Ich suche mal ein Bild, um das etwas verständlicher zu gestalten
Here we go!
Ich weis jetzt nicht, wie sie das beim T-Bird "damals" 100% verbaut haben. Jetzt schon
;Aber, grundelegend
das Konventionelle "Standart" System:

- Der Bremskraftverstärker (BKV) wird mit einer Unterdruckleitung vom Motor kommend (die Schwarze Leitung die Du angebaut hast) mit Unterdruck versorgt
- Im BKV ist eine Manschette (grob gesagt Deine 8mm-Scheibe) zwischen beiden Gehäusehälften verbaut.
- Auf der anderen Seite des BKV herrscht atmosphärischer Druck
(da wo die Silberleitung von dem Grobfiltergehäuse(?) rein geht)
- An dieser Rückseite geht in der Regel mittig eine Kolbenstange in den BKV, die mit dem Bremspedal verbunden ist.
Hier versteckt im Montagebock.
So sieht das im Normalfall in den Folgejahren aus.
Komme ich mal zu dem System des T-Bird.

Man erkennt, das der Hauptbremszylinder an der Motorrückwand getrennt (!) vom Bremsverstärker verbaut ist. OHNE irgendein Gestänge, Leitung etc. an der Rückseite des Boosters (blau umrahmtes Bild,
!-Zeichen).
Im blau umrahmten Bild erkennst Du die Leitungen, wo sie hin gehen.
-> Die Leitung
zum "Bremsverteiler" geht an ein Verteilerstück, das am Radhaus Motorseitig befestigt ist und verteilt die Bremskraft auf alle Räder.
Jeweils eine Leitung nach vorne links, vorne rechts und eine zur Hinterachse (die wird auf der Hinterachse via T-Stück nach links und rechts verteilt)
-> Die schwarze Gummileitung (Unterdruck) geht an die Ansaugbrücke unterhalb des Vergasers oder an das Kurbelgehäuse (Motorblock)
-> in der Leitung von Deiner Silberdose (hier im Bild Schwarz) zur Rückseite des Boosters wird Überdruck "gesteuert"
Der "Midland Power Brake Booster" ist nicht(!) mit dem konventionellen Bremskraftverstärker (BKV, oberes Bild) zu vergleichen!
Wo liegt der Unterschied?
- Der
konventionelle BKV verstärkt quasi mechanisch betätigt mit zuhilfenahme des Unterdruckes permanent die Bremskraft. Bei Ausfall des Unterdruckes ist immer noch eine Restbremsleistung vorhanden.
- Der
"Booster" verstärkt hydraulisch die Bremskraft. Wenn die Leitung von HBZ zum Booster - aus welchen Gründen auch immer - ausfällt oder Luft drin ist, dann hat er
keine Bremse mehr!
Sofern ich das richtig verstanden habe. Denn, wie das mit dem Unterdruck, Überdruck Druck innerhalb des Boosters funktioniert, erschließt sich mir nicht so ganz, habe ich "auf die schnelle" nicht gefunden. Hier vermute ich, das der Bremsdruck vom HBZ (da wo die Entlüftungsschraube sitzt) in der Silberdose in Überdruck umgesetzt wird und so wie das Gestänge beim konventionellen BKV wirkt.
Deshalb wird das System - wenn es die Platzverhältnisse hergeben - heutzutage gerne gegen neuere Systeme ausgetauscht.
Warum wurde das so gemacht?
Ja...wegen den engen Platzvehältnissen! Hier war es nicht möglich, einen konventionellen BKV zu verbauen. Der Motor ist vom Zylinderwinkel ziemlich breit gebaut, so haben sie das einfach mal abgekoppelt.
Ein Vorteil hat es für die "Custombauer": Du kannst den Booster an einen X-beliebigen Platz im Auto verbauen und der HBZ ist leicht zu verstecken. Gibt einen schönen, cleanen Motorraum

. In der HotRodScene wurde der Booster meist am Rahmen am Unterboden montiert.