Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. März 2012, 18:05

Mercedes Benz NG 73 1632 1:18

Hi Leute,
nach einem kläglich gescheitertem Bauvorhaben (Tata 1613) hab ich nun einen neuen Anlauf auf einen RC LKW gemacht. Diesmal ist die Erfolgswahrscheinlichkeit auch um einiges höher. Das Vorbild ist ein Gespann mit einem Mercedes Benz NG 73 1632 als Zugfahrzeug. Der Anhänger kommt irgendwann auch noch, wenn ich Achsen organisiert hab.
In Sachen Vorbild bin ich nun auch nicht mehr auf eine TV-Serie angewiesen.
So soll der LKW mal aussehen

Als Lack dachte ich an ein schönes türkis-metallic, wie es als Spraydose im Praktiker zu haben ist, und für die Plane dachte ich an etwas grauen Stoff. Mal schauen was der Planen-Optik nahe kommt.

Vielleicht hat jemand von euch ne Idee für eine optische Auflockerung im Lack. Meine Idee war dafür creme-weiße längst Streifen, bezweifle aber ob das gut aussieht.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

2

Freitag, 16. März 2012, 16:33

Ein kleines Update zum Anfang des Wochenendes

Zu sehen sind die Ladefläche, die Scharniere für die Ladebordwände, Metallösen für Spanngurte und das Unterteil des LKW.
Der Radstand ist leider etwas groß, das ist mir allerdings erst aufgefallen, als der Rahmen schon zusammen gebaut war.
Es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert um die Hinterachse korrekt auszurichten und so dann zu befestigen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

3

Sonntag, 18. März 2012, 14:46

Ein paar Teile vom Fahrerhaus.
Schade, dass es so unscharf ist. Ging aber net besser.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

4

Montag, 19. März 2012, 14:35

Wie macht ihr das eigentlich wenn ihr was spachteln müsst? Also welche Spachtelmasse ihr nehmt oder zu was würdet ihr mir raten? Wie man Spachtelmasse korrekt anwendet weiß ich. Gestern hab ich es mit "Reparatur Moltofill" der Marke Molto aus der Tube versucht. Schon beim Auftragen gab es Probleme mit dem halten auf dem angerautem Untergrund. Diese Probleme setzten sich heute beim Schleifen fort, an einigen Stellen ist das Zeug abgebröckelt.
:doof:
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Montag, 19. März 2012, 15:00

Moltofil aus der Tube????

Sorry aber das kann nicht gut gehen, das Zeug ist dafür da um Dübellöcher in der Wand zu schließen.
Kunsstoff wirst Du damit nie verspachteln und schleifen können...

Wie kommst Du auf eine solche Idee????
Das ist ja so als wenn ich ein Loch im Fußboden ausspachtel will und mir ein Pfund Hack vom Fleischer hole.

Es gibt tausende Mittel für den jeweiligen Anwendugnsbereich und da mußt Du schon gucken.

Entweder Du kaufst Dir das Zeug von Revell, was zum anfang vielleicht das beste Wäre.
Oder Du besorgst Dir 2 komponentige Mittel aus dem KFZ Bereich.


Noch was am Rande, ich habe mir Deinen Bauversuch mal angesehen,
Zugösen mit Bilderhacken darzustellen ist nicht unbedingt die beste Lösung und die verwendeten Scharniere. Ich weiß ja nicht.
Du hast Dir so ein schönes Vorbild gesucht, baust aber was völlig Anderes? Ich versteh das nicht.

Beiträge: 4 098

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

6

Montag, 19. März 2012, 15:08

Gestern hab ich es mit "Reparatur Moltofill" der Marke Molto aus der Tube versucht. Schon beim Auftragen gab es Probleme mit dem halten auf dem angerautem Untergrund. Diese Probleme setzten sich heute beim Schleifen fort, an einigen Stellen ist das Zeug abgebröckelt.
:doof:

Moltofill ist ja auch eine Mauerspachtel :pfeif: , wäre mir nicht bekannt, dass die auch Produkte für Metall od. Plastik haben.

