

Zitat
Durch die Einstellung des Potis P2 kann man die maximale Einschaltdauer des PWM-Signals festlegen und auch bestimmen, bei welcher Knüppelstellung (= Impulsdauer IMP) sie erreicht wird: Bei sehr großer Pulsdehnung wird die volle Einschaltdauer (= 100% Pulsweitenmodulation) schon erreicht, bevor der Knüppel vollständig ausgelenkt wird. Bei zu geringer Dehnung erreicht das PWM-Signal niemals eine hundertprozentige Einschaltdauer, so daß man auf diesem Wege eine Begrenzung der maximal möglichen Motordrehzahl erreichen kann.
. Ich werde immer noch den org. Servo Motor mit der (leicht) modifizierten Servoplatine nehmen. Dazu werde ich das 5k Poti durch 10k Wendelgang Poti (Kleiner, leichter und lässt sich besser auf den Nullpunkt einstellen) ersetzen. Der 1k zwischen Pin 9 und 11 wird nen 2,7k für ne grössere Hysterese und der 180k zwischen Pin 9 und 11 wird nen 200k Poti in Reihe mit 27k. Dort kann man die Austeuerung (max. Motorleistung) einstellen. Die Platine bezieht ihre Versorgung aus dem Empfänger, der durch 2S Lipo und dazwischen geschaltetem 7806 (6V Festspannungsregler) betrieben wird.
. Ich muss also die vier Darlingtontransistoren und Freilaufdioden auf ne kleine Streifenraster Platine löten und verdrahten. Auf der Servoplatine fallen die zwei BC328 weg. Weiterhin wird die Servoplatine an 6V laufen, ich kann aber den Motor über die Darlingtontransistoren direkt vom Akku aus speisen.
. Obwohl es Messing war, ließ es sich nicht löten
. Der Nachteil der Pampe war da nen Vorteil. Das Zeug bleibt sehr lange weich. Mittlerweile ist das wohl härter. Ich habe am Servogehäuse gewerkelt: Zurecht schneiden und die Wellenführung auf 2,1 mm aufbohren. Der Mast ist jetzt nen Gittermast und ich bin um 0,1 ml Blut ärmer. Der Suchscheinwerfer wurde mit n weissen LED ausgerüstet. Nachdem WE folgen Bilder, dann habe ich auch die M2 Teile aus der Heimat.
) wird die Location kennen:

und ich nicht einfach Fahr- und Empfängerakku kombinieren kann, da dann ungewünschte Effekte (Kurzschlussstrom) auftreten. Der Empfänger ließe sich auch mit nur 3,7V (1 Akku) betreiben, nur hat der wohl ne Chargepump, um die ICs auf 6V zu bringen. Wenn der unter 6V betrieben wird, zieht der kurzzeitig Impulsströme von 1A und der durchschnittliche Ruhestrom verdoppelt sich auf 45 mA.Somit muss ich mal schauen, wie ich die Akkus (und vor allem welche) unterbringe und ob ich mit 1S arbeite oder nicht.

1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH