereich...

Perry Roden :lol:

lg
Stef (heimlicher Mitleser)

"Nur lächeln und winken, Männer."

14

Freitag, 27. Juli 2012, 10:21

@ Thomas:

Zitat

A-L-E-X das ist eine Wüstenmaus aber das Deckelbild ist echt der Brüller.
Dann hatte sie aber zumindest australische Vorfahren! :D

Zitat

Perry Roden
:abhau: Ich kann nicht mehr!

So, aber mal wieder zum Thema: Was ich bisher sehe, gefällt mir echt gut! Bin mal gespannt, ob das Einfärben der Pritsche und der Beschläge was bringt!

Weiter so :ok:

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 996

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 9. August 2012, 23:57

Hallo,

Zu später Stunde, zeige ich Impressionen vom Bau des Führerhauses, aus Teilen des Academy und des RodenKits. Momentan sagen die Bilder einfach mehr als irgendwelche Worte.









Gn8 :schlaf: ,
Ralf

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 996

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

16

Samstag, 15. September 2012, 19:54

Servus,

Nach etwas längerer Abstinenz, gehts hier mal ein wenig weiter.

Beim letzen Mal hat ich ja den Versuch gezeigt, aus den Teilen vom Roden und Academy - Kit ein Fahrerhaus zu basteln. Irgendwie war ich aber nicht richtig zufrieden damit. Die Türteile beider Bausätze sind dann doch zu verschieden.

Um trotzdem an das Vorbild ranzukommen, hab ich die Trittstufen des Academykit so dünn wie möglich geschliffen und die Türen etwas überhängend angeklebt. Damit isses zwar nicht so stark überhängend wie bei Roden, kommt aber trotzdem besser rüber als der glatte Abschluss. Im Inneren des Fahrerhauses hab ich aus PVC-Streifen noch die Rückwand etwas aufgepeppt.





Dann kamen die Antriebsräder für das Kettenlaufwerk ran. Außerdem sind zwei der Laufwerke für die Kette fertig. Abschließend bekam das Chassis noch ein Washing mit Anthrazit 09 (Revell Aqua)).





Grüße, Ralf.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 996

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

17

Samstag, 19. Januar 2013, 22:01

Hallo,

Eine Ewigkeit isses her, dass eine Meldung zum Maultier kam.

Ich habe das Projekt zwischenzeitlich auf die Ruheposition geschoben da mir der Sinn nach fliegendem Gerät stand. Heute wurde das Maultier dann mal wieder aus dem Schrank gekramt und mal fix grundlackiert und die Aufbauten auf das Chassis montiert.

Eine heikle Sache werden jetzt die übrigen Teile des Kettenlaufwerkes werden.







Mal schauen wenn ich wieder Zeit finde zum weiterwerkeln.

Grüße,
Ralf

Werbung