Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

721

Montag, 13. Februar 2012, 17:00

Moin Holger! :wink:
Ginge es eventuell, dass Du an den Innenseiten der Wanten, kurz über den Jungfern Klampen anbändselst oder sogar ganze latten mit Belegnägeln? Ich dachte da an: Nagelbank herstellen, Löcher im Abstand der Wantendurchläufe anbringen, der Länge nach durch die Löcher das "Brett" durchsägen und an den Wanten wieder zusammenfügen? Ich weiß, Du denkst jetzt wohl "jetzt issa völlig weggetreten...", aber so wird das auch in Real (nicht nur) auf Schonern gelöst und gehandhabt. Allerdings weiß ich mich zu erinnern, dass Deine Wanten bereits jetzt schon nicht optimale Steifigkeit haben. Da kann natürlich eine weitere Belegung an selbigen zu noch mehr Verzug führen...

Tja, ansonsten ist guter Rat teuer- Nagelbänke am Schanzkleid innen Nachrüsten? Oder gibt's irgendwelche Relingteile, durch die man eine Bohrung für Belegnägel anbringen könnte? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



722

Montag, 13. Februar 2012, 17:13

Hi Chris, :wink:

das mit den Wanten laß ich lieber, aber neue Nagelbänke, wiso eigentlich nicht. Auf das Naheliegendste kommt man immer erst zum Schluß ! :ok:

Mal eine andere Frage?
Der Stoffversteifer von ArtDeco, hast Du da eine Addresse oder einen Link? Wenn ich auf der Seite bin und das Produkt eingebe, bekomme ich immer ein Unbekannt. :nixweis:

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

723

Montag, 13. Februar 2012, 17:34

Ein Glück, Du hälst mich doch nicht für bescheuert, Uff!!! :pfeif:
Ich habe den in einem ganz kleinen Bastelladen gekauft (ca. 5-7€, glaub ich). Ich würde einfach mal in entsprechenden Läden bei Dir fahnden: Künstlerbedarf, Architekturbedarf, Schreibwaren etc. Wenn Du denen die Marke sagst, müsste bei denen eigentlich was klingeln, das Zeug ist nicht gerade neu und unbekannt. Übrigens: es ist vollkommen harmlos und riecht irgendwie verdächtig nach Holzleim. Da scheint es ein Verwandschaftsverhältnis in den Ingredientien zu geben. Aber es ist kein Holzleim, ich hab's mal im Test ausprobiert!
Ich hab übrigens bei Dir gesehen, dass Du Spreizlatten an den Wanten hast- Geht da was nageltechnisches???

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



724

Montag, 13. Februar 2012, 18:08

Na, dann werd ich mich mal auf die Suche begeben. Du glaubst es nicht, aber Bremerhaven, das Tor nach Amerika, wie es immer so schön genannt wird ist eine Modellbau- und Bastelwüste. Da gibt es im Umkreis von zwei Tagesmärschen nischt, aber auch wirklich gar nischt. ;(

Nageltechnisch wird jetzt eine Batterie zusätzlicher Nagelbänke produziert und angebabbt.

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

725

Montag, 13. Februar 2012, 19:43

Hi Chris, :wink:

in diesem Bereich, entschuldige bitte die schlechte Fotoqualität, ist schon recht dunkel, sollen die zusätzlichen Nagelbänke jeweils links und rechts angebracht werden. Jetzt meine Frage an den Takelexperten. Reicht eine breite Nagelbank mit ca. 11 Belegnägeln aus, oder ist es sinnvoller 2 kürzere Bänke zu installieren ? Von wegen einer breiteren Abdeckung zum Belegen. Du weißt schon was ich meine, oder?



Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

726

Montag, 13. Februar 2012, 19:48

Boah! Bevor ich Dir jetzt was falsches rate (ich hab relativ bis gar keine Ahnung von Schonern...): Ich würde schon aus Stabilitätsgründen eine durchgehende machen. Allein die parallele Ausrichtung ist schon nicht einfach. Ich plädiere für eine, die etwas achterlich über die Wanten hnausgeht.

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



727

Samstag, 25. Februar 2012, 13:50

Moin, :wink:

die Harvey wurde aufgerüstet. Sie hat zwei zusätzliche Nagelbänke mit je 11 Belegnägeln bekommen. Leider sind die Bänke mangels passendem Holzmaterials dunkler ausgefallen als die schon vorhandenen Nagelbänke. Ich hoffe und denke das das nach dem Belegen etwas kaschiert wird und wenn nicht, was soll´s. Aufrüstteile heben sich ja im allgemeinen öfters mal von den Originalen ab. Ich kann damit leben.





Die Fallen sind ebenfalls fertig und ich werde sie wie in Petersson´s " Rigging Periode Fore-and-Aft Craft " gezeigt mittels Taljen in Bordwandnähe festsetzen. Allerdings habe ich im Gegensatz zu Petersson das Bramfall auch mit einer Talje ausgestattet. Find ich irgendwie besser.
So, und nu sitz ich hier vor meinem Modell und weiß nicht mehr weiter, bzw. ich kann mich nicht entscheiden wo oder mit welchen Strippen ich nun beim Belegen beginnen soll. Denke mal, erst die Fallen festsetzen, dann die Toppnanten und dann? :nixweis: Gibt es da irgendeine Reihenfolge nach der man sich richten kann oder sollte ?
Kann mir da einer der Takelmeister mal auf die Sprünge helfen. Ich wäre Euch sehr verbunden.
So, jetzt setz ich mich wieder vor´s Modell und schau mir die Strippen an.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:

P.S.: Chris, Stoffsteif ist bestellt. Falls da keine Anwenderhilfe bei sein sollte, melde ich mich dann mal bei Dir.
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

728

Samstag, 25. Februar 2012, 14:54

Falls du gar nicht weiter weißt,
dann könnte man auch erste Überlegungen zu einem weiteren Schiff machen...
Zum Beispiel ´ner Sloop... :pfeif:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

729

Samstag, 25. Februar 2012, 16:19

Ne Frank, das laß ich mal. Den Fehler hab ich schon mal gemacht und seit dem steht meine kleine Maria dum rum und staubt voll. Ab jetzt immer schön der Reihe nach. :)

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

730

Samstag, 25. Februar 2012, 17:43

Moin Holger!
Na, die Nagelbänke hast Du ja mal wieder summa cum laude umgesetzt!! Sind sie auch stabil genug befestigt? Dumme Frage, ich weiß- natürlich sind sie! Damit dürftest Du wohl ausreichend Belegpunkte haben. Und wenn Nägel unbelegt bleiben- das ist auf realen Schiffen immer so! So nach dem Motto: "Man weiß ja nie, ob nicht doch mal Gäste kommen, und dann hat man was da...!"
Zu Deiner Takel-/Belegreihenfolge: Da kenne ich mitlerweile fast soviele Möglichkeiten wie Weisheiten. Da musst Du selbst für Dich eine logische Reihenfolge finden. Ich würd mir nur immer vorher überlegen, womit Du Dir möglicherweise den Zugang zu anderen Belegpunkten gerade zuzubauen gedenkst, dann müsste das schon gehen. Ein Schoner ist ja nochmal was anderes. Ich gehe da in meinem Fall immer von vorne nach hinten und von unten nach oben vor. Aber es gibt wohl viele Takelmeister, die jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil man's so schon mal gar nicht macht... ;)

Du machst Das schon! Sind die Nägel nicht etwas dicht am Schanzkleid, will sagen: passt da noch die Belegung zwischen?? Sieht ein bisschen eng aus, kann aber auf den Bildern auch täuschen...?

Schöne Grüße und viel Erfolg!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



731

Samstag, 25. Februar 2012, 18:14

... und zu Drakes Vorgehensweise würde ich noch die Belegung analog ergänzen: von innen nach außen und von vorne nach hinten, je nachdem ob die Nagelbretter quer oder längs stehen.

Wie immer bewunderungswürdig anfängerhaft :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

732

Samstag, 25. Februar 2012, 18:21

Aye Chris, :wink:

Zitat von »drake«

Sind die Nägel nicht etwas dicht am Schanzkleid, will sagen: passt da noch die Belegung zwischen?? Sieht ein bisschen eng aus

Scheint wohl eine Marotte von mir zu sein. Rahen zu eng angebappt und jetzt die Nagelbänke, mal seh´n was als nächstes kommt ! :abhau: Aber ne´, dat´ passt scho´. Jedenfalls so gerade eben. :D
Mit der Belegreihenfolge habe ich allerdings etwas anderes gemeint. Die grobe Richtung, von vorne nach hinten und von unten nach oben hab ich auch so vor. Aber speziell bei den Rahsegeln meinte ich eher: erst die Schothörner, dann die Geitaue, Bulins, Bug-und Nockgordings, Refftalje usw.? :nixweis: Gibt es da eine Reihenfolge von wegen der verschiedenen Zugkräfte und Zugrichtungen?
Das ist eher mein Problem. Ich kann mir das im Vorfeld nur sehr schlecht vorstellen. :doof:
Da würde mir die Eine oder Andere Weisheit echt weiterhelfen.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

733

Samstag, 25. Februar 2012, 18:53

Hi Daniel, :wink:

Zitat von »dafi«

von innen nach außen und von vorne nach hinten, je nachdem ob die Nagelbretter quer oder längs stehen.

Speziell das von innen nach außen macht Sinn.
Habe heute die fliegenden Padunen wieder eingehakt und gespannt. Ebenso die Fallen wie beschrieben in Bordwandnähe festgemacht. Ist jetzt natürlich echt doof da drumherum zu arbeiten. ;( Aber was soll´s, sind halt die Anfängerfehler und bei dem ganzen Lehrgeld das ich bis dato kassiert habe, bin ich schon ein echt wohlhabender Mann geworden. :D

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

734

Sonntag, 26. Februar 2012, 15:15

Moin Holger! :wink:
Probier doch einfach mal ein bisschen mit den Strippen rum: Zieh mal hier, zuppel mal dort, dann siehst Du schon, wie das Rigg reagiert und dann entsteht vielleicht auch fast von allein so etwas wie eine sinnvolle Reihenfolge. Solange Du nichts unverrückbar belegst, kannst Du's ja immer wieder ändern. So lernt man auch nebenbei viel über die Funktionsweise der einzelnen Taue! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



735

Sonntag, 26. Februar 2012, 15:37

Hi Chris, :wink:

jau, dann zieh und zuppel ich mal los, aaaber, ob das dann bei mir auch einen Sinn ergibt oder ich diesen dann auch sinnigerweise Erkenne erachte ich eher als ausgesprochen Sinnlos.
In diesem Sinne, sinne ich dann mal ein Bischen vor mir hin. :lol:

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

736

Sonntag, 26. Februar 2012, 16:51

Das macht Sinn! :grins:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



737

Donnerstag, 1. März 2012, 19:48

Hi Chris, :wink:

der Festiger von Artdeco ist heute angekommen. Laut Anleitung wird er unverdünnt angewendet. Kann man den Stoff durch verdünnen etwas flxiebler gestalten? Hast Du da irgendwelche Erfahrungen gemacht die Du hier ganz unverblümt ausplaudern könntest?

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

738

Donnerstag, 1. März 2012, 19:57

Nabend! :wink:
Mach Dir da mal keine Sorgen: Ich hab ihn zumeist auch unverdünnt verwendet: Zuerst hat man berechtigter Weise etwas Angst und denkt "Ach Du Sch..., wenn das ma gut geht!" Aber kaum ist er getrocknet, ist er wie von Geisterhand unsichtbar und die Stoffstruktur kommt wieder zum Vorschein! Flexibel bleibt der Stoff auch. Probier's mal an einem Probestück aus: Zuerst denkst du "Knüppelhart" aber wenn Du ihn formst, wird er durch Wärme Deiner Hände wieder flexibel. Nach dem "Auskühlen" wird er aber sofort wieder steif. Ich mache meine Segel vorher immer total nass, geht aber auch ohne. Dann würde ich ihn ein klein wenig verdünnen, daamit man ihn besser pinseln kann. Aber wirklich nur ein ganz klein wenig, nicht wässrig!

Viel Erfolg und mach mal ein Experiment!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



739

Donnerstag, 1. März 2012, 20:07

Werd ich machen und wie gesagt, ich will nur die Schothörner in Form bringen und nicht die ganzen Segel eintünchen.

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

740

Donnerstag, 1. März 2012, 20:14

Aha! Dann denk aber bitte dran, dass jenseits der Versteifung eine Abknickfalte entstehen kann, will sagen, streich ruhig ein bisschen großflächiger und wenn möglich beidseitig. Aber wie gesagt: Vorher lieber eine versuchsweise Simulation!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



741

Donnerstag, 1. März 2012, 20:16

Uiii, an so ne´ Kante hab ich nu nie nich gedacht.

DANKE Chris :wink: :wink: :wink:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

742

Samstag, 3. März 2012, 15:43

Hallo, :wink:

nach zwei mit Stoffsteif behandelten Proben läßt sich aus meiner Sicht folgendes feststellen:
Bei der ersten Probe aus ungefärbten weißen Stoff sind im Gegenlicht deutliche Flecken, gleich dem eines Wasserzeichens zurückgeblieben.
Bei der zweiten Probe die aus einem alten Segel der ersten mißlungenen Produktion stammte und somit farblich vorbehandelt war, sind diese Flecken auch vorhanden. Allerdings in einer so deutlich abgeschwächten Form, das ich wohl dennoch einen versuch am Original wagen werde.
Die von Chris befürchteten " Abknickfalte " ist nicht aufgetreten und ein fließender Übergang zum formbaren Teil des Segels ist durchaus gegeben.
Desweiteren werde ich jetzt zuerst die Reffbändsel mit dem Festiger in Form bringen.
Ergebnisse folgen!

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

743

Sonntag, 10. Februar 2013, 15:02

Hallo Leute, :wink:

nach fast einjähriger Abwesenheit nun auch von mir mal wieder ein Lebenszeichen. Nach ein paar Hoch´s und vielen Tief´s im vergangenen Jahr fängt es wieder an: das kribbeln in den Fingern meine Harvey endlich einmal fertig zu bekommen. Seit März 2012 hat sich auf der Baustelle so gut wie nichts getan. Dafür bin ich seit einem 3/4 Jahr dabei meinen Keller in eine Werkstatt umzubauen. Eine ausreichende Beleuchtung fehlt immer noch und ich weiß jetzt schon, das ich, falls die Werkstatt je fertig werden sollte, keinen Bock haben werde drei Etagen runter zu rennen und ohne Kaffeemaschine, Kühlschrank und Internet im Keller an der Harvey zu schrauben. Warum mach ich das eigentlich?
Na, egal, wichtig für mich ist, nach vielen Rückschlägen wieder aus meiner Lethargie heraus zu kommen und mich wieder mit etwas Sinnvollen zu beschäftigen. Im letzten Jahr hatte ich keinen Bock auf gar nichts und das ist auch nicht gerade erfüllend. Mit dem realen Weiterbau wird es wohl auch noch einige Zeit dauern, aber ich möchte mich zumindest hier im Forum wieder öfters beteiligen. In der letzten Zeit habe ich schon häufig als Gast wieder hereingeschaut und viele neue " Gesichter " und sehr ansprechende Bauberichte kennengelernt. Viele sind so gut, das ich mich erst gar nicht getraut habe mich hier wieder zu beteiligen.Einige von Euch werden mich gar nicht kennen, aber es gibt hier ein paar Könige und Kaiser die ich echt sehr vermisst habe. Namen werde ich nicht nennen, aber ich bin mir sicher, diejenigen werden wissen, wen ich meine. ;)
So, und da ich ja lange kein Bild mehr hereingestellt habe, hier mal meine Werkstatt in spe:




Bis Bald
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

744

Sonntag, 10. Februar 2013, 16:03

moin holger, schön von dir zu lesen. na das sieht doch alles sehr vielversprechend aus!!
ich denke, dass sich nicht nur könige und kaiser freuen, wenn man hier im forum wieder mehr von dir zu sehen bekommt!
also hau rein und illuminier deine werft.....auf kommende grosstaten hoffend
grüsst
der roland

745

Sonntag, 10. Februar 2013, 16:23

*FREUDE*

:-) :-) :-)

Einer meiner Lieblingsanfänger!

Sorry, DER musste kommen :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

746

Sonntag, 10. Februar 2013, 16:50

Ich krieg 'n Trieb!! 8o Der Holger! Da issa wieder... :thumbsup:
Freu mich sehr, dass Du Dich hier wieder mal meldest!

Was is schon so'n Jahr?? Modellbauer haben eh ein anderes Zeitverständnis! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



747

Sonntag, 10. Februar 2013, 17:18

Juchhu, der Holger ist wieder da. Mensch, die Harvey habe ich echt vermisst und geglaubt, dass sie irgendwo verschütt gegangen ist. Kann mich nur dem Roler anschließen und hoffen, dass du bald den Keller erleuchtest, mit Licht und Tatendrang.

Gruß Jan

748

Sonntag, 10. Februar 2013, 18:13

Hallo, die Freude ist ganz meinerseits, :lieb:

Habt vielen Dank für die liebe "Wieder"-aufnahme in diesen erlauchten Zirkel....
und ich hoffe demnächst auch meine ewige Baustelle von den enormen Staubmassen befreien zu können um dann wieder an das eigentliche Modell zu gelangen.
Bis dahin werde ich mich an den vielen tollen Bauberichten ergötzen und mich mehr und mehr inspirieren lassen.

geh dann mal lesen...

Habt einen schönen Abend

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

749

Sonntag, 10. Februar 2013, 22:01

MoinMoin Holger :ok:

ich bin echt erfreut wieder was von Dir zu lesen. Bei meinen letzten Besuchen in BHV hab ich dann auch schon nach die Kutscher's in die Busse geschaut.(Berliner Schnauze aus). Du hast schon recht, ab und zu braucht man ebend eine kreative Bastelpause, geht mir auch ab und zu so. :pfeif:
Warst Du schon mal in CUX, Höhe des Hafen, da gibt es einen kleinen Modellbauladen, so gegenüber vom Bahnhof.
Ach ja, der Trend geht zur Zweitkaffeemaschine, im Winter kannst Du das Bier vor das Kellerfenster stellen und dank Wlan ist auch Internet an den unmöglichsten Orten möglich "...Mit dem Tablè, auf dem WC ... " (frei nach der Musik: "Mit dem Gummiboot in Seenot")

In diesem Sinne und noch viele Grüße
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

750

Montag, 11. Februar 2013, 10:45

:tanz:
Ja! Er is wieder da!

Und wenn´s hilft, dann können wir ja ´n Spendenaufruf für ´ne Kaffemaschine machen... :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung