Sie sind nicht angemeldet.

271

Samstag, 28. Januar 2012, 09:16

Hallo Johannes,
ich würde vorschlagen, alle benötigten Antriebsschrauben für die Marwede mit aufzubringen.
Dann natürlich die Halterungen für die Achse des Bugstrahlruders ebenfalls.
Zusätzlich könnten Alle Halterungen und Verstrebungen, die ansonsten in PS ausgeführt sind,
ebenfalls in Neusilber gemacht werden.
Am Signalmast sind dann auch noch ein, zwei Kleinteile, die geätzt bedeutend besser aussehen würden.
Zu guter letzt könnte man Halterungen mit Lötpunkten für SMD-LEDs vorsehen.
Das würde einige komplizierte Anbringungen vereinfachen.

Wenn wir alle schon verrückt werden,
dann doch wenigstens mit Stil! ;)

Ich freu mich jedenfalls schon wie irre darauf, wenn das erste Video deiner Marwede "auf großer Fahrt" kommt!
Obwohl jetzt doch ein wenig Wehmut aufkommt, da ich das alles nicht so hinkriegen werde...

Aber deine Marwede wird wieder ein Meilenstein! :ok:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

272

Samstag, 28. Januar 2012, 10:24

Guten morgen zusammen,

@ Martin:
Genau wie Stef sagt: Die genutzte CAD-Software liefert Vektordaten. Ich kann ca. 20 verschiedene Formate exportieren, von *.dwg über *.dxf (Autocad) bis hin zu pdf, eps, tif, jpg, emf etc.
Das einzig Lästige: Alle Belichter arbeiten mit den MAC-Softwarepaketen wie Illustrator, Photoshop, CorelDraw usw. - ich muss also erst einmal die Daten konvertieren. Aber zum Glück gibts da ja zwei Kumpels, die beide Grafiker sind...
Herzlichen Dank für die Ideen zu "Füllteilen". Speziell die Schiffsschrauben hätte ich völlig vergessen.
Allgemeine Bauteile werd ich wohl nicht draufpacken, da der Nutzen ein reiner typischer Modellbausatzspzifischer PE-Teil sein soll, damit auch andere es verwenden können.

@ Frank:
Auch an Dich ein dickes Dankeschön!
Das Verrückte: Fängt man einmal an sich Gedanken zum "Supern" zu machen, dann gibts kein Ende. Der Eduard-Satz für die 1/72 Marwede ist derart genial, dass man geschätzte 300 Teile umsetzen könnte.
In Maßstab 1/200 bedeutet das dann aber irgendwann Atome oder Moleküle mit Sekundenkleber zu fixieren, muss ja nicht sein.
Verlier mal ja nicht den Mut bei der Arbeit an Deinem Seenotrettungskreuzer. Ich berichte ja auch immer fleißig von den Rückschlägen und nicht nur von den Erfolgen.
Es heißt halt zuweilen auf die Zähne beißen und nen halbes Jahr lang so nen Baby durchzuziehen...

Jetzt erst mal einen schönen Auftakt vom Wochenende,
Johannes

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

273

Samstag, 28. Januar 2012, 20:32

Ente gut, alles gut...

Servus zusammen,
einige Malstunden später ist nun der PE-/Fotoätzteilsatz für die kleine Marwede im Entwurf fertig. Der Nutzen schaut so aus:



Wie von Euch vorgeschlagen habe ich noch Schiffsschrauben (inkl. Bugstrahlruder) und zwei Sägeblätter untergebracht, Dazu zahllose Streifen für eigene Ergänzungen.
Dafür musste ich allerdings alles feste hin- und herschieben - gut, dass wir früher viel Tetris gespielt haben!

Jetzt mal im Detail die linke Seite:



Und nun die rechte Hälfte:



Ich habe den Nutzen sogar noch etwas aufgebläht, so dass er jetzt auf 196 mm x 49,25 mm kommt.
Die übliche Blechgröße beim Fotoätzen beträgt 300 mm x 200 mm. DIN A4 Filme kommen auf 297 mm x 210 mm.
Also habe ich mich für das jeweils kleinere Maß entschieden. Jetzt passen exakt 6 PE-Streifen auf eine PE-Platte:



Vergisst man mal den Haufen Arbeit zur Konstruktion, dann ist das ne feine Sache. Alle Fixkosten teilen sich prima auf mehrere Nutzen auf. Dumm nur, wenn man lediglich einen benötigt...

Jetzt muss ich mich noch um die gespiegelte Zeichnung für die Rückseite kümmern und dann die Vorlagen für die Filme setzen.
Soweit mal die News zum kleinen Seenotrettungskreuzer.

Gruß,
Johannes

274

Samstag, 28. Januar 2012, 23:29

Cool - japanische Zugsägen! Beim Spiegeln solltest du daran denken, erst alle 6 Streifen zu platzieren
und dann das Ganze komplett zu spiegeln. Ansonsten: Gute Arbeit. Stünde eine Hermie auf meiner Liste,
würde ich sofort einen Fret kaufen!

275

Sonntag, 29. Januar 2012, 13:58

Hallo Johannes,
tolle Arbeit. :ok:
Aber ich vermisse die Halterungen für die Achse der Bugstrahlruder...
... BEIDER Bugstrahlruder... :pfeif:
Vergessen? Oder dagegen Entschieden? :S

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

276

Sonntag, 29. Januar 2012, 14:49

Hi Frank,

tja . ich habs ne Weile überlegt, war mir aber zu unschlüssig. Noch ist es nicht zu spät, ich könnte da noch 2 solcher Dreizack-Sterne mit Kringel im Zentrum einbauen. Mal schauen...
Jetzt gibts aber est mal nen Stück Kuchen!

Gruß,
Johannes

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

277

Dienstag, 31. Januar 2012, 00:20

Fädisch...

Hallo an alle Mit-Wahnsinnigen,

"malen wir doch mal rasch ein paar Fotoätzteile für die kleine Marwede..."
Wie immer begann das Spektakel mit maßloser Naivität und völligem Unterschätzen des resultierenden Aufwands.
Zwischenzeitlich sind locker 20 Stunden fürs Zeichnen, Messen und Daten konvertieren draufgegangen - doch nun sind die Daten raus mit begleitender Online-Bestellung für die Belichtungsfilme.

Als kleines Special für Frank haben nun auch noch die Lagerböcke für die Wellen der Bugstrahlruder Einzug gehalten.

Da leider nicht alle Freundschaftdienste so verlässlich funktionieren wie man das von einzelnen Forenmitglieder hier gewohnt ist, habe ich mir heute ne Probeversion von Corel Draw runtergeladen und installiert. Dann mal rasch in ein doch arg leistungsstarkes Softwarepaket eingearbeitet und die Daten aus dem CAD-Programm eingelesen.
Das Blöde ist nämlich: alle Reprobetriebe arbeiten mit den typischen Grafiker-Tools, kommen aber halt nicht mit Konstruktionsdaten (*.dwg / *.dxf) klar.
Somit waren ein paar Stündchen erforderlich, bis ich mal die Kette zwischen den verschiedenen Software-Tools am Laufen hatte.

Ende vom Lied: Zwei leicht unterschiedliche Film-Dateien für Vorder- und Rückseite. Unterschiedlich deswegen, da einzelne Bauteile auf der Oberfläche nur angeätzt werden sollen.
In wenigen Tagen müssten die Filme ankommen. Ist ein gutes Stück günstiger, als wenn ich es über den Ätzbetrieb beauftragt hätte.
Das Wichtigste aber war mir zum einen das benötigte Knoff Hoff aufzubauen, zum anderen möglichst unabhängig von einzelnen Anbietern den Krempel handhaben zu können. So kann man später leicht den jeweils besten, sprich günstigsten Lieferant nutzen.

Nun noch der letzte Stand, zunächst die Vorderseite:



Und dann einmal von hinten geschaut:



Und jetzt warten wir gespannt, wie es so weiter geht...

Gruß,
Johannes

278

Dienstag, 31. Januar 2012, 09:04

Da leider nicht alle Freundschaftdienste so verlässlich funktionieren wie man das von einzelnen Forenmitglieder hier gewohnt ist,...

Hallo Jo,

ich hoffe, du meinst damit nicht, daß ich deine Dateien weder im Photoshop noch im Illustrator öffnen konnte, da selbige
laut Fehlermeldung beschädigt waren (wie ich dir auch geschrieben hatte) :!!

Ansonsten hoffe ich natürlich, daß das mit dem Ätzen einwandfrei klappt. Du hast doch auch daran gedacht, Paßkreuze
einzufügen und alle Teile an den Rahmen anzubinden, damit sie sich nicht schon im Ätzbad aus dem Blech lösen, oder?

Viele Grüße,
Martin

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

279

Dienstag, 31. Januar 2012, 09:47

Wie ich sehe macht sich nun dein Jahrelanges Tetristraining bemerkbar. :)... gute Arbeit.

Grüße Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

280

Dienstag, 31. Januar 2012, 10:26

Hey Johannes,
absolut genial was du wieder machst.... ich meld mich als potenzieller abnehmer an, sobald ich mir die kleine marwede zugelegt hab :)
aktuell darf ich die aber nicht kaufen sonst gibts ärger mit der zukünftigen, zwecks zuvieler offener Baustellen..... ;(

LG chris
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

281

Dienstag, 31. Januar 2012, 11:43

Hallo und Dankeschön für Euer Interesse! Ich hoffe, dass das hier gezeigte Beispiel doch den einen oder anderen ermutigt es mal selber zu wagen mit disem Feld der schwarzen Magie namens Fotoätzteile.

Passkreuze hab ich natürlich in den Filmdaten vorgesehen. Wen es interessiert - ich verwende mehrere Zeichnungsebenen ("Layer") wie folgt:
  • Blau: Hilfslinien zur Konstruktion der Bauteile
  • Rot: Rahmen und Passmarken
  • Schwarz: Alle Konstruktionen für Bauteile und Einfassungen
  • Braun: Bauteile (Kopie der Konstruktionen, gewandelt in Polygonlinien)
  • Pink: Einfassungen (Kopie der Konstruktionen, gewandelt in Polygonlinien)



    Hier kann man auch gut die Anbindungen der Bauteile erkennen. Hierfür nehme ich 0,2 mm breite Stege.
    Manche Ätzer sehen diese Anbindungen nur einseitig vor, so dass sich eine feine Stufe nebst dünnerer Materialstärke ergibt. Mir war das aber bei den schmalen Strukturen etwas zu riskant. Die Bauteile sollen ja nicht schon beim Ätzvorgang ins Bad fallen:



    @ Martin:
    Mach Dir mal keene Kopp. Du dientest im letzten Kommentar als Positivbeispiel in Sachen Freundschaftsdienste. Der Spruch bezog sich auf nen befreundeten Grafiker, der mir eigentlich bei den Repro-Vorlagen helfen wollte...

    Gruß,
    Johannes

282

Dienstag, 31. Januar 2012, 11:49

Hallo Johannes,
das ganze ist ein echter Augenschmaus!
Und irgendwie scheint mir das ganze ´ne Spur proffessioneller auszusehen,
als der Durchschnittlich erhältliche Ätzsatz...

Wenn du schon abschätzen kannst, was so ein
"Mega-Arbeit-schaffendes-und-den-Schwierigkeitsgrad-in-noch-unergründlichere-Weiten-erhöhendes-Miniatur-Meisterstück"
kurz: Masudsinuwemm,
kosten wird, dann sag mal Bescheid.
Wenn du verrückt genug bist, es zu entwerfen, ;)
dann bin ich verrückt genug, es anzubauen... :verrückt:
(Das wäre dann mein erstes Mal mit Ätzteilen :roll: )

Ich glaub, wir sind hier im richtigen Forum...
... dem mit den weißen Jacken! :abhau:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

283

Dienstag, 31. Januar 2012, 12:17

Hi Frank,

das Ätzende bei der Realisierung von Fotoätzteilen sind neben der vielen Zeichnungsarbeit und dem mühsamen Zusammensuchen von Infos für Prozess und Lieferanten vor allem die dämlichen Fixkosten.
Ich hab jetzt mal nahezu 15 Ätzbetriebe kontaktiert um gescheite Preise zu bekommen. Geld verdienen kann man mit so etwas eh nicht.

Noch bin ich am grübeln, ob ich nicht eine Art Set vermarkte. Darin wären dann neben den Fotoätzteilen auch nen Tübchen Sekundenkleber, eine weiße Jacke mit langen Ärmeln zum zusammenbinden und eine Gummizelle zu Kopf anschlagen enthalten.

Und nun im Ernst:
Vermutlich gebe ich ein paar wenige Sätze an aktive Forenmitglieder zum Eigenkostenpreis raus - das wird wohl so um die 10 bis 14 EUR liegen. Wenn alles klappt, dann geht der Rest in der Bucht übern Tresen, geringfügig teurer.
Nach etwa 2 Millionen verkaufter Sätze kann ich mich dann zur Ruhe setzen...

Die Filme müssten in den nächsten zwei/drei Tagen kommen. Beim Lohnätzen rechne ich mit bis zu 4 Wochen.

Gruß,
Jo.

284

Dienstag, 31. Januar 2012, 13:24

Hi Johannes,
dein "Set" klingt interessant... :D
Nur nehmen sie mir immer den Sekundenkleber weg,
sonst kleb ich mich wieder unter die Decke! :abhau:

Aber echt ganz toll, was du uns da wieder vorzauberst!
Ich bestell schon mal eins...
Widerstehen kann man da ja als Frickelmann nicht.

glg,
Frank
P.S. Hast du mal daran gedacht, den Entwurf an einen Anbieter von solchen Ätzteilen zu verkaufen?
Der ist so gut, dass die sich die Finger danach lecken sollten... :ok:
Vor allem bei den guten Verkaufszahlen der kleinen Marwede. ;)
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

285

Mittwoch, 1. Februar 2012, 13:11

Der neuste Film zur Hermann Marwede

Hallo zusammen,

Wer sich, so wie ich, tagtäglich gleichermaßen beruflich, als auch privat, über die "Service Excellence" von deutschen Lieferanten schwarz ärgert, der freut sich dann wie ein kleines Kind, wenn es mal so richtig gut flutscht.

Heute kamen die Filme für die Fotoätzteile an. Den Auftrag hatte ich Montag nacht online um 23:30 Uhr platziert, 5 Minuten drauf mailte ich die Daten. Soll heißen: knappe 2 Tage drauf sind die Filme bereits eingetroffen. Die Qualität ist top, ebenfalls die Verpackung. Die Kosten waren mit 10 Euro für 2 DIN A4 Filme plus 2,50 Versand wirklich fair. Wen es interessiert: ich hatte mich für "Printfactory.de" entschieden.
So schauts aus:



Etwas mühsamer gestaltet sich die Suche nach nem engagierten Lohnätzer. Insgesamt hab ich über ein Dutzend Firmen kontaktiert. Bislang gabs gerade mal 3 Angebote. Preislich liegen die alle nahe bei einander. Vermutlich nehme ich einen etwas teureren aus dem Industriebereich. News folgen in Bälde. Soweit der Stand der Dinge.

Ach ja - Achtung:
Während die allermeisten Online-Beschreibungen immer Positiv-Vorlagen für die Herstellung von Fotoätzblechen verlangen, erfuhr ich nun, dass bei industriellen Verfahren wohl doch zumeist Negative zum Einsatz kommen. Tja - man lernt halt nie aus...

Gruß,
Johannes

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

286

Mittwoch, 1. Februar 2012, 18:04

Das ist es was ich an dir bewundere. Deine Pionierleistungen in allen Bereichen. Auch wenn es vielleicht schon andere gab die sich sicher die Mühe gemacht haben aber deine Ätz-orgie ist die erste die mir untergekommen ist . Ob dein Elektronikverständnis, inovatives Bugstrahlruder oder eben nun die Ätzteile. immer einen Schritt vorraus.

Ich bin so froh zufällig mal hier über das Forum gestolpert und hängen geblieben bin.
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

287

Mittwoch, 1. Februar 2012, 21:12

Hallo Johannes :wink:

Das kann doch alles wohl nicht wahr sein.... :respekt: :dafür:
Mal so nebenbei: Was machst Du eigentlich in Deiner Freizeit? oder: Wieviel Stunden hat Dein Tag wirklich - 24 für den Tag und 12 für die Nacht?

Ich stecke mir mal paar Streichhölzer zwischen die Augenlieder, vielleicht schaffe ich dann auch sowas; oder wenigstens so schnell zu Denken wie Du hier Handelst.

In diesem Sinne
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

288

Samstag, 25. Februar 2012, 21:41

Edel, edler, Edelstahl...

Hallo zusammen,

frisch zurück von der Piste galt der erste Griff dem braunen Umschlag im Briefkasten, von dessen Ankunft ich bereits zu Wochenbeginn erfuhr.
Hastig aufgerissen und... Maßlose Begeisterung!

Mein erster selbst entworfener Fotoätzteilnutzen liegt in voller Pracht vor mir und schlägt selbst die kühnsten Träume.
Ich hatte mich nach Kontaktierung von einem guten Dutzend Lohnätz-Dienstleister für den CAD/DTP Service Thomas Engel in Solingen entschieden, auch bekannt unter Ätztechnik Herbert Caspers Gmbh&Co. KG. Was Herr Engel da an Kompetenz, Qualität, Engagement und Verlässlichkeit bietet ist einfach allererste Sahne und uneingeschränkt zu empfehlen. Klar - womöglich kann man andernorts noch 10% an Kosten rausquetschen, wer aber das Ergebnis sieht, der würde auch gerne das Doppelte zahlen.
Auf Empfehlung Herrn Engels wechselte ich beim Materialwunsch von 0,3 mm Neusilber auf 0,3 mm Edelstahl. Ein klasse Rat! Die Ätzteile sind in ihren Konturen traumhaft scharf und äußerst stabil, was insbesondere bei den Relings eine gewaltige Montageerleichterung bedeutet. Jeder, der mal 1/200er Messingrelings verarbeitet hat, weiß, wovon ich rede.

Doch jetzt mal ein Blick auf das gute Stück. Sorry für die miesen Fotos - es musste schnell gehen und ich hab echt Probleme die glänzenden Metallteile vernünftig auszuleuchten:



Neben der Konturschärfe machen mir die einseitigen Ätzungen die meiste Freude. Da ist eine richtige Ornamentik entstanden, die auch unter Lack nicht verschwinden wird:



Der Fotoätzteilsatz wiegt übrigens 15,1 Gramm. Zieht man das Füllmaterial (die Einfassungen) ab, so müsste man mit den reinen Bauteilen bei geschätzten 8 Gramm zu liegen kommen. Viel Holz im Mikromodellbau - aber es ist es mir wert.

Soweit einmal auf die Schnelle der erste Bericht. Zugegeben - es war eine gewisse Fleißarbeit bis hin zu Ochsentour sich in den ganzes Kram reinzuarbeiten und schlussendlich die Matrize zu konstruieren / zu zeichnen. Aber es hat sich allemal gelohnt.
Mit Fug und Recht kann ich guten Gewissens behaupten: Jeder, der sich nicht allzu sehr vor dem Umgang mit dem PC ekelt, kann zu vernünftigen Kosten in akzeptabler Zeit fantastsiche Ätzteilsatz-Unikate realisieren!

Demnächst dann mehr. Der PE-Satz kommt übrigens heut Nacht unters Kopfkissen...

Gruß,
Johannes

289

Samstag, 25. Februar 2012, 21:54

wow

auf dem ersten bild sieht mann es doch
gestochen scharfe kanten....

Pass ma uff,net das de werft dir dein Modell noch abkaufen will wenns fertig iss :D :ok:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

290

Montag, 27. Februar 2012, 23:26

Es geht loooohooos...

Seid gegrüßt miteinander,

diesmal bitte ich Euch als erstes um ein wenig Nachsicht ob meiner Euphorie - aber heut hat der Modellbau mal wieder gewaltig Spaß gemacht!
Ihr mögt mich für bescheuert halten, doch es ist wirklich ein erhebendes Gefühl, wenn da der erste selbst entworfene Fotoätzteilsatz vor einem liegt, man beginnt die Bauteile rauszulösen und alles geradezu perfekt passt.
Allerdings - vor dem Genuß steht noch einiger Schweiß. Ich hab bewusst mit dem aufwendigsten Bereich begonnen, nämlich dem Heliport. Freilich hätte ich mir nicht träumen lassen, dass da wieder solch ein Chaos entsteht und ich zunächst stundenlang schrabben und schleifen muss.
Hier mal ein Blick ins Epizentrum für all die, die meinen Plastikmodellbau beschränke sich darauf ein paar Kunststoffteile zusammen zu kleben:



Kommen wir mal zu den Arbeiten:
Zunächst hieß es die Heliport-Geländer bündig über der Plattform abzuschneiden. Dann folgte eine komplette Stunde planschrubben der Heliport-Fläche. Im Anschluss habe ich die Flächen außerhalb der Dachflächen der unter dem Heliport liegenden Kajüten ausgeschnitten.
Auch die Gangway wurde ausgeschnitten. Alle Kunststoffgeländer an der Gangway und der Treppe wanderten in den Müll. Die Arbeit wäre vermutlich etwas einfacher gewesen, wenn ich nicht bereits den Teilaufbau zusammengeklebt hätte.
Hier mal ein Vergleich des vorbereiteten Ätzteil-Heliports zur normalen Bausatzvariante:



Die Aufnahmen für alle Relingfüße habe ich zunächst mit einer dünnen Dremel-Diamantscheibe aufgeschnitten und anschließend mit den zwei Ätzteil-Sägeblättern verfeinert. Diese Sägen sind der Hammer! Sie funktionieren traumhaft gut und erlauben irre feine Bearbeitungen.
Zwischendurch hieß es natürlich immer mal wieder alle Teile zusammenzustecken und zu genießen. So schaut es im Augenblick aus:



Meine Überlegung ist zunächst alle Teile perfekt vorzubereiten, die Geländer zu verkleben aber die beiden Bodenbleche draußen zu lassen. Dann werde ich alles separat lackieren. Auf die unter den Gittern liegenden Flächen kommt dann ein dunkles Grau. Erst als Letztes werde ich die lackierten Gitter aufkleben, so dass die dunklen Flächen durchscheinen und einen besseren Kontrast ergeben.

Nun noch ein Vergleich einzelner Bausatzteile mit den entsprechenden Ätzteil-Alternativen. Hat man erst einmal die filigranen Ätzteile vor sich, so erscheinen die Kunststoffteile unglaublich grobklotzig.
Ach ja - noch was: Das verwendete Material für die Fotoätzteil ist auch ein Brüller! Die Teile sind so hart (federhart), dass man durch mehrmaliges Biegen Brüche erzeugen kann. Zum Abtrennen also einfach mit dem Messer anritzen oder mit einem Elektronikseitenschneider anpitschen und dann ein paar mal biegen - schon brechen die Bauteile aus dem Nutzen heraus. Anschließend sind sie deutlich formstabiler als alle von mir zuvor verwendeten Messing-PE-Teile.



Soweit mal zum Beginn der Ätzteilrunde. Schaut zwar noch nicht nach viel aus, es waren aber dennoch knappe 3 Stunden Arbeit. Vor allem aber habe ich jetzt das Gröbste hinter mir. Demnächst gibt mehr.


Machts gut und Gruß,
Johannes

291

Montag, 27. Februar 2012, 23:44

Hallo Johannes,
der Unterschied des Ätzteilaufbaus zum Plastiknormalbausatzaufbau ist so gigantisch...
so unglaublich...
Ich bin froh, das du das gezeigt hast, sonst hätte ich dir das nicht geglaubt.

Mann! Da hast du wirklich was geniales geschaffen!

Und ich bin selten baff!

In Entrückung ob der gesehenen Bilder, mit immer noch verzückter Ungläubigkeit,
sende ich neidische Grüße!

Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

292

Dienstag, 28. Februar 2012, 12:44

WOW :respekt:
also das sieht man nun wirklich nicht alle Tage!

selbstgemachte Ätzteile, und dann so gut :respekt: :ok:
sehr gespannt auf mehr!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

293

Dienstag, 28. Februar 2012, 21:11

Heliport geschafft...

Hallo schon wieder zur Fortsetzung in Sachen PE-Frickelei,

heute ging es mit den restlichen Teilen am Heliport und der Gangway weiter. Durch die bereits erledigten Vorarbeiten an den Plastikbauteilen hat es gar nicht mal lange gedauert.
Das Resultat gefällt zumindest mir mächtig gut:



Ein bisschen Häme kann ich mir fast nicht verkneifen, wenn ich die Original-Baugruppe daneben stelle:



Hier sieht man noch mal die diversen Veränderungen an den Polystyrolteilen, insbesondere die Ausschnitte:



Es wird mal wieder Zeit - der Cent blieb mir treu und ist zwischenzeitlich auch zurück aus dem Urlaub. Gibt ein bisschen ein Gefühl für Ma0stab 1/200:



Das war es auch schon wieder. Ich hoffe in der kommenden Zeit mal wieder ein bisschen mehr am Ball bleiben zu können. Bis zur Saisoneröffnung sollte die kleine Marwede ja mal langsam fertig werden.

Alles Gute,
Johannes

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

294

Mittwoch, 29. Februar 2012, 08:11

Hey Johannes,

das ist und bleibt genial und ich glaub ich lehn mich da nicht zuweit aus dem Fenster, wenn ich sag, du bist nicht der einzige, dem dieser Anblick mächtig gut gefällt;)
Will auch so ein Schiff im Regal stehen haben.... baust mir eine?? :P:P:P:P

Ich drück dir die Daumen, dass du wieder mehr zum Bauen kommst die nächste Zeit (anderst formuliert: wehe du lässt uns hier wieder Wochen auf dem trockenen sitzen :!! :!! :) )

Gruß Chris
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

295

Mittwoch, 29. Februar 2012, 10:51

Toll!!!!! :respekt: :thumbsup: :thumbsup:
mehr kann man dazu nicht mehr sagen :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

296

Mittwoch, 29. Februar 2012, 11:25

Wo krieg ich´s? :will:
Und wieviel kostet´s mich? :S

(Falls überhaupt möglich und gewollt...) :rot:

Neidische Grüße,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

297

Mittwoch, 29. Februar 2012, 11:40

Da schließ ich mich Frank mal an....
wenn du dich entscheidest, den Satz zu vermarkten, dann gibst bescheid, was er kostet und unter welchen Auflagen man ihn erwerben darf :)

*In die Warteliste eintrag *
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

299

Mittwoch, 29. Februar 2012, 23:16

Ein kleines Häppchen Kommandobrücke

Moin, servus, sali und taach ooch,

und wieder ging es ein wenig weiter, diesmal hoch droben beim Kommandostand. Hier das Corpus delicti:



Zunächst einmal hieß es die Geländer und Handläufe der Kunststoffbauteile zu entfernen. Hierbei war wie so oft das Al Qaida Cutter-Tool von großer Hilfe:



Als nächstes dann 3 Flaschen Baldrian auf Ex - und es stellt sich die richtige Verfassung zum Montieren der Fotoätzteile ein. Bewaffnet mit nochmalig feiner angespitztem Zahnstocher und einer Pfütze Sekundenkleber erhalten alle Stützen der Geländer- und Handlaufbeine ihre Fixierung. Am Ende schauts doch mal wieder nett aus:



Auch hier mal wieder der Vergleich zum Originalbausatz. Die doch recht aufwendigen Modifikationen geben dem Ganzen doch reichlich mehr Charme:



Zum Abschluss der heutigen Session folgte dann noch ein Scratchrahmen aus 4,5 mm breitem und 0,3 mm dickem Polystyrol. Dieser dient als Aufnahme für die obere Kommadobrücke, die später einfach nur aufgesteckt wird und durch Klemmung hält. Zudem wird ein zweipoliger Stecker für die Beleuchtungsleitungen das oberste Kunststoffteil fixieren:



Soweit für heute. Zwar nicht umwerfend viel, aber immerhin wieder ein Stückchen vorangekommen. Ich hoffe Ihr habt noch immer ein bisschen Spaß am Zuschauen.

Gruß,
Johannes

300

Mittwoch, 29. Februar 2012, 23:27

. Zwar nicht umwerfend viel...

...aber trotzdem ein Leckerbissen.
Ich versteh zwar nichts von dem was du hier machst, aber es macht Spass zuzuschauen :) !
lg
hms

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung