Sie sind nicht angemeldet.

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

121

Freitag, 8. Juni 2012, 16:19

Hallo..

Ich habe mal ein "Abfallprodukt" der 3D CAD bastelei mit texturen bepackt und gerendert. dabei hab ich sogar noch einen Fehler entdeckt, den ich beim Bau beachten muss... wenn die Dechbalken in gleicher Flucht laufen wie die Spannten müssten die Kniee neben dem Spant sitzen und könnten da nur an der beplankung angedübelt werden... Daher müssen die Balken seitlich am Spant vorbei gehen. Im Bild ist es noch falsch ich hoffe ihr könnt nachvollziehen was ich meine. Dann wären auch die Abstände der Knie wieder gleich. Bei der alten Version (Bild) musste ich das linke Knie neben den Stückpforten verstezen damit es an der Pforte vorbei geht. - hab ich wieder was gelernt :)



Grüße Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

122

Montag, 18. Juni 2012, 14:33

Hallo

Es sieht auf den Bildern zwar aus als gäbe es eher einen Rückschritt aber es sind nun die ersten entgültigen Spanten zu sehen. Form und Lage wird sich in weiteren Planungsschritten nicht mehr ändern (hoffen ich)




Grüße

Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

123

Montag, 18. Juni 2012, 22:56

Es sieht alles sehr schön aus, ich warte schon gespannt auf den Bau!
lg
hms

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

124

Dienstag, 19. Juni 2012, 00:42

Danke aber:

Des daaauuuert noch :)... bin ja noch nicht mal bei den Masten. Alledings habe ich mir Schablonen im Maßstab 1:10 gedruckt um moch mal ein Volumen zu bauen, in der richtigen Höhe und etwas größer. Daran will ich dann auch die Masten bestimmen. Aber wie immer Haus und Job bremmst das alles ungemein. Da ich auch nicht am WE frei habe ^^ (ich würde Hausbau und Job nicht gegen mehr Freizeit tauschen wollen, nich dass hier ein falscher Eindruck entsteht ;). Aber ich kann sagen, dass das Recherieren und kontstruieren mir auch grad viel Spass bereitet wenn ich denn mal Zeit finde . Von daher alles gut.

Gruß

Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

125

Dienstag, 19. Juni 2012, 09:16

Aber ich kann sagen, dass das Recherieren und kontstruieren mir auch grad viel Spass bereitet wenn ich denn mal Zeit finde . Von daher alles gut.

Dann bist du auf dem richtigen Weg. Gute Modellbauer recherchieren viel und betrachten dieses fast als Hauptarbeit beim Schiffmodellbau.
lg
hms

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

126

Dienstag, 19. Juni 2012, 17:03

Hallo...

Der Stand von gestern Abend:



Die Stücken vom Kiel die nun fehlen muss ich neu Zeichnen. Es gab da kleine Veränderungen. (Das Mittelstück ist schon neu gezeichnet. Kaum zu sehen aber die Ausklinkungen sind jetzt etwas tiefer.)

Grüße... Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

127

Mittwoch, 20. Juni 2012, 20:36

Es wird wieder...


Gruß - Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

128

Donnerstag, 21. Juni 2012, 07:36

Hi Lars

ich finde es krass dass du sooooo viel Zeit für die Erstellung via CAD investierst :respekt:
Erinnert mich an die Studienzeit meiner Frau, als diese mit CAD Bearbeitung meinen PC monatelang "belegt" hat ^^ :lol:

CU, Rob

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

129

Donnerstag, 21. Juni 2012, 21:38

Hallo...

wenn man es genau nimmt bin ich gar nicht sooo lang am zeichnen... da ich auch oft längere Zeit gar nichts am Entwurf mache.

Heute habe wieder einige fehler gefunden und musste einiges korrigieren das ergebnis ist mal wieder nicht großartig anders als es vorher war aber egal. (Die 4 letzten Spanten waren irgendwann evt. beim kopieren mal verutscht so das die Höhen am Kiel gar nicht mehr gepasst haben. So was seh ich erst wenn ich die teile "imaginär" zusammen baue. Da gab es einen Versatz der nicht simmen konnte... )

aber was solls... hier ein neuer Stand



Eine Frage fällt mir noch ein... Ich habe nun den ersten Balken des Poopdecks eingefügt... muss ich die auch über Knie mit den Spannten verbinden oder reicht hier eine "Leiste" längst an der Bordwand um da die Deckbalken aufzulegen, wie das mit dem Ollop passiert.

Und für alle die´s interessiert... ein mal die Kontruktionslinien-äääh-Kreise zum Konstruieren der Knie an den Decksbalken... am Spannt Nr 5 ^^



Grüße

Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

130

Montag, 25. Juni 2012, 11:32

Hallo...

Hier ein neuer Stand. (Heckspiegel muss noch angepasst werden.)



mal mit Wasser. schwimmt - auch ohne Beplankung...
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

131

Montag, 25. Juni 2012, 12:32

hi

dein letztes Bild ist irgendwie recht morbide ;)

gefallen mir aber deine Werke!
bin sehr auf dein Schiff gespannt und hoffe das du daran auch gut weiterkommen wirst!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

132

Dienstag, 25. September 2012, 22:27

Hi... auch hier geht es ab und an weiter... das Ziel ist nicht aus den Augen :) Es Fehlt wie immer nich an Motivation ^^ eher an Zeit.







Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

Beiträge: 29

Realname: Henry

Wohnort: im Osten von Brandenburg

  • Nachricht senden

133

Freitag, 28. September 2012, 20:01

Hallo
Ich habe mit viel Interesse den gesamten Beitrag mal durchgearbeitet - schöne Arbeit. Da mir die Grundlagen fehlen um bei der Planung des Schiffes an sich mitzureden, mische ich mich mal anders etwas ein. Es soll ja ein segelfähiges Schiff werden - wie willst du an die technische Seite kommen ... sprich an deinen aktiven Balast? Ein Punkt der mich zur Zeit stark beschäftigt, denn ich muss auch durch ein Zwischendeck bis in den Kielraum .... das ganze Gewirr der Taue, die elektrischen Komponenten, Accus und Gewichte? Dazu kommt die Stabilität der Schiffshülle nicht zu schwächen, dein originales Bauen beizubehalten > da bin ich gespannt wie du das lösen wirst um z.B. einfach mal einen Accu zu wechseln, eine Winde einzustellen usw.
mfg HF

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

134

Samstag, 29. September 2012, 12:23

Hallo.. und danke für dein Intresse...

hier ist noch mal eine erste Idee zu den Öffnungen in den Decks. allerdings noch ohne Ausfachungen. Ich denke die Deck-Durchbrüche sollten noch etwas breiter werden aber die Idee soll an sich so umgesetzt werden. An dem mittleren, durchgehendem Deckbalken werden noch diegonale Austeifungen zu den Spanten vor und hinter dem Balken geführt um Verwindungen entgegen zu wirken... Ich hoffe ohne aktiven Ballast klar zu kommen, die Lösung für den Fall, dass es so nicht geht kommt später oder gar nicht :S Ich denke es wird noch an vielen Stellen zu Kompromissen kommen. Auch das Thema Abdichtung beschäftigt mich dauernd. Die Organisation der Winden und dem ganzen elektronischen Gedöhns fange ich an wenn ich festgelegt habe wie die Masten stehen. Die Masten sind jetzt grad an der Reihe.



Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

135

Samstag, 29. September 2012, 12:56

Hi Lars,
mach dir echt keine Gedanken um den Ballast.
Wenn nachher ein aktiv nachgesteuerter Ballast vonnöten ist,
dann zeig ich dir, wie man das ohne viel Aufwand hin bekommt.
Ich hab da schon mal was gemacht... ;)

lg,
Frank
P.S. Man muss allerdings einen dementsprechend freien Innenraum haben.
Sonst muss nachher alles mögliche wieder ´rausgerissen werden.
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

136

Samstag, 29. September 2012, 18:51

ok kewl :) ... Platz sollte am ende genug drin sein.

Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

137

Montag, 1. Oktober 2012, 20:00

Neue Deckdurchbrüche für den Anfang. Es kommen die ersten Details ins Spiel. Die Öffnugen sind ca. BxL 40x70cm groß um an Technik ranzukommen.



Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

138

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 09:53

bei Durchlässen in dieser winzigen Größe (40 x 70 cm) wird es wahrlich schwer werden die Technik zu finden :abhau:
vergess die Leiter nicht, damit du da runtersteigen kannst um zu suchen.

Immer wieder krass wie groß dein Projekt wird! bei meinen Schiffchen sind 4 x 7 cm schon die halbe Gesamtgröße :)
Sieht klasse aus was du da planst!
freu mich auf mehr!!
:ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

139

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 12:44

Hallo Markus...

Danke - Und wer sich auf mehr freut bekommt auch gerne Nachschlag... Aber sach ma, lese ich da in den "Winzige Öffnungen" irgendwie Ironie raus? Also wir haben in Unserm Garten ein schönes altes DDR Ruderboot und das ist 4,30m Lang. Und so lange ich die 4,30 nicht überschreite ist für mich die Welt in Ordung :)

Hier der Großuntermast+ Großmarsstenge. Ja wie immer hab ich bei Schiffen abgeschaut, mich "inspirieren" lassen und entsprechend in meinen Maßstab übersetzt. :pfeif:





Grüße
Lars

PS.: Eure Meinung zu dem Vorhaben würden mich echt mal intressieren
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

140

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 15:12

Hi Lars,
wie hast du denn vor, die Öffnungen zu schließen?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

141

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 15:43

mit nem Deckel ? :)... Ich werde das später detaileren. Ich sehe da kein Problem. Wirklich dicht muss ja nur Orloop und "Technikdeck" werden. Kanonen- und Oberdeck können über Speier entwässert werden. Auch werden die unteren 2 Decks nur wenig Innenbeplanung erhalten. Für den Fall das die Außenbeplankung undicht ist könnte ich Lecks sonst nie aufspühren.

Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

142

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 22:27

hi

ja war schon ein wenig ironisch :)
war aber lieb gemeint :)

eines würde ich an deinem Mast ändern, das Krähennest ist nur oben und unten gab es eine Plattform, wo man drin/drauf stehen konnte.
zu "deiner Zeit" war es meist rund, und hatte eine Reling drum,
auch ist der Mast etwas zu kurz - oder hast du noch ein 3. Teilstück eingeplant? - Länge Oberdeck = Länge Hauptmast - naja so in etwa :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

143

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 01:33

Joar... schön wieder etwas zu lesen. Ist ja doch eher ruhig hier.

Also der Mast hat schon sein Bramstenge + Flaggenstock. Allerdings war ich zu faul zum hochladen. Es wird nur unten eine Mars geben allerdings ist das Konstruktionsprinzip im Bereich der Dopplung beim Mars- und Bramstenge gleich. Sodas ich mit der Mars einfach noch nicht so weit war :) . Aber das Mast und Oberdeck die gleiche Länge haben ist mit neu und ein hilfreicher Tipp. Ich hab schon überall rumgemessen. Nun kann ich aber sicher sein das es gut in der (von mir festgelegten) Tolleranz liegt ^^. Und wie es der Zufall will, sind beide Längen sogar fast gleich. Ewig hat es auch gedauert die Dicke des Mastes zu ermitteln. Ich denke aber das ich es so ganz gut getroffen habe. Bei der Form der Marsen werde ich mich an die, der Götheborg halten.

Schöne Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

144

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 15:08

Hallo... Update... und endlich mal mit Gößenvergleich... so sieht das Schiff gar nicht mehr so riesig aus. Also zumindestens rede ich mir das ein. Mit den Perspektiven von unten wirken die Visualisierungen zugegebenermaßen etwas gigantisch.



Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

145

Montag, 5. November 2012, 20:17

Hallo...

bis auf den Kreuzmast bin ich eigentlich zufrieden mit dem Ergebnis... durch das Hohe Heck sind dort die Wanten recht Kurz, das muss ich noch ändern. Außerdem werden die Ringe am Untermast verschwinden und der Mast wird insgesamt dünner. Die Anzahl der Wanten stimmt noch nicht. es sollte für mich nur als optische Hilfe dienen. - Wie immer ist Kritik erwünscht.


Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

146

Montag, 5. November 2012, 23:51

Mensch Lars,
das wird langsam imposant.
Wie lang wird es denn jetzt werden (Wasserlinie)?
Und hast du dich jetzt entschieden, wie du dein Gewicht ins Modell bringst?
Möglicherweise ist doch ein Schwert die sicherere Wahl... :S
Oder wir reden mal über aktiven, nachgeführten Ballast.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »_Renegade_« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

147

Dienstag, 6. November 2012, 00:03

Hi Frank...

Also Schwert kommt nicht in Frage... aber die Sache mit dem Aktiven Ballast klingt fürs erste vielversprechend... wie würdest du das denn bauen ich kenn mich damit nicht aus. ich habe zur Not auch angedacht den "Falschen Kiel" aus einem Stahlprofil zu bauen 1. Schützt es den Kiel beim Transport und es bringt Ballast am tiefsten Punkt des Schiffes.

Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

148

Dienstag, 6. November 2012, 00:06

... wie würdest du das denn bauen...

PN kommt sofort! ;)
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

149

Dienstag, 6. November 2012, 12:45

Es ist sehr schön, aber das hohe Heck ist irgendwie untypisch. Soll das ein Schiff aus dem frühen 18. Jahrhundert sein? Da gab es noch keine dreiteiligen Besanmasten. Wie du geschrieben hast hatte der Besanmast auch noch keine Mastringe, aber das weisst du ja! Aber wegen dem zu hohen Heck sehen die Besanmastunterwanten sehr merkwürdig vor. Was ist die Hauptbewaffnung? 12Pnd? oder 6Pnd?
Sonst finde ich das Spantengerüst einfach genial!
lg
hms

150

Dienstag, 6. November 2012, 22:24

schöner Vergleich :ok:
aber der Ballast sollte innen sein, und das wird bei dieser imposanten Größe VÖLLIG reichen.
bei 3m Länge kann man auch den Kiel aus Blei machen, damit er tiefer ist,
naja ich würde mir darüber auch erst Gedanken machen wenn der Rumpf fertig ist und ausgewogen werden muss :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung