Hallo Sascha,
vielen Dank für Dein Lob :-) Tja, die Damen :-) Hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass die sich sehr wohl begeistern können, sobald unsere "Bastelei" Formen annimmt ("Ach wie süüüß") und manchmal sogar mitbasteln, z.B. bei den Figuren :-) Dass der Minitivoli so lange gebraucht hat, lag in der Tat daran, dass es Kunstpausen gab. Aber irgendwannn ist der Bau dann in einem Stadium, wo er sich selbstständig macht, vor allem wenn, wie im Fall der Alemannia viele Fans das Projekt mit Ideen und moralischer Unterstützung begleiten. Wenn Du gerade in der Veltins-Arena steckst, würde ich Dir empfehlen, Kontakt zu Fans zu suchen. Die steuern immer wieder wertvolles Material bei. Zudem ist es sicherlich schon ein Motivator, sich diese Arena im Maßstab 1:87 fertig vorzustellen, inklusive elektrisch betriebenem Schiebedach und ausfahrbarem Spielfeld, Steigerlied und funktionierrendem Videowürfel etwa. Anbei poste ich gerne nochmal einige Tivoli Details.

ist
Hier der Gästeblock. Um welches Spiel es sich handelt, ist klar, oder :-)
Nochmal eine Gesamtansicht mit der umgebenden "Landschaft". Der alte
Tivoli ist über die Jahrzehnte richtig mit der Topografie verschmolzen
Ein Mastsockel der Flutlichtanlage. Hier darf sich der Militärmodellbauer beim altern richtig austoben :-)
.
Parkplatz hinter der Videowand, mit Trampelpfaden für Zaungäste.
Fans am Hauptaufgang zum Alemanniablock.
Der hintere Teil mit Aufgang zum sogenannten "Würselener Wall". Die Begrünung entstand ausschließlich im Eigenbau und lehnt sich weitgehend ans Original an.
Hier nochmal eine Nachtaufnahme. Der Gästeblock ist noch leer, doch im Hintergrund brennen einige "Unverantwortliche" bereits Pyros aus flackernden LEDs ab :-)
Hier ein Blick auf die Haupttribüne. Auf detaillierte Bestuhlung habe ich verzichtet, da das Stadion im Laufe der kommenden Jahre mit ca. 20.000 Figuren gefüllt werden soll. Der Gesamteindruck ist dank der Bemalung trotzdem sehr akzeptabel.
Hier ein Blick in den beleuchteten Spielertunnel. "Der ist eng, lang und am Ende warten 20.000 Bekloppte", hat Alemannia-Stürmer Erik Meijer mal gesagt.
Tja, und so fängt jeder Stadionmodellbauer mal an :-) Wie frisst man einen Elefanten? Am besten Stückchen für Stückchen. Kein Grund also, so ein spannendes Projekt nicht anzugehen.