Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich beziehe mich da nicht auf ein bestimmtes Schiff, sondern neige eher zu der Ansicht,
dass auch Damals / vor allem Damals die Pläne und Anordnungen - so sie vorlagen -
nicht sofort umgesetzt wurden.

So schnell nervt mich sone Diskusion nicht. Ich finde es eher Informativ und wünschenswert. Und bissher ist doch alles im sachlichen Rahmen.
Und das kann böse enden. Und das ist so sinnlos
...
...
... Der Tiefere und daher auch spitzere Kiel sorgt für mehr Auftrieb und die 125% höhere Gesamthöhe sorg natürlich hier noch zur stärkeren Kenterneigungen. Als Ballast kommen unsere im Garten liegenden Granit-Flastersiene in Frage. Die ist aber schon seit Beginn der Planung als Gewicht vorgesehen...Man müsste einmal einen Stab als Mast anbauen und in 2/3 Höhe messen wie viel Kraft notwendig ist um das Schiff zum kentern zu zwingen.
, sonst hat das hohe Heck keinen Sinn.wenn ich 10cm³ Blei verbaue habe ich schon 110 KG
das sind ja 3 Meter Schiff! da kann man noch ne Küche einbauen wenn man mag, oder ein Bett einstellen, und selber drin übernachten
das echt groß!
meine alte Vanguard, ein Zweidecker zwar, aber wenn man die hohen Achteraufbauten nimmt, kommt das hin. (mein Zweidecker hat nur 2 decks und keine solchen Aufbauten.)

...
)
gut Entscheidung 
). Breite/Länge der "Unvollendeten" ist übrigens 1:4,1 oder so ähnlich.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH