Sie sind nicht angemeldet.

241

Sonntag, 22. April 2012, 19:53

Hallo liebe Leute,

ein Sonntag für den Modellbauer: Gewitter, Hagel, Starkregen, Sonnenschein.
Also Modellbau-Wetter ... :D

Hier also erst einmal kleine Verstärkungen, um dem ersten Kleben etwas Halt zu geben.



Nachdem das funktioniert und einigermaßen gehalten hat, eine kleine Quer-Verstrebung.



Da der ganze Kram stabil sein muß - noch eine Verstrebung. :D



So - und denn mal dahingelegt, wo es später sein soll. Passt perfekt. :abhau:



Ach ja - und nun schleifen, wachsspachteln, schleifen ...



Und last but not least - die erste Grundierung in weiß. Das ein oder andere muß noch verbessert
werden - die gute Tamiya-Grundierung bringt es an den Tag. :)





So - das war es mal wieder. Denke, die "Brückenverkleidung" der Lenin war so der schwierigste Part
am Schiffchen. Aber das finde ich halt auch spannend, aus einem üblen Bausatz ein übles Schiff zu bauen.

Macht es gut - bis die Tage so denne ... :wink: :wink: :wink:

242

Sonntag, 22. April 2012, 22:35

Nabend Kai! :wink:
Also "übel" is ja mal was anderes. Mag sein, dass das für den Bausatz gilt- für dein Ergebnis jedenfalls nicht. Kann man Wachsspachtel eigentlich so ohne weiteres lackieren?? :doof:

Schöne Grüße und schön, dass Du wieder Gefallen (bzw. Motivation)an Deinen Pötten gefunden hast!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



243

Montag, 23. April 2012, 08:13

Moin Chris,

besten Dank. :hand:

Zum Wachs: ich pinsel' auf die "wachsgespachtelten" Stellen immer hochprozentigen Alkohol :prost:
Weiß jetzt hier im Büro nicht, wie das Zeugs richtig heißt. Von der Apotheke, ich glaube 90%.
Schreibe ich heute abend nochmal genau. Dann kann man das ganz normal grundieren.

Ganz glücklich bin ich mit dem Ergebnis noch nicht, da muß ich wohl noch ein bißchen schleifen.
Die feine Grundierung bringt jeden Fehler schonungslos ans Tageslicht.

PS:
Ja, das Modellbau-Fieber hat nach mehrmonatiger Pause wieder Besitz von mir ergriffen.
War mal ganz gut, die Auszeit. Muß ja auch richtig Spaß machen, sonst wird es eh' nichts.

In diesem Sinne ... :wink:

244

Montag, 23. April 2012, 08:41

Ich kenn das Zeugs - hochprozentig: Wodka Gorbatschov. Dann passt der Geruch auch zum Schiff ;-)

Aber Vorsicht, ich hab gehört, der alte Drummer von Uriah Heep hat damit sein Schlagzeug geputzt, so scharf soll das Zeugs sein ...

Nee, Kai, wie immer superfeine Arbeit die du lieferst!!! Und da stimme ich Chris zu, übler Bausatz - mag sein, übles Schiff - kann sich dementsprechend nur auf die Alkoholfahne beziehen, denn dein Modell ist superschick!

Willkommen zurück im Kreise der Fiebergeplagten, lieber Gruß an die Leber, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

245

Montag, 23. April 2012, 08:48

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Das war gut. Auch Dir besten Dank. :hand:

246

Montag, 23. April 2012, 20:14

Hallo zusammen,

also das Zeug, was ich auf's Wachs pinsele, heißt 2-Propanol.

Da guckt der Apotheker dann immer ganz skeptisch und fragt, wofür man das so braucht. :abhau: :abhau: :abhau:
Ich sag' dann immer, schwere Kindheit, zur See gegangen mit 16. Dann nickt er es wohlwollend ab.

So - Ernst-August beiseite. Mußte ja nun nochmal nacharbeiten. Denke, es hat was gebracht. Beim Schleifen halt
schwierig - die Hand- und Fußläufer. Die wollte ich ja nun nicht kaputtschleifen. Aber die kleinen Stöße der Seitenteile
sind nach der Endlackierung wohl hoffentlich kaum noch sichtbar. Das war ja das Ziel. :D



So - und dann wieder locker mit Alk gepinselt und nochmal grundiert. Mit dem Resultat kann ich leben. :)



Die Tage kommt dann Humbrol drauf.

PS: Die Tafeln an der Seite habe ich abgeschliffen. Da stand mal "Lenin" drauf. Das wird durch Decals von Fritzsche ersetzt.

:wink: :wink: :wink:

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

247

Montag, 23. April 2012, 20:23

macht echt was her... :ok:
"Finger weg vom Alkohol" gehört wohl der Vergangenheit an:):)

wünsch dir viel schlechtes Wetter...damits schnell weiter geht hier;)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

248

Montag, 23. April 2012, 23:40

... und ich hab gedacht, der Seebär nimmt jetzt stilecht Rum... :D :ahoi:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

249

Dienstag, 24. April 2012, 19:29

@Doppel-Doc: Ich danke Dir :hand:

@Käpt'n from Bochum: Hoffe doch sehr, Dich zu Pfingsten in Wettringen zu treffen. Rum - nee, haben die nur gesoffen, weil so billig :)

So, und ich muß mal wieder was schreiben.

Habe lange überlegt in Wettringen mal nachzufragen, wie die Aqua-Farben denn so sind. Mein lieber Freund,
der Bastel-Andre, hatte sie mir auch schon wärmstens empfohlen. Und Farben auf Wasser-Basis benutze ich gerne
daheeme für dies und das. Und muß sagen - astreine Resultate. Kann ich gar nicht meckern.

Aber im Modellbau - NEE. :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :( :(

Habe heute nach langer Zeit mal wieder gebrusht. Mit Humbrol. Und liebe Leute, was soll ich sagen.
Es stinkt, es ist ungesund, es ist widerlich, es ist krebserregend ... ich liebe es. :abhau:

Das ist für mich der Geruch von Modellbau, wie ich ihn seit Jahrzehnten kenne. HERRLICH !!!

Werde mich für die nächsten 20 Jahre mit diesen Farben eindecken, wer weiß, was diesen Nichts-Nutzen
in Berlin, Brüssel und was weiß ich wo noch einfällt. Im Verbieten sind sie ja ganz groß. Na ja - Banane.

So long ... :wink: :wink: :wink: Werde nochmal das Resultat der ersten Weiß-Lackierung begutachten.

250

Mittwoch, 16. Mai 2012, 10:57

Hallo Queequeg,
als langer stiller Mitleser (der sich jetzt endlich mal registriert hat) ist es mir ein besonderes Anliegen, dir für deine Bauberichte zu danken.

Ich glaube, es war dein Bericht über den Bau der Roberts, über den ich damals gestolpert bin und der mich dazu bewogen hat, hier im Forum öfters mal reinzuschauen - natürlich gibt es "spektakulärere" Schiffe, natürlich gibt es "pompösere" Bausätze, aber was du immer aus vergleichsweise "simplen" Bausätzen zauberst, ist immer wieder herrlich anzuschauen, vor allem, da du doch in relativ "dünn besiedelten" Gebiet baust (man sieht nicht allzu viele Zivilschiffe im Modellbau, die meisten sind doch eher - mal ganz simpel ausgedrückt - die "Bismarck"- bzw. "Victory"-Fraktion).

Dass du dazu die Bauberichte ab und an auch mit richtigem Fachwissen würzt, während - ich behaupte mal - 95% der anderen Bauer hier "nur" Bücherwissen besitzen*, macht die Lektüre deiner Berichte immer wieder zu einer Freude. Alleine die Infos über das korrekte Aufschießen an der Winsch der Roberts - ich steh' auf so kleine Details, wirklich.

... Nachdem ich die Lobpreisung jetzt abgehakt habe, freue ich mich schon wieder darauf, Neues von der Lenin zu sehen und sage nur "Möge dir die modellbauerische Pratze nie verdorren" :)


*Nur zur Klarstellung: Das soll jetzt weiß Gott keine Spitze gegen die Kollegen sein, die "nur" mit (teils einfach nur beeindruckendem) Bücherwissen ausgestattet sind - aber kein Bücherstudium der Welt kann Praxiserfahrung ersetzen. Zumindest meiner Meinung nach. Man kann Tausende Seiten zB über das Aufschießen von Tauwerk gelesen haben, aber wirklich richtig macht's nur der, der selbst mal mit Tauwerk gearbeitet hat... und wenn diese Erkenntnisse in den Bau eines Modells einfließen, hat es eben diesen Extra-Tick an Realismus. (Gibt's eigentlich wirklich Bücher über das korrekte Aufschießen? Wundern würd's mich nicht :D)

251

Mittwoch, 16. Mai 2012, 11:43

Moin Andreas,

besten Dank für Deine lobenden Worte. Da werd' ich ja ganz verlegen. :rot:

Na ja, man lernt mit jedem Modell dazu und ich widerspreche ja immer, wenn Leute behaupten,
kleine, billige Modelle wären einfacher zu bauen. Ich denke fast, das Gegenteil ist der Fall.
Die Lenin z. B. ist teilweise so schlecht hergestellt, daß es wirklich viel Mühe und Phantasie
kostet, ein ansehnliches Modell daraus zu machen. Aber gerade das reizt mich ja daran.

Und wie Du sehr richtig sagst, die Auswahl an Modellen, die ich halt gerne baue, ist nunmal
sehr begrenzt. Aber keine Sorge, ich habe auch noch richtig spektakuläre Modelle auf
Lager, so die "Lusitania" und die "Titanic", beide im Maßstab 1:350. Die sind dann schon mal
locker 80 cm lang. Und ausgestattet mit any many Ätzteilen sollen das mal meine "Flaggschiffe" werden.

Bei der Lenin verglase ich zur Zeit die Fenster im Aufbaubereich. Ich hoffe, am Wochenende
mal wieder fotomäßig was reinstellen zu können.

So - ich danke Dir nochmal - so ein Lob motiviert einen ja immer ... :hand: :wink:

PS: Dein Avatar ist echt klasse. :ok:

Ezio A.

unregistriert

252

Samstag, 19. Mai 2012, 08:42

*Nur zur Klarstellung: Das soll jetzt weiß Gott keine Spitze gegen die Kollegen sein, die "nur" mit (teils einfach nur beeindruckendem) Bücherwissen ausgestattet sind - aber kein Bücherstudium der Welt kann Praxiserfahrung ersetzen. Zumindest meiner Meinung nach. Man kann Tausende Seiten zB über das Aufschießen von Tauwerk gelesen haben, aber wirklich richtig macht's nur der, der selbst mal mit Tauwerk gearbeitet hat... und wenn diese Erkenntnisse in den Bau eines Modells einfließen, hat es eben diesen Extra-Tick an Realismus. (Gibt's eigentlich wirklich Bücher über das korrekte Aufschießen? Wundern würd's mich nicht :D)
Aber was nützt dieser "Extra-Tick an Realismus", wenn das Schiff am Ende wieder so gebrusht wird, dass es wie ein Spielzeugboot aussieht? Die Flächen alle einfarbig ohne Schattierungen oder Weathering-Effekte...
Dagegen habe ich ja grundsätzlich nichts - soll jeder bauen wie er will. Aber ich finde echt du übertreibst DrHobo. Entscheidend ist doch bei einem Modell der Gesamteindruck. Und aus 1 m Entfernung wirst du dieses korrekt aufgeschossene Tauwerk sowieso nicht erkennen, wohl aber wirst du merken, dass das Schiff eben ein Modell ist. Es wirkt aufgrund der Lackierung nämlich überhaupt nicht realistisch.

253

Samstag, 19. Mai 2012, 08:43

Moin allerseits,

die Seiten und die Vorkante der Aufbauten sind soweit fertig. Allerdings kommen noch
2 Ladebäume an die Vorkante, muß mal sehen, wie ich die takeln kann.

Einige Fenster mußten vor dem Einbau gebogen werden. Das ging mit dem Schaft des
Wachsspachtelgerätes ganz gut, allerdings nur bei ganz niedriger Temperatur.



Die Fenster wurden dann von innen so eingeklebt, daß kein Klebstoff an den Scheiben zu sehen ist.



Zum Schluß wurde wie immer schwarze Pappe hinter das "Glas" geklebt. Hier mal 2 Bilder von vorne. Bei einigen
Fenstern kann man den "Glaseffekt" sehen, ist immer etwas blöd zu fotografieren. Aber verglast sind sie alle.





Hier mal wieder lose aufgesetzt, an den Seiten ist jeweils nochmal der Schiffsname zu sehen, hier nicht auf kyrillisch.
Mit Mark Setter wurde der Untergrund bearbeitet, dann die Decals aufgebracht, und nach kurzem Antrocknen
kam nochmal Mark Setter drauf. Nach gründlichem Trocknen wurde der gesamte Aufbau dann zweimal mit
Humbrol-Mattlack gebrusht. Silvern? - iss nich. :D

Das Weiß des Aufbaus muß noch etwas "nachgilben", da der Rumpf ja schon vor einiger Zeit gebrusht wurde.
Aber da Farbe und Klarlack identisch sind, wird der kleine Kontrast mit der Zeit ganz verschwinden. Hoff' ich. ;)



Wirkt schon ganz schön mächtig, der Aufbau eines Atom-Eisbrechers von vorne, oder?



So, ab in den Schrank damit und überlegen, wie es nun weitergeht.



Hoffe, es gefällt ein bißchen. Einige Bilder sind natürlich brutale Vergrößerungen.

Schönes Wochenende allerseits ... :wink:

254

Samstag, 19. Mai 2012, 08:51

@ Ezio A.

Ich baue nun mal Werftmodelle, die sind ohne Schattierungen oder Weathering-Effekte.

Ezio A.

unregistriert

255

Samstag, 19. Mai 2012, 09:22

Aber Schattierungen haben ja nicht direkt etwas mit werftneu oder alt und verwittert zu tun.
Man muss sich dochmal folgendes vorstellen:
Dein Modell ist im Maßstab 1:400. Wenn du jetzt 2 m vor deinem Modell stehst, kannst du dir vorstellen, dass das in der Realität durchaus einige hundert Meter sein müssen. Und wenn man so ein großes Schiff aus einiger Entfernung in seiner gesamten Pracht im Blickfeld hat, dann wirken die weißen Aufbauten einfach nunmal nicht überall gleich weiß. Es gibt immer Schattenwürfe oder Reflexionen. Für sowas würde sich ein Preshading anbieten. Einfach die an Ecken und Kanten oder rings um erhabene Stellen vor dem Auftrag der weißen Farbe einem Grauton auftragen. Die weiße Farbe dann in mehreren dünnen Schichten brushen bis man das Grau an den Kanten nur noch ganz leicht durchschimmern sieht. Das hat wie gesagt nichts mit Altern oder so zu tun und sollte auch bei werftneuen Modellen (wogegen ich ja wie gesagt nichts habe) Wunder bewirken.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

256

Samstag, 19. Mai 2012, 13:39

Hallo zusammen,

als kurze Stellungnahme zum Kommentar von Ezio A. zwei Links:

https://www.nordcapital.com/main/de/serv…zum-detail.html
https://www.falconstein.de/index.php?cPath=21_37

Jeder, der einmal die Chance hatte durchs Foyer einer Reederei, die Empfangshalle einer Werft oder die Landesvertretung eines hanseatischen Bundeslandes zu spazieren, der kennt sie:
Große Vitrinen mit traumhaft schönen Schiffen aus dem gesamten Spektrum der Berufsschiffahrt.
(Für uns Bayern reicht auch ein Gang ins Deutsche Museum)
Allen diesen Schiffen ist ausnahmslos gemein, dass sie höchst proofessionell blitzsauber gefertigt sind. Kein Staubkorn, kein Washing, keine Alterung, keine Figuren.

Für mich ist dies vergleichbar zu verschiedenen Kunstrichtungen. Der eine liebt Pop Art, der andere Impressionisten, der Dritte Rubens, Breugel, Bosch...
Da ist es müßig drüber zu philosophieren, ob etwas besser oder schlechter ist.

Natürlich entspricht ein Reederei- oder Werftmodell nicht dem Erscheinungsbild in Natura. Ist ja auch gar nicht beabsichtigt. Ich denke mal der jeweilige Auftraggeber wünscht schlicht und ergreifend seine Kompetetenz im Schiffsbau (oder seine Einsatzflotte) in klinisch reiner professioneller Darstellung zu visualisieren.

Und genau dieser "Modellbau-Kunstrichtung" kommt Kai in für die Meisten von uns übelst belastender Perfektion nach (was ich persönlich an Kai ziemlich ätzend finde, weil ich's auch gern so hinbekäme...)

Gruß,
Johannes

257

Samstag, 19. Mai 2012, 18:10

Hi Johannes, hi Ezio A.

Du hast es wie immer mal wieder wunderbar formuliert, Johannes. Besten Dank auch für die Links- 1A.

Es gibt verschiedene Arten, Modelle zu bauen. Und man sollte das auch tolerieren und einem nicht
gleich immer Washing und Co. aufdrücken. Ich habe diese Diskussionen hier schon ziemlich oft geführt.

Du Jo-Joom weißt, was ein Werftmodell ist und was es darstellen soll. Und wer meint,
es sieht aus wie ein Spielzeugschiff, mein Gott, jeder darf und soll seine Meinung hier haben und schreiben.

Es ist klar, daß so ein einzelnes Teil wie der Aufbau für sich selbst dargestellt schon etwas weiß und steril wirkt.

Aber wer meine Schiffe kennt weiß, daß alle meine Modelle in selbstgebauten, von oben beleuchteten Vitrinen stehen,
und dann sieht das auch etwas anders aus. Durch das Licht kommen viele Schattierungen von ganz alleine.



Ezio, nicht daß Du mich falsch verstehst. Ich bewundere auf Ausstellungen immer toll gealterte und schattierte
Modelle. Und ich danke Dir auch für Deine Tipps. Doch wie gesagt. Ich baue halt auf diese Art und werde dabei bleiben.

In diesem Sinne ... :wink:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

258

Sonntag, 20. Mai 2012, 12:40

Hi Kai, :wink:

wie immer hast Du Deine Probleme mit Bravour gelöst. Das Schiff ist ja wirklich ein Mordstrumm trotz dieses Maßstab´s.

In Beziehung auf Schattierungen, da würde ich auch die Finger von lassen. Da kommt man nämlich vom Hölteken auf´s Stöckelken. So was kann man bei der Kunstmalerei machen, da kann man sich den Lichteinfall aussuchen und demensprechend die Schatten setzen. Bei einem Standmodell, welches wie ein Original in 3 Dimensionen zu sehen ist, würde das ausarten, farblich und arbeitsmäßig gesehen eine ungeahnte Herausforderung. Fazit des Ganzen: eine Farbe, die Schatten kommen von selbst.

Gruß Joachim :ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

259

Sonntag, 20. Mai 2012, 12:55

Moin Jojo,

besten Dank auch. Ich sag' mal so. In meinem Leben habe ich nun einige echte Schiffe im Aufbaubereich
mit weiß gemalt - echte Schiffe, so von 7000 BRT aufwärts. Und da habe ich auch nur mit Hempel oder
International Weiß gemalt. Immer schön draufgeklatscht, damit der Inspektor der Reederei sich dann
freut, wenn man mal wieder in Hamburg ist. Und ein paar Kisten Bier spendiert. :abhau:

Und wie Du sagst, Schatten kommen von selbst, auch durch die Vitrinen-Beleuchtung.

Für meine Ansprüche genügt das - es geht alles besser zu machen, aber irgendwie
kann und will ich es auch nicht übertreiben. Da hört's dann bei mir auf irgendwie.

In diesem Sinne ... :wink:

260

Sonntag, 20. Mai 2012, 22:10

AHOI!!

Na, da bruzzelst Du ja wieder fein etwas zusammen.
Ich komme gerade zu gar nichts. Muß ein paar Sachen vorbereiten und von daher stocken ein paar Sachen bei mir. Sozusagen ein Schattendasein, passend zum Thema. :abhau:
Immerhin, da ich ja heute gerade Geburtstag habe, hat mir meine Madame die alte Revell Bohrinsel North Cormorant geschenkt. Die werde ich mal als nächstes angehen in einem Dio zusammen mit einem Smit Housten Schlepper im Sturm. Die wird auch anständig gealtert. Ist ja schon gut 30 Jahre alt. Da kann man schon mal etwas Gilb ansetzen.

Mal ´ne Frage. Deine Fenster hast du eingeklebt, mit Pappe hinterlegt und dann hast Du alles mit mattem Klarlack angesprüht? Sind die Scheiben dann nicht auch matt? Das doch ärgerlich oder!?

Ansonsten. Mir gefallen deine Fabrikneuheiten. Und wie Du schon geschrieben hast, jeder sollte so bauen, wie er mag. :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


261

Montag, 21. Mai 2012, 08:06

Moin Frank,

na da bin ich ja mal gespannt auf Dein Sturm-Dio. :)

Erst wurde mit Klarlack versiegelt, dann kamen die Fensterchen und dahinter dann die Pappe.

Also KEIN Mattlack auf die Fenster ... :( :( :(

262

Montag, 21. Mai 2012, 08:41

Hallo Kai,

ich finde deinen Eisbecherbrecher bis jetzt auch sehr gelungen. Das fehlende Washing und schattieren hat mir ehrlich gesagt auch nicht gefehlt. Ich würde das auch nicht anders machen. So hast du ein vernünftig und sauber gebautes Schiff in der Vitrine. Mach weiter so, ich schaue hier gern rein.

Gruß Jan

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

263

Montag, 21. Mai 2012, 09:12

Moin Kai,

nur zur Sicherheit:
Ich war mal so ungemein klever und hab ganz am Ende ein Schiff komplett mit schützendem Mattlack überzogen, inklusive der bereits mühevoll eingeklebten Fenster.
Ergebnis: Rauchglas in Extremform. Da könnte man auch gleich mit 100er Schleifpapier über die Scheiben gehen.
Selbst glänzender Klarlack versaut die Scheiben.
Unbedingt sein lassen - sonst gehts Dir wie mir: alle Fenster raus und eine zweite Runde einläuten...

Gruß,
Jo.

264

Montag, 21. Mai 2012, 09:33

Moin Johannes,

ist doch mein Reden. Erst Lack, dann Fenster und dann Pappe. Habe das noch nie andersrum gemacht.

Wie man ja auch sehen kann - die Fenster sind NICHT lackiert und glänzen dezent im Licht. :D

@Jan: Besten Dank. :hand:

265

Montag, 21. Mai 2012, 09:43

Moin!

Ach so!! Na, da bin ich aber beruhigt. Es hat sich anders angehört, beim Lesen. Hätte mich auch gewundert. Auf der anderen Seite würden die Scheiben dann so aussehen, als wären sie mit Rauhreif bedeckt. Wäre zumindest eine prima Ausrede gewesen, bei arktischen Temperaturen,aber das ginge ja wieder in die Richtung von Alterung, und das ja ma´ "verboten" bei Dir! :lol:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


266

Montag, 21. Mai 2012, 09:46

:abhau: :abhau: :abhau: Daddel, wie er leibt und lebt :abhau: :abhau: :abhau:

Stimmt, habe das etwas blöde geschrieben weiter oben, was die Reihenfolge angeht.

Erst Decals, dann versiegelt, das gefensterlt und dann verdunkelt.

267

Montag, 21. Mai 2012, 09:56

... ich dachte immer, erst Leitern, dann fensterln, dann verdunkeln ...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

268

Montag, 21. Mai 2012, 10:01

... und dann??? Versiegeln, heißt das heute so??? :idee:

Dann bringen wir den Daddel ja wieder ganz durcheinander. ^^

269

Montag, 21. Mai 2012, 10:05

Muhaha, stellt sich nur die Frage, womit dann versiegelt wird!?! :thumbsup:

Wie auch immer, es würde milchig werden!!! :D
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


270

Montag, 21. Mai 2012, 10:07

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Glaube, hier lassen wir es mal gut sein, sonst meckert der Schiffe-Mod. mit uns ... :wink:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung