Sie sind nicht angemeldet.

151

Dienstag, 6. März 2012, 16:13

Natürlich hatte jedes Schif Signaleinrichtungen, und manche waren auch genormt quer durch die jeweilige Marine - aber andere eben nicht. Was sollte ein Schlachtschiff mit einer Zerstörersirene? Asdic anwerfen und U-Boote jagen, immer um nen Konvoi drumrum?

Das schiffsinterne Meldesystem ist üblicherweise etwas das über viele Lautsprecher verteilt im Schiff arbeitet, verschiedene Zustände wurden mit unterschiedlichen Signalfolgen bekanntgegeben. Etwas wie das Whoooopwhoooop ist nicht schiffsintern, das dient um die Umgebung aufmerksam zu machen. Wie auch Nebelhörner, Dampfpfeifen, und sonstiges lautes Getöse.

So toll man auch mit etwas Blingbling gaffende Zuschauer beeindrucken kann, das falsche Geräusch zeigt das man keinen Plan hatte - oder wie würdest du jemanden einstufen der einen Fernlenkferrari mit Trabbisound ausstattet, oder eine ME109 mit Düsensound? Gleiches gilt für Verdränger die übermotorisiert übers Wasser geprügelt werden - das geht einfach nicht ohne peinlich zu wirken.

Und was heißt hier Pedant wenn jemand auf offensichtliche Fehler hinweist - ich denke ebenso könnte man Pfuscher zu denen sagen die ne Disco aus einem Kriegsschiff bauen. Wenn man sowas mag, da gibt es schöne Kirmesmodelle. Ein paar vereinzelte Übertreibungen ala Rotlicht, Positionslampen usw. sind OK um es interessanter zu gestalten, aber man sollte trotzdem nicht merkbefreit dran rumbasteln sondern es realistisch halten - will man nen Christbaum, nimmt man ein Kreuzfahrtschiff. 8)
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

152

Mittwoch, 7. März 2012, 16:57

Lieber Michael!

Es geht mir grad um Realität. Die Stationslautsprecher auf großen Einheiten konnten- und mussten auch auf Deck gehört werden- z.B. mussten auf der Arizona alle Luken auf dem weiträumigen Deck von Hand geschlossen werden- da gibt es viele- und eben Klarschiff zum Gefecht bedeutete für jeden auf den Decks sofortige Reaktion; Feuer und Druckwellen der großen Geschütze waren gefährlich; Luftangriffe lösten ebenso auf Deck Alarm aus, denn dort musste man in Deckung gehen oder die Flaks bemannen oder andere Aktionen einleiten. In Zeiten ohne Handy und Kleinfunk ging das nur über Stationssounds.
Ich hab in Amerika mit Schiffen zu tun gehabt und dort in verschiedenen Häfen entsprechend Schiffe wahrgenommen- das war zwar nicht 1942 aber ich erinnere mich an diese Sounds, die schon so wie das Whoop- Whoop klangen.

Das Geräusch des Zerstörers aus Tora Tora Tora schlug ich schon als Beispiel vor, weil die Alarmsignale,die ich von Filmen oder von Schiffen selbst kenne, vergleichbar waren. Da diese Lautsprecher so laut waren, dass man sie auf dem ganzen Schiff und im Umfeld hören konnte, ist es nicht abwegig, sie auch laut zu machen- in realistischer Form. Ich meine, dass ich im Übrigen auf der Intrepid - das ist ein Träger - solche Sounds gehört hätte- und da hörte man das auch gut. Vielleicht war jemand in der Bundesmarine, der so was kennt?

Und das Dampfhorn bliebe - egal wie Stef über die Stationssounds denkt als Alternative.

Der ironisch gemeinte Begriff Pedant bezieht sich auf die Beleuchtung- und den möglichen Einwand eines solchen, dass Luken nicht beleuchtet sind- aber die sind eben nur im Krieg nicht beleuchtet, oder eventuell vor der Brücke ( dafür gibts dann- die sind auch im PE- Satz von WEM für die Arizona dabei, Stoffcover, die unter Friedensbedingungen etc. und im Hafen die Niedergänge zum einen vor Witterung schützen (wie ein kleines Zelt ) und eben die Blendung vor den nautisch notwendigen Bereich abdecken. ) "Pedanten" sind wir alle, weil wir liebevoll genau unsere Boote nach den großem Vorbildern bauen, und das geht nicht ohne ein weng Pedanterie...

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

153

Mittwoch, 7. März 2012, 18:35

Hallo Bibi,

gerade damit wichtige Signale überall auf und im Schiff gehört werden sind dort in allen Räumen und Gängen hunderte (natürlich abhängig von der Schiffsgröße/Raumanzahl) Lautsprecher (Hörner, Druckkammerlautsprecher, Megafonartiges) oder sonstige Signalgeber. Egal wo man ist .... irgendeines der Dinger ist immer in der Nähe und trötet dich bei Bedarf an - damit auch der letzte Maschinist in seinem Krach weiß was los ist. Diese sind dazu da um die eigene Besatzung über XYZ zu informieren. Da hätten wir den Glockenklang des Maschinentelegrafen, das grelle Klingeln für Alarmmeldungen (oder auch ein Hupen) - verschiedene Signalfolgen geben verschiedene Warnungen (ich weiß nicht wie alt du bist - erinnerst du dich noch an die Zivilschutzsirenen die früher jeden Mittwoch 12 Uhr probeliefen? Die eigentlichen Sirenen wären dann wie Morsezeichen aus unterschiedlichen Signalfolgen gewesen).

Die 2. Signalgattung ist für Signale außerhalb des Schiffes, also um andere Schiffe zu warnen/informieren/sonstwas.



Hier mal einige heutige Signaltöne - man merkt deutlich welches interne und welches Schiff/Schiff Signale sind: https://www.policeinterceptor.com/navysounds.htm

So sah die Signalklingel zwischen Geschütz und Pulverlager aus (vergleichbar dem bekannten Maschinetelegrafen)



Hier ein Lautsprecher



Bilder sind von der website www.antiquesofthesea.com



Und hier noch ein paar Töne zum stöbern und downloaden: https://www.sounddogs.com/subcategories.…CategoryID=1010
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

154

Mittwoch, 7. März 2012, 19:39

Hallo Michael , zu deiner Info , auf deutschen Dickschiffen des WK 1 waren es Klingeln( wie früher in den Schulen ) um die Leuten an Oberdeck zu informieren saßen die Klingeln an den Rollklampen. Gruß Hans
MfG Hans


  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

155

Mittwoch, 7. März 2012, 20:05

Das einzige, was bei meinem beleuchteten "Partyboat" soundet, ist und bleibt der Lüfter vom Rauch.
Klingt sogar recht gut. Und dabei bleibt´s.

Und danke für den "Pfuscher".
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

156

Mittwoch, 7. März 2012, 20:07

:ok:
MfG Hans


157

Mittwoch, 7. März 2012, 20:12

Moin Hans.

Jep, Klingeln erwähnte ich ja weiter oben schon - die Innensignale waren sicher auch nicht überall und jederzeit gleich, aber worum es mir geht: es gibt für die fetten Pötte sicher geeignetere Töne als etwas derartig bekanntes wie eine Zerstörersirene, etwas das durch Film und Fernsehen irgendwie jeder mit der Jagd auf böse deutsche U-Boote verbindet.

Dieses Modell wird mit soviel Liebe gebaut, sieht so klasse aus - da fände ich es einfach nur schade wenn der Eindruck mit falsch platzierter Effekthascherei zunichte gemacht würde.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

158

Dienstag, 13. März 2012, 00:02

Wochenende-erste Probefahrt, so das Wetter mitmacht. Ich bin gespannt.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

159

Dienstag, 13. März 2012, 00:09

Viel Glück.

Btw. der "Pfuscher" bezog sich rein auf Bibis "hauptsache es fällt auf-tolle Geräusche müssen rein". Dein bisheriger Bau ist zu schade für solche Art Effekthascherei, lieber dezent und stimmig - bisher machst du das genau richtig.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

160

Freitag, 16. März 2012, 15:42

Da liegt sie nun....



....fertig austariert und dichtigkeitsgetestet im Gartenteich. Ist sie nicht schön?
Im Hintergrund zu sehen: ein japanischer Bombentreffer, der jedoch nur die Goldfische erschreckt hat
:D
Wenn alles mitmacht, wird morgen die erste richtige Fahrt unter Dampf stattfinden. : :)

Dann geht´s zurück an den "Ausrüstungskai"-die Geländer und die Takelage sowie die Rettungsboote rufen...
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

161

Freitag, 16. März 2012, 17:33

Eindrucksvoll - hast du auch mal eine Totale von weiter weg, so das man sie in ihrer Gesamtheit im Teich sehen kann?

Ich glaube irgendwann muß ich auch mal ein großes Loch in den Garten buddeln.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

162

Freitag, 16. März 2012, 17:51

Ganz total hab ichs jetzt leider nicht....




Aber man bekommt das Schiff in der Bucht jetzt als "limitierte Auflage" für knappe 198 Euro. Was da aber soooo besonders dran ist(ausser dem limitierten Preis) steht da leider nicht.... :verrückt:
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

163

Freitag, 16. März 2012, 18:22

Man erkennt es schon besser, Danke.

Das Schiff ist etwa 120cm? Und der Teich, reicht der um später darin zu fahren oder hast du ihn jetzt nur benutzt weil die Wasserfläche ausreichend zum testen ist?

Es kommt mir so vor als würde sie noch etwas nach rechts hängen, kann das sein oder liegt es an ungünstigen Umständen beim knipsen (Winkel, Welle, Kurvenfahrt, ...)?
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

164

Freitag, 16. März 2012, 18:31

Tatsächlich liegt sie gerade und hat knapp 99 cm. Der Teich ist 5x1,5 Meter und bananenförmig.
Alles eine Frage der richtigen Aufnahmeperspektive...
;)
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

165

Freitag, 16. März 2012, 18:58

Oha, dann ist die Arizona ja kürzer als ein schwerer Kreuzer? 8|
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

166

Freitag, 16. März 2012, 20:10

wow! Absolut beeindruckend! 8o :ok:
das sieht mächtig aus, und auch in der perspektive, einfach plättend bedrohlich. Ich glaub ich mag auch mal nen schlachtschiff bauen!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

167

Samstag, 17. März 2012, 11:54

Probefahrt mit Hindernissen.....

Tjaaa, das Wetter ist schön, alles blüht und grünt.
Auch die Algen.
Meine Schrauben hatten gut zu tun
Deshalb fiel die Testfahrt recht kurz aus. Aber alles funktioniert.
Noch
etwas nachtarieren, und der Kahn liegt gut im Wasser. Erstaunlich,
wieviel M 24er Muttern man da reinpacken kann als Balast.



Dezent durch dier Algen cruisend....


Den Antrieb mal auf Vollast gestellt am Sender-sieht scheisse aus.....(Sorry für die schlechte Bildqualität-ich hatte keinen Fotografen dabei
:cursing:
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

168

Samstag, 17. März 2012, 13:11

Moin Stef , als volllast Solestd du eine Geschwindigkeit zwischen den beiden Bildern wählen . Im Mitschiffs Bereich darf der Wasserpass Freiliegen. Ansonsten Top . mfg Hans
MfG Hans


169

Samstag, 17. März 2012, 18:28

Sehr schön - ich stimme voll umfänglich zu, Vollgas geht gar nicht - aber der Rest sieht klasse aus. :ok:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

170

Samstag, 17. März 2012, 21:58

bisher eine tadelose arbeit :ok: :respekt:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

171

Samstag, 17. März 2012, 22:06

Habe jetzt über die Feinjustierung der MC-10 Graupner-Fernsteuerung das Vollgas entsprechend eingestellt-bei Knüppel auf "Voll" liegen ca. 45% Leistung an. Reicht allemal zum Entenerschrecken :P
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

172

Samstag, 17. März 2012, 22:28

Hat dir da kleine Foto geholfen ? g Hans
MfG Hans


  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

173

Samstag, 17. März 2012, 22:31

Jep.
So schauts aus:
https://youtu.be/6VKTy4EXl0k
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

174

Samstag, 17. März 2012, 22:41

Na dan Sieht das bei volllast jetzt auch gut aus u. stimmig. mfg Hans
MfG Hans


175

Samstag, 17. März 2012, 22:57

Klasse Arbeit!
Der Qualm kommt echt gut rüber und das Schiff liegt gut im Wasser, Hoffe da kommen noch mal längere Filmchen von :)
:ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

176

Sonntag, 25. März 2012, 16:18

Ein längeres Filmchen auf Wunsch....

....eigentlich wollten Sohnemann und ich unsere Boote ausfahren, aber er hat seine Schraube verloren :bang:
und so musste ich alleine fahren.
Hier ein paar Eindrücke:

Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

177

Sonntag, 25. März 2012, 16:35

Hallo Stef, das schaut spitze aus, Saga mal beim wenden hilfst du da mit den Schrauben nach? mfg Hans
MfG Hans


  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

178

Sonntag, 25. März 2012, 16:48

Nö, 4 Schrauben (drehen links-rechts-links-rechts) und ein großes Ruderblatt-das ist alles. :)
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

179

Sonntag, 25. März 2012, 16:56

Hate mich nur gewundert Dickschiffe aus der Zeit haben sonst einen Drehekreis von etwa 2,5 Schiffslängen .mfg Hans
MfG Hans


  • »Dornierfan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

180

Sonntag, 25. März 2012, 17:30

Naja, sie ist halt nur ein Modell, das Gewicht stimmt ja im Masstab 1:200 auch nicht ganz 8)
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Werbung