Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 19. Juli 2012, 18:01

Plemo, Plemo, Playmobil!

Hey Ho, Matrosen!

Bereits im März, als ich in wochenlanger Reha diverse Ideen, zukünftige Schiffchen betreffend, entwickelte,
habe ich in wahrem Kaufrausch in der Bucht diverse Playmobilwracks erstanden...
(Franks Titanik war eins davon) ;(

Jetzt habe ich endlich begonnen, so langsam meine Ideen in die Tat umsetzen zu wollen!

Der Rumpf, der als Erster dran glauben muss, ist der hier:


...unter anderem fiel meine Wahl darauf, weil der "klein", übersichtlich und schnittig ist,
den anderen Rümpfen muss ich erstmal einen zusätzlichen Unterwasserrumpf mit Kiel verpassen. :will:

Das Schiff soll richtig Segeln können, wobei ich mich aufgrund meiner begrenzten RC-Kanalverfügbarkeit
auf 2 Segel beschränken will:
Kanal 1: Motor
Kanal 2: Ruder
Kanal 3: Großsegel
Kanal 4: Genua

Ich dachte da an ein Gaffelrigg ähnlich dem hier:


Womit ich immer noch unschlüssig bin, ist die Art der Ruderansteuerung. :nixweis:
Ich könnte z.B. UNTER dem Heckspiegel eine Pinne in den Rumpf führen wie bei ähnlichen Rümpfen:


Der Nachteil hierbei wäre aber ein dickes Loch nahe an der Wasseroberfläche...

Oder ich könnte eine Pinne ÜBER dem Heckspiegel laufen lassen und auf Deck via Seilsteuerung anlenken,
oder, wie bei Franks Titanik, das Ruder durch kleine Löcher unter dem Heckspiegel mittels Seilen außenbords ansteuern.

Was soll ich nur tun??? :idee:

Im Moment arbeite ich daran, das Stevenrohr und den Motor einzubauen,
außerdem habe ich das Material fürs Ruder noch nicht im Haus, also brennt zum Glück noch nichts an. :pinch:
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

2

Donnerstag, 19. Juli 2012, 21:36

Also...

Zuerst habe ich im Achtersteven - dummerweise freihand - die Bohrung für das Stevenrohr gemacht. :rolleyes:
Dann folgte der Ausschnitt für die Schraube:


Und das Stevenrohr.


Mittels Pappschablone, Versuch-und-Irrtum und einiger Schnippelei habe ich dann Schotten hergestellt,
von denen das hintere das Stevenrohr lagert und das größere als Motorhalterung dient:


Die Bohrung im "Rohrschott" habe ich positioniert, indem ich einen überlangen 2mm Bohrer durch das Stevenrohr
führte und per Hand vorbohrte, hinterher dann die Bohrung auf den S-Rohraußendurchmesser. :)

Original war die Welle nur 3mm länger als das S-Rohr,
weswegen ich eins der Messinggleitlager einfach weiter hineingetrieben und den Überschuss abgesägt habe.
Nach Montage der "Schwungscheibe" (wie heißt das Teil doch gleich?) habe ich noch ganze 4mm Wellenlänge zum Ankuppeln. :huh:


Hier noch einmal eine Längsansicht mit dem Motorschott:


Und nach dem finalen Einkleben und verspachteln des Rohrschotts wieder den Bohrer ins Rohr und das Motorschott eingenordet... :!!

Ausgehend von diesem Loch habe ich dann die Schraubenlöcher für den Motor angekörnt:


Und eine Probe angefertigt, ich neige ja zum Überstürzen... :roll:


Schließlich habe ich dann Stufenweise das Motorschott gebohrt.
Die Paßprobe zeigt ein "ausreichendes" Ergebnis: :huh:


Um Motor und -Schott auszurichten, habe ich eine längere Welle ins S-Rohr gesteckt und beim Kleben den Motor abgestützt,
damit der Kleber spannungsfrei abbinden konnte:


Ich finde, dass da nicht allzu viel Versatz drinne is: :rolleyes:


Und probehalber noch schnell das Deck aufgelegt um sicher zu gehen, dass das auch alles Stoßfrei passt...


Später hab ich dann auch das Motorschott verpampt und gebe ihm itzo erstmal ein paar Stunden zum Durchhärten...

So, für heute wars das!

Fortschritte wahrscheinlich erst nächste Woche... :wink:
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

3

Freitag, 20. Juli 2012, 12:19

Hi Dirk,
schönes Schiffchen!
(Ich muss ja auch mal an mein anderes Playmo ran...)
Ich hoffe nur, dass deine Wellen sauber zueinander ausgerichtet sind.
Warum hast du nicht mittels aufgesetztem Röhrchen die Wellen ausgerichtet?
Dann wäre kein bisschen Versatz da gewesen.
Wenn du das so mittels Schlauchkupplung verbinden willst, dann schluckt jedes bisschen Leistung.
Vorschlag:
Verbinde die Wellen erst und klebe dann das Motorschott an.
So kann man noch ein bisschen anpassen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

4

Freitag, 20. Juli 2012, 14:06

Hey Frank...

Die Wellen habe ich nach Augenmaß ausgerichtet,
da ich über keine 2,3-zu-2mm Direktkupplung verfüge und vergaß, das ich mir eine hätte klebebanden können. :roll:

Allerdings hat ein Probelauf ergeben, dass da nix vibriert.

Der Motor ist übrigens der alte von Dolly mit wenig Drehzahl und Leistung, aber er sorgt hoffentlich für ausreichend Schub,
wenn ich das Schiff mal richtung Leeküste manövriere. :)

Beim Fetten des Rohrs ist mir dummerweise ein Malheur passiert und ich habe ganze 2ml Fett ziellos zwischen den Schotten verteilt,
wo man nicht gut saubermachen kann :motz:

Was hast du eigentlich für ruderansteuerungs-Tipps für mich???
(abgesehen davon, dass ich das Ruder gerne bei dir bauen würde, weil du so tolle PS-Rohre und Kohlefaser-Achsen hast) :love:

Auf denn dann,

Dirk
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

5

Freitag, 20. Juli 2012, 17:15

Vorschlag zum Rudern... :lol:
Komm doch nächste Woche mit dem Kahn vorbei, dann schaun wir mal.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

6

Freitag, 20. Juli 2012, 18:10

Dann will ich aber auch mitkommen ;)

Bis jetzt finde ich die Umsetzung doch recht sauber. Die spannenden Fragen kommen dann sicher noch, wenn es dann an das Rigg und das Ruder geht. Da schau ich dir dann aber ganz genau auf die Finger!

Gruß Jan

7

Freitag, 20. Juli 2012, 19:26

Hey Jan,
hast du ´nen Bart, dann darfst du mit... :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

8

Sonntag, 22. Juli 2012, 10:48

Hallo

Erstens ist das ein sehr spannendes und interessantes Projekt

Zweitens frage ich mich was dein letzter Beitrag bei meiner Barfleur sollte, um die 88 zu überspringen? Wozu? Willst du echt einfach nur viele Beiträge schreiben? Das kann ich irgendwie nicht ganz verstehen.

Fragende Grüsse

Das Hamilton

9

Sonntag, 22. Juli 2012, 12:39

Das mit der Nummer war das Resultat von etwas zuviel Bier und spontaner Aversion gegen Rechts...
Die Nummer benutzen die gerne, um sich mit ihrem Idol zu brüsten... :motz:

Sorry, das dein Beitrag das abbekommen hat, ich gelobe Besserung!
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

10

Donnerstag, 8. Mai 2014, 21:20

Leute, ich lebe noch! :tanz:

Ich habe an diesem Kahn bereits einige Folgearbeiten erledigt....

Bevor ich aber im Baubericht fortfahre, brauche ich eure Erfahrungen:

Wenn ich das Ruder mittels beidseitigem Seilzug ansteuere,
welche der beiden folgend skizzierten Ansteuerungen ist die Bessere??? :idee:



Ich hoffe, die Skizze ist ausdruckstark genug und dass ihr mir bei der Entscheidung helfen könnt!

