Danke Euch für die Kommentare.
Das Boot war so geplant, es identisch mit dem Impalaheck zu machen. Das gab es tatsächlich in den 70er/80ern, wo ich auf diese Idee kam.
Es war ein hartes Stück Arbeit, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Jetzt bin ich es durch und durch.
Marcus: jetzt weis ich wieder, was am Impala noch fehlte. Huch! Jetzt wirds aber mal angebracht, das Decal
Heiko: ja, bringe ich wieder mit - nicht
nur das "hast Du verpaßt". Erinnere mich nur rechtzeitig dran
Clemens: das IST Plastik

. Die Sitze sind bewußt glänzend lackiert.
Chris: zum Antrieb. Modellbauerische freiheit

. Nein. Meine Idee ist, um das einheitliche Bild zu gewährleisten, kein Außenborder wie es die Vorlage hatte anzuflanschen. Die Antriebsrohre - um das salopp so zu nennen - sind mit einer Rückstauhalteklappe versehen, die wie "Bypassklappen" in heutigen Abgasanlagen gesteuert werden. Motor an - klappen auf und ab dafür. Hemi wird wohl keiner drin sein, eher eine Turbine. Gesteuert wird ebendfalls mit den Rohren, ähnlich wie die Abgasleitung beim Senkrechtstarter Sea Harrier (?).

Am Unterboden 8was man auf den Bildern nicht sieht) ist eine Finne wie im Bausatz vorgesehen. Vielleicht gesellt sich noch eine Schraube und Ruder dazu...mal sehen...
Danke
Peter und
Jan für Euer Kompliment.