Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Samstag, 25. Februar 2012, 22:22

Hallo, oh Blechruderfetischist :pfeif:

also, ich seh kein blech... wasch dir mal de guckeisen :D :baeh:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

92

Samstag, 25. Februar 2012, 23:08

mir ist jetzt nach genauerer Betrachtung des Planes und der Vergleich mit
dem Modell, ein Fehler aufgefallen. Das etwas höhere Ruder jetzt, hat mir den Heckspiegel etwas versaut.
Da dieses Schiff nur 2 Decks hat, werde ich da ein paar Probleme bekommen das passend hinzubiegen... :S
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

93

Sonntag, 26. Februar 2012, 08:21

also, ich seh kein blech...

Ich schon:
Die Scharniere :pfeif: , gut, wenn dus soo genau nimmst: Was für ein Metall ist es denn?
lg
hms

94

Sonntag, 26. Februar 2012, 10:16

Hi Andi,
Die Ösen aus Draht biegen ist richtig, aber ich würde darauf aufpassen, dass der Draht an einer Seite etwas länger übersteht,
so dass man ihn von oben nach unten ins Holz stecken kann.
Dann mit Sekundenkleber angeklebt hält ewig.
Angelschnur ist meist zu dick, aber es gibt im Garnhandel auch Polyschnur, die dünner ist.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

95

Sonntag, 26. Februar 2012, 12:16

das die überstehen hatte ich mal vorausgesetzt, sonst hätte man sie nicht mehr in das Holz stecken können :) :baeh: :hand:
der Hinweis nach unten ins Holz stecken, sollte den Rest gelöst haben, nu ist es an Zackermann das zu bauen :)
- mach mal! :hey:

Bald ist Frühling und da ist euer Rennen, wenn ihr so weiter trödelt, dann muss ich euch beiden je ein Schiff leihen :schrei: :D :party:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

96

Montag, 27. Februar 2012, 21:35

das mit Umlenkung über Ösen habe ich heute probiert... ist keine gute Idee, das ruder kommt nicht wirklich in Mittelstellung.

Dazu muss ich mir noch was anderes überlegen, da ich die beiden Decks wegen dem Ruder einzeln verschrauben muss und beim
öffnen auf das Ruder achten.

mal ne kleine Theorie.
ich werde mal probieren einen kleinen schlitten auf das ruder zu legen und diesen mit dem servo verbinden.
das sollte eigentlich machbar sein.
Auch über Draht direkt zu verbinden, würde einen 2ten servo brauchen um das ruder wieder genau in nullstellung zu bekommen....

Fazit... weiter grübeln ?( :idee:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

97

Montag, 27. Februar 2012, 22:14

Bau doch nen Schieber!
Da machst du eine Langöse, in die ein Dorn greift.
Also stehen die beiden Anlenkgestänge bei Mittelstellung genau aufeinander zu.
Eines hat ein Langloch, eines einen Drahtstift, der durch das Langloch durchgreift.
Wenn der eine zur Seite bewegt wird, dann bewegt er den anderen mit.
Durch das Langloch kann der eine vor und zurückrutschen, wodurch die Verkürzung durch den Radius ausgeglichen wird.
War das so zu verstehen?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

98

Montag, 27. Februar 2012, 22:25

War das so zu verstehen?

nicht direkt, aber ich habe da so eine kleine ahnung wie du das meinst,
ich schlaf da mal drüber
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

99

Montag, 27. Februar 2012, 22:42

Zuallererst mal ein Bild, wie ich das mit der Ruderanlenkung über Umlenkösen gemacht habe:



Blau: die Ruderpinne
Lila: Die Umlenkösen
Grün: Der Polyfaden

Also ganz einfach und funktional.
Macht überhaupt keine Probleme.
So war das doch ursprünglich bei dir geplant, oder?

Bei dem anderen Verfahren wird die Ruderpinne am Ende mit einem nach oben stehenden "Kopf" versehen.
Dieser Kopf fasst in eine "Laufschiene" auf dem beweglichen Servoarm.
Im Prinzip ist die Laufschiene nur ein Schlitz, der das bewegen des "Kopfes" nur vor und zurück gestattet.
Der Kopf kann seitwärts also von dem Servoarm frei bewegt werden.
Dadurch wird dann die Pinne bewegt (gedreht).
Da beide (Pinne und Servoarm) ja Kreisbögen beschreiben, muss eine Laufschiene (Schlitz) da sein,
um für das nötige Spiel zu sorgen.

Jetzt war´s hoffentlich verständlicher, oder?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

100

Dienstag, 28. Februar 2012, 09:18

Jetzt war´s hoffentlich verständlicher, oder?

Jetzt verstehe ich das sogar!;-)
lg
hms

101

Dienstag, 28. Februar 2012, 12:42

damit sollte das klappen :)
also ich kann mir auch was darunter vorstellen
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

102

Dienstag, 28. Februar 2012, 17:39

Frank, das war genau die Eingebeung die mir gefehlt hatte...



dankööööö :ok:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

103

Dienstag, 28. Februar 2012, 21:39

ich habe das mal durchprobiert,
werde das ruder über eine "Laufschiene" steuern.
(Ist quasi fast so wie ich es mit dem schlitten angedacht hatte.nur etwas andersrum)

Ist wohl die bessere Lösung, da ich die Decks wegen dem Ruder getrennt verschrauben muss um sie einzeln abnejmen zu können.
Würde für später auch heissen, das die Masten herausnehmbar sein müssen.

merke gerade, woran man alles bereits im voraus denken muss hier.
iss ganz schön spannend so ein Segelschiff.

wenn das ganze stabil genug ist, könnte das ruder auch vor dem aufschrauben entnommen werden und die decks gemeinsam verschraubt werden.
Also doch noch einige möglichkeiten vorhanden.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

104

Montag, 2. April 2012, 19:47

Hallo Werftgemeinde

Ich habe heute das Ruder soweit fertig mit der Ansteuerung.
ich weiß nur nicht warum der servo so brummt.
Damit das Ruder nicht aus dem Arm rausspringen kann, musste ich den Serve leicht geneigt einbauen.

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

105

Montag, 2. April 2012, 22:21

ist der servo echt SOOO laut?
hat der nen defekt? oder hallt das im Schiff nur so wieder?

klappt ja richtig toll! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

106

Montag, 2. April 2012, 22:31

ich werde wohl den servo austauschen, wer weiß was er für ne macke hat,
andere sind weitaus leiser
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

107

Dienstag, 3. April 2012, 10:11

Perfekt! :ok:

Das ist gute Arbeit.
Da schaut man dir gerne beim basteln zu.
Ich freu mich schon darauf, wenn ich die Segeln sehe...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

108

Dienstag, 3. April 2012, 12:37

EIn Schiff das mit einer Flosse im Meer rummplanscht....
Warum denn nicht?

Sehr schön gemacht!
lg
hms

109

Dienstag, 3. April 2012, 13:40

Hamilton kriegt in seine Barfleur keinen Antrieb... :du:
Der muss mit der "Flosse rumplanschen" wenn er bei Flaute nach Hause will! :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

110

Dienstag, 3. April 2012, 22:03

Hamilton kriegt in seine Barfleur keinen Antrieb... :du:
Der muss mit der "Flosse rumplanschen" wenn er bei Flaute nach Hause will! :abhau:

Hihihihihihihihihihi!
Da muss ich aber lange rumplantschen!
Die Vorstellung finde ich lustig!
Ich brauche da aber Solarplatten Weil ich da länger rummplantschen muss um nach Hause zu kommen als die Batterien halten.
lg
hms

111

Dienstag, 3. April 2012, 23:09

@ Hamilton:
Lach nicht, so kommt man tatsächlich vorwärts!
Bei einigen Schiffstypen wurde das so tatsächlich gemacht.
Zum Beispiel, um das Schiff zu drehen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

112

Mittwoch, 4. April 2012, 13:54

Lach nicht, so kommt man tatsächlich vorwärts!

In welchem Tempo denn :pfeif: ?

Zum Beispiel, um das Schiff zu drehen.

Ja, dazu ist doch das Ruder da, oder?
Aber bei einem Schiff aus dem 18/19en Jahrhundert wo man da ein Riesenrad manuell drehen musste, oft zu zweit, da kann das doch nicht schnell genug drehen um damit richtig Fahrt zu bekommen, oder meinst du, die Raritan und die Barfleur werden so schnell ihre Ruder bewegen dass sie richtig wie ein Schnellboot rasen :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: ?
Ich finde nur die Vorstellung lustig!
lg
hms

113

Mittwoch, 4. April 2012, 18:10

@ Hamilton:
Sowas wurde ja auch eher bei Schiffen mit einer Ruderpinne gemacht...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

114

Freitag, 6. April 2012, 11:45

ja womit denn sonst? ?( :prost: :party: :abhau:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

115

Donnerstag, 10. Mai 2012, 19:18

ohjee, schon 1 monat nix gemacht, dann wirds zeit. :whistling:

habe heute den hilfsmotor eingebaut und eine 2mmn PS Platte für das Ruder vorbereitet.
Damit später auf See auch ein kleinerer Wendekreis möglich ist

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

116

Donnerstag, 10. Mai 2012, 21:25

ah der Motor ist drin :) :ok:
Das sieht solide und fuktional aus, klasse!!

magst du noch kurz erläutern wie du die Welle befestigt hast und wie du den rechten Sitz des Motors hinbekommen hast?
ich hänge da fest, und meine Motoren wollen sich nie so recht drehen :(

oh und ein tip:
mal den Innenraum am besten komplett an, damit kein Wasser ins Holz sickern kann. das erspart dir später ne menge Arbeit
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

117

Donnerstag, 10. Mai 2012, 22:03

die welle ist noch nicht fest...
diese wird später von hinten eingeschoben.

ich hatte tagelang probiert den motor einzubauen und es eigendlich schon sein gelassen.
da hatte ich telefonat mit dem Frank, und nach seinen anweisungen habe ich das heute mal probiert und hinbekommen.

also Welle rein, Wattestäbchen abgeschnitten und eine starre verbindung zwischen motor und welle damit erzeugt.
per Hand den lauf des motors solange probiert bis eine gute position ohne gravitation hinzubekommen war, stelle markiert ,Motor da angeschraubt und fertig.
Der Winkel der motorbefestigung und auf die parallel position des Motors zur Antriebswelle ist da der ausschlaggebene Punkt, und diesen bekommt man nur raus
mit einer starren Verbindung zwischen motor und welle.

danke Frank

PS: der innen raum ist erst einmal gestrichen worden und für die Motorhalterung angeschliffen worden, Farbe kommt noch ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

118

Donnerstag, 10. Mai 2012, 23:58

guter tip, werde ich so probieren! :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

119

Freitag, 11. Mai 2012, 13:18

Hi Andi,
immer gerne!

Mal ´ne Frage:
Wieso hast du für das Ruderblatt kein durchsichtiges Plastik genommen (für den zusätzlichen überdimensionierten Bereich)?
Dann würde man das im Wasser gar nicht sehen können.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

120

Freitag, 11. Mai 2012, 14:01

Mal ´ne Frage:
Wieso hast du für das Ruderblatt kein durchsichtiges Plastik genommen (für den zusätzlichen überdimensionierten Bereich)?
Dann würde man das im Wasser gar nicht sehen können.

weil ich sowas nicht hier habe....
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Werbung