LG, de Dirkn
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

11

Donnerstag, 8. Mai 2014, 21:48

Nabend.
Ich mag mich täuschen aber ich befürchte dass beide Varianten nicht funktionieren können weil sie vor dem Drehpunkt ansetzen.
Ein Hebel, genau so breit wie der Servohebel, genau über dem Drehpunkt, sollte klappen.

12

Donnerstag, 8. Mai 2014, 22:28

Ähm... ja nee :(
Durch den Winkel der Bordwand kann ich keinen Hebel an der Ruderachse anbringen...
Nach achtern hätte er zwar Spiel, vorwärts aber keinen Millimeter :hey:

Übrigens setzen beide Varianten vom Servo aus gesehen hinter dem Drehpunkt an ?(

Ich könnte bei der rechten Variante einen elastischen Hebel anbringen,
der eventuellen Versatz in der Steuerseillänge (verrücktes deutsches Wort :verrückt: ) kompensieren könnte.
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

13

Freitag, 9. Mai 2014, 09:17

Die Achse vom Ruder liegt dann im Bereich der Bordwand? Mach doch mal nen aktuelles Foto vom Heck (incl. der Schraube).

Rein vom Hebel würde ich die rechte Variante bevorzugen, weil das Seil nich umgelenkt werden muß. Wenn ich mir das richtig vorstelle schwingt allerdings der Arm auf dem Ruder mit rum?

Ich befürchte bei beiden Varianten ändert sich die benötigte Länge des Seils je nach nach Ruderstellung -> evt. geht beides nicht.


Edit:

Was hälst Du davon an dieser Stelle mit dem Ruderkoker durch den Rumpf zu gehen?



Bei den blauen Löchern kannst Du mit nem Kabelbinder oder ähnlichem das Rohr fixieren. Geht auch optisch hübscher ;) Und unter dem Rohr halt das Ruder an nem Rundstab. Evt kannst auch etwas weiter vorne mitten durch die Finne gehen. Es reicht ja nen 3 mm Rohr aus.



Den Servo kannst entsprechend positionieren, daß der Arm quer zur Fahrtrichtung angesteuert wird. Nach vorne solltest Du genug Platz haben.


14

Sonntag, 11. Mai 2014, 15:11

Hi Dirk,
du könntest auch eine ganz simple Ansteuerung machen,
wenn du den Servohebel identisch zum Ruder aufbaust:



So wird die Bewegung ohne zu viel ungewünschte Verkürzung des Seiles weitergegeben.

lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

15

Dienstag, 19. April 2016, 03:33

Bald wird die Slup geslippt!

Hallo, liebe Modellbaugemeinde!
Es ist schon wieder zwei Jahre her, dass ich mich in euren Kreisen aktiv gezeigt habe.
Obwohl ich fast täglich die Beiträge der Schiffssektion auf Neuigkeiten prüfe, habe ich auch meine Projekte schmählich vernachlässigt.

Ich neige zu sowas.

Ganz schlechte Angewohnheit... :nixweis:

Jetzt aber habe ich mir einen Ruck gegeben, ein wenig weiter gebastelt
und möchte euch nun auch an meinen alten und neuen Fortschritten teilhaben lassen!

Zuletzt (s.o.) hatte ich mir Gedanken über Ruder und -ansteuerung gemacht;
entschieden habe ich mich für einen Kompromiss aus meinen Ideen und den Vorschlägen
von Faxe und Frank. Zunächst aber die Ruderkonstruktion: :)

Für das Blatt habe ich eine Torhälfte grob verunstaltet :!!


Für die Achse eine Rundung eingeschliffen


Das Blatt mit der Achse verklebt und diagonal verstiftet,


aus Messingblech eine Ruderverlängerung geschnitten,
damit auch unter Segeln eine ausreichende Wirkung erzielt wird


Als Achsaufnahme eine Messinghülse gelötet, in den Rumpf geklebt und eine Servohalterung eingebaut


@ Faxe: Den Ruderkoker konnte ich nicht durchführen, weil ich für die Messinghülse schon Material vom Deck abnehmen musste... :(

Und schließlich die Ruderansteuerung aus 0,4mm Federstahldraht realisiert,
die durch Moosgummi und den Rumpf nach außen führt


und dort radial zur Achse beidseitig das Ruder anlenkt...


Das funktioniert Bombe! :)


Wenn ich mit der Slup motoren will, funktioniert das ohne Weiteres,
zum Segeln aber muss ein Kiel her... :hey:

Ich habe mich für einen Abnehmbaren entschieden, damit ich fürs Regal keine raumgreifende,
hohe Helling zimmern muss. :will:

Zu diesem Zweck habe ich den Schwerpunkt grob lokalisiert und unter Berücksichtigung
der Decksunterbauten und geplanten Einbauten davor und dahinter weitere Spanten eingezogen


Dann schnell eine Auflage improvisiert, die den Kiel kieloben in der Waagerechten hält


Schnell ab in den Keller und neben der unteren Ruderaufnahme auch Bohrungen für die
Segelkielaufnahme mittels Standbohrmaschine durch Kiel, Spant und Deck gebohrt


Schließlich habe ich 4mm Hartmessingrohre eingefügt und -geklebt


Den Segelkiel selbst habe ich für den Hebelarm lang umgesetzt, indem ich 3,5mm Messingstäbe
in die Führungsrohre steckte, mittels Flügelmuttern sicherte,
leicht nach achtern abwinkelte, den Zwischenraum mit massiv PS füllte und schließlich mit 0,5er PS umklebte


Das ist zwar sichtbares Flickwerk geworden, allerdings finde ich es nicht so schlimm. :idee:


Nun konnte ich einen Schwimmtest machen, um das Gewicht der Ballastbombe aus zu tarieren.
Wieviel Blei im Rumpf war, weiß ich nicht mehr, aber an den Kiel habe ich 300g gehängt.


Zum Bleigießen habe ich meine Ofenfeste Lehmschüssel mit einer Form bestückt, trocknen lassen und Risse ausgefüllt


Und schließlich den Ballast gegossen.


Der jetzt mit den Messinstäben verstiftet ist und sich hinter einer 0,5mm PS Kappe versteckt.


Mittlerweile habe ich auch noch einen kleineren Kiel mit 150g Blei gebaut. :)


Als Stromversorgung dienen 4 Li-Ion-Laptop-Akkuzellen als 2S, die fest eingeklemmt sind.
Die Schalter schalten Ladestecker - Fahrtregler + Akkuwächter und Fahrtregler An - Aus.


Auf der Decksunterseite ist die Schotwinde mit Rutschkupplung aus Lego Technik plus Servomotor verklebt,
sowie die Schotführungen für Baumfock und Gaffelgroß verlegt.


Auf Deck habe ich die Großschot bis dicht unter den Baum geführt, um den Schotweg beider Segel anzugleichen
und, im Falle des Groß', von 1,5cm bis zum Maximalausschwung des Baumes auf 6cm zu verlängern.



Nicht schön, aber zweckdienlich! :thumbsup:


So, das waren erstmal alle Baufortschritte bis Dato.
Als nächstes kümmere ich mich um die Details der Besegelung,
Das komplette Rigg muss abnehmbar gestaltet werden, damit ich unter Motor auch niedrige Brücken und Stege unterfahren kann... :roll:

Sobald die Jungfernfahrt vollführt ist, werde ich berichten...

Auf denn, nun also und Mist fort mit der fahre,

SO LONG! :wink:
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

Beiträge: 2 268

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 19. April 2016, 19:29

Ich finde deinen Baubericht eine echte Bereicherung dieses Forums. Wie man sieht, es muss nicht immer alles hundertprozentig historisch korrekt oder bis ins letzte Detail ausgearbeitet sein, so etwas macht auch eine Menge Spass :thumbsup:. Deine technischen Lösungen finde ich total interessant und dazu noch unterhaltsam, da muss man erst mal drauf kommen :idee:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Werbung