Schau dir doch mal ein paar Bauberichte durch oder schau in der Rubrik "Kleben, Spachteln und Schleifen, Schneiden & Sägen", anstatt dir jede Antwort auf dem Silbertablett servieren zulassen.

MfG
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


GMotors

unregistriert

7

Montag, 19. März 2012, 15:25

Na ja,wenn er sein Modell mauert und betoniert ist er mit Moltofil doch sicher auch gut beraten. :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:

Gruß Georg

8

Montag, 19. März 2012, 16:05

Moin Moin

Also ich muss Marek da recht geben , das geht optisch mal garnicht ! Die Scharniere sind eher Maßstab 1:10 ! Du solltest dir beim bauen etwas mehr Zeit lassen und vor jedem Schritt ein wenig nachdenken , dann ist meistens das Resultat auch besser ! Zum einen bekommst du kleine Scharniere u.a. bei Knupfer oder auch wo es Zubehör für Puppenhäuser gibt ( oder auch bei Zigarrenkästen ) ! Eine andere Option wäre Klavierband ( natürlich zum Maßstab passend ) , aber dann müsstest du den Boden um das Maß des Klavierbandes schmäler machen !

Was die Spachtelmasse angeht , so nehme ich für PS und auch andere Kunststoffe normale Feinspachtel , wie es sie im Autozubehör gibt ( hier solltest du aber vorher an einem Abfallstück testen und nicht vergessen , reinigen und anrauhen ! An einer Seite einen Klebestreifen setzen und von der anderen Seite spachteln ) !

Wenn ich mir aber deine Front so anschaue , so frage ich mich allerdings , wie du die Türstege und den Rahmen so klein wie er ist , noch spachteln willst ! Im Ansatz hast du es eigentlich gut gemacht , aber in der Ausführung machst du dir selber unnötig mehr Arbeit , Michael

9

Montag, 19. März 2012, 17:50

@ keramh
Auf die Idee mit dem Moltofill hat mich mein Vater gebracht, da er, als er sich den Turm eines RC Panzers umgebaut hatte, die Lücken auch mit Moltofill zu gespachtelt hat. Und außerdem war der Faktor der Kosten für mich Ausschlag gebend, da wir eine Tube im Keller rum liegen haben, hab ich zugegriffen. Und klasse Vergleich :abhau:

@Daniel
Danke, dass du mich über die Existenz des Themas aufmerksam gemacht hast. Da werde ich mal nachlesen.

@Georg
Ich mauer nicht, sondern halte die Ausgaben auf Minimum.

@Michael
Das Problem mit den Scharnieren war schon von vornherein so geplant, dass man nachher nur noch die runde Knickstelle sehen wird. Und der Grund für die "zu großen" Scharniere ist, dass ich mein Hauptaugenmerk neben der ungefähren Größe auf den Preis gelegt hab.
Spachtel will ich nur die Lücken in der Karosserie, Rundungen und die Stellen wo ich mit dem Messer abgerutscht bin.

Und das Modell soll kein exaktes Replikat des Originals in klein werden.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

10

Montag, 19. März 2012, 19:49

moin,

kostengünstig kann auch ganz schnell ganz teuer werden.
Genau dann, wenn Du all Deine angefangenen Projekte in die Tonne haust.

Ich würde Dir wirklich raten erstmal kleinere Brötchen zu backen.
Lies Dir die vielen Tips und Tricks mal durch und baue erstmal ein Model aus dem Karton.
Mit einem Scratchbau zu starten ohne genügend Kenntnisse des Materials kann nur schief gehen.

11

Montag, 19. März 2012, 21:25

Wenn es schief geht hab ich halt nen netten 1:18 LKW für ins Regal.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

12

Montag, 19. März 2012, 21:55

Danke an Alfisti für den Link. Das ist sehr informativ und eine gute Möglichkeit solche dämliche Fragen wie" Wie macht ihr das eigentlich wenn ihr was spachteln müsst? Also welche Spachtelmasse ihr nehmt oder zu was würdet ihr mir raten? Wie man Spachtelmasse korrekt anwendet weiß ich. Gestern hab ich es mit "Reparatur Moltofill" der Marke Molto aus der Tube versucht. Schon beim Auftragen gab es Probleme mit dem halten auf dem angerautem Untergrund. Diese Probleme setzten sich heute beim Schleifen fort, an einigen Stellen ist das Zeug abgebröckelt. "zu vermeiden
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

13

Dienstag, 20. März 2012, 15:49

So sieht das Fahrerhaus bisher aus. Innenraum, Kotflügel, Stoßstangen und Ladebordwände sind in arbeit. Und die Karosserie ist noch nicht fertig, nur mal so um Kommentaren wegen der"schlechten" Verarbeitung vor zu greifen.

das ist die Farbe, in der er lackiert werden soll
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 20. März 2012, 17:52

Hey ,
schaut ja an sich noch nicht schlecht aus, aber irgendwie finde ich die Kabine im Vergleich zu Fahrgestell und Reifen zu groß.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 20. März 2012, 19:45

moin,

mir erscheint sie eher zu hoch :roll: Die Scheibenöffnungen wirken wie in die Hohe gezogen.
Es scheinen die Proportionen nicht zu stimmen.


16

Dienstag, 20. März 2012, 20:06

moin,
den einzigen leicht LKW mit den Reifen / Kabinendimensionen, den ich kenne ( und da bin ich mir auch nicht sicher) ist die erste LT Serie mit Hochdach.
Das hier meine ich, passt von den Proportionen nicht.
Carsten

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 20. März 2012, 20:42

Sonst frag doch einfach mal wegen den Maßen bei Mercedes nach und schildere denen dein Vorhaben,
vielleicht können die dir ja irgendwie helfen :ok: .
Oder du fragst mal Marek ob er am 1 43 maß nehmen kann.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 20. März 2012, 20:53

Hallo Lukas.

Wie die anderen bereits geschrieben haben, stimmen die Proportionen überhaupt nicht. :(
Die Eckmaße der Zugmaschine findet man doch auch im Netz.
Wenn Du nun davon ein Bild so bearbeitest wie ich es bei meinem Modell gemacht habe.
Das Bild ist genau in 1:24 und ich brauche es mir nur auszudrucken und kann mir alle Maße entnehmen.


Vielleicht hilft dir das weiter. :nixweis:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

19

Dienstag, 20. März 2012, 21:16

Ich weiß, dass die Proportionen mies sind.
Eckdaten hab ich nicht finden können oder war zu dumm dazu die richtigen Seiten zu suchen. Und die Maße sind von so einem Mercedes NG Heitkamp Kipper wie im Link https://www.google.de/imgres?imgurl=http…=1t:429,r:7,s:0
Das is doch mal nen netter Link, vor allem sooooo kurz :abhau:
danke für die Bilder und das Angebot mit den Daten. Ist leider zu spät, verändern lässt sich das Fahrerhaus nicht mehr.
Und das hohe Dach kommt daher, dass dort die Batterien, weil nirgends anders platz ist, hinkommen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

20

Dienstag, 20. März 2012, 21:37

Sorry für meine unerträgliche Art von Humor :bang: .
Und eine Frage: Gab/Gibt es den NG auch mit eckigem Tank?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

21

Dienstag, 20. März 2012, 22:00

wedico

warum nimste nicht die wedico hütte oder bau doch ein Tamiya
...ich habe 832 km hinter mir,da kann ich mir nicht jeden merken der mir in die quere kommt!!

http://volvof1220.skyrock.com/

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 20. März 2012, 22:14

... Gab/Gibt es den NG auch mit eckigem Tank?


moin,

was spielt es für eine Rolle?

Durch Deine freie Art ein Modell zu bauen (siehe Proportionen und Dach) ist es doch völlig egal wie der original Tank aussieht.
Ich hätte einen Tip, baue doch einfach einen LKW ohne jegliche Typenbezeichnung,
dann hast du auch keine Probleme Dich an irgendwas richten bzw. halten zu müssen.

