Sie sind nicht angemeldet.

Holz: San Martin

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

91

Dienstag, 8. Mai 2012, 18:43

Ach so, mit den Knechten: Der Plan sieht keine vor. Aber deshalb beschäftige ich ja mich schon mit der Takelei, um dann nicht beim letzten Segel festzustellen, daß noch 3 Belegpunkte fehlen und kein Rankommen mehr möglich ist :bang: . Oder das der Einsatz von Knechten irgendwie besser wäre als die Planlösung mit den Augbolzen und Ringen (denke zumindest mal das die als Ersatz für Knechte dienen sollen). Arbeite halt streng nach dem dialektischen Gesetz von Abstrakten zum Konkreten :whistling: , und bei der konkreten Takelage für meine Galeone bin ich noch nicht angelangt.
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

92

Freitag, 11. Mai 2012, 10:05

Es leben die Strippen

Ahoi, Freunde!

Kurzer Zwischenbericht ohne Fotos: Hab mich die letzten Tage sehr intensiv mit der gesamte Takelage beschäftigt. Einseits mit der Takelung von Galeonen allgemein, andererseits mit der konkreten meiner SM. Und was soll ich sagen: Die Takelpläne des Bausatzes sind nahezu perfekt! Ein paar kleine Änderungen werd ich allerding vornehmen: 1. Die Sprutgordinge: Werden natürlich am Fock- und Großsegel in voller Form installiert 2. Für die Befestigung der Schwichtinge an den Staken werden Hahnepoten eingesetzt und 3. - ist in meinen Augen ein Riesengroßer Fehler im Takelplan - werden Brassen angebracht. Dafür brauch ich allerdings noch Belegpunkte, da im Plan einfach keine Brassen vorgesehen sind! Werde Klampen am Schanzkleid installieren. Damit bin ich dann insgesamt bei 66! Belegpunkten für das laufende Gut. Das kann ja ein Spaß werden ;)!
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

93

Freitag, 11. Mai 2012, 16:26

Hab ich doch vorhin beim Gang über den Wochenmarkt entdeckt, daß sogar ein Modellbauladen seinen Stand hat! Und ein wirklich sehr freundliche Verkäufer mediteranen Ursprungs hatte doch weiß Gott genau, was ich suchte: Einen Satz Takelwerkzeug guter Qualität zu nem fairen Preis:

Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

94

Freitag, 11. Mai 2012, 18:43

Hi Käpt'n! :wink:
Schön, wenn der Takelplan brauchbar erscheint. Zu den Knechten nochmal: Die Variante, wie sie vermutlich Dein Bauplan hergibt: Diese gab es erst sehr viel später und auch zumeist auf englischen Schiffen, soweit ich weiß.
Verstanden habe ich die Sache mit den Brassen nicht so ganz: Wenn man die SM googelt, sieht man auf den Fotos vom Hersteller eindeutig Brassen, zumindest für die Obersegel. Fehlen sie an den Untersegeln komplett?? Oder meintest Du die Halsen an den Untersegeln? wenn Du die meintest- die wurden zumeist an Kreuzhölzern belegt, im Prinzip waren das ebenfalls schwere V-förmige Klampen kannst Du Dir mal hier auf Bild 14 (?) anschauen. Die großen Schotklampen waren damals zumeist waagerechte dicke lange Kanthölzer mit eingekerbten Enden , die an den Schanzkleidinnenseiten an den Spanten verbolzt waren.
Was meinst Du denn mit "Schwichtinge an den Staken"- Schwichtungen an den Unterwanten? Oder die Hahnepoten auf den Stagen, die ein Umschlagen und Beschädigen der Segel verhindern sollten?
Übrigens: Hast Du genug Belegpunkte im Gallion und an der vorderen Backschottreling für alles laufende Gut der Blinde/ des Bugspriets? Da wird gern mal was von den Herstellern weggelassen, was aber nötig wäre...

Gratulation zum Takelüreset!! Ich kauf mir auf dem Flohmarkt immer Laboratorienbedarf (Pinzetten) oder altes Zahnarztwerkzeug, das kostet kaum ist aber superstabil und wertig.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

95

Freitag, 11. Mai 2012, 19:17

Ähm, weiß auch net, ob die Bezeichnung Schwichtinge richtig ist. Die Schwichtinge sind ja eigentlich zum Steifsetzen der Wanten bzw. Heranziehen dieser an den Mast gedacht. Hier sind im Plan Verbindungen zwischen den Stagen über einfache Talje, die dann auf nen Belegnagel gezerrt wird. Naja, und da diese Talje so an den Staken angebracht ist, daß sie diese wie die Schwichtinge die Wanten zusammenzieht, da hab ich halt mal die Bezeichnug übernommen. Dienen halt auch zur, die Galeonen auszeichnende, Elastizität der Takelung. Am Bug sind ausreichend Belegpunkte da. Das Fall ist wie folgt gelöste: Doppelte Talje an Rah und dann direkt auf Belegnagel gezerrt. Und Brassen (die Stricke zum Drehen der Rahen ;) ) sind definitiv nicht eingeplant. Und jetzt, wo Du es sagst, auf allen Bilders im Netz bzw. auf dem einen auf der Kiste sind sie aber dran. Schön mit Block am Stag (Hahnepoten? 8o ). Brauch ich quasi nix neues erfinden!

Moment mal! Hab gerade mir unter den neuen Gesichtspunkten den Plan angeguckt. Das ist ein bissel sehr undeutlich gezeichnet, man muß aber bloß mal auf den Belegplan gucken, dann wird alles klar !!! :idee: Die benannten "Schwichtinge" dienen nicht zum Steifsetzen der Stage, das sind die Brassen!!! Gut, daß man drüber geredet hat, Danke Chris! :bussi: (hab kein Handschüttel- und Schulterklopf-Smile gefunden!) Da hätte ich doch wieder Mist gebaut!
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

96

Sonntag, 13. Mai 2012, 20:33

Nohmd!

So, ich habs geschafft: Alles was aufs Deck soll, ist auch drauf. War ´ne ganz schöne Fummelei, ich hätte zuerst die Baller aufstellen sollen, dann den Rest. Naja, man kann sichs auch schwer machen!





So, jetzt gehts los mit takeln! Klein angefangen und nen Block gestropt. Da auf dem Bild noch Platz war, mein gefärbtes stehendes Gut (für die unteren Wanten).



So, und kurze Zeit später sind alle nötigen Blöcke am Schiffspimmel (so war doch der Fachausdruck ;) ) montiert. Ups, da zieht wohl ein Gewitter auf.



TSchau!
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

97

Montag, 14. Mai 2012, 21:41

Die 3. Dimension ...

Ahoi, ihr Schiffsbaumeister und alle andere!

Es ist soweit: In den heutigen Abendstunden ist der SM ein Fockmast gewachsen!



Alle Teile (soweit möglich) probehalber zusammengesteckt und zum Test schon mal ´n Paar Wanten drübergebaumelt. Aber ob das alles so stimmt?



Wenn alle Wanten sitzen, ob dann noch ein rankommen an die ganzen Blöcke fürs Laufende ist? Es bleibt also spannend!

Bis demnächst, Euer Blaubär
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

98

Montag, 14. Mai 2012, 23:15

Nabend! :wink:

Zitat

ob dann noch ein rankommen an die ganzen Blöcke fürs Laufende ist?
Das passt schon. Mit einem handelsüblichen Einfädler dürfte das kaum problematisch werden. Eventuell das Ding vorne ein bisschen zusammenbiegen mit ner Zange, dann läuft es besser durch die Blocklöcher.
Was sieht dein Plan eigentlich als Lösungsansatz für die Unterrahfallls vor- Du sagtest, glaub ich, was von Blockkombination (oder irre ich mich da jetzt??) Bei spanischen/europäischen Schiffen liefen die zweizügig durchs Eselshaupt (das schwarze Teil über der Mars) nach oben und dann über Nuten auf der anderen Seite hinter dem Mast wieder zum Deck. Bei den darüberliegenden Falls alledings durch den Mast über eine Rollenscheibe (Scheibgatt) und dann wieder nach hinten/unten (das Ganze nannte sich dann Drehreep). Ich weiß, Du baust nach Deinem persönlichen Geschmack. Ist auch gut so und nix dran auszusetzen. Also bitte nicht falsch verstehen, okay?! Es interessiert mich einfach nur, wie genau Holzbausätze in solchen historischen Detailfragen sind, da ich selbst irgendwann mal sowas bauen möchte. :nixweis:

Schöne Grüße und: schicker Mast!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



99

Dienstag, 15. Mai 2012, 11:50

Hallo Ralf,

endlich wächst deine SM auch in die Höhe. Wenn du das schon auf dem Deck fummelig nennst, dann warte mal ab, was noch auf dich zukommt :D . Ich bin gespannt. Eine Frage habe ich noch. Die Blöcke sind laut Bauplan echt über die Augbolzen am Mast befestigt? Wieso hab ich mir damals die Arbeit gemacht und alles schön brav um den Mast gewickelt...
Wozu dienen eigentlich auf deinem Mastkorb/Mars die Augbolzen? Sind die für die oberen Wanten? Da würde ich mir an deiner Stelle vielleicht doch eine schönere Variante überlegen...

@Chris, bei der Genauigkeit der Takelung kommt es sicherlich auch auf den Hersteller an. Bei der San Francisco von Artesania Latina läuft das Unterrahfall wie von dir beschrieben durch das Eselshaupt nach unten und wird dann an der Betting belegt. Das Drehreep war bei mir allerdings auch nicht vorgesehen und läuft auch schön brav durch das Eselshaupt. Belegt wurde es dann an der Mars, glaub ich...

Nadenn, viel Spaß euch beiden
Gruß Jan :ahoi:

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

100

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:17

@ Jan: Jo, die Blockbefestigung über Augbolzen ist plangemäß. Und was mehr Arbeit macht, binden od. Bolzen, na ich weiß fei net. Und die Bolzen im Mars sind für die oberen Wanten. Hab auch schon drüber nachgedacht, hier eine andere Lösung zu wählen - etwa die Jungfern mit Kupferdraht fassen und den nach unten durch ziehen oder sowas in der Art. Das würde aber dann ganz anders aussehen als wie unten, und hier umrüsten (im wahrsten Sinne des Wortes ) ist zuviel Aufwand. Also werd ich´s so lassen.

@Chris: Ne, die Falls laufen nicht übers Eselshaupt. Wenn Du Interesse an meinen Plänen hast, dann schick mir mal Deine eMail als PN, ich scann die Dinger mal ein. Ansonsten geb ich Jan recht, ist sicher auch herstellerabhänging, wie genau bzw. hist. exakt die Pläne sind. Und bestimmt gibs auch herstellerintern noch Unterschiede-je nach Preislage des Kits.

So, und jetzt versuch ich den heutigen Baubericht zu tippen, das kann wieder dauern (da wir hier im Vogtland ja gemäß dem Getöns unseres Landrats das schnellste und beste Internet von ganz Deutschland haben, frage ich mich, wie Ihr das so hinbekommt ;) ). Bis denne!
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

101

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:33

Auf der Reeperbahn nachmittags um vier ...

... da trinkt man KEIN Bier!

Ne, da schlägt man das gesamte stehende Gut für eine Galeone. Und das is dabei rausgekommen (müßten insgesamt so 20 lfm sein).



Preisfrage: Wie verwandelt man einen Schiffsmodelbauer in einen Neger (zumindest um die Hände rum)? Ganz einfach, man läßt ihn die Taue mit Blaubär´s Späschelverfahren unter der Verwendung von Tintenpatronen färben. Na egal mir gefällt jedenfalls, was dabei rausgekommen ist:



Als mittlerweile Fast-Schon-Seiler-Meister hab ich nochmal die Befestigung der Doodshooft (oder wie auch immer) am Mast neu gemacht. Streiche: Knoten Setze: Spleißen Noch nicht ganz perfekt, aber besser als der olle Kreuzknoten:



Und zu Guter Letzt noch die Stenge und den Flaggstock "geblockt":





Gluck, gluck, und wech isser!
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 20. Mai 2012, 17:54

Ahoi, Freunde der klassischen und modernen Schiffsbaukunst!

Viel is net passiert in den letzten Tagen. Kein Wunder bei dem Wetter. Und dem Programm.

Naja, zunächst hab ich mal zum Herrentag mit dem Richtigen ein Bier geschlappert, und siehe da, schon gibs noch bissel was auf dem Deck zu basteln:



Ok, die großen Murmeln sind für die aufgestellten Baller ein µ zu groß und die kleinen zu klein. Aber übel siehts net aus (in meinen Augen). Mal sehen, wenn ich noch Muße finde, dann werd ich mich auch nochmal mit dem Thema Pulverfässer befassen.

Ansonsten ist der Strippenkrieg voll ausgebrochen:



Naja, die ersten (Bugwärts) sind nicht besonders gelungen - hier hab ich wiedermal zu sehr auf Fachliteratur und zu wenig auf das Gefühl gehört. Also mit Abstandsleere für die Jungfern zu arbeiten ist einfach nur Quatsch! Die Dinger nach Augenmaß auf eine Linie ziehen geht schon wesentlich besser. Werd vermutlich die ersten nochmal rückbauen.

Schönen Sonntagabend noch!

Euer Blaubär
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

103

Montag, 21. Mai 2012, 09:00

Hallo Ralf,

das sieht doch gar nicht schlecht aus, was ich da so sehe. Eine Frage zu deinen Geschützen habe ich. Sind das Hinterlader? Wenn ja, alles gut, wenn nicht, dann ist dein Brooktau zu kurz. Man(n) kann ja sonst nur außerhalb des Schiffes die Wummen befüttern... Aber ich denke mal, dass du das richtig gemacht hast :D .

Zu dem Thema obere Wanten an der Mars. Deine Idee mit dem Kupferdraht finde ich nicht schlecht. Ich habe mal schnell noch ein Foto von der San Francisco rausgesucht. Da findest du die Lösung von Artesania:



Ich würde deine Entscheidung nochmal überdenken und doch die Jungfern setzen. Das tut dem Gesamtbild echt gut und macht halt auch den Unterschied zu einem fertig preiswert gekauften und einem selbstgebauten Bausatz aus.
Dein Doodshofen sieht auch nicht schlecht aus. Wie man vernünftig einspleißt habe ich allerdings noch nie verstanden. Da würde ich mich über eine kurze Ausführung sehr freuen. Aber ist das Ding eigentlich zeitgemäß? Ich dachte, dass sie erst später bei den Linienschiffen verwendet wurden. Aber egal. Das Gesamtbild zählt und das sieht bis jetzt super aus.

Eine Anmerkung noch zum Flaggenstock. Ist der wirklich so massiv oder wirkt das nur auf dem Foto so. Ich hätte ihn wahrscheinlich ein wenig schlanker gestaltet. Aber dann passt die Bohrung am Eselhaupt wahrscheinlich nicht, oder?

So genug geschrieben. Mach weiter, ich freue mich auf neue Bilder.

Gruß Jan

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

104

Montag, 21. Mai 2012, 09:48

Moin Jan!

Erstmal Danke für die unterstüzenden Worte, das Wantenanbringen ist wirklich eine Herausforderung, naja habs ja so gewollt!

Zu den Brooktauen an den Geschützen hab ich doch schon weiter vorn (glaube Seite 2) was gesagt, warum ich die im Gegensatz zu den "Mondfeldanweisungen" so kurz gemacht habe. (Die Wummen haben mit dem "Höheneinstellstock" doch gar keine Chance rückwärts zu laufen). Also sind es entweder Hinterlader (warum muß ich bei diesem Wort jetzt grinsen?) oder sie müssen zum Laden zurückgezogen und gedreht werden (entspricht einer literarischen Vorlage, die genau in dieser Epoche spielt und in der die SM auch (zwar unbenannt) vorkommt. "Eine gut geschulte Geschützmannschaft braucht mindestens eine halbe Stunde, die schweren Geschütze zurück zu ziehen, zu drehen, neu zu laden, wieder zu drehen und nach vorn zu schieben, zu richten und wieder fest zu zurren ...")

Übrigens, die unteren Jungfern der oberen Wanten (klar soweit? ;)) hätte ich an den Augbolzen festgemacht, weggebleiben wären die schon net! Ansonsten hab ich mir inzwischen auch schon überlegt, den Korb zu durchbohren und Katzenharfen (glaub die Dinger heißen so) einzusetzen (wie bei Deiner SF)! Die dürften damals zwar noch nicht so aktuell gewesen sein, aber soll es erstmal einer besser wissen! Dem Herrn Mondfeld glaub ich nämlich auch nicht mehr alles so ganz ungeprüft: In meiner Epoche ist gem. Mondfeld gerade der Kolderstock aufgekommen, wieso hat dann der Nachbau der Golden Hind ein Steuerrad? Und alle Beschreibungen zur Golden HInd reden auch immer von Steuerrad. Na und eigentlich war ich bis jetzt immer der Meinung, daß die GH und die SM aus der gleichen Zeit stammen und vermutl. sogar "Grüße" ausgetauscht haben (Calais und folgende Jagd rund um Britanien).

Zu den Doodshofden (scheiß Holländer! ;) ): Gemäß meinem Kirsch (Direktwerk zu Galeonen) gabs die damals schon. Mit dem Spleißen hab ich das so gemacht: Das geschlagen Tau wieder "entschlagen", dabei aber die Kardele (hier zum Glück nur 2) auf Drillspannung gelassen. Dann einfach mit ein bissel Fingerspitzengefühl, 27 Anläufen und meinem nicht gerade kleinem Vorrat an Flüchen die Kardele um den Mast geführt, per Hand wieder zusammen gewickelt und den ganzen Spaß auf Grund der Eigenspannung wieder schlagen lassen.

So, was war noch? Ah ja, der Flaggstock. Ist eigentlich nach Plan gemacht und sogar schon ein bissel schlanker. Aber stimmt, er würde bei noch dünner im Eselshaupt rumklappern. Wirkt dann aufgestellt vielleicht auch ganz anders. Naja, ansonsten denke ich mal, Deine SF und meine SM sind nahezu baugleich. Weil 1. wieder die gleiche Zeit (in der der Armada gab es eine SF) und 2. ist ja Occre ne Tochter von Artesania bzw. die eigene Firma "abtrünniger" Desingner. Sag mal, ist mir auf Deinem Bild gerade aufgefallen: Hat Deine SF gar keine Stage an den Stengen?

So, jetzt hab ich aber nen ganzen Haufen geschrieben. Neue BIlders werden vermutlich noch etwas dauern, weil momentan alles doch recht zäh vorangeht (1 Wantenpaar etwa 1 Stunde) und es bei dem Wetter im Garten doch mehr einfetzt als im Bastelzimmer.

Wirsing! :tanz:
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

105

Dienstag, 22. Mai 2012, 16:19

Hallo Ralf,

auf dem Foto fehlen noch die Stage an den Stengen. Wenn du mehr Bilder sehen willst, kannst du gern meinen Baubericht anschauen. Allerdings hatte ich den von einem anderen User übernommen und weiter geführt. Hier mal der Link zum BB.
Den Kolderstock hatte ich bei mir auch nachgerüstet und bin erst in der Mondfeld-Bibel darauf gestoßen. Ich hatte mich die ganze Zeit gewundert, wo das Steuerrad abgeblieben ist :idee:. Ich habe mal schnell gegooglet, hier gehen sie auf Geschichtssuche. Ein User hat rausgefunden, dass die HMS Stirling Castle von 1697 das erste nachweisbare Steuerrad hatte. Inwiefern die Aussage stimmt, kein Plan :nixweis: .
Meine Mars hab ich im Übrigen selber hergestellt. Meinem Bausatz lag eine gusseiserne Version bei, und die konnte ich einfach nicht verwenden. Ich habe sie aber noch, falls du Interesse haben solltest. Der Bau war nun aber auch nicht so schwer. 2 Scheiben aussägen und dann noch die Streben im richtigen Winkel zurechtschneiden, fertig.
Die Ähnlichkeiten der Galleonen ist echt frappierend. Schau dir auch mal die Santissima Madre von Chris an. Da wirst du noch mehr Ähnlichkeiten feststellen. Sie diente mir bei den einen oder anderen Detail als Vorlage.

Das Occre eine Tochter ist, wusste ich nicht. Wie bei der Palamós schon geschrieben war ich aber über die Qualität im Vergleich zur San Francisco nicht so begeistert. Deine Erklärung mit den Geschützen leuchtet ein. So würde ich es auch jeden erklären :D . Schließlich hatten sie damals alle Zeit. War ja alles noch nicht so schnelllebig wie heute...
Was mir noch zu deinen Flaggstock eingefallen ist. Man könnte ihn vom Prinzip ein wenig dünner schleifen, aber an der Stelle vom Eselshaupt ein Art Ring stehen lassen, damit der Stock nicht im Eselshaupt herumschlackert. Ist aber nur ein Gedanke. Wenn du es so lässt, ist es auch ok.

Schade dass wir nicht so dicht um die Ecke wohnen. Sonst hätte man die beiden mal im Direktvergleich neben einander stellen können. Und den Chris hätten wir mit nem Glasschneider seine Madre aus dem Sarg geschnitten :D .

Gruß Jan

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

106

Dienstag, 22. Mai 2012, 17:16

Servus Jan,

den Bericht zu Deiner SF kenn ich schon - hat u.A. sehr stark meine Entscheidung beeinflußt, mir den Holz-Kit v. occre zuzulegen (s. 1. Beitrag, da wußte ich schon um die Firmenverwandschaft). Is mir halt im Moment grad nicht jedes Detail geläufig :nixweis: . Jetzt wo Du sagst, bei Dir waren die Marse aus Guß, dann ist mir auch klar, warum Du die nachbauen MUSSTEST! Aber meine sind aus Holz und sehen recht gut aus. Außerdem hab ich jetzt eine jetzt recht elegante Art der Befestigung der Jungfern gefunden (Bilders evt. heute spät abends), da ist massiv besser.

Mit dem ganzen Historischen kennst Du ja meine Meinung: Was mir gefällt, wird gemacht! Zumal wirklich KEINER sagen kann, was wirklich war. Geschichte ist meinen Augen nur soweit wirklich glaubhaft, wie es mit eigenen Augen gesehen habe! Oder was ich mir aus vielen verschieden Quellen selbst als "Wahrheit" festgelegt habe. Hab z.B eine "zeitgenössige" Darstellung der SM gefunden, na da sieht die Gutste aber ganz, ganz, ganz anders aus! (Schade, hab das Bild aufm Bürorechner :( ) So und jetzt Punkt! Aus! Ende der Diskussion! ;)

Hängt auch außerdem mit meinem nächsten Projekt zusammen ...

Ciau!

Ach so, Nachtrag: In meinen letzten Beitrag hat sich doch was falsches eingeschlichen. Die "Golden Hind" und die "San Martin" dürften 1588 nicht auf einander getroffen sein, da Drake hier mit der "Revenche" unterwegs war. Chris - ich bitte diese Nachlässigkeit zu verzeihen :pfeif:
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

107

Donnerstag, 24. Mai 2012, 17:02

Ahoi und 3x Aaarrrr, alle miteinander!

So, es sit geschafft, der komplette Fockmaszt steht, alles stehden Gut ist dran und auch das erste Laufende ist belegt. Doch seht selbst:



Also definitiv richtig war die Entscheidung, selbst geschlagene Taue zu verwenden. Ok, die Stage sind vielleicht bissel zu dick geraten, aber aws solls. Auf alle Fälle tausendmal besser, als der Bausatzzwirn. Und auch das selbst geschlagende Laufende lohnt sich, erstens wegen der Fusseln und zweiten siehts wirklich um Längen besser aus.

Ach so, und noch eins: Hab zwar manchmal ganz schön gespeckert und geflucht, aber keinen Knoten die Finger bekommen. Mit den Gerätschaften aus dem Takelürset geh ich inzwischen fast um wie ein Cinese mit seine Stäbchen. Also mein Respekt vorm Takeln hätte kleiner sein können. ;)

Wirsing! :tanz:
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

108

Donnerstag, 24. Mai 2012, 17:17

Wird hübsch! Glückwunsch!

Lieber Gruß, DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

109

Freitag, 1. Juni 2012, 10:48

Hallo Freunde,

da bei mir ein softwareupdate von single auf freundin x.0 auf verlobte 2.0 (ja, das ging verdammt fix) stattgefunden hat, haben sich die prioritäten in der letzten zeit bissel verlagert. Werde auf alle Fälle weiterbauen und hier auch berichten. Aber das kann etwas dauern ...
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

110

Freitag, 1. Juni 2012, 11:04

Na dann Glückwunsch für die 2.0 und die Erlaubnis, trotzdem weiterwerkeln zu dürfen ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

111

Freitag, 1. Juni 2012, 11:29

Juchu, wieder eine Forumshochzeit! Ich kann mich an meine noch sehr gut erinnern, naja, ist ja auch erst ein dreiviertel Jahr her. Was war das für ein toller Tag, leider nur zu schnell vorbei. Hoffentlich ist es dann nur Ehegattin 1.0 mit der Option auf X.0 Kindern. Und lass dir nicht einreden, mit Kind kann man kein Modellbau betreiben...

Gruß Jan

112

Samstag, 2. Juni 2012, 10:49

Aye, Ralf :wink:

Herzlichen Glückwunsch zum 2.0 Update. :D Damit Du trotzdem noch in die Werft darfst, wird's einiges an Bestechungsgemüse brauchen, aber nimms locker, dein Gärtner freut sich garantiert und Frauchen auch. :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

113

Samstag, 2. Juni 2012, 14:44

Moin Ralf!! :wink:
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum "Flottenverband"!! :tanz:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

114

Montag, 4. Juni 2012, 11:02

Vielen Dank für Eure Glückwünsche und Eure Mitfreude :lol: . Es sind im Augenblick noch paar Sachen zu regeln, aber in einer Woche geht ihr Flieger! :tanz:

Ralf
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

115

Mittwoch, 6. Juni 2012, 08:14

Liebe Freunde, die Verhandlungen sind recht erfolgreich verlaufen:

Ich darf mein Bastelzimmer (zumindest vorerst) behalten. Mußte dafür bei der Farbe im Schlafzimmer ein Zugeständnis machen: PINK! :bang: Ihr seht also, ich bin bereit große Opfer zu bringen!

Wirsing :tanz:
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

116

Mittwoch, 6. Juni 2012, 11:57

PINK??? :huh:

Du musst den Modellbau aber sehr lieben... :lol:

Aber auch von mir Glückwünsche!
Was tut man nicht alles für die, die wir lieben (den Modellbau beispielsweise :pfeif: ).

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

117

Donnerstag, 7. Juni 2012, 08:45

Hallo Ralf :wink:

Pink Schlafzimmer, halb so wild, immer noch besser als die Segel an der SM in Pink. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

118

Donnerstag, 7. Juni 2012, 09:13

Pink Schlafzimmer, halb so wild, immer noch besser als die Segel an der SM in Pink. :D

hm hätte aber doch auch was :) :D

Cu, Rob

  • »Käptn Blaubär« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 96

Realname: Ralf

Wohnort: Vogtland (Bomneikerng)

  • Nachricht senden

119

Donnerstag, 7. Juni 2012, 15:13

Pinke Segel? :D Na ich weiß fei net. ?( Macht das Schif a kind of :love: . Dann doch lieber das Schlafzimmer. Und Außerdem hab ich ja noch das Wohnzimmer, so mit Plasma3D und surroud und so ... :cracy: ! Also wird sich der Aufenthalt im Schlafzimmer doch arg in Grenzen halten, und wenn ist dann die farbliche Gestaltung auch egal.... :D

wirsing! :tanz:
Was nicht paßt, wird passend gemacht !!! :!!

120

Dienstag, 11. September 2012, 08:32

Hallo Ralf

ist dein Modell der San Martin feritg??

Ich habe die San Martin auch im Bau ,leider fehlt mir der Bauplan und Stückliste.

Gruss Jürgen
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


Werbung