Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 19. Juni 2012, 17:30

Mercedes A-Klasse von Revell in 1/24

Hallo,

heute möchte ich Euch meine A-Klasse vorstellen. Das Modell wurde den real existierenden Fahrzeug meine Tochter nachempfunden, diese bekommt es dann auch als Geburtstagsgeschenk. Bei dem Original handelt es sich um einen A140 Classic.

Wer etwas empfindlich mit den Augen ist, dem empfehle ich, das Lesen jetzt zu beenden und auf die Bilder zu verzichten. So sieht das Original aus.









Vorausschicken möchte ich für alle die, die den Bausatz noch nicht gebaut haben, die Paßungenauigkeit ist gigantisch :abhau: . Man muß hier mit einigen Kompromissen leben und bei einigen Sachen sehr improvisieren. Zunächst kommen einige Bilder, die während des Bauens entstanden und den Baufortschritt und die Mängel dokumentieren.

Die Türinnenverkleidung ist viel zu klein, es bleibt ein ca. 2 mm breiter Spalt, der verspachtelt werden muß.





Dies hat zur Folge, daß zuerst die gesamte Innenraumschale verklebt werden muß, bevor sie lackiert werden kann, was die lackiererei nicht leichter machte.

Die Sitze erhielten eine 2. etwas dunkleren Farbton auf der Sitzfläche und den Rückenlehnen, um das Muster des Originals etwas zu imitieren.





Auf eine Beflockung des Boden habe ich diesmal verzichtet, da man es eh nicht gesehen hätte. So, jetzt kommen einige Bilder des Innenraumes während der Bauphase bis zur Fertigstellung.











Der Stern im Lenkrad ist ein Chrommetallsticker







Wer die vorderen Dreiecksscheiben konstruiert hat und wer dann die Endkontrolle durchgeführt hat, möchte ich ganz gerne wissen. Die Auflagepins sitzen auf der Aussenseite!!!!



Die Heckscheibe ist ein gebogenes Teil, das die hinteren Dreiecksfenster und die Heckscheibe darstellt. Das Teil ist allerdings so verzogen, daß es unmöglich war, es so einzubauen. Es wurden daher die Dreiecksfenster abgetrennt und separat mit Schmucksteinkleber eingeklebt. Der im folgenden Bild erkennbare milchige Schmucksteinkleber wird nach der Durchtrocknung völlig klar und durchsichtig.



Fertig eingeklebt, sieht die Heckscheibe dann so aus.





An der Oberkante der Heckscheibe bleibt zum Dach hin ein ca. 2 – 3 mm
breiter Spalt. Dieser wurde mit Schmucksteinkleber aufgefüllt.




Nach dem Einfügen der Innenraumschale in die Karosserie stellte ich fest, daß hier im Bereich der vorderen Dreiecksfenster wieder ein ca. 1 – 2 mm breiter Spalt blieb. Da die Innenraumschale ziemlich straff in die Karosserie ging und die Innenraumschale bereits komplett fertig war, verzichtete ich darauf, dies noch zu ändern. Aussehen tut es so.





Bevor es nun zu den Bildern des fertigen Fahrzeuges geht, noch ein Bild zum Schmunzeln. Die Innenraumfarbe wurde aus Weiß, Patinagrün und Lichtgrün von Revell (Aqua) gemischt. Wenn die Farbe einige Zeit steht, trennen sich die einzelnen Farbschichten so.



Jetzt geht’s endlich zu den Bildern des fertigen Modells. Das Modell wurde mit dem Originalfarbton von Multona mit Dose lackiert, anschließend gab es Klarlack von Spraila.

















Der Schriftzug und der Stern als Chrommetallsticker




Und nochmals die Trennfugen Heckscheibe / hinteres Dreiecksfenster





Ich hoffe, es hat Euch ein wenig gefallen, das Modell ist sicherlich nicht in allen Punkten optimal, aber aufgrund der doch nicht optimalen Bausatzvoraussetzungen bin ich ganz zufrieden. Die leichte O-Haut, die das Lackkleid aufweist, paßt bestens zu meiner Tochter (Frauenproblemzone) :abhau: :abhau: :abhau:
Ohne die Verwendung von Schmucksteinkleber wäre es kaum möglich gewesen, die Klarsichtteile halbwegs vernünftig einzukleben und den Spalt der Heckscheibe aufzufüllen.

So, jetzt aber los mit :( :!! :thumbdown: :thumbsup:


Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

2

Dienstag, 19. Juni 2012, 17:46

Hallo Jörg

Ist jetzt nicht soooo mein Auto, aber Du hast das sauber gebaut und dem Original tiptop nachempfunden.
Vor allem die Farbe des Innenraumes hast Du super getroffen.

Die Details mit der Heckscheibe und den Dreiecksscheiben finde ich schon fast lächerlich und eines Herstellers wie Revell eigentlich unwürdig. Aber man kennt das ja nicht anders.

Anstelle von Schmucksteinkleber könntest Du in Zukunft Mikro Kristal Klear von Microscale verwenden:



Ein kleines Detail ist mir noch aufgefallen: die Türgriffe könntest Du noch schwarz-seidenglanz bemalen. Die sind im Original wohl auch aus Kunststoff.

Aber sonst alles in allem top gebaut :ok:

Gruss.

Dani

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 19. Juni 2012, 17:49

Hallo Jörg :wink:

Für das das der Bausatz so mies war, hast du ein recht respecktables Modell daraus gemacht. :thumbsup:
Die Farbe der Polsterung hast du sehr gut gemischt und die Idee mit der etwas dunkleren Farbe für das Muster der Sitze ist genial. Kommt in die Kategorie " Merken "
Könnte es sein das das vordere Dreieckfenster auf die andere Seite gehört hat ? :hey:
Aber einen Könner wie du einer bist, kann so etwas ja nicht erschüttern.
Bin mir sicher das deine Tochter eine riesen Freude haben wird wenn sie das Modell geschenkt bekommt. ( Von mir auch alles Gute zum Wiegenfeste :happy: )

Viele Grüße Martin

Ps. Freu mich schon aufs nächste Update vom 355 :rolleyes:
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 19. Juni 2012, 22:23

Hallo Jörg!

Da werden Erinnerungen wach! Ich hatte mich nach meinem Wiedereinstieg in den Modellbau auch mal an der A-Klasse versucht. Die Betonung liegt hier allerdings auf versucht. Die Probleme mit der Innenraumwanne hatte ich glücklicherweise nicht, da hat alles gepasst und bis dahin hatte es auch noch Spaß gemacht. Dann aber kamen die Scheiben, insbesondere die Heckscheibe, die in punkto Dreiecksfenster wohl eher umgedrehte Ausstellfenster sein sollten. :( Katastrophe! Das Teil liegt seitdem mit fertigem Chassis und Innenraum, lackierter Karosse, an die ich mit Sheet und Spachtel noch einen AMG-Frontspoiler modelliert hatte, in der Kiste und wartet wohl vergebens auf seine Fertigstellung. Respekt, dass Du es durchgezogen hast! :ok:

Vielleicht hättest Du auf den Fujimi-Kit zurückgreifen sollen, wobei ich dessen Qualität nicht kenne... :nixweis:

Noch kurz zum Original: Welcher bekiffte Designer hat sich denn bittschön diese Farbkombi ausgedacht??? :verrückt: Grauenhaft!
Ein Detail hast Du aber übersehen....die fehlende Radkappe vorne rechts.... :D

Gruß, Heiko.

DominiksBruder

unregistriert

5

Dienstag, 19. Juni 2012, 22:44

Ganz schlicht geschrieben: super Ergebnis!!

6

Mittwoch, 20. Juni 2012, 12:48

Tolles Ergebnis, vor allem in Anbetracht aller Stolpersteine, die dir Revell da in den Weg gelegt hat.

Für das Vorbild kannst du ja nichts... dieses Grün sieht ja aus wie der hässliche Bruder von russischen Cockpits :D

7

Mittwoch, 20. Juni 2012, 18:07

Hallo,

:hand: für die lobenden Worte :) .

@Dani: Mikro Kristal Clear hab ich auch, aber den Schmucksteinkleber find ich um einiges besser. Er ist leichter verfügbar, deutlich billiger, bindet schneller ab und klebt vor allem besser. Ich wüßte keinen Punkt, wo "MKC" besser wäre. Für mich gibts nur noch den Schmucksteinkleber, wird auch als Textil-Glassteinkleber bezeichnet.

@Martin:

Zitat

Könnte es sein das das vordere Dreieckfenster auf die andere Seite gehört hat ? :hey:
:( :( :( , da paßt dann die Wölbung nicht. Ich denke der Konstrukteur dachte nur ans :saufen:

Zitat

Ps. Freu mich schon aufs nächste Update vom 355 :rolleyes:
Ich mich auch :abhau: :abhau: :abhau:

@Heiko:

Zitat

Vielleicht hättest Du auf den Fujimi-Kit zurückgreifen sollen, wobei ich dessen Qualität nicht kenne... :nixweis:
Ich auch nicht, der ist aber auch in Deutschland kaum zu bekommen.

Zitat

Noch kurz zum Original: Welcher bekiffte Designer hat sich denn bittschön diese Farbkombi ausgedacht??? :verrückt: Grauenhaft!
:ok: :ok: :ok:

Zitat

Ein Detail hast Du aber übersehen....die fehlende Radkappe vorne rechts.... :D
Nicht nur dies, sondern auch die ansonsten recht hübschen anderen 3 Radkappen :abhau: :abhau: :abhau: , aber fürs Töchterlein reicht es so auch :lol:
@Andreas:

Zitat

Für das Vorbild kannst du ja nichts... dieses Grün sieht ja aus wie der hässliche Bruder von russischen Cockpits :D
:abhau: :abhau: :abhau: :ok:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

8

Mittwoch, 20. Juni 2012, 20:33

Hallo Jörg :wink:

Jetzt isser fertig. Wurde ja schon alles geschrieben was ich schreiben wollte, darum von mir nur noch


Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

9

Freitag, 22. Juni 2012, 05:52

Hey
Wenn man die Außgangsbasis ansieht ist es wirklich super was du daraus gemacht hast.
Ein tolles Modell und der Lack ist wiedermal spitze.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

10

Freitag, 29. Juni 2012, 13:57

Der Stern auf der Heckklappe ist ja gar nicht mittig!!! duck und wech!!

Ich finde ihn chic. Besonders gefallen mir die Spiegelungen auf dem Lack. Zeugt von einer guten Lackierung!!!! Wie in Echtigkeit!!! :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


11

Mittwoch, 22. August 2012, 09:11

Schickes Modell , den hatte ich auch mal gebaut gehabt , leider hab ich nur noch die Räder von der A-Klasse übrig ....

Was mir trotzalledem irgendwie negativ auffällt ist, daß das Lenkrad zu hochsteht , vielleicht sitzt das Armaturenbrett nicht optimal drin :nixweis: ???

Jetzt fehlen auf dem 1:1 Modell nur noch die passenden Alus vom Modell .... :ok:

ansonsten schickes Modell, absolut gut gebaut (bis auf die Position vom Armaturenbrett)

Gruß Ralf :ok:
Hang on Kid, we´re going over ...

Zur Zeit in Arbeit: Der ultimative A-Team Van ...

Werbung