23

Dienstag, 20. März 2012, 22:15

@ Volvo:
Das ist mir schlicht weg zu teuer. Da ich monatlich nur 20 Euro zur Verfügung hab und davon der Sprit fürs Mofa abgeht, ist schon eine Hartschaumplatte, welche ich als Baumaterial nehme, eine einschneidende Investition.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

24

Dienstag, 20. März 2012, 22:20

@ keramh:
ich weiß ja nicht wie es bei dir ist, ich betreibe das Hobby aber aus Spaß an der Freude. Das bedeutet meiner Meinung nach, dass ich mit Spaß ein Modell von einem Fahrzeug baue, und wenn es dann auch noch funktioniert hat es sich doppelt gelohnt. Für mich ist der Weg das Ziel und nicht ein möglichst perfektes Abbild eines echten Kraftfahrzeugs zu erstellen.
Klar ist es schön, wenn das Modell dem Original zum verwechseln gleich aussieht, es muss doch aber nicht zwingend sein?
Und zum Dach muss ich sagen, das dort aus Platz Gründen die Batterien sind, und es nicht flacher geht.


Denn wozu sollte ich jede Menge Geld aus geben, wenn ich das Ganze für wenig Geld mit etwas Mut zur Improvisation haben kann?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 20. März 2012, 22:47

Hallo Lukas.

Zitat

Klar ist es schön, wenn das Modell dem Original zum verwechseln gleich aussieht, es muss doch aber nicht zwingend sein?

Genau das wollte Marek damit ausdrücken. :)

Bau dein Modell doch einfach wie es dir gefällt, allerdings sollte man dann nicht im Vorfeld die Bilder von den Originalen zeigen.
Ich baue ja auch Sonderfahrzeuge und schreibe dann gleich dazu. daß sie keinem speziellen Vorbild entsprechen.
So brauche ich mir auch nicht anzuhören, da stimmt das Maß nicht, oder der Kasten paßt nicht richtig.
Es liegt halt immer daran wie man seinen Baubericht startet und die Vorgaben macht.

Denk mal darüber nach. :idee:

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern, aktuell auch zum Video der Drehleiter

26

Mittwoch, 21. März 2012, 08:12

Dann muss ich mich mal bei Marek entschuldigen, ich hab seine Antwort falsch interpretiert, und dachte es wäre eine art persönlicher Angriff.
Das mit dem Bild am Anfang war, wie du schon meintest, keine gute Idee. So was werd ich beim nächsten mal vermeiden.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 21. März 2012, 08:49

moin,

sollte wirklich nur ein gut gemeinter Tip sein.

Ich kann es durchaus akzeptieren wenn Jemand frei baut, ich selbst sitze gerad an zwei Feuerwehren in 1:16,
einen Tankwagen so um 1920 herum und einen Leiterwagen mit Pferdegespann so um 1890.
Da ich zu diesen Fahrzeugen keine Daten habe und mir nur wenige Bilder zur Verfügung stehen baue ich diese völlig frei.
Für mich ist nur wichtig das es am Ende ein stimmiges Bild ergibt.

Was ich allerdings bei Deinen Projekten nicht verstehe, sind Deine Fragen nach Originalen, Maßen, Farben und und und.
Wozu brauchst Du das wenn es Dir doch nicht so wichtig ist? Such Dir im Netz einige Bilder und baue wie Du willst fertig!

28

Mittwoch, 21. März 2012, 12:29

Sorry, hab das völlig falsch interpretiert.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

29

Mittwoch, 21. März 2012, 12:29

Mein Gedankengang beim Bau ist, erst möglichst viele Daten über das Fahrzeug/Bauteil heran zu holen um dann einen Plan dafür zu erarbeiten.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 4 098

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 21. März 2012, 16:49

Man kann Beiträge übrigens editieren, und braucht nicht im Minutentakt neue Antworten schreiben, das zieht deine Threads nämlich ganz schön in die Länge :)
...oder will hier jemand den Beitragszähler pushen :baeh:

MfG
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung