Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 13. März 2012, 14:36

Ein Stadion in HO - Von der Idee bis zur Fertigstellung

Hallo liebe Modellbaugemeinde,

das ist mein erster Post hier, deshalb ganz kurz eine Info: Seit -zig jahren betreibe ich unser Hobby. Ich komme eigentlich aus der Militärbauecke, aber 2004 packte mich die bekloppte Idee, ein Großdiorama zu erstellen, nämlich eine naturgetreue Nachbildung des alten Kultstadions Tivoli in Aachen. Und da ich eben aus der Militärbauecke komme, sollte es von der Farbgestaltung ein ähnlich realistisches Aussehen (inklusive Weathering :-)) bekommen, wie es die Standards bei den Kollegen von der "grünen" Fraktion vorsehen. Zudem gibt es funktionierendes Flutlicht, Stadionsound, eine Videowand mit LCD-Monitor und beleuchtete Tribünen, etc. Ich poste Euch im folgenden einige Bilder; die gesamte Baudokumentation findet Ihr unter "www.minitivoli.de". Einen Kurzclip vom Minitivoli in Aktion findet Ihr unter https://www.youtube.com/watch?v=bF-b802t2lA

Momentan befindet sich das 2,10 x 1,75 m große Teil, 3.700 Figuren inklusive, im neuen Tivoli-Stadion in der Museumsecke.

Da ja immer wieder Kollegen an Stadiondioramen herangehen, kann ich
vielleicht mit einigen Erfahrungen aus der insgesamt 6jährigen Bauzeit dienen :-). Nur zu bei Fragen oder Kritik. Und viel Spaß beim Anschauen.


























2

Dienstag, 13. März 2012, 23:22

Hallo Rolli,

das ja mal echt total genial.
Was für eine aufwendige Arbeit.
Das wirkt echt realistisch. Echt tolle Arbeit.
Kannst Du noch ein paar Detailaufnahmen hier reinstellen?
Ich komme aus der "grünen Fraktion" und mein Stadtdiorama dauerte schon ewig, welches aber kein Vergleich zu dieser Arbeit
ist. Gab es hier auch längere Pausen oder hast Du kontinuirlich durchgearbeitet?

Also wenn ich meiner Dame jetzt beichte, ich baue ab jetzt die Veltinsarena....... :!!

LG Sascha

3

Mittwoch, 14. März 2012, 13:38

Stadiondetails

Hallo Sascha,

vielen Dank für Dein Lob :-) Tja, die Damen :-) Hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass die sich sehr wohl begeistern können, sobald unsere "Bastelei" Formen annimmt ("Ach wie süüüß") und manchmal sogar mitbasteln, z.B. bei den Figuren :-) Dass der Minitivoli so lange gebraucht hat, lag in der Tat daran, dass es Kunstpausen gab. Aber irgendwannn ist der Bau dann in einem Stadium, wo er sich selbstständig macht, vor allem wenn, wie im Fall der Alemannia viele Fans das Projekt mit Ideen und moralischer Unterstützung begleiten. Wenn Du gerade in der Veltins-Arena steckst, würde ich Dir empfehlen, Kontakt zu Fans zu suchen. Die steuern immer wieder wertvolles Material bei. Zudem ist es sicherlich schon ein Motivator, sich diese Arena im Maßstab 1:87 fertig vorzustellen, inklusive elektrisch betriebenem Schiebedach und ausfahrbarem Spielfeld, Steigerlied und funktionierrendem Videowürfel etwa. Anbei poste ich gerne nochmal einige Tivoli Details.

ist


Hier der Gästeblock. Um welches Spiel es sich handelt, ist klar, oder :-)




Nochmal eine Gesamtansicht mit der umgebenden "Landschaft". Der alte
Tivoli ist über die Jahrzehnte richtig mit der Topografie verschmolzen



Ein Mastsockel der Flutlichtanlage. Hier darf sich der Militärmodellbauer beim altern richtig austoben :-)

.


Parkplatz hinter der Videowand, mit Trampelpfaden für Zaungäste.



Fans am Hauptaufgang zum Alemanniablock.




Der hintere Teil mit Aufgang zum sogenannten "Würselener Wall". Die Begrünung entstand ausschließlich im Eigenbau und lehnt sich weitgehend ans Original an.



Hier nochmal eine Nachtaufnahme. Der Gästeblock ist noch leer, doch im Hintergrund brennen einige "Unverantwortliche" bereits Pyros aus flackernden LEDs ab :-)



Hier ein Blick auf die Haupttribüne. Auf detaillierte Bestuhlung habe ich verzichtet, da das Stadion im Laufe der kommenden Jahre mit ca. 20.000 Figuren gefüllt werden soll. Der Gesamteindruck ist dank der Bemalung trotzdem sehr akzeptabel.





Hier ein Blick in den beleuchteten Spielertunnel. "Der ist eng, lang und am Ende warten 20.000 Bekloppte", hat Alemannia-Stürmer Erik Meijer mal gesagt.



Tja, und so fängt jeder Stadionmodellbauer mal an :-) Wie frisst man einen Elefanten? Am besten Stückchen für Stückchen. Kein Grund also, so ein spannendes Projekt nicht anzugehen.

4

Mittwoch, 14. März 2012, 13:54

sieht ja hammermäßig aus :ok: - gerne mehr Details! :)

Gruß Marcel

Beiträge: 347

Realname: Constantin

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 14. März 2012, 15:06

Hallo,
Respekt für deine Arbeit! Da hast du echt etwas Tolles auf die Beine gestellt! :ok:
Mir gefällt vor allem die detailverliebtheit. Die Birke Marke Eigenbau hat mich jetzt beinahe umgehauen, die sieht sehr realistisch aus! Kannst du mir sagen, wie du die gebaut hast?
Wirklich ein schönes dio :dafür:
Gruß :wink:
Constantin
Wer einen Rechtschreibfehler findet, der soll ihn mir gefälligst zurückgeben! :!!

Ich habe drei Kinder und kein Geld. Wieso kann ich nicht keine Kinder und drei Geld haben!

catweazle

unregistriert

6

Mittwoch, 14. März 2012, 17:05

Hallo Rolli,
wirklich sensationelle "Arbeit" bzw. gelebter Enthusiasmus, ich finde diese Miniaturwelten immer wieder faszinierend, ganz großer Film :ok: :respekt: :dafür:
Für so etwas hätte ich nicht die Ausdauer :will: da back ich kleinere Brötchen, aber eigentlich könnt ich mir ja mal überlegen ob ich das
Stadion meines geliebten SCF auflege :idee: na ja :( ich glaube das wird nichts...auf jeden Fall finde ich "Deinen" Tivoli richtig klasse :!: :!: :!:

Schöne Grüße :wink:
Lothar

7

Mittwoch, 14. März 2012, 19:00

Hallo,
Respekt für deine Arbeit! Da hast du echt etwas Tolles auf die Beine gestellt! :ok:
Mir gefällt vor allem die detailverliebtheit. Die Birke Marke Eigenbau hat mich jetzt beinahe umgehauen, die sieht sehr realistisch aus! Kannst du mir sagen, wie du die gebaut hast?
Wirklich ein schönes dio :dafür:
Gruß :wink:
Constantin

Bei allen meinen Bäumen und Büschen habe ich die gleichen preiswertne Materialien verwendet: Draht, Stahlwolle, selbsthärtende Modlliermasse, sowie Filterwatte und Mikrolaub. Wie man aus Draht Stamm und Äste formt, ist hier sehr gut beschrieben.

https://www.armorama.com/modules.php?op=…rtid=135&page=3

Wenn der "nackte" Baum soweit fertig ist, zupfe ich Stahlwolle um die Äste. Das ergibt ein sehr feines Zweigwerk. Mit Filterwatte aus dem Aquarienladen geht das auch sehr gut. Das färbe ich dann mit der Airbrush (Sprühfarbe tuts auch) dunkelgrün und beflocke es mit Heki Mikrolaub. Bei der Birke werden Stamm und Äste einfach weiß gebrusht; mit verdünnter schwarzer Acrylfarbe werden die abgeblätterten Stellen der Rindenhaut dargestellt. Fertig.

8

Mittwoch, 14. März 2012, 19:07

Birke

Hier nochmal die Birke und ein wenig Grünzeug, das nach o.a. Methode hergestellt wurde.











9

Mittwoch, 14. März 2012, 21:12

moin,
irre Ding, da bekomme ich Lust das Niedersachsenstadion nachzubauen.
Carsten

10

Donnerstag, 15. März 2012, 14:09

Jetzt kenne ich es auch mal von innen. hab sonst immer nur die Irren brüllen gehört bis Richterich. ;)

Und hab mal nach nem Spiel ein fahrrad zerlegt da mir jemand davorgerannt ist. :)
Wunderschönes Modell und bei 6 Jahren bauzeit hammer Ausdauer.

gruß Ronny

11

Freitag, 16. März 2012, 02:28

das ist exakt mein maßstab (1:87) und meine bewunderung für deine kreativität und noch mehr für deine ausdauer. es ist schlichtweg eine augenweide, selbst wenn ich persönlich einen anderen verein bevorzuge.

viele grüße

justus

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

12

Freitag, 16. März 2012, 09:36

Hey
Wahnsinn :respekt: :dafür:
Einfach toll was du da gebaut hast.
Die Details sind super und es fehlt nix.
Besonders gut find ich die Grünanlage und das Leben drumherum.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

13

Freitag, 23. März 2012, 19:43

Ich habe selbst schon im Gästeblock des Tivoli gestanden und bin begeistert, wie authentisch Du das Stadion umgesetzt hast. Für ein Spitzenspiel stehen allerdings erstaunlich wenige Autos auf dem Parkplatz. :hey: Ausserdem (und jetzt musst Du ganz tapfer sein) hoffe ich als Anhänger des 1. FC Köln natürlich auf eine Heimniederlage der Alemannia! ;)

Gruß, Heiko.

Werbung