Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Aber legen wir los.



Um gleich zu Deinen Fragen zu kommen:
Gut..solange sie noch auf dem Trägerfilm sind sollte man vielleicht versuchen, nicht voll draufzufassen. Ich selber bringe Decals immer auf dieselbe Art an, wenn sie etwas kleiner sind. Zuerst schneide ich sie natürlich aus..wie groß, das hängt ganz davon ab wie viel Platz um das Decal herum ist. Dann lege ich das ausgeschnittene Decal in ein Schälchen Wasser, ca. 30-60 Sekunden. Nach dieser Zeit sollte es sich gut vom Film lösen lassen. Nun nehme ich es mit einer Pinzette aus der Schale heraus und "klebe" das Decal auf meinen Finger
Da soll es aber natürlich nicht bleiben..so fixiere ich es nur. Denn so kann ich es dann vorsichtig mit einer der Spitze einer Nadelschere ablösen und punktgenau auf dem Modell platzieren. Klappt eigentlich super, und dass das Decal kurz auf meinem Finger ist, ist denke ich auch nicht so schlimm.
. Das sie nicht so gut zu bauen sein soll davon hab ich noch nichts gelesen, aber es ist ja gleich auch eine weitere Herausforderung. Kann dann endlich mal den Plasto ausprobieren
.

Viel gab die Arado 196 im Netz nicht her. Es sollen auch nur noch zwei Modelle existieren. Hab jedenfalls nur fertige Modellfotos und alte s/w Fotos gefunden. Aber generell finde ich es natürlich gut wenn man sich mit dem beschäfftigt was man baut...man lernt ja nie aus.

. An Pinselreiniger hatte ich Anfangs den grünen von Revell, bin aber dann auf einem aus dem Baumarkt umgestiegen. Fünf mal mehr Inhalt zum selben Preis und ich merke auch keinen Unterschied.
)




hast du die Motorabdeckungen innen eigentlich auch lackiert?
Welche Farbe wirst den der Propellernabe (Kegel auf Propeller) verpassen?
Die Propellernabe wird kräftig rot werden. In der Anleitung stand drin das sie wegen der zwei möglichen Variationen erst hinterher bemalt werden soll. Nur hab ich gesehen das sie in beiden Variationen die selbe Farbe bekommt. Da hätte man sie ja auch schon vorher lakieren und sich das Abkleben sparen können. Merke: Immer erst genau überlegen bevor man was für die Ewigkeit festklebt
.
. Ich hab es mit Zahnstochern und diesen platten Holzplättchen aufgetragen. Heute habe ich mit dem besorgten Schleifpapier erst grob (120) und dann immer feiner (400 bzw. 600) geschliffen und das noch etwas gerettet. Leider sind da auch ein paar feinere Gravuren auf den Flügeln flöten gegangen
. Außerdem hab ich die Schwimmträger zusammengeklebt und vorschattiert. Lakiert wird das ganze dann morgen.

. Außerdem wollte ich sie echt fertig kriegen um die bisher gelernten Sachen beim nächsten Modell (Antonov An-2 "Colt" in 1:72 von Revell) umzusetzen. Aber keine Angst, ich werde nicht für jedes Modell was ich bauen werde einen Baubericht anfertigen
.





Ja, die Verglaasung kann man total vergessen, aber sie ist auch nicht mehr zu retten. Ich habe mir dafür den Contacta Clear von Revell besorgt und auch zum ersten mal damit gearbeitet. Ich dachte das Trübe wird im nachhinein verschwinden, war aber nicht so. Auch die Klebkraft war nicht die, die ich mir vorgestellt habe. Hab dann erst im Nachhinein gelesen das die Antrocknungszeit 5-10 Minuten dauert, bevor man richtig kleben kann. Auch die Passgenauigkeit in dem Bereich war vom ganzen Modell am schlechtesten. Das Preshading ist beim lakieren volkommen verloren gegangen. Wusste nicht wie ich da im nachhinein noch was machen konnte (außer vielleicht neu lakieren). Vielen Dank für die Anregungen 
vielleicht hätt ich auch die Verbindungsstelle von Schwimmer und Strebe in der jeweiligen Tarnfarbe gestrichen
Ansonsten kann ich mich Tom nur anschließen

nur das Problem mit der Cockpithaube...das kenn ich
Zur Zeit baue ich gerade zwar wieder ein 1:72 Modell, aber ich hab auch größere Masstäbe hier rumliegen und darauf freue ich mich schon
. Zum anderen ist das was Manuel schon gesagt hat natürlich auch ein Punkt, gerade im Cockpit sieht man die gemachten Fehler dann doch nicht so schnell. Man möchte ja auch schnell ein fertiges Ergebniss haben, damit einem die Lust nicht vergeht. Eine weitere Sache ist natürlich auch der Platz den man zu verfügung hat um seine Modelle zu präsentieren. Son 1:72er ist mal schnell irgendwo hingestellt und stören auch die Freundin nicht weiter
.2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH