Sie sind nicht angemeldet.

31

Samstag, 10. März 2012, 02:35

junge junge, Dominik, ich weiß schon was ich mache ;) .

Rücklichter.....silber im Innenleben.....wie ichs es schon geschrieben habe.



Die Frontscheinwerfer bekommt mein Bus nicht, warum sollte ich da was ändern? Das is völlig korrekt. Ich denke mal, hier liegt ein Misverständis deiner Seits vor.

Beim Faltdach habe ich aber noch 2 Leisten hinzugefügt, auf denen das Dach entlang gleitet. Ähnliches System wie beim Käfer oder beim 311er Wartburg.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

32

Samstag, 10. März 2012, 11:00

O.k, o.k.
Fipps hatte es erst von den Rückleuchten (Fiberglas)und wechselte dann fliesend zu den Scheinwerfer(höhlen). In dem Atemzug erwähntest Du dann das silberne anmalen... :pfeif:
Ich meinte, das esfür mich nicht stimmig wirkt, wenn er soweit geschlachtet ist, das die Rückleuchtengehäuse noch drin sind. Geschmacks-/Ansichtssache ;)

Is ja auch Wurst, mach mal weiter. Ich schau aufjedenfall gespannt zu.

33

Samstag, 10. März 2012, 13:26

Update.

So habe ich den Motor-Getriebe-Träger noch etwas verfeinert und die Innenkotflügel komplett überarbeitet.





Dann gabs noch ein bisschen Spachtel für die Motorklappe.



Und ich habe mich dazu durchgerungen, die Panele der Wände neu zu gestalten, damit diese ein vergammeltes Aussehen erhalten. Hier werd ich später mit nature und dark Wash verfeinern. Mehr ist nicht notwenig.





Und am "Faltdach" wurde noch etwas verfeinert.....irgendwo muss das Ding ja festgemacht sein.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

34

Samstag, 10. März 2012, 16:39

Und weiter gehts. Die Radkästen sind weitgehend fertig, nun muss ich mir noch Gedanken über ein Getriebe machen.



Also fix in die Grabbelkiste geschaut und einen Spendermotor herausgefischt, Getriebe agbesägt, voila.



Das habe ich dann längs aufgesägt, damit es in etwa unter den Bus passt.



Ob das jetzt im Original auch genau so ist, weiß und glaube ich nicht, zumindest nicht zu 100 %, aber egal, das sieht man später nicht mehr.





Das Jetriiiebe wurde noch etwas ausgeschabt und der Anlasser links entfernt. Nun fehlt noch Innenleben und Schraubenlöcher.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

35

Samstag, 10. März 2012, 19:08

Hallo Fabian,
mensch das geht fix bei dir weiter deine Alterungsarbeiten sind wirklich perfekt umgesetzt und gebaut :ok: !

Gruß:
Andre

36

Sonntag, 11. März 2012, 05:58

Das wärs mit Motorraum und Getriebe. Dann muss ich nur noch die Sitze "umgestalten" nächste Woche wird lackiert.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

37

Sonntag, 11. März 2012, 09:38

Morgen,

habe an der Karosse den tiefen Rost noch etwas mit Mehl und Thin Kleber hervorgehoben.











Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

38

Sonntag, 11. März 2012, 10:10

Das sieht völlig authentisch aus. Welches Mehl nimmst Du? Type 405 , oder muss es Vollkorn sein? :D

Schau weiter gespannt zu.

Gruß, Reinhard

39

Sonntag, 11. März 2012, 13:15

Hallo Fabian

Vier Tage, und der Bus ist bereits umgebaut, gespachtelt, geschliffen und verrostet sowie etwas verbeult. :respekt: . Ich würde dafür mindestens vier Wochen benötigen.
Und schon kann sich der Bus auf sein Lackkleid freuen bevor er bald im Wald abgestellt wird. Auf jeden Fall gefällt mir Dein Werk sehr, und das Ergebnis weiss bestimmt auch zu überzeugen.
Ich freue mich jedenfalls bereits heute darauf den fertigen Bus hier zu sehen.

Grüsse - Bernd :wink:

40

Dienstag, 13. März 2012, 16:01

Ein Miniupdate für heute.

Die Motorklappe wurde noch etwas optimiert und ich habe dem Bus 2 Schichten Grundierung verpasst.

Eine deckende und eine, wobei ich mit der Spraydose im Abstand von 30 cm gearbeitet habe, um eine rauhe Oberfläche zu erhalten, das wirkt sich dann später besser auf die Gesammterscheinung des alten Fahrzeugs aus.





Morgen folgen dann, so hoffe ich, die ersten Farbschichten.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 511

Realname: Thomas D.

Wohnort: Waldsee/ Deutschland

  • Nachricht senden

41

Dienstag, 13. März 2012, 16:11

Echt geile Arbeit, die du da ablieferst :ok: Sieht alles echt Klasse aus. Bin mal gespannt, wie es dann mit dem alten, verwitterten Lack aus schaut :sabber: Echt tolle Idee, die du da in Perfektion um setzt :thumbsup: Schade, das du den Nachfolger nicht genommen hast. Den hatte ich nämlich ein paar Jahre ...! :)
Gruß

Thomas - Team Manager von Actionmedia4all


im Moment am bauen: Ford Fiesta RS WRC 2012 im Service in Deutschland

42

Dienstag, 13. März 2012, 16:24

Hi Thomas,

den Nachfolger T2 gibt es meines Wissen nicht als Modellbausatz. Nur als Metallmodell habe ich den schon öfters gesehen. Dann kommt der T3, den es ja in vielen Varianten von revell gab und jetzt als Voker wieder gibt.

Und ooohja, auch ich bin gespannt, wie das mit der Alterrung klappt
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 13. März 2012, 16:29

Moin,

ich finde das Klasse, was Du da zusammen baust. Werde mal ein Abo buchen.
Einziger Punkt, der mich bisher stört ist, daß der Tankdeckel bei dem massive Scratch daneben total unbeschädigt gebleiben ist.
Aber sonst: wie oben

BDT Bernd
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


Beiträge: 511

Realname: Thomas D.

Wohnort: Waldsee/ Deutschland

  • Nachricht senden

44

Dienstag, 13. März 2012, 16:31

Sorry Fabian, wußte nicht, das dein Modell soooo alt ist :D Ich meinte natürlich den T3 (die eckige Schachtel) :) So einen hab ich als Camping Bus mit Klappdach gehabt ...! :rot:
Und das mit dem Tankdeckel; ein bissl Kleber und Mehl. Fertig iss dat ding ...! :D
Gruß

Thomas - Team Manager von Actionmedia4all


im Moment am bauen: Ford Fiesta RS WRC 2012 im Service in Deutschland

45

Dienstag, 13. März 2012, 16:36

Hey Fabian,

das Original ist zwar nicht ganz so mein Fall (obwohls schon Kult ist), aber die Idee so ein verwittertes Diorama draus zu machen gefällt mir gut.
Und nachdem ich deinen Baubericht vom C9 verfolgt habe, bin ich mir auch sicher, dass du das sauber (bzw. dreckig :D ) hinbekommen wirst. Der Anfang sieht auf jeden Fall schon mal vielversprechend aus :ok:

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

46

Dienstag, 13. März 2012, 22:39

Soooo hab noch n bisschen weitergemacht und mich mit den Sitzen herumgeärgert.

Nur diese beiden Sitzbänke werden installiert, der Rest "fehlt".



An der Trennwand zum Fahrgasstraum wurde die Lucke geöffnet, ich bin mir jetzt aber nicht sicher, ob das Fach da wie bei den Transportern das Ersatzrad enthält....egal, bei mir "fehlts" dann sowieso.

Ok, mit dem Dremel gings dann ans Innenfutter, somt sehen die jetzt schön zerschlissen aus, wie auch bei den Innenwänden werde ich dann nur noch mit Washing nachhelfen, nachdem die Teile lackiert wurden.



Im Zuge der "Bauarbeiten" halfen dann Ohropacks, die Polsterung bei den Sitzen darzustellen. Ist aber noch nicht ganz fertig. Außerdem habe ich einen keder noch zerschlissen dargestellt.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

47

Mittwoch, 14. März 2012, 14:23

Heute gibts wie versprochen die erste Lackschicht in verschiedenen Braunstufen.

Aber zunächst mussten alle Sicken, Kannten, Wülste und Löcher mit Taymia schwarz matt lackiert werden.







Darauf folgte dann die erste dünne Schicht in natobraun und rotbraun, beides abgemischt mir ca 20 % schwarz. Ich arbeitet an diesem Modell nur mit Tamiya Acrylfarben und pigmente aus der Mig Productiuon Palette, sowie Venus Oilfarben. Aber dazu später mehr.



Momentan sieht der Bus aus wie ein Zwischending aus einer abgefackelten Karre und der Titanic.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

48

Mittwoch, 14. März 2012, 14:49

Hey Fabian
Spitzenmässige Demonstration Deiner Künste. Daumen hoch :ok:

Sieht schon jetzt rattenscharf aus...

Gruss. Dani

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

49

Mittwoch, 14. März 2012, 16:23

Geil. Sieht klasse aus! Wie ein T1, der schon seit ein paar Jährchen auf dem Grund eines Sees liegt :D

Weiter so!
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

50

Mittwoch, 14. März 2012, 17:04

Sorry Leute, ich muss hier noch ein Update draufdonnern.

Die einzelnen Rostschäden habe ich nun noch mit etwas hellerem rotbraun aufgehellt, diese Bereiche werden später unter dem eigentlichen Lackkleid wieder zu sehen sein.

Partiell sieht das dann einfach nur herrlich aus.









Nun gings der hinteren Motorabdeckung/Ablage ans Fett. Zunächst lackierte ich hier ein Beigeweissgemisch auf, dann wurde ein Braun/Weissfilter aufgepinselt, um die Farbe weiter abzudunkeln.

Ein Abschluss fand das ganze mit schwarzem Pigment-Wassergemisch von Mig Production.



Und nun wollte ich mich endlich der Salzmethode wittmen, die so oft gelobt wird.

Die zu bestreuenden Flächen habe ich einfach mit warmem Wasser benetzt und dann mit herkömmlichen Jodsalz aus dem Netto vollgesaut. Hierbei sollte man am besten die Bereiche besteuseln, an denen sich viel Dreck, Schmutz und Wasser sammeln kann, sprich Ecken, Sicken und Senken.





Das ganze konnte ein paar Minuten abtrocken, dann kam Farbe ins Spiel, ich verwende hierbei eine Mischung aus Tamiya weiss und beige. Im Original sind diese Flächen ebenfalls hell, bzw richtig weiss.



Wichtig ist beim Entfernen des Salzes, das alles richtig gut abgespühlt wird, ein weicher flacher Pinsel und warmes Wasser reichen hierbei vollkommen.









Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

51

Mittwoch, 14. März 2012, 17:38

...und noch etwas echten Schmutz und winzige Moosreste aufegklebt, wirkt das Gesamtbild schon recht realistisch. Die braunen Laufspuren habe ich mit ein wenig Oilfarbe nachgebildet.



So, nun aber gut.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

52

Mittwoch, 14. März 2012, 17:39

Hoho...*Daumen hoch*....das würde ich mir gerne live anschauen.
DieSalzmethode sieht auf jedenfall mit der airbrush lackiert um einiges besser aus als mein Versuch mitder Dose. Nicht schlecht!

Zu DeinerTrennwand liegst Du mit der Vermutung richtig, das sich auch beim Fensterbus hier das Ersatzrad versteckt. Also der geöffnete Deckel eigentlich eine Ablage ist. Immer diese Vandalen... :!! ...alles kaputt machen...

Weiter machen Fabian :P

DominiksBruder

unregistriert

53

Mittwoch, 14. März 2012, 17:41

Junge, Junge! Die Rostschäden sahen schon vor der Lackierung gut aus mit dem Mehl etc. Aber mit der Lackierung wie original! Super gemacht bis hier hin!
Ich finde vor allem sehr gut, dass Du die einzelnen Farbschritte hier zeigst. Das wäre auch was für eine Anleitung zur Rostdarstellung. Tolle Bilder jedenfalls!
Einziger Punkt, der mich bisher stört ist, daß der Tankdeckel bei dem massive Scratch daneben total unbeschädigt gebleiben ist.

Und das mit dem Tankdeckel; ein bissl Kleber und Mehl. Fertig iss dat ding ...!

Und genau das ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ist auch für mich ein Gewissenskonflikt. Super Kratzer und der Deckel nichts. Aber vielleicht hatte der letzte Besitzer den noch gewechselt, weil er abgerissen wurde oder nicht mehr zu schließen ging. Keine Ahnung. Aber alles ist möglich.

54

Mittwoch, 14. März 2012, 17:47

THX ihr zwei :wink: . Ich hab mir mal so durch den Kopf gehen lassen, wie zufällig alles passiert, gut, man hat n riesen Kratzer an der Flanke und dann kommt plötzlich ein Tankdeckel ......ohne Spuren.....mal ausgewechselt oder bis genau dahin reichte die Schramme.

Was die Natur und damit verbunden Chemie und Physik mit Blech anstellt, geschiet zum Glück ohne Plan, so sehe ich das zumindest ;). Daraus ergeben sich immer die schönsten Wracks, vor allem, wenn sie tief im Wald vor sich hingammeln, von der Umweltbelastung mal abgesehen.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 511

Realname: Thomas D.

Wohnort: Waldsee/ Deutschland

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 14. März 2012, 18:38

...und noch etwas echten Schmutz und winzige Moosreste aufegklebt, wirkt das Gesamtbild schon recht realistisch. Die braunen Laufspuren habe ich mit ein wenig Oilfarbe nachgebildet.



So, nun aber gut.


Hallo Fabian.
Bin auch wie viele ein stiller Leser deines Projektes. Also das, was du hier uns kredenst, ist Baukunst auf ganz hohen Niveau :thumbsup: :five: Man könnte glatt meinen, das es ein echtes Teil vom Bus ist :ok: Super Perfektion :prost: Weiter sooo :hand:
Gruß

Thomas - Team Manager von Actionmedia4all


im Moment am bauen: Ford Fiesta RS WRC 2012 im Service in Deutschland

56

Mittwoch, 14. März 2012, 19:45

Hey Fabian,

da hat man ja beim zugucken Angst sich an den rostigen Stellen zu schneiden. Wenn der Rest genau so genial wird, wird das ein klasse Diorama :ok:

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

57

Mittwoch, 14. März 2012, 20:25

Mit dem Kabinenboden bin ich noch nicht so richtig zufrieden, hier werde ich noch etwas anderes ausprobieren, der Einstieg jedoch gefällt mir schon ganz gut.



Und der Motorraum presentiert sich auch schon richtig schön vergammelt. Warum ich hier keine Rostlöcher gemacht habe, weiß ich zwar nicht aber nun ist es zu spät.



Das ist dann übrigens auch die spätere Außenfarbe, ein hellblau, welches zum Dach hin immer verblichener wird.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

58

Mittwoch, 14. März 2012, 20:33

Wahnsinn!!! :respekt: :respekt: :respekt:

Einfach traumhaft gemacht. :thumbsup:
Gruß

Thorsten

Beiträge: 1 198

Realname: Wolfgang

Wohnort: Schwarzenborn Hessen

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 14. März 2012, 20:43

Meinen Respekt :respekt: :respekt: :respekt:
Super arbeit
"Den Charakter eines Volkes erkennt man daran, wie es seine Soldaten nach einem verlorenen Krieg behandelt."
- Leopold von Ranke

60

Donnerstag, 15. März 2012, 00:27

So bis dato ging noch alles gut...Salz drauf, wunderbar....







Schön schön....dann kommt der lack, nachdem das Salz getrocknet war......und nun sieht die Kiste aus wie mit Wasserfrabe bekleckert.



Ursache ist mit ziemlicher Sicherheit, das ich anstatt Haarspray Wasser zum Fixieren vom Salz verwendet habe......somt entstanden diese wunderbar "schönen" Salzflecken, die durch Überlackieren nur noch schlimmer werden.

Ich war mir meiner Sache einfach zu sicher, vielleicht auch zu schnell, nun, auch mich hauts mal so richtig auf den Arsch :bang: :bang: :bang: :bang: , in der Richtung fehlts mir dann doch noch an Erfahrung und es wurde auch mal wieder Zeit.

Jetzt gilt es, alles an Farbe und Grundierung wieder zu entfernen...ich sehe die Kiste schon im Dowanol schwimmen, denn schleifen ist nicht, das sieht dann nur noch schlimmer aus :heul: :heul: :heul: :heul: .

Dat dings macht jetzt erstmal n Stop und ich guck mir den ne Weile nicht mehr an.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Werbung